Content:

Mittwoch
01.10.2025

Digital

Auch Mitarbeiterinnen von Ringier, Tamedia oder NZZ sind auf dem KI-Ranking zu finden... (Bild: Screenshot Klein Report)

Auch Mitarbeiterinnen von Ringier, Tamedia oder NZZ sind auf dem KI-Ranking zu finden... (Bild: Screenshot Klein Report)

Zum Auftakt des Zurich AI Festivals haben das ETH AI Center und die Standortorganisation Greater Zurich Area den Report «Top 100 Women in AI + Data in Switzerland» präsentiert. 

Mit der Liste sollen Forscherinnen, Unternehmensgründerinnen und Teamleiterinnen ins Rampenlicht gerückt werden, die im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalyse arbeiten und dabei Technologien vorantreiben. 

Auch Mitarbeiterinnen aus verschiedenen Medienhäusern sind darunter, zum Beispiel Petra Ehmann, Chief Innovation & AI Officer von Ringier, Anke Lünstedt, Teamleiterin der Datenanalyse bei der «Neuen Zürcher Zeitung», oder Nadia Kohler, die bei Tamedia das AI Lab leitet. Auch mehrere Data-Verantwortliche der Swiss Marketplace Group sind auf der Liste.

Die grösste Herausforderung habe nicht darin bestanden, «genügend Frauen zu finden, sondern die Liste auf knapp über hundert Namen zu reduzieren», sagt Melanie Gabriel, Co-Direktorin und COO des ETH AI Center, im Vorwort.

Begleitet wird das Ranking der Schweizer KI-Pionierinnen von einer Plakatkampagne. Diese soll die porträtierten Frauen auf den Strassen Zürichs sichtbar machen.

Sichtbarkeit sei «mehr als Anerkennung», so Gabriel zur Plakataktion. Sichtbarkeit schaffe «Vorbilder, die Talente inspirieren. Innovation braucht Vielfalt an Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründen. Nur dann entstehen Ideen, die unsere Zukunft gestalten.»