Über 700 Gäste sind am Donnerstag in die Halle 622 nach Zürich Oerlikon gepilgert, um einen Blick in die Zukunft des Fernsehens zu erhaschen.
Mit den über 40 anwesenden TV-Sendern präsentierten die beiden Gastgeber Admeira und Goldbach einen kunterbunten Blumenstrauss aus Highlights und TV-Neuheiten.
Zur Organisation des Mega-Events sagte Lukas Bolliger, Senior Marketing Manager von Goldbach und Kommunikationsverantwortlicher des screen-up, gegenüber dem Klein Report: «Wir sind acht Leute im OK. Hinter der gesamten Organisation stecken aber natürlich noch viel mehr Leute.»
Die Eröffnung der 26. Ausgabe fand hinter der Bühne statt. Komiker Sven Ivanić führte das Publikum durch den Backstage-Bereich, wo später auch die Afterparty abrauschte.
Am Ende seines Rundgangs holte der Comedian die beiden CEOs der Gastgeber Admeira und Goldbach Media, Frank Zelger und Alexander Duphorn, auf die Bühne.
Die beiden begrüssten die Gäste und kamen auch gleich auf die Öffnung der SRG-Sender für Replay-TV-Werbung zu sprechen. 2026 sollen mit M6 und TF1 auch die grossen privaten TV-Sendergruppen in der Romandie folgen, wie Duphorn ankündigte.
Es folgte das Herzstück der screen-up: die Screenings der über 40 TV-Sender mit jeder Menge TV-Highlights.
Den Auftakt machte CANAL+ mit einem Trailer. Der Pay-TV-Anbieter will Filmfans und Sportbegeisterte mit viel Entertainment verbinden.
Unter dem Motto «Mitten im Geschehen» präsentierte die SRG während einer Stunde ihre Programmhighlights für das kommende Jahr. Mit Live-Kommentar von Reto Müller und Philippe Furrer sowie einem Interview mit Goalie-Legende Leonardo Genoni stellte die SRG ihr Sportprogramm vor.
Im Bereich Information führte Florian Inhauser im «Tagesschau»-Setting durch eine Spezialausgabe und vertiefte mit Generaldirektorin Susanne Wille das Thema Faktencheck.
Comedian Anaïs Decasper stellte die neue Schweizer Sitcom «Unsere kleine Botschaft» vor. Es folgte die neue Krimi-Thriller-Serie «Blind». Im Dokutainment-Bereich packte Mona Vetsch die vierteilige DOK-Serie «Inside Gstaad Palace» aus.
Und Nik Hartmann und Kiki Maeder enthüllten das neue Studiodekor von «Happy Day».
Zum Start des zweiten Screening-Blocks zeigte Co-Gastgeber Goldbach Media, was «The Power of TV» in einer fragmentierten Werbewelt ausmacht. CEO Alex Duphorn unterstrich dabei, wie TV unter anderem durch Reichweite, Emotion und Vertrauen überzeuge.
Danach verwandelte RTL Deutschland die Bühne kurzerhand ins Dschungelcamp. Doch anstelle von Reality- und Ex-Sportstars sassen Moderatorin Angela Finger-Erben und die Senderverantwortlichen Kirsten Petersen (Programmgeschäftsführerin VOX), Markus Küttner (RTL-Unterhaltungschef) und Oliver Schablitzki (Geschäftsführer SUPER RTL und Bereichsleiter Multichannel) rund ums Lagerfeuer.
RTL bringt neue Staffeln der Publikumslieblinge «DSDS», «Das Sommerhaus der Stars» oder «Stefan und Bully gegen irgendson Schnulli» und das neue Show-Quiz «Die Unzerquizbaren» mit Elton und Stefan Raab auf den Bildschirm. Dazu jede Menge Sport.
Nach den deutschen Sendern folgten TeleZüri-Moderatorin Vanessa Meier und die beiden Senderverantwortlichen von CH Media Wolfgang Elsässer (TV National) und Florian Wanner (TV Regional).
Zu sehen gab es Reality-Klassiker wie «Jung, wild & sexy» oder «Reality Island» und die Talkformate «TalkTäglich» und «SonnTalk» sowie das Promi-Format «LifeStyle».
Nächster Halt war die Eigenproduktion «Doppelt schmeckt besser», in der die beiden Sterneköche und Zwillinge Fabio Toffolon und Dominik Sato mit regionalen Spezialitäten gegeneinander antreten. Hier betrat Riccardo Dillier, Marketingleiter der Oswald Nahrungsmittel GmbH, die Bühne und erklärte dem Publikum, warum das Unternehmen auf TV setzt.
Im Bereich Musik überraschte Sängerin Nicky B Fly das Publikum mit einem Auftritt.
Elsässer und Wanner kündigten schliesslich «7 vs. Wild – Swiss Edition» an. Zum ersten Mal wird die Survival-Reality-Show für ein einzelnes Land adaptiert. Schliesslich kam noch Danilo Sellaro, der neue Bachelor, der diesen Herbst auf 3+ zu sehen ist, auf die Bühne.
Comedian Valerian Mollet übernahm für SWISS1die Bühne und nahm die Schweizer TV-Welt aufs Korn. Die «Swiss Comedy Awards!» werden im Herbst 2026 live auf SWISS1 übertragen. Weitere Programmhighlights sind die Liveübertragungen diverser Schwingfeste.
Das Screening von blue Sport und blue Zoom zeigte, dass sich Sport- und Entertainment-Fans weiterhin auf Fussball, aber auch auf Comedy, Musik, Film, Serien und Talks freuen können.
Der Trailer von wedotv zeigte das Programm der Schweizer Streamingplattform. Media One präsentierte die Programmpunkte auf den fünf TV-Sendern von carac.
Nach einer Pause eröffnete Andrea Haemmerli, Geschäftsleiterin von Seven.One Entertainment Group Schweiz, den letzten Screening-Block. Wie in den vergangenen Jahren verwandelte Seven.One dafür die Bühne ins «TV Total»-Studio, in dem Moderator Sebastian Pufpaff mit seinen Gästen durchs Programm führte.
Für die Joyn-ProSieben-Highlights blieben die braunen Knautschsessel auf der Bühne jedoch erst einmal leer. Dafür schaltete Pufpaff direkt ins Münchner Hofbräuhaus ans «HeidiFest» zu Senderchef Hannes Hiller.
Der traf auf seiner Suche nach Heidi Klum verschiedene Sender-Grössen und präsentierte TV-Highlights wie die Sendungen «Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme)» und «Das Duell um die Welt – Team Joko gegen Team Klaas».
Danach war Joyn SAT1 an der Reihe. Senderchef Marc Rasmus präsentierte mit der Schweizer Spitzenköchin Elif Oskan die neue Staffel von «The Taste» und weitere Highlights wie «Die Landarztpraxis».
Natürlich stand auch das Schweizer TV-Programm und die Streamingplattform Joyn im Fokus. Haemmerli erklärte bei Pufpaff, wie sich Joyn nach einem Jahr entwickelt hat und welche Highlights und Originals das Publikum im Herbst erwarten.
Dazu gehören die Shows «Signature Dish» mit Noah Bachofen und Luca Franzoni neu ab November, «Kurds im Ohr» (Yoldaş & Serhat) bereits in der 3. Staffel und «Skischule Salar» mit Salar Bahrampoori in Staffel 2.
Ebenfalls auf Joyn zu sehen sind die Dokumentation «Game Over – Der Fall Credit Suisse» und der Schweizer Liebesfilm «LOVE ROULETTE» von und mit Yvonne Eisenring.
Zum Abschluss der diesjährigen Screenings richteten Groupe M6 und Groupe TF1 den Fokus nochmals auf die französischsprachigen Zielgruppen.
Damit waren die Screenings beendet und Alex Duphorn und Frank Zelger betraten ein letztes Mal die Bühne. Es folgte ein schmackhaftes Abendessen und die Afterparty hinter der Bühne.