Content:

Samstag
29.03.2025

TV / Radio

Am zweitägigen Entwickler-Event in Genf haben 66 SRG-Mitarbeitende und 48 Studendierende teilgenommen... (Bild: Screenshot Youtube)

Am zweitägigen Entwickler-Event in Genf haben 66 SRG-Mitarbeitende und 48 Studendierende teilgenommen... (Bild: Screenshot Youtube)

An den SRG-«Hackdays» ist eine App von Swiss TXT-Mitarbeiter Florian Maillard mit Gold ausgezeichnet worden.

Die «Smart Audiodescription» beschreibt TV-Inhalte für blinde Menschen. Die App sorgt dafür, dass sie bereits existierende audiodeskribierte Fernsehsendungen und Filme der SRG streamen oder downloaden können. 

Das Spezielle daran: Die automatische Synchronisierung der Audiodeskription mit dem Ton der laufenden Sendung ermöglicht es den sehbeeinträchtigten Menschen, an sozialen Anlässen wie dem gemeinsamen Familien-Fernsehabend oder dem Public Viewing eines Fussballländerspiels teilzunehmen. 

Auf dem zweiten Platz landete Jordan Montel von RTS. Er hat mit seinem Team ein Tool entwickelt, mit dem Sportfans schnell herausfinden, ob von ihrer Lieblingssportart gerade ein Spiel auf den SRG-Sendern läuft. 

Bronze ging an einen Prototypen, der Stimmen in Interviews anonymisiert, ohne dass sie roboterhaft klingen. Heute werden Stimmen in der Regel nachträglich verzerrt und so unkenntlich gemacht. 

Künftig soll die Stimme einer Person, die in einem Interview anonym bleiben will, synthetisch generiert werden, sodass sie «menschlich» klingt. Die Idee dazu hatte Peter Klingler von Swiss TXT.

Der Publikumspreis ging an das Projektteam von Jordan Montel (RTS) zum Thema «Den Überblick im Sport behalten». 

An den zweitägigen «Hackdays» in Genf haben 66 Mitarbeitende der SRG und 48 Studierende teilgenommen.