Content:

Mittwoch
24.09.2025

Medien / Publizistik

Ein Jahr nachdem Mediapulse die Online-Forschung aus Finanznot eingestellt hat, springt die Wemf AG für Werbemedienforschung in die Bresche. 

Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Online Data Switzerland übernimmt die Wemf die «operative Leitung der Forschungsaktivitäten», wie aus einer Mitteilung vom Mittwoch hervorgeht.

Zu der Ende 2024 gebildeten Arbeitsgemeinschaft gehören CH Media, Ringier und TX Group, wie der Klein Report berichtete.

Die Wemf garantiere die «Verlässlichkeit und Qualität der Schweizer Online-Forschung durch klar definierte Richtlinien», schreibt das Gremium. Damit stelle sie eine «einheitliche und vergleichbare Traffic-Messung» sicher und schaffe faire Rahmenbedingungen für alle Teilnehmenden im Schweizer Onlinemarkt. 

Man werde weiterhin im «engen Austausch» sein mit der Wemf und gemeinsam die «kontinuierliche Weiterentwicklung der Forschungsaktivitäten vorantreiben», wird Florian Wanner, Leiter Regionale Elektronische Medien und watson bei CH Media, stellvertretend für die Arbeitsgemeinschaft zitiert. 

Die Wemf ist neu auch die Ansprechpartnerin für die beteiligten Publisher. Und sie koordiniert die Datenerhebung mit der Kantar Switzerland AG, die weiterhin für die technische Traffic-Messung zuständig ist. 

Die Übernahme der Traffic-Messung für Websites und Apps von Mediapulse sei «ohne Datenbruch» erfolgt, heisst es weiter. 

«Ein Grossteil der Schweizer Publisher beteiligt sich an der Online-Forschung. Einer Beteiligung weiterer Medienunternehmen steht Online Data Switzerland offen gegenüber, damit möglichst der gesamte Schweizer Markt abgebildet werden kann.»