Grosse «Züglete» bei der SRG-Generaldirektion in Bern: Auf Ende 2026 verlegt sie ihre Büros vom Neubau an der Giacomettistrasse ins bejahrtere Gebäude an die Schwarztorstrasse, wo auch das Radiostudio Bern untergebracht ist.
Seit 2020 hat die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) das Gebäude an der Giacomettistrasse schrittweise untervermietet. Die Liegenschaft ist im Eigentum der Schweizerischen Mobiliar, der Mietvertrag läuft noch bis 2032.
Nun hat die Geschäftsleitung SRG entschieden, die restlichen Stockwerke an der Giacomettistrasse per 1. Juli 2027 unterzuvermieten und den Hauptsitz der SRG-Generaldirektion an die Schwarztorstrasse zu verlegen, wie die SRG am Dienstag schreibt, nachdem sie am Montag den grossen Umbau ihrer Organisationsstrukturen bekannt gegeben hat.
Mit dem Standortwechsel werden 240 Mitarbeitende der Generaldirektion im Verlauf des nächsten Jahres an die Schwarztorstrasse umziehen, wo heute bereits 270 Mitarbeitende von SRF, Swissinfo, Swiss TXT und der Pensionskasse PKS tätig sind.
Neben der Giacomettistrasse und der Schwarztorstrasse verfügt die SRG in Bern auch über Büroräumlichkeiten im Medienzentrum Bundeshaus an der Bundesgasse.
Durch die Reduktion von drei auf zwei Standorte in Bern könne man die Kosten langfristig senken, heisst es. Zudem rückten die Mitarbeitenden der Generaldirektion, die vor allem in Finanzen, HR, Operationen und Kommunikation arbeiten, näher mit den Journalistinnen und Journalisten zusammen.
In der SRG habe sich die Arbeitsweise in den letzten fünf Jahren stark verändert, «insbesondere durch die Digitalisierung sowie die vermehrte Arbeit im Homeoffice und von unterwegs», heisst es von Seiten der Generaldirektion.
Seit der Corona-Pandemie seien die Büroräume sowohl an der Giacomettistrasse als auch an der Schwarztorstrasse nicht mehr voll ausgelastet.
«Der Einzug hat weder Einfluss auf den Personalbestand noch werden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die heute an der Schwarztorstrasse arbeiten, umziehen», so die SRG.