Auf Einladung der International Advertising Association (IAA) trafen sich am Mittwochabend 130 Mitglieder und Gäste in Basel, um sich auf den Eurovision Song Contest 2025 aus werbetechnischer Sicht einzustimmen.
Im Rampenlicht standen nämlich die Veranstalter und die Schweizer Sponsoren dieses internationalen Mega-Events.
«Der Eurovision Song Contest ist nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein bedeutendes wirtschaftliches Ereignis», sagte Markus Bucheli, IAA-Vorstandsmitglied und Head of Marketing & Communication bei der Helvetia, im Grusswort zu Beginn.
Es folgte eine Präsentation von Beat Läuchli, Head of Project Hostcity Basel. In seinem Vortrag erklärte er, wie die Stadt sich auf Tausende von Fans aus aller Welt vorbereitet.
Thomas Pittino, Head of Marketing & Funding der SRG, beleuchtete, wie Sponsoring im Rahmen des Eurovision Song Contest strategisch genutzt werden kann. Er betonte, dass der ESC 2025 das Prinzip der Zusammenarbeit und Offenheit in den Mittelpunkt stelle.
In einer anschliessenden Podiumsdiskussion hatten die vier Schweizer ESC-Sponsoren – Swisscom, Novartis, Basler Kantonalbank und Helvetia – die Gelegenheit, ihre Sichtweisen und Strategien zu präsentieren.
Moderiert von Peter Röthlisberger, debattierten im Panel Andrea Meier, Head of Partnerships and Live Experiences bei der Swisscom, Nelly Riggenbach, Director Brand Experience bei Novartis, Mathias von Wartburg, Leiter Marketing bei der Basler Kantonalbank, sowie Daniel Brunner, Leiter Branding der Helvetia Versicherungen.
«Das Event bot nicht nur eine Plattform für den Austausch über Sponsoring-Strategien, sondern auch eine Gelegenheit, die Vorfreude auf den Eurovision Song Contest 2025 zu spüren», sagte IAA-Geschäftsführerin Chantal Landis, die den Event organisiert hatte, zum Schluss.