Content:

 

19:52

Freitag
11.04.2025, 19:52

TV / Radio

SRF-Berichterstattung zu Nahost provoziert massenhaft Beanstandungen

Nicht weniger als ein Viertel aller Beanstandungen, welche die SRF-Ombudsstelle im letzten Jahr behandelte, betraf die Berichterstattung über den Nahost-Krieg.

«Die Polarisierung in der Gesellschaft bekommen die Redaktionen und auch ... weiter lesen

Vor allem beim Live-Ticker zum Nahostkrieg kam es zu Verstössen gegen das Sachgerechtigkeitsgebot... (Bild: Screenshot srf.ch)

Nicht weniger als ein Viertel aller Beanstandungen, welche die SRF-Ombudsstelle im letzten Jahr behandelte, betraf die Berichterstattung über den Nahost-Krieg.

«Die Polarisierung in der Gesellschaft bekommen die Redaktionen und auch die Ombudsstelle täglich zu spüren. Im Jahr 2024 ganz besonders bei diesen drei ... weiter lesen

12:54

Freitag
11.04.2025, 12:54

TV / Radio

Satirikerin Patti Basler bietet betreutes ESC-Fernsehen

Während des Eurovision Song Contest (ESC) wird die SRF-Comedian Patti Basler in einem satirischen Live-Stream das Geschehen online kommentieren.

Der «alternative Final-Kommentar» werde aus der Glasbox vom Basler Messeplatz ... weiter lesen

Es gehe nicht darum, die Veranstaltung lächerlich zu machen, beteuert die SRF-Komödiantin... (Bild: © SRF)

Während des Eurovision Song Contest (ESC) wird die SRF-Comedian Patti Basler in einem satirischen Live-Stream das Geschehen online kommentieren.

Der «alternative Final-Kommentar» werde aus der Glasbox vom Basler Messeplatz auf Play SRF und dem ... weiter lesen

11:22

Freitag
11.04.2025, 11:22

TV / Radio

SRF-Ombudsstelle 2024: Über «Tagesschau» schimpften die meisten

Insgesamt 1’145 Beanstandungen landeten im Jahr 2024 im Briefkasten der Ombudsstelle des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF). 

Von den 852 behandelten Eingaben wurden 8,7 Prozent der Ombudsfälle ... weiter lesen

An «Schweiz aktuell» gingen vier Beanstandungen, das News-Format erhielt sogar 12... (Bild: Screenshot srf.ch)

Insgesamt 1’145 Beanstandungen landeten im Jahr 2024 im Briefkasten der Ombudsstelle des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF). 

Von den 852 behandelten Eingaben wurden 8,7 Prozent der Ombudsfälle ganz oder teilweise unterstützt, wie aus dem am Freitag ... weiter lesen

18:51

Donnerstag
10.04.2025, 18:51

TV / Radio

SRG mit 15,3 Millionen Gewinn und mehr Personal im 2024

Die SRG weist für 2024 einen Gewinn von 15,3 Millionen Franken aus.

Die Werbeeinnahmen durch die Olympischen Sommerspiele in Paris und die Fussball-Europameisterschaft in Deutschland haben der SRG ... weiter lesen

Die Personalkosten machen 55,3 Prozent des Gesamtaufwandes der SRG aus, wobei Ende 2024 mehr Menschen für die SRG arbeiteten als Ende 2023...  (Bild SRG/zVg)

Die SRG weist für 2024 einen Gewinn von 15,3 Millionen Franken aus.

Die Werbeeinnahmen durch die Olympischen Sommerspiele in Paris und die Fussball-Europameisterschaft in Deutschland haben der SRG ordentlich Geld in ... weiter lesen

18:07

Donnerstag
10.04.2025, 18:07

TV / Radio

SRG ernennt einen Leiter Transformation

Der SRG-Verwaltungsrat hat Vincent Aebi per sofort zum Leiter Transformation SRG gewählt.

In dieser von Direktorin Susanne Wille neu geschaffenen Funktion wird Aebi den unternehmensweiten Transformationsprozess «Enavant SRG SSR ... weiter lesen

Vincent Aebi leitet das Umbauprojekt «Enavant SRG SSR»... (Bild: © SRG)

Der SRG-Verwaltungsrat hat Vincent Aebi per sofort zum Leiter Transformation SRG gewählt.

In dieser von Direktorin Susanne Wille neu geschaffenen Funktion wird Aebi den unternehmensweiten Transformationsprozess «Enavant SRG SSR» operativ leiten, wie das ... weiter lesen

14:55

Mittwoch
09.04.2025, 14:55

TV / Radio

UKW-Aus der SRG: Privatradios im Hoch

Die vorzeitige UKW-Abschaltung durch die SRG Ende 2024 hat die Radiolandschaft ruckartig verändert. Fast über Nacht verzeichneten die privaten Sender gemäss Mediapulse ein Reichweiten-Plus von 17 Prozent. 

Allein ... weiter lesen

«Grösseres Publikum zum gleichen Preis»: Der ruckartige Reichweitengewinn verschafft den Privatsendern Vorteile bei der Radiowerbung... (Bild: © Swiss Radioworld AG/ zVg)

Die vorzeitige UKW-Abschaltung durch die SRG Ende 2024 hat die Radiolandschaft ruckartig verändert. Fast über Nacht verzeichneten die privaten Sender gemäss Mediapulse ein Reichweiten-Plus von 17 Prozent. 

Allein in der Deutschschweiz haben die SRF-Radioprogramme von Januar bis März 2025 ... weiter lesen

18:10

Montag
07.04.2025, 18:10

TV / Radio

Letztes «Happy Day» mit Röbi Koller brachte Happy-Zuschauerzahlen

Nach 18 Jahren und 86 Sendungen als Gastgeber von «Happy Day» verabschiedete sich Röbi Koller am Samstagabend von seinem Publikum.

Ein letztes Mal erfüllte der Moderator Herzenswünsche ... weiter lesen

Am Samstagabend war es nach 18 Jahren für Gastgeber Röbi Koller eine längere «Happy Day»-Dernière mit Überraschungen… (Bild: SRF/zVg)

Nach 18 Jahren und 86 Sendungen als Gastgeber von «Happy Day» verabschiedete sich Röbi Koller am Samstagabend von seinem Publikum.

Ein letztes Mal erfüllte der Moderator Herzenswünsche und begrüsste Stargäste wie Pegasus und Zoë Më im Studio des Schweizer Radio und ... weiter lesen

15:39

Montag
07.04.2025, 15:39

TV / Radio

Nach UKW-Abschaltung: Reichweite der SRG-Radios bricht um 15% ein

Die vorgezogene UKW-Abschaltung durch die SRG hinterlässt deutliche Spuren: Nach drei Monaten haben die SRG-Radios schweizweit 15 Prozent an Tagesreichweite verloren.

Mit einem saftigen Minus von 18 Prozent fiel ... weiter lesen

Die SRF-Radios verlieren fast jeden fünften Hörer: Studio in der 2022 in Betrieb genommenen «Radio Hall» in Leutschenbach... (Bild: © SRF/Oscar Alessio)

Die vorgezogene UKW-Abschaltung durch die SRG hinterlässt deutliche Spuren: Nach drei Monaten haben die SRG-Radios schweizweit 15 Prozent an Tagesreichweite verloren.

Mit einem saftigen Minus von 18 Prozent fiel der Einbruch bei den deutschsprachigen Sendern von Schweizer ... weiter lesen

09:19

Sonntag
06.04.2025, 09:19

TV / Radio

UBI rügt SRF: Programmverletzung wegen «Nichtberichterstattung» über RKI-Protokolle

Es sind die weissen Flecken der Berichterstattung, die bei einem Defacto-Monopolisten zum Problem werden. Das zeigt nun die «unterlassene Berichterstattung» des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) bezüglich der sogenannten ... weiter lesen

UBIrugtSRF-nichtgenuguberRKI-Protokolleberichtet-weiKleinReoportberichtet

Es sind die weissen Flecken der Berichterstattung, die bei einem Defacto-Monopolisten zum Problem werden. Das zeigt nun die «unterlassene Berichterstattung» des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) bezüglich der sogenannten RKI-Protokolle des deutschen Robert Koch-Instituts (RKI) deutlich.

Diese vom Krisenstab des Instituts während der ... weiter lesen

10:57

Samstag
05.04.2025, 10:57

Medien / Publizistik

Klänge für die Engel: Peter Jacques verstorben

Bei Peter Jacques (89) leuchteten die Sterne so hell wie auf dem Walk of Fame. Er hatte den Swing im Blut und das Leuchten in den Augen, wie Thomas Renggli ... weiter lesen

Peter Jacques als Leiter des legendären Schweizer Radio-Orchesters...   (Bildcredit: Mediendienst SRG/zVg)

Bei Peter Jacques (89) leuchteten die Sterne so hell wie auf dem Walk of Fame. Er hatte den Swing im Blut und das Leuchten in den Augen, wie Thomas Renggli in seinem Nachruf für den Klein Report schreibt.

Wenn sich Peter Jacques an den schwarzen Flügel in seinem Tonstudio im zürcherischen Ebmatingen setzte ... weiter lesen

16:14

Donnerstag
03.04.2025, 16:14

TV / Radio

Eurovision Song Contest: IAA versammelt Sponsoren zum Gipfeltreffen in Basel

Auf Einladung der International Advertising Association (IAA) trafen sich am Mittwochabend 130 Mitglieder und Gäste in Basel, um sich auf den Eurovision Song Contest 2025 aus werbetechnischer Sicht einzustimmen ... weiter lesen

«Der Eurovision Song Contest ist auch ein bedeutendes wirtschaftliches Ereignis»: Markus Bucheli, IAA-Vorstand und Marketing-Chef der Helvetia... (Bild: zVg)

Auf Einladung der International Advertising Association (IAA) trafen sich am Mittwochabend 130 Mitglieder und Gäste in Basel, um sich auf den Eurovision Song Contest 2025 aus werbetechnischer Sicht einzustimmen.

Im Rampenlicht standen nämlich die Veranstalter und die Schweizer Sponsoren dieses internationalen ... weiter lesen

18:10

Mittwoch
02.04.2025, 18:10

TV / Radio

Irina Beller und der Zungenkuss

«Glanz und Gloria» in Buchform: Die Geschichte des ersten People-Formats im Schweizer Fernsehen ist im Helvetia-Verlag erschienen. Das Werk von Autor Thomas Renggli ist eine unterhaltsame Lektüre und ein ... weiter lesen

Ein ungleiches Paar: Jetset-Queen Irina Beller und Moderator Dani Fohrler. (Bild: Screenshot SRF)

«Glanz und Gloria» in Buchform: Die Geschichte des ersten People-Formats im Schweizer Fernsehen ist im Helvetia-Verlag erschienen. Das Werk von Autor Thomas Renggli ist eine unterhaltsame Lektüre und ein Abbild der Schweizer Medienszene in den vergangenen 25 Jahren. 

Am 29. März 2005 schlug im Schweizer Fernsehen ... weiter lesen

16:42

Mittwoch
02.04.2025, 16:42

TV / Radio

Sportübertragungen: 2:0 für CH Media

Im Kampf um Zuschauerinnen und Zuschauer ist der Live-Sport eines der wichtigsten (und letzten) Verkaufsargumente beim traditionellen Fernsehen. Doch ausgerechnet hier pfeift das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) SRF nun ... weiter lesen

Hart umkämpft: Fussball-Rechte gehören zur wichtigsten Handelsware auf dem TV-Markt... (Bild: PD Sky)

Im Kampf um Zuschauerinnen und Zuschauer ist der Live-Sport eines der wichtigsten (und letzten) Verkaufsargumente beim traditionellen Fernsehen. Doch ausgerechnet hier pfeift das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) SRF nun zurück.

Die Meldung stammt von einer Medienmitteilung des Bakom, das sich die Sportübertragungen von SRF ... weiter lesen

16:03

Dienstag
01.04.2025, 16:03

TV / Radio

UBI: 44 Beschwerden gegen SRG, nur eine gegen Privat-Sender

Im 40. Jahr ihres Bestehens sind bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) im letzten Jahr 45 Beschwerden im Briefkasten gelandet. Das sind sieben mehr als ... weiter lesen

Am häufigsten beschwerte sich das Publikum über das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)... (Bild: Screenshot Tätigkeitsbericht UBI)

Im 40. Jahr ihres Bestehens sind bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) im letzten Jahr 45 Beschwerden im Briefkasten gelandet. Das sind sieben mehr als 2023 – und so viele wie seit 1992 nicht mehr.

«Drei Zahlen markieren das Jahr 2024», schreibt UBI-Präsidentin Mascha Santschi Kallay in dem am Dienstag ... weiter lesen

15:03

Montag
31.03.2025, 15:03

TV / Radio

«Hallo SRF!» mit Nathalie Wappler

Im Publikumsformat «Hallo SRF!» stellt sich SRF-Direktorin Nathalie Wappler den Fragen des TV-Publikums.

Moderiert wird die Live-Sendung vom 3. April von SRF-Bundeshausredaktor Rafael von Matt. On air von 10.00 ... weiter lesen

Am 3. April von 10 bis 11 Uhr auf Radio SRF 1

Im Publikumsformat «Hallo SRF!» stellt sich SRF-Direktorin Nathalie Wappler den Fragen des TV-Publikums.

Moderiert wird die Live-Sendung vom 3. April von SRF-Bundeshausredaktor Rafael von Matt. On air von 10.00 bis 11.00 Uhr auf Radio SRF 1 ... weiter lesen

13:16

Sonntag
30.03.2025, 13:16

TV / Radio

«Mitte»-Machtkampf schwappt auf SRG über: Diese schweigt, Anwälte dafür an der Arbeit

Gerhard Pfister (62) möchte herrschen, und auch Jean-Michel Cina (61) möchte herrschen. Die beiden «Mitte»-Politiker sind sich nicht grün.

Nun hat die RTS-Sendung «Mise au point ... weiter lesen

Nach RTS-Sendung «Mise au point» ging Gerhard Pfister in die Offensive…   (Bild: «SonntagsBlick»-Foto-Collage)

Gerhard Pfister (62) möchte herrschen, und auch Jean-Michel Cina (61) möchte herrschen. Die beiden «Mitte»-Politiker sind sich nicht grün.

Nun hat die RTS-Sendung «Mise au point» über den Machtkampf in der Partei «Die Mitte» eine Sendung gemacht. Darin wird unter anderem ... weiter lesen

13:36

Samstag
29.03.2025, 13:36

TV / Radio

SRG-«Hackdays» küren Audiodeskriptions-App für Blinde

An den SRG-«Hackdays» ist eine App von Swiss TXT-Mitarbeiter Florian Maillard mit Gold ausgezeichnet worden.

Die «Smart Audiodescription» beschreibt TV-Inhalte für blinde Menschen. Die App sorgt dafür ... weiter lesen

Am zweitägigen Entwickler-Event in Genf haben 66 SRG-Mitarbeitende und 48 Studendierende teilgenommen... (Bild: Screenshot Youtube)

An den SRG-«Hackdays» ist eine App von Swiss TXT-Mitarbeiter Florian Maillard mit Gold ausgezeichnet worden.

Die «Smart Audiodescription» beschreibt TV-Inhalte für blinde Menschen. Die App sorgt dafür, dass sie bereits existierende audiodeskribierte ... weiter lesen

22:26

Donnerstag
27.03.2025, 22:26

TV / Radio

Verbot von Polit-Werbung für private Radio- und TV-Sender soll fallen

Das Bundesgesetz über Radio- und Fernsehen verbietet es den privaten Radio- und Fernsehsendern, politische Werbung auszustrahlen. Jetzt kommt dieses Verbot politisch unter Druck.

So hat die Fernmeldekommission des Nationalrats eine ... weiter lesen

Werbe-Spots für Wahlen und Abstimmungen soll den Sendern «erhebliche Zusatzeinnahmen generieren»... (Bild: Screenshot srf.ch)

Das Bundesgesetz über Radio- und Fernsehen verbietet es den privaten Radio- und Fernsehsendern, politische Werbung auszustrahlen. Jetzt kommt dieses Verbot politisch unter Druck.

So hat die Fernmeldekommission des Nationalrats eine parlamentarische Initiative von SVP-Mann ... weiter lesen

19:34

Donnerstag
27.03.2025, 19:34

TV / Radio

Reto Lipp: «Trump agiert wie ein Immobilienmanager»

Er ist das Gesicht der Schweizer Wirtschaft auf SRF. Er gilt als Blue-chip am Leutschenbach. Doch Ende Jahr erreicht er das Pensionsalter.

Im Gespräch mit dem Klein Report erz ... weiter lesen

Blue-chip am Leutschenbach: Reto Lipp.... (Bild: zVg)

Er ist das Gesicht der Schweizer Wirtschaft auf SRF. Er gilt als Blue-chip am Leutschenbach. Doch Ende Jahr erreicht er das Pensionsalter.

Im Gespräch mit dem Klein Report erzählt Reto Lipp, wie es mit ihm persönlich weitergeht – und war er von der politischen und wirtschaftlichen ... weiter lesen

08:32

Donnerstag
27.03.2025, 08:32

TV / Radio

SRF: Bei «Eco Talk» folgt Eveline Kobler auf Reto Lipp

Beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) geht der langjährige Wirtschaftsredaktor und Moderator Reto Lipp (64) in Pension.

Bei «Eco Talk» übernimmt Eveline Kobler (48) die Hauptmoderation der Wirtschaftssendung. Kobler ... weiter lesen

Eveline Kobler kehrt nach ihrem Engagement bei Swiss Life als Kommunikationsleiterin zurück zu SRF…    (Bild: SRF/zVg)

Beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) geht der langjährige Wirtschaftsredaktor und Moderator Reto Lipp (64) in Pension.

Bei «Eco Talk» übernimmt Eveline Kobler (48) die Hauptmoderation der Wirtschaftssendung. Kobler ist zurzeit beim Versicherungskonzern ... weiter lesen

18:34

Donnerstag
20.03.2025, 18:34

TV / Radio

Thurgauer Ex-Regierungsrätin als Präsidentin der SRG Ostschweiz nominiert

Der Vorstand der SRG Ostschweiz hat seinen Mitgliedern Monika Knill als neue Präsidentin vorgeschlagen. Ab 2026 soll sie die Nachfolge von Canisius Braun übernehmen.

«Aufgrund der Altersbeschränkung sucht ... weiter lesen

Ab 2026 soll Monika Knill die Nachfolge von Canisius Braun übernehmen... (Bild: zVg)

Der Vorstand der SRG Ostschweiz hat seinen Mitgliedern Monika Knill als neue Präsidentin vorgeschlagen. Ab 2026 soll sie die Nachfolge von Canisius Braun übernehmen.

«Aufgrund der Altersbeschränkung sucht die SRG Ostschweiz Nachfolgerinnen und Nachfolger für ... weiter lesen

06:51

Mittwoch
19.03.2025, 06:51

TV / Radio

Fabian Frei tschuttet neu beim «FC SRF»

Der Schweizer Fussballspieler Fabian Frei (36) kommentiert ab der Saison 2025/26 das Geschehen auf dem Rasen für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

«Studiobesuche und Interviews haben mir ... weiter lesen

Nach 18 Jahren als Profifussballer folgt die Experten-Karriere hinter dem Mikrofon: Fabian Frei erklärt die Fussballwelt ab der Saison 2025/26...   (Bild: SRF/zVg)

Der Schweizer Fussballspieler Fabian Frei (36) kommentiert ab der Saison 2025/26 das Geschehen auf dem Rasen für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

«Studiobesuche und Interviews haben mir schon während meiner Aktivkarriere viel Spass gemacht. Deshalb ... weiter lesen

06:23

Dienstag
18.03.2025, 06:23

TV / Radio

Viel Comedy bei Daut auf dem Barberstuhl in «Te Berberi – Wächst ja wieder»

Was haben Menschen aus dem Balkan und Schweizer Bürger gemeinsam?

Nirgends erfährt man mehr als beim Coiffeur über die Nachbarschaft. Wenn der Hörlidieb Daut, gespielt von Florim ... weiter lesen

Gestartet wird am 23. März in der ersten Staffel mit geeinten Kräften: Im Salon «Chez Melanie» legen Melanie  (Monika Varga) und Daut (Florim Brajshori) Hand am ersten Kunden an...    (Bild: SRF/PlaySRF)

Was haben Menschen aus dem Balkan und Schweizer Bürger gemeinsam?

Nirgends erfährt man mehr als beim Coiffeur über die Nachbarschaft. Wenn der Hörlidieb Daut, gespielt von Florim Brajshori, seine ganzen Ersparnisse für ... weiter lesen

21:01

Sonntag
16.03.2025, 21:01

Medien / Publizistik

SVP-Glarner zielt auf Mr. Kassensturz

25 Jahre moderierte Ueli Schmezer den «Kassensturz». Nun hat er den Seitenwechsel vollzogen und politisiert seit dem 4. März 2025 für die Sozialdemokratie im Nationalrat.

Doch der 63-j ... weiter lesen

Schmezer weibelt für Konsumenten (Wikip.)

25 Jahre moderierte Ueli Schmezer den «Kassensturz». Nun hat er den Seitenwechsel vollzogen und politisiert seit dem 4. März 2025 für die Sozialdemokratie im Nationalrat.

Doch der 63-jährige Berner bleibt sich treu, steht nach wie vor für die Konsumentinnen und Konsumenten ein ... weiter lesen

08:34

Samstag
15.03.2025, 08:34

TV / Radio

Nathalie Christen moderiert neu die SRF-«Samstagsrundschau»

Ab April 2025 wird TV-Bundeshauskorrespondentin Nathalie Christen die Gesprächssendung «Samstagsrundschau» von Radio SRF 1 moderieren.

Christen nehme die neue Aufgabe zusätzlich zu ihren jetzigen Moderationstätigkeiten bei SRF ... weiter lesen

Zusätzliche Aufgabe für die Polit-Journalistin...

Ab April 2025 wird TV-Bundeshauskorrespondentin Nathalie Christen die Gesprächssendung «Samstagsrundschau» von Radio SRF 1 moderieren.

Christen nehme die neue Aufgabe zusätzlich zu ihren jetzigen Moderationstätigkeiten bei SRF wahr, schreibt der ... weiter lesen