Künstliche Intelligenz, Leadership und Auftrittskompetenz: Diese drei Themen haben den neu lancierten «Skills Day» der Medienfrauen Schweiz geprägt.
Gegen 60 Teilnehmerinnen waren am Samstag zum neuen Weiterbildungstag ans MAZ in Luzern gekommen. Journalistinnen, Moderatorinnen, Kommunikationsexpertinnen und «Controllerinnen» nutzten den Tag, um ihre Kompetenzen zu stärken und neue Kontakte zu knüpfen.
«Der Tag hat gezeigt, wie gross das Bedürfnis nach Austausch, Sichtbarkeit und konkreten Tools unter Medienfrauen ist», sagte Nadia Kohler, Co-Präsidentin der Medienfrauen Schweiz, zum neuen Angebot.
«KI verändert unsere Arbeit – umso wichtiger ist es, dass Frauen diesen Wandel mitgestalten.»
Auf dem Programm standen acht Module: von «KI clever nutzen» (Nadia Kohler, Tamedia) über «Self-Branding» (Silvia Princigalli, Tamedia) bis hin zu «Stimm- und Auftrittstraining» (Giulia Cresta, CH Media).
Weitere Themen waren: Urheberrecht in Zeiten von KI (Pia Guggenbühl, VSM), Befragungen von Nutzer und Nutzerinnen (Luisa Gianolini, TX Group), Verhandlungskompetenz (Stephanie Oehen) sowie Leadership & EqualVoice (Lea Eberle, Ringier).
Am Nachmittag gabs zwei Online-Inputs. Sonali Verma, Generative AI Initiative Lead bei INMA, schaltete sich aus Toronto zu und sprach über die Auswirkungen von Big Tech auf den Journalismus.
Zum Abschluss gab Katharina Neubert, Managing Director des AI Hub Holtzbrinck, einen Einblick in die Entwicklungen der Medienbranche im Silicon Valley. Aus San Francisco zugeschaltet, zeigte sie auf, welche Chancen und Herausforderungen der KI-getriebene Wandel für Medienschaffende und Medienhäuser mit sich bringt.
Den Anlass haben die Medienfrauen gemeinsam mit dem MAZ Luzern umgesetzt und wurde von der TX Group und CH Media als Hauptsponsorinnen unterstützt. Weitere Partner waren der Verlegerverband Schweizer Medien, EqualVoice (Ringier) und die Wemf AG für Werbemedienforschung.




