Content:

 

13:02

Donnerstag
10.01.2019, 13:02

Medien / Publizistik

Othmar Fischlin an Dreikönigstagung vom Verlegerverband verabschiedet

Nicht Melchior, Balthasar und Caspar, sondern CVP-Parteipräsident Gerhard Pfister, NZZ-CEO Felix Graf und Peter Wanner, Verleger von CH Media, haben am Mittwoch den Weg zur Dreikönigstagung im Z ... weiter lesen

Othmar Fischlin begrüsste 200 Gäste im Aura

Nicht Melchior, Balthasar und Caspar, sondern CVP-Parteipräsident Gerhard Pfister, NZZ-CEO Felix Graf und Peter Wanner, Verleger von CH Media, haben am Mittwoch den Weg zur Dreikönigstagung im Zürcher Event-Saal Aura gefunden.

Bei der 20. Ausgabe war es Othmar Fischlin, der ... weiter lesen

11:40

Donnerstag
10.01.2019, 11:40

Vermarktung

Dreikönigstagung: «Verkauft ihr nicht Eure eigene Ehre?»

Vorweg: Das «Gespräch» zwischen Marcel Kohler, Leiter Werbung und Pendlermedien Tamedia, und Achill Prakash, Head of Marketing Communication Swisscom (Schweiz) AG, an der Dreikönigstagung vom Mittwoch war stellenweise ... weiter lesen

Gibt es eine Corporate Media Responsibility?

Vorweg: Das «Gespräch» zwischen Marcel Kohler, Leiter Werbung und Pendlermedien Tamedia, und Achill Prakash, Head of Marketing Communication Swisscom (Schweiz) AG, an der Dreikönigstagung vom Mittwoch war stellenweise hochpeinlich.

Ein nach dem Stehlunch als «Intermezzo» eingeführtes Treffen mit dem Marketingmann des staatlichen Telekomkonzerns und dem ... weiter lesen

22:32

Montag
07.01.2019, 22:32

Medien / Publizistik

Marianne Läderach: Wechsel in der Leitung des Medieninstituts

Marianne Läderach übernimmt die Leitung des Medieninstituts beim Verband Schweizer Medien. Läderach folgt auf Othmar Fischlin, der in Pension geht.

Läderach war bis vergangenen März beim ... weiter lesen

Läderach folgt auf Fischlin

Marianne Läderach übernimmt die Leitung des Medieninstituts beim Verband Schweizer Medien. Läderach folgt auf Othmar Fischlin, der in Pension geht.

Läderach war bis vergangenen März beim Tamedia-Konzern Leiterin Kommunikation & Product Management, Zeitschriften. Davor arbeitete sie zweieinhalb Jahre bei der Bank Vontobel AG als Event- ... weiter lesen

15:00

Mittwoch
19.12.2018, 15:00

Vermarktung

Wemf baut neues Planungstool für Print-Werbung

Nach dem Publicitas-Konkurs und dem Wegfall ihrer Datenbank fehlt den Mediaplanern ein wichtiges Werkzeug für die Werbeplanung. Die Wemf ist daran, eine neue «Medien-Datenbank» aufzusetzen - und ruft die Zeitungsverlage ... weiter lesen

Wemf will Publicitas-Datenlücke füllen

Nach dem Publicitas-Konkurs und dem Wegfall ihrer Datenbank fehlt den Mediaplanern ein wichtiges Werkzeug für die Werbeplanung. Die Wemf ist daran, eine neue «Medien-Datenbank» aufzusetzen - und ruft die Zeitungsverlage zum Mitmachen auf.

Nach Abklärungen mit Mediaagenturen sei ein Setting gefunden worden, das eine «professionelle Print-Planung wieder ermöglicht» ... weiter lesen

22:32

Donnerstag
13.12.2018, 22:32

Medien / Publizistik

Verband der Kleinverleger fordert 100 Millionen für Innovationsfonds

Der Verband Medien mit Zukunft (VMZ), zu dem unter anderem die Online-Magazine «Tsüri», «Infosperber» und «Republik» gehören, stellt an die Adresse der neuen Uvek-Vorsteherin Simonetta Sommaruga eine konkrete ... weiter lesen

Subventionen für alle Medienanbieter?

Der Verband Medien mit Zukunft (VMZ), zu dem unter anderem die Online-Magazine «Tsüri», «Infosperber» und «Republik» gehören, stellt an die Adresse der neuen Uvek-Vorsteherin Simonetta Sommaruga eine konkrete Forderung: Die Schaffung eines Innovationsfonds zugunsten digital verbreiteter Medienprodukte.

Gemäss Verbandspräsident Simon Jacoby, Chefredaktor ... weiter lesen

23:26

Donnerstag
29.11.2018, 23:26

Medien / Publizistik

Martin Kall: «Pro Fachmedienmarkt wird es nur noch einen Anbieter geben»

Der frühere Tamedia-CEO Martin Kall, heute Mehrheitseigentümer von Kömedia und an der Fachzeitung «Schweizer Bauer» beteiligt, referierte am Mittwoch beim Verband Schweizer Medien (VSM) über «unternehmerische Wege ... weiter lesen

Konzentration der Marktanteile

Der frühere Tamedia-CEO Martin Kall, heute Mehrheitseigentümer von Kömedia und an der Fachzeitung «Schweizer Bauer» beteiligt, referierte am Mittwoch beim Verband Schweizer Medien (VSM) über «unternehmerische Wege zum Erfolg». Sein Rezept: Weniger Personal, dafür höhere Marktanteile.

Die Trendtagung Fach- und Spezialmedien stand ganz ... weiter lesen

14:10

Donnerstag
29.11.2018, 14:10

Medien / Publizistik

Post muss künftig bis 12:30 Uhr im Briefkasten sein

Das Parlament hat am Mittwoch die Motion «Flächendeckende Postzustellung bis zur Mittagszeit» an den Bundesrat überwiesen. Damit müssen Zeitungen auch in ländlichen Regionen noch vor dem Nachmittag ... weiter lesen

«Ein kleiner Beitrag zur Print-Förderung»

Das Parlament hat am Mittwoch die Motion «Flächendeckende Postzustellung bis zur Mittagszeit» an den Bundesrat überwiesen. Damit müssen Zeitungen auch in ländlichen Regionen noch vor dem Nachmittag beim Abonnenten sein.

Bis vor wenigen Jahren war es bei der Schweizerischen Post ... weiter lesen

23:14

Freitag
28.09.2018, 23:14

Medien / Publizistik

Pietro Supino: Direkte Medienförderung ist «Ultima Ratio»

Aus Sicht des Verbands Schweizer Medien (VSM) sind die grossen Antagonisten der Tageszeitungen schnell identifiziert: Neben dem ewigen Widersacher SRG schiesst Verbandspräsident Pietro Supino, Verleger von Tamedia, nun in ... weiter lesen

Verlegerpräsident schiesst gegen die Post

Aus Sicht des Verbands Schweizer Medien (VSM) sind die grossen Antagonisten der Tageszeitungen schnell identifiziert: Neben dem ewigen Widersacher SRG schiesst Verbandspräsident Pietro Supino, Verleger von Tamedia, nun in aller Deutlichkeit in Richtung der Schweizerischen Post.

An der Mitgliederversammlung der Verleger hielt Supino ... weiter lesen

13:12

Freitag
28.09.2018, 13:12

Medien / Publizistik

Verhandlungen über Medien-GAV auf der Kippe

Auch nach sieben zähen Verhandlungsrunden sind sich der Verband Schweizer Medien (VSM) auf der einen und die Gewerkschaft Syndicom und der Journalistenverband Impressum auf der anderen Seite nur wenig ... weiter lesen

gav

Auch nach sieben zähen Verhandlungsrunden sind sich der Verband Schweizer Medien (VSM) auf der einen und die Gewerkschaft Syndicom und der Journalistenverband Impressum auf der anderen Seite nur wenig nähergekommen.

Daher wurden die Verhandlungen über einen Medien-GAV für Journalistinnen und Journalisten sowie das technische ... weiter lesen

14:20

Sonntag
16.09.2018, 14:20

Medien / Publizistik

Die Sessionsanlässe der Schweizer Medien: Ein Old-Boys-Netzwerk

An den Sessions-Events der Parlamentarischen Gruppe Medien und Kommunikation (GMK) werden regelmässig Medienexperten und Politiker vernetzt. Frauen finden sich dabei nur selten. Die Organisatoren sind gefordert, das zu ändern ... weiter lesen

Experten-Panels sind fast reine Männersache

An den Sessions-Events der Parlamentarischen Gruppe Medien und Kommunikation (GMK) werden regelmässig Medienexperten und Politiker vernetzt. Frauen finden sich dabei nur selten. Die Organisatoren sind gefordert, das zu ändern.

Geführt wird die GMK vom Verband Schweizer Medien und zusammen mit KS Kommunikation, dem Dachverband kommerzieller ... weiter lesen

12:00

Mittwoch
22.08.2018, 12:00

Medien / Publizistik

Gegen Online-Medienförderung: Verlegerverband will selber mehr vom Kuchen

Nachdem die Verleger ein paar Nächte darüber geschlafen haben, lehnen sie den Entwurf des Bundesrates für ein neues Mediengesetz und die darin vorgesehene Förderung von Online-Medien ... weiter lesen

zeitungen-sind-wichtig

Nachdem die Verleger ein paar Nächte darüber geschlafen haben, lehnen sie den Entwurf des Bundesrates für ein neues Mediengesetz und die darin vorgesehene Förderung von Online-Medien nun deutlich ab. Sie verlangen stattdessen selber zusätzliche 90 Millionen Franken aus dem Gebührentopf – und zwar «als Investition in die digitale Zukunft».

Als Medienministerin Doris Leuthard am 21. Juni ihre ... weiter lesen

08:02

Freitag
29.06.2018, 08:02

TV / Radio

Verleger reagieren verhalten auf SRG-Charmeoffensive

Mit dem Verkauf ihrer Admeira-Aktien und dem Versprechen, sich deutlicher von den privaten Anbietern zu unterscheiden, hat die SRG einen Schritt auf die Verleger zu gemacht. Doch aus ihrer Sicht ... weiter lesen

Verleger: «Die Marktverzerrungen bleiben»

Mit dem Verkauf ihrer Admeira-Aktien und dem Versprechen, sich deutlicher von den privaten Anbietern zu unterscheiden, hat die SRG einen Schritt auf die Verleger zu gemacht. Doch aus ihrer Sicht ist der Schritt nicht gross genug, um alle Einwände zu beseitigen.

Trotz Verkauf der Anteile an der umstrittenen Vermarktungsfirma Admeira sind die Bedenken nicht vom Tisch. «Die Marktverzerrungen ... weiter lesen

18:30

Sonntag
17.06.2018, 18:30

TV / Radio

Schweizer Verleger begrüssen Online-Begrenzung von ARD und ZDF

Nach einem jahrelangen Streit haben sich die Öffentlich-Rechtlichen und die Zeitungsverleger in Deutschland auf eine Grenzziehung im Web geeinigt. Der Schweizer Verlegerverband begrüsst die Regelung. Und fordert eine trennscharfe ... weiter lesen

ARD & ZDF fokussieren auf Video & Audio

Nach einem jahrelangen Streit haben sich die Öffentlich-Rechtlichen und die Zeitungsverleger in Deutschland auf eine Grenzziehung im Web geeinigt. Der Schweizer Verlegerverband begrüsst die Regelung. Und fordert eine trennscharfe Grenzziehung auch im neuen Mediengesetz.

Herzstück der Regel: ARD und ZDF sollen sich online ... weiter lesen

23:20

Freitag
18.05.2018, 23:20

Vermarktung

AdAgent: «Drei bis vier Mitarbeiter» beim Start

Tröpfchenweise werden weitere Details zur AdAgent AG, der Publicitas-Auffanggesellschaft von AZ Medien, Corriere del Ticino, NZZ, Tamedia und dem Verband Schweizer Medien, verbreitet: Die Geschäftstätigkeit werde am ... weiter lesen

P-Auffanggesellschaft in Luzern domiziliert

Tröpfchenweise werden weitere Details zur AdAgent AG, der Publicitas-Auffanggesellschaft von AZ Medien, Corriere del Ticino, NZZ, Tamedia und dem Verband Schweizer Medien, verbreitet: Die Geschäftstätigkeit werde am 22. Mai aufgenommen, heisst es am Donnerstag.

VR-Präsident Jürg Weber ergänzte auf Nachfrage des Klein Reports, dass zum Start «drei bis vier Mitarbeitende» für AdAgent ... weiter lesen

21:38

Dienstag
15.05.2018, 21:38

Vermarktung

Verlage haben ihren Publicitas-Nachfolger gegründet

Nur wenige Tage nach der Konkursanmeldung durch die Publicitas haben AZ Medien, NZZ, Tamedia, Corriere del Ticino und der Verband Schweizer Medien ihre Auffanggesellschaft ins Leben gerufen. Seit Dienstag, 15 ... weiter lesen

Firma zur Abwicklung von Print-Kampagnen

Nur wenige Tage nach der Konkursanmeldung durch die Publicitas haben AZ Medien, NZZ, Tamedia, Corriere del Ticino und der Verband Schweizer Medien ihre Auffanggesellschaft ins Leben gerufen. Seit Dienstag, 15. Mai, ist die AdAgent AG im Handelsregister eingetragen.

Die Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Luzern, genauer an der Maihofstrasse 76. Dort sind bereits die Luzerner Zeitung AG ... weiter lesen

15:20

Dienstag
08.05.2018, 15:20

Medien / Publizistik

Othmar Fischlin verlässt Medieninstitut Ende Jahr

Der Verband Schweizer Medien (VSM) sucht einen Nachfolger für Othmar Fischlin. Der aktuelle Leiter des Medieninstituts «geht per Ende 2018 in die wohlverdiente Pension», wie der Verlegerverband am Montag ... weiter lesen

fischlin

Der Verband Schweizer Medien (VSM) sucht einen Nachfolger für Othmar Fischlin. Der aktuelle Leiter des Medieninstituts «geht per Ende 2018 in die wohlverdiente Pension», wie der Verlegerverband am Montag informierte.

Fischlin leitet das Medieninstitut seit Oktober 2015. Über die Institution des VSM wird das Gattungsmarketing für die Medienbranche ... weiter lesen

23:08

Donnerstag
15.03.2018, 23:08

Vermarktung

SRG-Beteiligung an Admeira muss neu geprüft werden

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) muss das SRG-Zulassungsverfahren zu Admeira neu aufrollen. Dies, nachdem das Bundesgericht nach langem Juristen-Pingpong die Parteistellung der Verleger ... weiter lesen

Die privaten Medien erhalten Parteistellung

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) muss das SRG-Zulassungsverfahren zu Admeira neu aufrollen. Dies, nachdem das Bundesgericht nach langem Juristen-Pingpong die Parteistellung der Verleger endgültig anerkannt hat, wie der Verband Schweizer Medien (VSM) am Mittwoch mitteilte.

Konkret müssen die negativen Folgen des ... weiter lesen

23:12

Sonntag
11.02.2018, 23:12

Medien / Publizistik

Verlegerverband wehrt sich gegen regulierte Zeitschriftenpreise

In der Frühlingssession stehen mehrere hochkarätige medienpolitische Geschäfte auf dem Programm. Der Verlegerverband Schweizer Medien hat seine Positionen bezogen. Die «No Billag»-Initiative empfiehlt er zur Ablehnung ... weiter lesen

SRG: «Spielregeln für faires Nebeneinander»

In der Frühlingssession stehen mehrere hochkarätige medienpolitische Geschäfte auf dem Programm. Der Verlegerverband Schweizer Medien hat seine Positionen bezogen. Die «No Billag»-Initiative empfiehlt er zur Ablehnung, begrüsst aber die Debatte um eine Beschränkung der SRG.

Die in der Fernmeldekommission des Ständerats ins Spiel gebrachte Motion «Gewährleistung der Medienvielfalt» fordert, dass ... weiter lesen

11:25

Montag
15.01.2018, 11:25

Medien / Publizistik

SRG und Verleger verhandelten über «No Billag»-Parole

Bei einer Einigung mit der SRG hätte sich der Verband Schweizer Medien (VSM) gemäss einem Artikel der «NZZ am Sonntag» an der Dreikönigstagung gegen die «No Billag ... weiter lesen

Bei einer Einigung mit der SRG hätte sich der Verband Schweizer Medien (VSM) gemäss einem Artikel der «NZZ am Sonntag» an der Dreikönigstagung gegen die «No Billag»-Initiative ausgesprochen. Nun sei es aber möglich, dass der VSM gar keine Abstimmungsparole beschliesse.

«Der Verbandspräsident und Tamedia-Verleger ... weiter lesen

21:52

Mittwoch
10.01.2018, 21:52

TV / Radio

Weshalb 3+-Chef Kaiser beim Unterhaltungsfernsehen bleibt

Mit Werbung alleine lasse sich kein «gutes» Fernsehprogramm finanzieren: Im Streitgespräch mit SVP-Nationalrat Gregor Rutz hat Roger Schawinski die Kompetenz derjenigen, die etwas anderes behaupten, negiert. Und 3+-Chef ... weiter lesen

dominik-kaiser

Mit Werbung alleine lasse sich kein «gutes» Fernsehprogramm finanzieren: Im Streitgespräch mit SVP-Nationalrat Gregor Rutz hat Roger Schawinski die Kompetenz derjenigen, die etwas anderes behaupten, negiert. Und 3+-Chef Dominik Kaiser wurde geehrt, weil er es dennoch geschafft hat, seine Sender mit Werbung zu finanzieren.

Die Befürworter der «No Billag»-Initiative sowie das ... weiter lesen

21:30

Mittwoch
10.01.2018, 21:30

Medien / Publizistik

Axel Wüstmann an der Dreikönigstagung: «Was darf ich überhaupt sagen?»

Von «A» wie AZ Medien und das Joint Venture mit den NZZ-Regionalmedien bis «Z» wie Zehnder Verlag, der von Christoph Blochers «Basler Zeitung» übernommen wurde: Der grosse Konsolidierungsprozess in der ... weiter lesen

«Die Konsolidierung wird weitergehen»

Von «A» wie AZ Medien und das Joint Venture mit den NZZ-Regionalmedien bis «Z» wie Zehnder Verlag, der von Christoph Blochers «Basler Zeitung» übernommen wurde: Der grosse Konsolidierungsprozess in der Schweizer Medienbranche bildete auch den Rahmen der Dreikönigstagung vom Dienstag in Zürich.

So illustrierte Axel Wüstmann, der designierte CEO des ... weiter lesen

09.01.2018

Das Medieninstitut lädt zur Dreikönigstagung

Das Medieninstitut des Verbandes Schweizer Medien (VSM) lädt zur jährlichen Dreikönigstagung. Neu ist der Veranstaltungsort – die Verleger treffen sich im «AURA»-Eventsaal mitten in Zürich im ... weiter lesen

Jonathan-Progin-3Konig-Klein-Report

Das Medieninstitut des Verbandes Schweizer Medien (VSM) lädt zur jährlichen Dreikönigstagung. Neu ist der Veranstaltungsort – die Verleger treffen sich im «AURA»-Eventsaal mitten in Zürich im Kreis 1.

Zusammen Kaffeetrinken, den Dreikönigskuchen anschneiden und über die Schweizerische Medienlandschaft diskutieren: Das bietet die ... weiter lesen

22:25

Donnerstag
21.12.2017, 22:25

Medien / Publizistik

Neue SRG-Konzession: «Ein grosser Wurf sieht definitiv anders aus»

Wenig Begeisterung für den neuen Service-public-Auftrag des Bundesrates: Dieser geht laut Vertretern aus Politik und Medien zwar «in die richtige Richtung», die kritischen «No Billag»-Stimmen werde die Regierung ... weiter lesen

Dittli: «Diskussion noch nicht zu Ende»

Wenig Begeisterung für den neuen Service-public-Auftrag des Bundesrates: Dieser geht laut Vertretern aus Politik und Medien zwar «in die richtige Richtung», die kritischen «No Billag»-Stimmen werde die Regierung damit «aber sicher nicht besänftigen» können.

«Überraschendes steht nicht drin. Die Präzisierung des Auftrages hätte durchaus noch schärfer ausfallen dürfen», kommentierte ... weiter lesen

09:26

Sonntag
10.12.2017, 09:26

Medien / Publizistik

Indirekte Presseförderung: Einen Rappen weniger für die Tages- und Wochenzeitungen

24 Rappen pro Exemplar verbilligt die Post 2018 die Zustellung von Tages- und Wochenzeitungen. Gegenüber dem laufenden Jahr hat der Bundesrat die Verbilligung um einen Rappen runtergesetzt.

Grund daf ... weiter lesen

139 Zeitungen werden von Bund gefördert

24 Rappen pro Exemplar verbilligt die Post 2018 die Zustellung von Tages- und Wochenzeitungen. Gegenüber dem laufenden Jahr hat der Bundesrat die Verbilligung um einen Rappen runtergesetzt.

Grund dafür sind die «insgesamt geringeren Fördermittel». Jahr um Jahr wird neu gerechnet: Zu den 30 Millionen Franken, die der ... weiter lesen

23:26

Dienstag
14.11.2017, 23:26

TV / Radio

Verleger von Médias Suisse sagen Nein zu «No Billag» und fordern SRG-Austritt aus Admeira

Der Westschweizer Verlegerverband Médias Suisse stellt sich hinter die SRG im «No Billag»-Abstimmungskampf. Gleichzeitig spricht sich der Verband aber für eine Begrenzung der Gebühren und f ... weiter lesen

Der Westschweizer Verlegerverband Médias Suisse stellt sich hinter die SRG im «No Billag»-Abstimmungskampf. Gleichzeitig spricht sich der Verband aber für eine Begrenzung der Gebühren und für einen Austritt der SRG aus Admeira aus.

Das Westschweizer Pendant zum Verband Schweizer Medien bezieht Stellung: Man unterstütze einen Service public, der ... weiter lesen