Content:

 

10:02

Donnerstag
18.11.2021, 10:02

Digital

Bundesrat lanciert Debatte um Regulierung von Google, Facebook und Co.

Europa und die USA sind bereits dabei, die grossen Plattform-Betreiber stärker in die Pflicht zu nehmen. Der Bundesrat zieht nun nach und will eine «breite Diskussion» anstossen.

«Kommunikationsplattformen wie ... weiter lesen

Die Oligarchen der digitalen Welt stärker in die Pflicht nehmen: Der Bundesrat hat ein «Aussprachepapier» bestellt. (Bild © Klein Report)

Europa und die USA sind bereits dabei, die grossen Plattform-Betreiber stärker in die Pflicht zu nehmen. Der Bundesrat zieht nun nach und will eine «breite Diskussion» anstossen.

«Kommunikationsplattformen wie Suchmaschinen (z.B. Google), soziale Netzwerkplattformen ... weiter lesen

12:15

Sonntag
14.11.2021, 12:15

TV / Radio

Massive Kritik an der TV-Programmanalyse des Bundesamts für Kommunikation

TeleBärn hat im Jahr 2020 lediglich 73 Minuten Regionalinformation pro Woche ausgestrahlt. Laut Konzession hätten es mindestens 150 Minuten sein sollen. CH Media und Telesuisse-Verbandspräsident André Moesch ... weiter lesen

«Die Analyse der Messdaten des Bakom durch uns hat ergeben, dass diverse regionale TeleBärn-Inhalte gar nicht erfasst wurden», heisst es bei CH Media. (Bild Screenshot Telebärn)

TeleBärn hat im Jahr 2020 lediglich 73 Minuten Regionalinformation pro Woche ausgestrahlt. Laut Konzession hätten es mindestens 150 Minuten sein sollen. CH Media und Telesuisse-Verbandspräsident André Moesch kritisieren die Messmethode des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) scharf.

Auf Januar 2020 verlängerte das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) die ... weiter lesen

23:20

Mittwoch
03.11.2021, 23:20

Medien / Publizistik

Olivier Pauchard steigt auf und wird Vizedirektor des Bundesamts für Kommunikation

Olivier Pauchard wird neu Vizedirektor des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) und damit auch Leiter der Abteilung Radio Monitoring und Anlagen. Dies hat das Bakom am Dienstagmorgen bekannt gegeben.

Der ... weiter lesen

Pauchard ist 1995 als wissenschaftlicher Mitarbeiter der damaligen Abteilung Marktüberwachung beim Bakom eingetreten...

Olivier Pauchard wird neu Vizedirektor des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) und damit auch Leiter der Abteilung Radio Monitoring und Anlagen. Dies hat das Bakom am Dienstagmorgen bekannt gegeben.

Der 53-jährige Jurist aus der Romandie wird seine neue Stelle am 1. Dezember 2021 antreten. Er folgt auf ... weiter lesen

10:05

Dienstag
02.11.2021, 10:05

TV / Radio

Bundesamt für Kommunikation rüffelt TV-Sender TVO und TeleBärn

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat gegen zwei regionale Deutschweizer Fernsehsender ein Aufsichtsverfahren eröffnet. Die Sender haben laut Bakom im letzten Jahr «nicht genügend über relevante regionale ... weiter lesen

TeleBärn sollte gemäss Bakom mehr regionale News senden...            (Bild: TeleBärn)

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat gegen zwei regionale Deutschweizer Fernsehsender ein Aufsichtsverfahren eröffnet. Die Sender haben laut Bakom im letzten Jahr «nicht genügend über relevante regionale Themen berichtet», wie das Bundesamt schreibt.

TVO aus der Ostschweiz sendete in der Primetime pro Woche nur 138 Minuten Informationen aus der ... weiter lesen

11:50

Donnerstag
14.10.2021, 11:50

TV / Radio

Von Magnetbändern und DAB+: Radio Fr. öffnet sein Sound-Archiv

Am 27. Oktober öffnet das Freiburger Lokalradio seine Pforten im Rahmen des Welttages des audiovisuellen Erbes.

An diesem Tag können die Besucher den Weg entdecken, den eine Radiosendung durchlebt ... weiter lesen

Die Archivarin Laetitia Brodard kümmert sich beim Freiburger Lokalradio um die Digitalisierung der Sendungen, die einst auf Magnetbändern aufgezeichnet wurden. (Bild zVg)

Am 27. Oktober öffnet das Freiburger Lokalradio seine Pforten im Rahmen des Welttages des audiovisuellen Erbes.

An diesem Tag können die Besucher den Weg entdecken, den eine Radiosendung durchlebt, von der Entstehung im Studio bis zur digitalen ... weiter lesen

13:38

Sonntag
10.10.2021, 13:38

TV / Radio

RadioFr-Chef Thierry Savary zu DAB+: «Es gibt Empfangsprobleme in neugebauten Gebäuden»

Die privaten Radiosender beurteilen die UKW-Abschaltung nicht alle einhellig

Im dritten Teil der UKW-Serie erzählt Geschäftsführer Thierry Savary dem Klein Report vom Technologiewechsel bei seinem Freiburger Privatradio ... weiter lesen

DAB+ und UKW parallel fände Thierry Savary schön. «Doch die Kosten für Simulcasting ohne Bakom-Unterstützung sind für einen Radiosender wie unseren schwer zu tragen.» (Bild zVg)

Die privaten Radiosender beurteilen die UKW-Abschaltung nicht alle einhellig

Im dritten Teil der UKW-Serie erzählt Geschäftsführer Thierry Savary dem Klein Report vom Technologiewechsel bei seinem Freiburger Privatradio, von DAB-Funklöchern in Minergie-Häusern und seiner Traumwelt mit Simulcasting ... weiter lesen

11:05

Dienstag
05.10.2021, 11:05

TV / Radio

Pascal Frei von Energy Schweiz: «Mit dem Rückbau von UKW haben wir noch nicht begonnen»

Vor Kurzem mussten die Regierung und die Radiobranche die Abschaltung der Ultrakurzwelle per 31. Dezember 2024 beschliessen. Einige Radiomacher wollten UKW früher abschalten, was auf Intervention von Radio-Unternehmer Roger ... weiter lesen

Vor Kurzem mussten die Regierung und die Radiobranche die Abschaltung der Ultrakurzwelle per 31. Dezember 2024 beschliessen. Einige Radiomacher wollten UKW früher abschalten, was auf Intervention von Radio-Unternehmer Roger Schawinski mit Radio 1 verhindert worden ist.

Der Klein Report hat bei Pascal Frei, CEO von Energy Schweiz, nachgefragt, wie die Umstellung auf DAB+ bei Energy vorangeht. Denn es ist wahrscheinlich ... weiter lesen

08:44

Sonntag
26.09.2021, 08:44

TV / Radio

Florian Wanner zur UKW-Abschaltung: «Die doppelte Verbreitung wäre auf die Dauer nicht finanzierbar»

Nach einigem Hin und Her haben die Schweizer Radioveranstalter vor Kurzem beschlossen, die Abschaltung der Ultrakurzwelle am 31. Dezember 2024 zu vollziehen, so, wie es ursprünglich in der Branchenvereinbarung ... weiter lesen

Der vorgezogene Abschalttermin war in der Branche umstritten: «Wir hätten uns darangehalten und gerne im Januar 2023 abgeschaltet», sagt Florian Wanner. (Bild zVg)

Nach einigem Hin und Her haben die Schweizer Radioveranstalter vor Kurzem beschlossen, die Abschaltung der Ultrakurzwelle am 31. Dezember 2024 zu vollziehen, so, wie es ursprünglich in der Branchenvereinbarung von 2014 festgehalten worden war.

Der Klein Report sprach mit Florian Wanner, Leiter Radio bei CH Media, über die nicht enden wollende Geschichte der UKW-Abschaltung und die Bedeutung des ... weiter lesen

16:54

Freitag
24.09.2021, 16:54

Medien / Publizistik

«Tages-Anzeiger»-Leser reagieren auf Sommaruga: Kontrollierte Medien, naive Redaktoren und Subventionen aus Bern

Die Eröffnungsrede von Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum war den Medien nur eine Randnotiz wert: Der «Tages-Anzeiger» beispielsweise publizierte nur eine kurze SDA-Meldung zu den Worten der Medienministerin ... weiter lesen

«Die Schweizer Medien sind wie noch nie vom Staat kontrolliert», behauptete ein «Tages-Anzeiger»-Leser als Reaktion auf die Rede von Sommaruga... (Bild: Klein Report)

Die Eröffnungsrede von Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum war den Medien nur eine Randnotiz wert: Der «Tages-Anzeiger» beispielsweise publizierte nur eine kurze SDA-Meldung zu den Worten der Medienministerin. Ganz anders sah es hingegen in der Kommentarspalte aus.

Darin liessen sich die Leserinnen und Leser des «Tages-Anzeigers» grösstenteils negativ über ... weiter lesen

10:40

Donnerstag
23.09.2021, 10:40

Medien / Publizistik

Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum: «Das Förderpaket stärkt die Unabhängigkeit der Medien»

Zum Auftakt des diesjährigen Swiss Media Forum hat die Medienministerin die Drohkulisse der «Plattformisierung» aufgebaut und die Rettung der Medienhäuser durch das neue Förderpaket beschworen.

In der ... weiter lesen

«Plattformen kommen neutral daher. Sie sind es aber nicht»: Medienministerin Simonetta Sommaruga nimmt die GAFA ins Visier...                      (Foto: Klein Report)

Zum Auftakt des diesjährigen Swiss Media Forum hat die Medienministerin die Drohkulisse der «Plattformisierung» aufgebaut und die Rettung der Medienhäuser durch das neue Förderpaket beschworen.

In der Empfangshalle des Luzerner KKL spielte eine Band auf, als die Medienleute ... weiter lesen

19:14

Montag
06.09.2021, 19:14

Medien / Publizistik

Gast-Kommentar: Subventions-Medien wollen Politiker kaufen

Der Verlegerverband spannt zur Volksabstimmung vom nächsten Februar über die Subventions-Milliarde für die Medien die Verleger in seinen Werbefeldzug ein. Sie sollen Politiker kaufen – und damit die Glaubw ... weiter lesen

Verleger Bruno Hug: «Die künftig noch mehr subventionierten Grossverleger werden reicher und reicher...»

Der Verlegerverband spannt zur Volksabstimmung vom nächsten Februar über die Subventions-Milliarde für die Medien die Verleger in seinen Werbefeldzug ein. Sie sollen Politiker kaufen – und damit die Glaubwürdigkeit ihrer Zunft zerstören.

Ein Gast-Kommentar im Klein Report von Bruno Hug, Online-Verleger Portal24.ch und Vorstand des ... weiter lesen

12:24

Donnerstag
02.09.2021, 12:24

TV / Radio

UKW-Abschaltung: Fernmeldekommission macht den Deckel drauf

Seit fast einem Jahrzehnt sorgt die UKW-Abschaltung immer wieder für Zunder. Nachdem Roger Schawinski zuletzt versuchte, den Branchenentscheid zu kippen, hat nun auch die nationalrätliche Fernmeldekommission die Ultrakurzwelle ... weiter lesen

Seit fast einem Jahrzehnt sorgt die UKW-Abschaltung immer wieder für Zunder. Nachdem Roger Schawinski zuletzt versuchte, den Branchenentscheid zu kippen, hat nun auch die nationalrätliche Fernmeldekommission die Ultrakurzwelle still und leise zu Grabe getragen.

Nur vor drei Wochen hatte just dieselbe Kommission die UKW-Debatte nochmals kräftig befeuert. Kurz schien ... weiter lesen

09:28

Sonntag
29.08.2021, 09:28

Medien / Publizistik

Grosses Stelldichein in Bern: Simonetta Sommaruga lanciert «Mediendialog»

Aus allen Landesteilen und aus vielen Verbänden pilgerten die Medienvertreter am Freitagvormittag nach Bern. Medienministerin Simonetta Sommaruga hatte zur Lancierung des «Mediendialogs» geladen, den sie in der Sommersession in ... weiter lesen

Aus allen Landesteilen und aus vielen Verbänden pilgerten die Medienvertreter am Freitagvormittag nach Bern. Medienministerin Simonetta Sommaruga hatte zur Lancierung des «Mediendialogs» geladen, den sie in der Sommersession in einem Nebensatz bereits angekündigt hatte.

«Der Mediendialog soll Vertreterinnen und Vertretern von Printmedien, Radio, Fernsehen ... weiter lesen

16:12

Mittwoch
11.08.2021, 16:12

TV / Radio

UKW und kein Ende: Fernmeldekommission verlangt Prüfung eines «Marschhalts»

Die UKW-Abschaltung ist eine längst beschlossene Sache. Und eine nicht enden wollende Geschichte.

Am Dienstagvormittag hat sich die Fernmeldekommission des Nationalrats abermals der UKW-Frage angenommen. Mit der Radiobranche und ... weiter lesen

Wendet sich das Blatt nochmals? Kurz vor der UKW-Abschaltung hakt die Fernmeldekommission nochmals beim Bakom nach. (Bild © Bakom)

Die UKW-Abschaltung ist eine längst beschlossene Sache. Und eine nicht enden wollende Geschichte.

Am Dienstagvormittag hat sich die Fernmeldekommission des Nationalrats abermals der UKW-Frage angenommen. Mit der Radiobranche und dem zuständigen Bundesamt ... weiter lesen

08:47

Sonntag
27.06.2021, 08:47

TV / Radio

Bakom-Analyse: Tele Bärn und Tele Ostschweiz mit zu wenig Regionalinformationen

Tele Bärn und Tele Ostschweiz haben den Test des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) nicht bestanden: Die zu CH Media gehörenden TV-Sender haben es verpasst, die erforderlichen 150 ... weiter lesen

Ziel verfehlt: Tele Bärn hat statt 150 nur 73 Minuten Regionalinformationen pro Woche gesendet... (Bild: Screenshot Tele Bärn)

Tele Bärn und Tele Ostschweiz haben den Test des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) nicht bestanden: Die zu CH Media gehörenden TV-Sender haben es verpasst, die erforderlichen 150 Minuten Regionalinformationen pro Woche zu senden.

Während Tele Ostschweiz mit fast 139 Minuten Regionalinformationen knapp durchgefallen ... weiter lesen

08:46

Sonntag
27.06.2021, 08:46

TV / Radio

Bakom eröffnet Verfahren gegen zwei TV-Sender: Telesuisse läuft gegen neue Messmethode Sturm

«Wenn Telebasel über ein Auswärtsspiel des FC Basels berichtet, zählt das nicht als Regionalinformation», sagt André Moesch, Telebasel-Geschäftsführer und Präsident des Verbands der Regionalfernsehen Telesuisse ... weiter lesen

Aus Sicht von Telesuisse ist das Vorgehen des Bakoms «politisch bedenklich, juristisch zweifelhaft und methodisch untauglich»... (Bild: Screenshot Telebasel)

«Wenn Telebasel über ein Auswärtsspiel des FC Basels berichtet, zählt das nicht als Regionalinformation», sagt André Moesch, Telebasel-Geschäftsführer und Präsident des Verbands der Regionalfernsehen Telesuisse, auf Anfrage des Klein Reports am Donnerstag.

Mit diesem absurden Beispiel bringt Moesch den Ärger von Telesuisse über die neue Messmethode ... weiter lesen

23:25

Donnerstag
24.06.2021, 23:25

Marketing / PR

Bund startet kommunikative Grossoffensive in den sozialen Medien

Der Bund entdeckt Social Media. In der Bundeskanzlei wird ein «audiovisuelles Zentrum» eingerichtet. Der Bundesrat kriegt einen Kanal auf Instagram, weitere könnten bald folgen. Total 14 Vollzeitstellen sind budgetiert ... weiter lesen

Der Bundesrat setzt auf die Macht von Ton und Bild: Er schafft ein «audiovisuelles Zentrum» für Videospots auf Instagram und Co. (© Bild: Bundeskanzlei)

Der Bund entdeckt Social Media. In der Bundeskanzlei wird ein «audiovisuelles Zentrum» eingerichtet. Der Bundesrat kriegt einen Kanal auf Instagram, weitere könnten bald folgen. Total 14 Vollzeitstellen sind budgetiert.

Bisher war die Kommunikation des Bundes behäbig oder solide, je nach Geschmack. Klassische ... weiter lesen

17:40

Samstag
12.06.2021, 17:40

Medien / Publizistik

Jung und weiblich: Anna Jobin wird Präsidentin der Eidgenössischen Medienkommission

Der Bundesrat hat Anna Jobin (38) zur neuen Präsidentin der Eidgenössischen Medienkommission (Emek) bestimmt. Der bisherige Präsident Otfried Jarren (68) tritt Ende September nach acht Jahren zur ... weiter lesen

«Das Vertrauen des Bundesrats ehrt mich», sagt die Digitalisierungs-Forscherin zu ihrem neuen Amt. (Bild zVg)

Der Bundesrat hat Anna Jobin (38) zur neuen Präsidentin der Eidgenössischen Medienkommission (Emek) bestimmt. Der bisherige Präsident Otfried Jarren (68) tritt Ende September nach acht Jahren zurück.

«Das Vertrauen des Bundesrats ehrt mich», sagte Anna Jobin am Freitag auf Anfrage des Klein Reports ... weiter lesen

20:06

Donnerstag
13.05.2021, 20:06

TV / Radio

Zukunftsmusik auf DAB+: «Radio-Werbung muss Targeting können»

Mit der geplanten Abschaltung von UKW im Januar 2023 wird Radio ein durch und durch digitales Medium. An einem Online-Event diskutierten am Dienstag Radio- und Werbeleute über die Zukunft der ... weiter lesen

Vorsichtig optimistisch für die Umstellung auf DAB+: Igem-Präsident Stephan Küng im Gespräch mit der Moderatorin Aline Rutishauser von Radio FM1...

Mit der geplanten Abschaltung von UKW im Januar 2023 wird Radio ein durch und durch digitales Medium. An einem Online-Event diskutierten am Dienstag Radio- und Werbeleute über die Zukunft der Audio- und Radio-Werbung.

Für Anja Hänni, Head of Print, Radio und OOH beim Agenturnetzwerk Dentsu Switzerland, können ... weiter lesen

17:25

Sonntag
11.04.2021, 17:25

Medien / Publizistik

Ende einer Ära: Keystone-SDA stellt SMS-Dienst «Sport164» ein

Für fünfzig Rappen gibt’s alle Resultate zum Schweizer Fussball per SMS: Die Sportredaktion von Keystone-SDA hat unter der Marke «Sport164» jahrelang einen SMS-Newsdienst geführt. Damit ist ... weiter lesen

Anno 2005 warben sogar Schweizer Skistars für den Nachrichtendienst «Sport164» (© Bild: Keystone-SDA/Olivier Maire)

Für fünfzig Rappen gibt’s alle Resultate zum Schweizer Fussball per SMS: Die Sportredaktion von Keystone-SDA hat unter der Marke «Sport164» jahrelang einen SMS-Newsdienst geführt. Damit ist nun Schluss, im Juni wird die letzte SMS verschickt. Der Anrufdienst geht aber vorerst noch weiter.

Heutzutage wirkt der «Sport164»-Dienst wie ein Relikt aus der Vergangenheit. Über die Kurznummer 164 ... weiter lesen

15:08

Montag
15.03.2021, 15:08

Medien / Publizistik

Vorstoss von Katja Christ: Mediengutscheine auch ohne Förderpaket noch im Spiel

Gutscheine für Junge statt Gutschriften für Verlage: Die Basler Nationalrätin Katja Christ will mit Mediengutscheinen junge Menschen zu regelmässigen Leserinnen und Lesern machen. Obwohl der Nationalrat ... weiter lesen

Die Motion von Katja Christ sieht vor, dass die Leserschaft selbst entscheiden kann, wo das Geld hinfliessen soll... (Bild: zVg).

Gutscheine für Junge statt Gutschriften für Verlage: Die Basler Nationalrätin Katja Christ will mit Mediengutscheinen junge Menschen zu regelmässigen Leserinnen und Lesern machen. Obwohl der Nationalrat einen ähnlichen Vorschlag aus dem Medienpaket gestrichen hat, ist die Idee noch nicht vom Tisch.

Mit 97 zu 95 Stimmen hat der Nationalrat Anfang März äusserst knapp die Einführung von finanziellen ... weiter lesen

13:20

Dienstag
02.03.2021, 13:20

TV / Radio

Bakom genehmigt Konzessionsübertragung von Radio Bern1 an CH Media

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) stimmt der Übertragung der Konzession von Radio Bern1 an die CH Regionalmedien AG zu. Damit steht der Integration von Radio Bern1 in die Organisation ... weiter lesen

Mit der Organisation von CH Media im Rücken kann sich Radio Bern1 jetzt noch stärker auf regionale Themen konzentrieren...

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) stimmt der Übertragung der Konzession von Radio Bern1 an die CH Regionalmedien AG zu. Damit steht der Integration von Radio Bern1 in die Organisation von CH Media per 1. März 2021 nichts mehr im Weg.

Das Team von Radio Bern1 wird nun in den Bereich Radio unter der Leitung von Verlegersohn Florian Wanner ... weiter lesen

11:38

Montag
01.03.2021, 11:38

TV / Radio

Günter Heuberger erklärt, wie er 10 Konzessionsverfahren gewann und weshalb er «nie ein Medien-Manager» war

Günter Heuberger übergibt nach 37 Jahren als Chef der Top-Medien, zu denen heute der lokale TV-Sender Tele Top, die Radiostationen Radio Top und Top Two sowie Top Online geh ... weiter lesen

Gunter-Heuberger-ubergibt-nach-37-Jahren-an_Philippe-Pfiffner-Klein-Report

Günter Heuberger übergibt nach 37 Jahren als Chef der Top-Medien, zu denen heute der lokale TV-Sender Tele Top, die Radiostationen Radio Top und Top Two sowie Top Online gehören, an Philippe Pfiffner, der am 1. März als Geschäftsführer übernimmt.

Im Interview mit dem Klein Report spricht Heuberger über den langen Kampf mit den Verlegern um die ... weiter lesen

19:02

Sonntag
28.02.2021, 19:02

TV / Radio

Martin Dumermuth geht Ende August in den Ruhestand

Martin Dumermuth, der Direktor des Bundesamts für Justiz und langjähriger Chef des Bundesamts für Kommunikation (Bakom), geht in Pension. Auf ihn folgt Michael Schöll, der bisherige ... weiter lesen

Martin Dumermuth war von 2005 bis 2013 Direktor des Bundesamts für Kommunikation... (Bild © Youtube)

Martin Dumermuth, der Direktor des Bundesamts für Justiz und langjähriger Chef des Bundesamts für Kommunikation (Bakom), geht in Pension. Auf ihn folgt Michael Schöll, der bisherige Vizepräsident der Bundesbehörde.

Dumermuth «erreicht Ende August 2021 das ordentliche Pensionsalter», wie der Bund am Donnerstag ... weiter lesen

23:02

Montag
22.02.2021, 23:02

Medien / Publizistik

Jann Jenatsch zur Zukunft der Keystone-SDA: «Die Unterstützung durch den Bund wird immer wichtiger»

Die Keystone-SDA steckt in schweren finanziellen Nöten. Zahlreiche Sparrunden und der Absprung von Grosskunden haben der Nachrichtenagentur zugesetzt. Neue Hilfsgelder von Vater Staat verschaffen der gebeutelten Agentur zwar ein ... weiter lesen

Chief Operating Officer Jann Jenatsch: «Es gibt immer weniger Kunden und der Preisdruck nimmt zu.»

Die Keystone-SDA steckt in schweren finanziellen Nöten. Zahlreiche Sparrunden und der Absprung von Grosskunden haben der Nachrichtenagentur zugesetzt. Neue Hilfsgelder von Vater Staat verschaffen der gebeutelten Agentur zwar ein wenig Luft, doch damit ist die Finanzierungsfrage noch lange nicht geregelt.

Aus diesem Anlass hat der Klein Report einen Fragenkatalog an Ueli Eckstein, Verwaltungsratspräsident ... weiter lesen