Content:

 

08:20

Donnerstag
08.12.2022, 08:20

Medien / Publizistik

Medienmonitor 2021: Online überholt TV, Print fallen weiter zurück

Online löste im Jahr 2021 das Fernsehen als meinungsmächtigste Mediengattung ab, während Print noch hinter Radio und Social Media ans Ende des Gattungsrankings abrutscht.

Das ist das ... weiter lesen

Die meinungsbildende Macht von Online (orange) und Social Media (grau) schwingt oben aus, TV (hellgrün), Radio (grün) und Print (rot) verlieren. (Bild Medienmonitor 2021)

Online löste im Jahr 2021 das Fernsehen als meinungsmächtigste Mediengattung ab, während Print noch hinter Radio und Social Media ans Ende des Gattungsrankings abrutscht.

Das ist das Hauptergebnis des am Dienstag veröffentlichten ... weiter lesen

10:22

Mittwoch
23.11.2022, 10:22

IT / Telekom / Druck

SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher wird Co-Chefin der 5G-Lobby

Die Initiative «Chance5G» erweitert ihr Co-Präsidium mit SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher

Mit der linken Digitalpolitikerin, die auch in der Fernmeldekommission sitzt, will die Lobby-Organisation einen «parteipolitisch ausgewogenen Dialog rund weiter lesen

Einen «parteipolitisch ausgewogenen Dialog» will Chance5G ermöglichen – und holt eine linke Digitalpolitikerin in ihr Co-Präsidium. (Bild zVg)

Die Initiative «Chance5G» erweitert ihr Co-Präsidium mit SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher

Mit der linken Digitalpolitikerin, die auch in der Fernmeldekommission sitzt, will die Lobby-Organisation einen «parteipolitisch ausgewogenen Dialog rund ... weiter lesen

10:34

Donnerstag
03.11.2022, 10:34

Medien / Publizistik

Simonetta Sommaruga tritt aus persönlichen Gründen bereits auf Ende Jahr zurück

Medienministerin Simonetta Sommaruga tritt überraschend und früher als vorgesehen auf Ende 2022 zurück.

«Letzte Woche hatte mein Mann einen Schlaganfall. Das war ein Schock für uns beide ... weiter lesen

«Ich habe in den letzten zwölf Jahren ein Leben geführt, in denen das Amt als Bundesrätin immer oberste Priorität hatte.» Jetzt will Simonetta Sommaruga die Gewichte anders legen. (Bild Screenshot admin.ch)

Medienministerin Simonetta Sommaruga tritt überraschend und früher als vorgesehen auf Ende 2022 zurück.

«Letzte Woche hatte mein Mann einen Schlaganfall. Das war ein Schock für uns beide», eröffnete Sommaruga die ... weiter lesen

09:04

Donnerstag
03.11.2022, 09:04

Medien / Publizistik

UN-Konvention zum Schutz von Medienschaffenden gefordert

Zahlreiche Aufrufe zum Schutz von Medienschaffenden und Pressefreiheit wurden am Mittwoch über alle Kontinente hinweg lanciert. 

Anlass war der von der UNO ausgerufene «Internationale Tag zur Beendigung der Straflosigkeit f ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2022-11-02_um_18

Zahlreiche Aufrufe zum Schutz von Medienschaffenden und Pressefreiheit wurden am Mittwoch über alle Kontinente hinweg lanciert. 

Anlass war der von der UNO ausgerufene «Internationale Tag zur Beendigung der Straflosigkeit für ... weiter lesen

09:30

Donnerstag
13.10.2022, 09:30

Digital

Die Zukunft des Service public ist digital – oder gar nicht

Für den Service public der Zukunft wünschen sich die Behörden einen vereinfachten Zugang zu Daten. Offene Datenräume lautet das Schlagwort der Stunde. 

Aktuell nachzulesen ist dies ... weiter lesen

Je freier die Daten, desto grösser die Risiken: Vorbeugen will der Bund mit einem «Verhaltenskodex für den Betrieb von vertrauenswürdigen Datenräumen». (Bild © Bakom)

Für den Service public der Zukunft wünschen sich die Behörden einen vereinfachten Zugang zu Daten. Offene Datenräume lautet das Schlagwort der Stunde. 

Aktuell nachzulesen ist dies in einem Grundlagenbericht des Bundesamts für Kommunikation (Bakom), der ... weiter lesen

10:12

Freitag
07.10.2022, 10:12

Medien / Publizistik

Österreich hat sich zu einer massiv erhöhten Medienförderung durchgerungen

Was in der Schweiz per Abstimmung abgelehnt wurde, hat im Nachbarland Österreich nun die Regierung bewilligt.

Die Medienförderung wird verdreifacht, für öffentliche Inserate sollen Schlupflöcher für ... weiter lesen

Ein zusätzlicher Topf von 20 Millionen Euro wird für die Förderung des Journalismus geschaffen...

Was in der Schweiz per Abstimmung abgelehnt wurde, hat im Nachbarland Österreich nun die Regierung bewilligt.

Die Medienförderung wird verdreifacht, für öffentliche Inserate sollen Schlupflöcher für Missbrauch ... weiter lesen

10:40

Sonntag
25.09.2022, 10:40

Medien / Publizistik

Hatespeech, Morddrohungen und missbräuchliche Gerichtsklagen: Medienbranche und Bakom beraten über Aktionsplan

Am kommenden Dienstag treffen sich Vertreter der Medienbranche beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom), um über den «Nationalen Aktionsplan für die Sicherheit von Medienschaffenden in der Schweiz» zu reden ... weiter lesen

Am kommenden Dienstag treffen sich Vertreter der Medienbranche beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom), um über den «Nationalen Aktionsplan für die Sicherheit von Medienschaffenden in der Schweiz» zu reden.

Der Klein Report hat im Vorfeld mit ... weiter lesen

10:40

Sonntag
25.09.2022, 10:40

Medien / Publizistik

«Ein Polizist drohte mir mit Gewalt»: Umfrage dokumentiert Übergriffe gegenüber Medienschaffenden in der Schweiz

Wie verbreitet sind Übergriffe gegenüber Medienschaffenden in der Schweiz? Und in welchen Formen äussern sie sich?

In einer Umfrage unter 200 Journalisten und Journalistinnen gaben 83 an, dass sie ... weiter lesen

Analoge und digitale Übergriffe halten sich etwa die Waage. (Bild Screenshot Youtube)

Wie verbreitet sind Übergriffe gegenüber Medienschaffenden in der Schweiz? Und in welchen Formen äussern sie sich?

In einer Umfrage unter 200 Journalisten und Journalistinnen gaben 83 an, dass sie schon mal angegriffen worden seien. Vor allem psychische, aber auch ... weiter lesen

14:20

Dienstag
20.09.2022, 14:20

TV / Radio

CH Media: Radio Toxic verliert sein Werbeprivileg, St. Gallen wehrt sich

Die Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) verbietet nichtkommerziellen Lokalradios die Ausstrahlung von Werbung. Für Radio toxic.fm, das CH Media und der Uni St. Gallen gehört, gab es bisher ... weiter lesen

Die «Aushebelung» der Ausnahmeregelung würde den «St. Galler Stadt- und HSG-Ausbildungssender toxic.fm massgeblich negativ beinflussen», schrieb der St. Galler Regierungsrat nach Bern. (Bild © toxic.fm)

Die Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) verbietet nichtkommerziellen Lokalradios die Ausstrahlung von Werbung. Für Radio toxic.fm, das CH Media und der Uni St. Gallen gehört, gab es bisher ein Schlupfloch. Dieses wurde jetzt gestopft.

«Die Konzession kann die Ausstrahlung von Werbung für Veranstalter vorsehen, die in ... weiter lesen

10:15

Montag
19.09.2022, 10:15

TV / Radio

Radio: Bundesrat verändert Konzessionsgebiete in Zentralschweiz, Jura und Tessin

Die bisherigen Versorgungsgebiete für Lokalradios in Berg- und Randregionen sowie für Regionalfernsehen bleiben bis 2034 insgesamt praktisch unverändert. 

Es gibt aber Ausnahmen: So hat der Bundesrat am ... weiter lesen

Neu erhalten die Zentralschweiz und das Sottogeneri ein Versorgungsgebiet für ein Radio mit Abgabenanteil. (Bild © Bakom)

Die bisherigen Versorgungsgebiete für Lokalradios in Berg- und Randregionen sowie für Regionalfernsehen bleiben bis 2034 insgesamt praktisch unverändert. 

Es gibt aber Ausnahmen: So hat der Bundesrat am Freitag entschieden, dass die Gebiete in den Regionen Arc jurassien, Berner Jura und Biel/Bienne ... weiter lesen

13:02

Sonntag
18.09.2022, 13:02

TV / Radio

Kein Leistungsauftrag mehr für Radios ohne Gebührenanteil

Kommerzielle Radiosender, die nicht in den Gebührentopf greifen, müssen in Zukunft keinen Leistungsauftrag mehr erfüllen.

Es genügt, wenn sie sich beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom ... weiter lesen

Wer nicht in den Gebührentopf greift, bekommt auch kein Pflichtenheft. (Bild © Klein Report)

Kommerzielle Radiosender, die nicht in den Gebührentopf greifen, müssen in Zukunft keinen Leistungsauftrag mehr erfüllen.

Es genügt, wenn sie sich beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) «melden», wie der Bundesrat ... weiter lesen

22:42

Samstag
27.08.2022, 22:42

TV / Radio

Verdeckte Polit-Werbung am TV: Bakom unterliegt gegen CH Media vor Bundesverwaltungsgericht

Die TV-Sender von CH Media haben 2020 nicht gegen das Verbot politischer Werbung vor Abstimmungen verstossen. Zu diesem Schluss kommt das Bundesverwaltungsgericht in einem am Freitag publizierten Urteil.

Tele Z ... weiter lesen

CH Media könne nicht verantwortlich gemacht werden für den unpolitischen Teaser einer zweiteiligen Abstimmungskampagne: Das Gericht kippt den Bakom-Entscheid. (Bild Screenshot Youtube)

Die TV-Sender von CH Media haben 2020 nicht gegen das Verbot politischer Werbung vor Abstimmungen verstossen. Zu diesem Schluss kommt das Bundesverwaltungsgericht in einem am Freitag publizierten Urteil.

Tele Züri, 3+, 4+ und 5+ strahlten vom 11. bis 18. August 2020 im Auftrag einer «Interessengemeinschaft Pro Kultura Schweiz AG», einer vorgeblich ... weiter lesen

07:48

Freitag
17.06.2022, 07:48

TV / Radio

UKW-Abschaltung: Zeitpunkt bleibt im Ermessen der Radiobetreiber

Wann genau die Radios ihren UKW-Kanal kappen, bleibt ihnen überlassen. National- und Ständerat haben sich gegen eine Motion von FDP-Nationalrat Ruedi Noser ausgesprochen.

Diese verlangte, dass die modernen Verbreitungskan ... weiter lesen

Und was ist mit der UKW-Konkurrenz aus dem Ausland? Philipp Kutter setzte sich vergebens ein für die Radiosender der Grenzregionen. (Bild Screenshot parlament.ch)

Wann genau die Radios ihren UKW-Kanal kappen, bleibt ihnen überlassen. National- und Ständerat haben sich gegen eine Motion von FDP-Nationalrat Ruedi Noser ausgesprochen.

Diese verlangte, dass die modernen Verbreitungskanäle zuerst einen Marktanteil von 90 Prozent ... weiter lesen

15:02

Freitag
03.06.2022, 15:02

Medien / Publizistik

Medienförderung: Nationalrat will keinen neuen Anlauf für das Mediengesetz

Im Februar wurde an der Urne das neue Mediengesetz abgelehnt. Es hätte den grossen Zeitungsverlagen und auch ein paar kleineren Nutzniessern bis zu 23 Millionen mehr pro Jahr als ... weiter lesen

Auch eine abgespeckte Version des Mediengesetzes findet in Bern keine Gnade...         (Bild: Admin Bundeshaus)

Im Februar wurde an der Urne das neue Mediengesetz abgelehnt. Es hätte den grossen Zeitungsverlagen und auch ein paar kleineren Nutzniessern bis zu 23 Millionen mehr pro Jahr als die heutigen 5 Millionen Fördergeld bringen sollen.

Seither wollte die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats wenigstens eine «Light»-Vorlage zur Förderung der ... weiter lesen

08:55

Mittwoch
25.05.2022, 08:55

Medien / Publizistik

Radio- und TV-Abgabe: Bakom musste fürs Adress-Chaos der Serafe 3,1 Millionen blechen

Als vor drei Jahren die neue Radio- und TV-Abgabe eingeführt wurde, versank die neu mandatierte Serafe AG bekanntlich in einem Adress-Wirrwarr. Das rief sogar die Geschäftsprüfungskommission des ... weiter lesen

Die Serafe AG rechnet auch in den kommenden Jahren mit «weiterem Mehraufwand, der aber stetig abnehmen dürfte».

Als vor drei Jahren die neue Radio- und TV-Abgabe eingeführt wurde, versank die neu mandatierte Serafe AG bekanntlich in einem Adress-Wirrwarr. Das rief sogar die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats auf den Plan, die nun Bilanz zieht über die «Startschwierigkeiten».

Die Kommission unter dem Vorsitz des Zuger FDP-Ständerats Matthias Michel «stellt zufrieden ... weiter lesen

10:05

Donnerstag
12.05.2022, 10:05

TV / Radio

Neue Co-Leitung für die Markt- und Publikumsforschung der SRG

Jessica Allemann Brancher und Martin Spycher leiten neu gemeinsam den Fachbereich «Analyse und Data Intelligence SRG». Sie haben die Leitung von Caroline Kellerhals übernommen, die das Unternehmen per Ende Mai ... weiter lesen

Martin Spycher und Jessica Allemann Brancher übernehmen das Zepter von Caroline Kellerhals. (Bild zVg)

Jessica Allemann Brancher und Martin Spycher leiten neu gemeinsam den Fachbereich «Analyse und Data Intelligence SRG». Sie haben die Leitung von Caroline Kellerhals übernommen, die das Unternehmen per Ende Mai verlässt.

Der Bereich koordiniert die Forschungsaktivitäten des Gesamtunternehmens SRG. Zudem berät ... weiter lesen

07:34

Donnerstag
05.05.2022, 07:34

TV / Radio

UKW-Abschaltung: Fernmeldekommission hält am Marschtempo fest

Die Fernmeldekommission des Nationalrats sieht keinen Sinn mehr in der Motion «Keine voreilige Einstellung von UKW», die FDP-Mann Ruedi Noser im letzten Sommer lancierte. 

Mit 19 zu 6 Stimmen hat ... weiter lesen

Nun soll am Plan festgehalten, die 2024 auslaufenden UKW-Konzessionen nicht mehr zu erneuern. (Bild parlament.ch)

Die Fernmeldekommission des Nationalrats sieht keinen Sinn mehr in der Motion «Keine voreilige Einstellung von UKW», die FDP-Mann Ruedi Noser im letzten Sommer lancierte. 

Mit 19 zu 6 Stimmen hat sie ihrem Rat empfohlen, die Sache ad acta zu legen. Argument: Der Grundsatzentscheid, UKW abzuschalten ... weiter lesen

09:06

Mittwoch
04.05.2022, 09:06

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission hält fest an «Medienpaket light»

Auch nach dem Nein ihrer Schwesterkommission hält die Fernmeldekommission des Nationalrates weiterhin fest an der parlamentarischen Initiative «Ausbau der bewährten Medienfördermassnahmen», die sie selber vor einem Monat ... weiter lesen

Hauchdünne Mehrheit: 13 von 25 Kommissionsmitglieder stellten sich hinter ihre eigene parlamentarische Initiative. (Bild © parlament.ch)

Auch nach dem Nein ihrer Schwesterkommission hält die Fernmeldekommission des Nationalrates weiterhin fest an der parlamentarischen Initiative «Ausbau der bewährten Medienfördermassnahmen», die sie selber vor einem Monat lanciert hatte.

Damit will die Kommission die «unbestrittenen» Teile des Medienpaketes retten, das am 13. Februar ... weiter lesen

09:16

Samstag
23.04.2022, 09:16

TV / Radio

Schlechte Nachrichten für den Informationsjournalismus

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat seine jährliche «Publikumsbefragung elektronische Medien» für das Jahr 2021 veröffentlicht.

Der Klein Report hat die Programmbewertungen der SRG und der ... weiter lesen

Die intensive Suche nach Informationen ist stark zurückgegangen. Viel häufiger wurden Radio und Fernsehen für reine Unterhaltungszwecke eingeschaltet...      (©Bewertungsdiagramme IaKom)

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat seine jährliche «Publikumsbefragung elektronische Medien» für das Jahr 2021 veröffentlicht.

Der Klein Report hat die Programmbewertungen der SRG und der Privaten genauer angeschaut. Durchgeführt hat die Studie das private Zürcher Institut für angewandte Kommunikationsforschung ... weiter lesen

09:10

Samstag
23.04.2022, 09:10

Medien / Publizistik

Bundesrätin Simonetta Sommaruga positiv auf Corona getestet

Nun hat auch Medienministerin Simonetta Sommaruga Corona. Die Bundesrätin sei «im Verlauf der Woche positiv auf das Coronavirus getestet worden», teilte ihr Generalsekretariat am Freitag mit.

Die Vorsteherin des ... weiter lesen

Simonetta-Sommaruga-Medienministerin-Corona-positiv-April2022-Klein-Report

Nun hat auch Medienministerin Simonetta Sommaruga Corona. Die Bundesrätin sei «im Verlauf der Woche positiv auf das Coronavirus getestet worden», teilte ihr Generalsekretariat am Freitag mit.

Die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation ... weiter lesen

09:26

Mittwoch
06.04.2022, 09:26

Medien / Publizistik

Medienpaket: Fernmeldekommission will «unbestrittene» Teile retten

Knapp zwei Monate nach der Abstimmung übers Medienpaket hat die Fernmeldekommission des Nationalrats am Dienstag die gescheiterte Vorlage aufgeschnürt und die «unbestrittenen» Teile in ein neues Paket umgepackt.

Ganz ... weiter lesen

Finanziert werden sollen die Massnahmen durch die Radio- und TV-Abgabe. (Bild © parlament.ch)

Knapp zwei Monate nach der Abstimmung übers Medienpaket hat die Fernmeldekommission des Nationalrats am Dienstag die gescheiterte Vorlage aufgeschnürt und die «unbestrittenen» Teile in ein neues Paket umgepackt.

Ganz so harmonisch wird die Debatte in der Kommission am Montag und Dienstag allerdings ... weiter lesen

08:25

Sonntag
30.01.2022, 08:25

Medien / Publizistik

Corona-Nothilfe an Tamedia: Von der Dividenden-Ausschüttung hat das Bakom aus den Medien erfahren

Wie die CH-Media-Zeitungen berichtet haben, läuft beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) ein Aufsichtsverfahren gegen die TX Group. Beim Bakom heisst es auf Nachfrage des Klein Reports, dass «bisher ... weiter lesen

Es knarrt im Holzgebälk an der Werdstrasse: Die Behörden führen «Abklärungen» wegen angekündigter Dividenenausschüttung...

Wie die CH-Media-Zeitungen berichtet haben, läuft beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) ein Aufsichtsverfahren gegen die TX Group. Beim Bakom heisst es auf Nachfrage des Klein Reports, dass «bisher kein formelles Verfahren eröffnet» worden sei.

Man habe von der geplanten Dividendenausschüttung der TX Group «aus den Medien Kenntnis» ... weiter lesen

11:02

Sonntag
26.12.2021, 11:02

TV / Radio

Radiobranche kritisiert Neuordnung und fordert «Ausweitung der indirekten Förderung»

Die geplante Aufstockung der indirekten Presseförderung, die am 13. Februar vors Volk kommt, ist ein Steilpass für die Radiobranche: Im Moment kann man richtiggehend beim Wachsen neuer Begehrlichkeiten ... weiter lesen

«Die heutigen Versorgungsgebiete sind zu schützen», fordert der Präsident des Verbands Schweizer Privatradios Jürg Bachmann. (Bild © Bakom)

Die geplante Aufstockung der indirekten Presseförderung, die am 13. Februar vors Volk kommt, ist ein Steilpass für die Radiobranche: Im Moment kann man richtiggehend beim Wachsen neuer Begehrlichkeiten zuschauen.

Mit Blick auf die Vergabe der neuen Konzessionen will Medienministerin Simonetta Sommaruga ... weiter lesen

09:05

Mittwoch
08.12.2021, 09:05

TV / Radio

Ständerat Ruedi Noser: «Der DAB-Standard ist eigentlich bereits Geschichte»

Geht es nach dem Willen des Ständerats, soll das UKW-Radio erst im allerletzten Moment abgeschaltet werden. Er hat der Einführung eines neuen Schwellenwerts zugestimmt.

Gleichzeitig machte der FDP-St ... weiter lesen

Nach dem UKW-Ende ist vor dem DAB-Aus: «Vielleicht müsste man dann irgendwann über die Abschaltung von DAB diskutieren», sagt Ruedi Noser. (Bild Screenshot Parlamentsdienste)

Geht es nach dem Willen des Ständerats, soll das UKW-Radio erst im allerletzten Moment abgeschaltet werden. Er hat der Einführung eines neuen Schwellenwerts zugestimmt.

Gleichzeitig machte der FDP-Ständerat Ruedi Noser in der Ratsdebatte vom Dienstag ein grosses Fragezeichen hinter den DAB-Standard, den der Bund in den letzten Jahren mit teuren Kampagnen und Subventionen ... weiter lesen

16:35

Samstag
20.11.2021, 16:35

TV / Radio

Bakom wegen «Eingriff in die Programmautonomie» in der Kritik

Seit dem 1. Januar 2020 tickt in den Redaktionen der konzessionierten Privatradios die Stoppuhr: Sie müssen täglich mindestens 30 Minuten Regionalinformation ausstrahlen. 

Wie Recherchen des Klein Reports zeigen ... weiter lesen

«Was ausserhalb der Zeitfenster gesendet wird, mag zwar regional relevant sein, wird aber in der Bakom-Statistik nicht erfasst», kritisiert Chefredaktor Dave Burkhard von Radio 1. (Bild Wikipedia)

Seit dem 1. Januar 2020 tickt in den Redaktionen der konzessionierten Privatradios die Stoppuhr: Sie müssen täglich mindestens 30 Minuten Regionalinformation ausstrahlen. 

Wie Recherchen des Klein Reports zeigen, regt sich Widerstand gegen die Messmethode des Bundesamts für Kommunikation (Bakom). Über die Kritik der Fernsehsender hat der Klein Report bereits berichtet. Doch wie sehen die Radiosender ... weiter lesen