Content:

 

13:00

Donnerstag
31.10.2019, 13:00

Medien / Publizistik

«Schweizer Journalist» macht Simonetta Sommaruga zur Medienmanagerin des Jahres

Die Medienmanagerin des Jahres ist keine Unternehmerin aus der Privatwirtschaft, sondern die höchste medienpolitische Drahtzieherin des Landes. Die Wahl von Simonetta Sommaruga hat «vor allem Symbolkraft», begründete der ... weiter lesen

Die Medienministerin habe der Branche mit ihrem Medienförderungspaket Hoffnung gegeben...

Die Medienmanagerin des Jahres ist keine Unternehmerin aus der Privatwirtschaft, sondern die höchste medienpolitische Drahtzieherin des Landes. Die Wahl von Simonetta Sommaruga hat «vor allem Symbolkraft», begründete der «Schweizer Journalist».

«Eigentlich sollte der Medienmanager oder die Medienmanagerin des Jahres vor allem etwas ... weiter lesen

21:05

Donnerstag
10.10.2019, 21:05

Medien / Publizistik

Sommaruga: «Wir übernehmen für Leserschaft einen Teil der Kosten»

Die Medienministerin hat am Dienstag beim «SwissMediaForum Pop-Up» in Bern ihr neues Subventions-Massnahmenpaket für Print- und Onlinemedien näher vorgestellt. Der Bundesrat wolle «in dieser schwierigen Situation nicht l ... weiter lesen

Die Medienministerin erläuterte beim «SwissMediaForum Pop-Up» ihre Pläne zur Förderung der Medien...

Die Medienministerin hat am Dienstag beim «SwissMediaForum Pop-Up» in Bern ihr neues Subventions-Massnahmenpaket für Print- und Onlinemedien näher vorgestellt. Der Bundesrat wolle «in dieser schwierigen Situation nicht länger zuschauen», so Simonetta Sommaruga.

Die SP-Bundesrätin sei überzeugt, «dass die Richtung bei der neuen Medienvorlage stimmt», sagte sie vor ... weiter lesen

18:30

Dienstag
08.10.2019, 18:30

Medien / Publizistik

Verlage im Polit-Fieber: Biete demokratierelevante Themen, suche Medienförderung

Der Weg an den Subventionstrog führt neuerdings über die «Demokratierelevanz»: Seitdem Medienministerin Simonetta Sommaruga den Verlagen neue Fördergelder versprochen hat, scheinen diese ihre Bedeutung für die politische ... weiter lesen

Medienministerin Simonetta Sommaruga im Raiffeisen Forum Bern am 8. Oktober.

Der Weg an den Subventionstrog führt neuerdings über die «Demokratierelevanz»: Seitdem Medienministerin Simonetta Sommaruga den Verlagen neue Fördergelder versprochen hat, scheinen diese ihre Bedeutung für die politische Meinungsbildung immer offensiver zur Schau zu tragen.

«Die Medien spielen in der Schweiz eine wichtige demokratie- und staatspolitische Rolle», hatte ... weiter lesen

19:32

Donnerstag
03.10.2019, 19:32

Medien / Publizistik

Wemf-Leserzahlen: Verlage verhindern Transparenz

Die Publikation der Print-Leserzahlen der Wemf-Werbemedienforschung verkommt immer mehr zur Farce: Ausgerechnet die Verleger verhindern eine seriöse und kritische Berichterstattung, indem Fachmedien vorab keinen Einblick in die Zahlendossiers erhalten ... weiter lesen

MACH-Basic-2019-2

Die Publikation der Print-Leserzahlen der Wemf-Werbemedienforschung verkommt immer mehr zur Farce: Ausgerechnet die Verleger verhindern eine seriöse und kritische Berichterstattung, indem Fachmedien vorab keinen Einblick in die Zahlendossiers erhalten.

Interessierte Medien hatten die Unterlagen der Wemf stets vorab mit Sperrfrist erhalten, um sich gewissenhaft ... weiter lesen

18:02

Mittwoch
25.09.2019, 18:02

Medien / Publizistik

Coop und Migros nicht mehr im Verband Schweizer Medien

Die beiden Detailhändler Migros und Coop haben ihre Mitgliedschaft beim Verlegerverband laut persoenlich.com gekündigt. Jetzt hoffen die Verleger auf neue gemeinsame Projekte.

«Die Austritte erfolgen per Ende ... weiter lesen

Nutzen für Migros als Mitglied «zu gering»

Die beiden Detailhändler Migros und Coop haben ihre Mitgliedschaft beim Verlegerverband laut persoenlich.com gekündigt. Jetzt hoffen die Verleger auf neue gemeinsame Projekte.

«Die Austritte erfolgen per Ende Jahr», bestätigte Andreas Häuptli, Geschäftsführer des Verbands Schweizer ... weiter lesen

16:50

Mittwoch
25.09.2019, 16:50

Medien / Publizistik

Protestbrief an Pietro Supino: Tamedia-Journalisten sauer über versteckte Native Ads

Das Mass ist voll: 128 Redaktorinnen und Produktionsmitarbeitende von «Tages-Anzeiger», «Bund», «Berner Zeitung» und den Tamedia-Mantelredaktionen haben genug davon, dass der Verlag von der Zürcher Werdstrasse seine Leser mit ... weiter lesen

Dicke Post an Verleger: «Wir Journalistinnen und Journalisten sind empört darüber, dass der Verlag trotzdem unvermindert an solch täuschenden Anzeigen festhält.»

Das Mass ist voll: 128 Redaktorinnen und Produktionsmitarbeitende von «Tages-Anzeiger», «Bund», «Berner Zeitung» und den Tamedia-Mantelredaktionen haben genug davon, dass der Verlag von der Zürcher Werdstrasse seine Leser mit versteckten Werbeformen immer wieder zum Narren hält.

Sie fordern von Verleger Pietro Supino, dass die Verwässerung von redaktionellen Inhalten und ... weiter lesen

20:02

Freitag
20.09.2019, 20:02

Medien / Publizistik

Markus Somm nicht mehr im Verlegerverband

Der frühere Chefredaktor der «Basler Zeitung» verlässt den Verband Schweizer Medien (VSM). Bei der jährlichen Mitgliederversammlung hat Markus Somm am Donnerstagnachmittag seinen Abschied verkündet.

Somm wurde ... weiter lesen

Rücktritt an Mitgliederversammlung

Der frühere Chefredaktor der «Basler Zeitung» verlässt den Verband Schweizer Medien (VSM). Bei der jährlichen Mitgliederversammlung hat Markus Somm am Donnerstagnachmittag seinen Abschied verkündet.

Somm wurde im September 2014 damals noch als Verleger und Chefredaktor der «Basler Zeitung» ins ... weiter lesen

22:04

Dienstag
17.09.2019, 22:04

Medien / Publizistik

Urheberrechtsrevision kommt ohne Leistungsschutzrecht und Replay-TV-Verbot

Die Revision des Schweizer Urheberrechts ist eingetütet: Am Montag haben National- und Ständerat die letzten Differenzen bereinigt.

Nun ist die neue Vorlage, die auf ein Leistungsschutzrecht für ... weiter lesen

Keine Entschädigung für Verlage und Journalisten, wenn ihre Beiträge von Google verlinkt werden

Die Revision des Schweizer Urheberrechts ist eingetütet: Am Montag haben National- und Ständerat die letzten Differenzen bereinigt.

Nun ist die neue Vorlage, die auf ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage verzichtet, bereit für die Schlussabstimmungen ... weiter lesen

13:30

Dienstag
17.09.2019, 13:30

Medien / Publizistik

Medien-GAV: Journalisten pochen auf höhere Mindestlöhne

Das zähe Ringen um einen Medien-Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Deutschschweiz und das Tessin geht weiter: Vier von fünf Journalisten sind mit dem aktuellen Verhandlungsergebnis nicht zufrieden. Sie ... weiter lesen

Klares Nein zu letztem Verhandlungsergebnis: «Wir gehen mittlerweile wieder davon aus, dass alle Parteien die Verhandlungen fortsetzen wollen», sagt Syndicom.

Das zähe Ringen um einen Medien-Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Deutschschweiz und das Tessin geht weiter: Vier von fünf Journalisten sind mit dem aktuellen Verhandlungsergebnis nicht zufrieden. Sie fordern höhere Mindestlöhne und soziale Absicherung.

Nach zwölf Verhandlungsrunden mit den Verlegern haben die Gewerkschaft Syndicom und der ... weiter lesen

16:12

Freitag
13.09.2019, 16:12

Medien / Publizistik

Deutsches Leistungsschutzrecht: Google muss Verleger nicht entschädigen

Im «Snippets»-Streit mit Google sind die deutschen Verleger vor dem EU-Gerichtshof abgeblitzt. Das vor sechs Jahren eingeführte Leistungsschutzrecht sei aus Formgründen «nicht anwendbar». Jetzt hoffen die Verlage ... weiter lesen

Nach dem Scheitern des deutschen wartet das neue europäische Leistungsschutzrecht: Laut VG Media «weitgehender und robuster zugunsten der Verleger».

Im «Snippets»-Streit mit Google sind die deutschen Verleger vor dem EU-Gerichtshof abgeblitzt. Das vor sechs Jahren eingeführte Leistungsschutzrecht sei aus Formgründen «nicht anwendbar». Jetzt hoffen die Verlage auf die neue europäische Regelung.

«Die deutsche Regelung, die es Suchmaschinen untersagt, Presse-Snippets ohne Genehmigung des ... weiter lesen

23:02

Mittwoch
04.09.2019, 23:02

Medien / Publizistik

Sommarugas Medienförderungs-Paket besänftigt die Fernmeldekommission

Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat am Dienstag zum geplanten Ausbau der indirekten Presseförderung Stellung bezogen: Gedruckte Zeitungen sollen stärker unterstützt werden, lautete der Tenor. Derzeit kein Thema ... weiter lesen

Nach den jüngsten Entwicklungen ist die Einführung der direkten Presseförderung derzeit kein Thema für die Kommission.

Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat am Dienstag zum geplanten Ausbau der indirekten Presseförderung Stellung bezogen: Gedruckte Zeitungen sollen stärker unterstützt werden, lautete der Tenor. Derzeit kein Thema ist für die Kommission die Einführung der direkten Presseförderung.

Mit 16 zu 4 Stimmen angenommen wurde die Initiative von CVP-Ständerat Stefan Engler, der höhere ... weiter lesen

13:30

Dienstag
03.09.2019, 13:30

Medien / Publizistik

Sommaruga: «Was nicht im News-Feed erscheint, passiert für uns nicht.»

Medienministerin Simonetta Sommaruga will es mit den ganz Grossen aufnehmen: Mit Presseförderungs-Pfeilen im Köcher zielt sie auf Google und Facebook. Für die digitale Schweiz seien die Internetkonzerne ... weiter lesen

«Ich finde, wir können nicht einfach zuschauen, wie grosse Konzerne uns die Spielregeln diktieren. Sonst wird unsere Demokratie ausgehöhlt.»

Medienministerin Simonetta Sommaruga will es mit den ganz Grossen aufnehmen: Mit Presseförderungs-Pfeilen im Köcher zielt sie auf Google und Facebook. Für die digitale Schweiz seien die Internetkonzerne eine grosse Bedrohung, glaubt Sommaruga.

«Im Medienbereich hat die Digitalisierung zunächst einmal dazu geführt, dass zunehmend Algorithmen ... weiter lesen

23:04

Montag
02.09.2019, 23:04

Medien / Publizistik

Postrabatte: Bundesrat verspricht 20 Millionen, Verleger verlangen 90 Millionen zusätzlich

Noch am Freitagabend korrigierte der Verband Schweizer Medien (VSM) den Betrag, den er für die indirekte Medienförderung zusätzlich fordert: Andreas Häuptli, Geschäftsführer des Verbandes ... weiter lesen

Häuptli verlangt mehr Geld vom Staat

Noch am Freitagabend korrigierte der Verband Schweizer Medien (VSM) den Betrag, den er für die indirekte Medienförderung zusätzlich fordert: Andreas Häuptli, Geschäftsführer des Verbandes, sagte gegenüber dem Klein Report, dass die «Sicherung der demokratierelevanten Pressevielfalt 90 anstatt 20 Millionen zusätzlich erfordert».

Am Freitagvormittag, also wenige Stunden zuvor, schrieb der Verlegerverband, dass der Förderbetrag ... weiter lesen

18:20

Samstag
31.08.2019, 18:20

Medien / Publizistik

Zeitungsverleger fordern zusätzliche 40 Millionen Post-Rabatte

Der Verlegerverband begrüsst das Medienförderungs-Paket, das der Bundesrat am Mittwoch anstelle des neuen Mediengesetzes vorgeschlagen hat. Doch die Zeitungsverleger verlangen noch mehr.

«Der Bundesrat anerkennt mit dieser Richtungs ... weiter lesen

Der Verlegerverband begrüsst das Medienförderungs-Paket, das der Bundesrat am Mittwoch anstelle des neuen Mediengesetzes vorgeschlagen hat. Doch die Zeitungsverleger verlangen noch mehr.

«Der Bundesrat anerkennt mit dieser Richtungsänderung in der Medienpolitik die wichtige Rolle der ... weiter lesen

17:12

Donnerstag
29.08.2019, 17:12

Medien / Publizistik

Kehrtwende: Medienministerin Sommaruga stoppt neues Mediengesetz

Medienministerin Simonetta Sommaruga hat beim neuen Mediengesetz eine sensationelle Kehrtwende vollzogen. «Auf ein neues Bundesgesetz über elektronische Medien verzichtet der Bundesrat», so die Nachricht aus Bern vom Mittwoch.

Stattdessen wurde ... weiter lesen

Mit einem neuen Massnahmenpaket will der Bundesrat die Presse finanziell unterstützen.

Medienministerin Simonetta Sommaruga hat beim neuen Mediengesetz eine sensationelle Kehrtwende vollzogen. «Auf ein neues Bundesgesetz über elektronische Medien verzichtet der Bundesrat», so die Nachricht aus Bern vom Mittwoch.

Stattdessen wurde am 28. August ein neues Massnahmenpaket beschlossen, das Medien «effizient und rasch» ... weiter lesen

20:05

Mittwoch
03.07.2019, 20:05

Medien / Publizistik

Wegen Print-Krise: Fernmeldekommission gibt grünes Licht für neue Subventionen

Der Staat soll der gedruckten Presse noch stärker unter die Arme greifen: Gleich drei parlamentarische Initiativen, die auf eine Erhöhung der Presseförderung abzielen, haben Zuspruch von der ... weiter lesen

«Rasche» Unterstützung für Zeitungen: Verleger wie Pietro Supino oder Peter Wanner wollen mehr Geld vom Staat

Der Staat soll der gedruckten Presse noch stärker unter die Arme greifen: Gleich drei parlamentarische Initiativen, die auf eine Erhöhung der Presseförderung abzielen, haben Zuspruch von der Fernmeldekommission des Ständerats erhalten.

Durch eine «Erweiterung» der indirekten Presseförderung sollen Printmedien «rasch und effizient» unterstützt ... weiter lesen

21:32

Mittwoch
05.06.2019, 21:32

Medien / Publizistik

Ständerat segnet Urheberrecht ohne Leistungsschutzrecht ab

Der Ständerat hat dem revidierten Urheberrechtsgesetz zugestimmt. Auf das Leistungsschutzrecht für Presseverlage verzichtete er. Vom Tisch ist das Thema aber noch nicht.

In der Frühjahrssession hatte die ... weiter lesen

FDP-Ständerat Ruedi Noser: «Verlinken ist keine Werksverwendung»

Der Ständerat hat dem revidierten Urheberrechtsgesetz zugestimmt. Auf das Leistungsschutzrecht für Presseverlage verzichtete er. Vom Tisch ist das Thema aber noch nicht.

In der Frühjahrssession hatte die kleine Kammer den Gesetzesentwurf an die vorberatende ... weiter lesen

22:24

Donnerstag
16.05.2019, 22:24

Medien / Publizistik

SwissMediaForum: Neuer Verwaltungsrat und erst im 2020 nächster Anlass

Das SwissMediaForum wird neu strukturiert und findet in diesem Jahr nicht statt. Mit einem neuen Verwaltungsrat, in dem künftig die Medienhäuser NZZ, Ringier, Tamedia, SRG und CH Media ... weiter lesen

Verwaltungsrat neu ohne Andreas Häuptli und Markus Somm

Das SwissMediaForum wird neu strukturiert und findet in diesem Jahr nicht statt. Mit einem neuen Verwaltungsrat, in dem künftig die Medienhäuser NZZ, Ringier, Tamedia, SRG und CH Media vertreten sind, nimmt der Medienkongress 2020 einen neuen Anlauf.

«Künftig wird die Veranstaltung direkt von den grossen Medienhäusern mitgetragen», teilten ... weiter lesen

11:40

Donnerstag
02.05.2019, 11:40

Medien / Publizistik

Vorerst kein Schweizer Leistungsschutzrecht: «Lösung drängt»

Das Leistungsschutzrecht wird nun doch wieder aus der laufenden Urheberrechtsrevision gestrichen. Die zuständige Kommission des Ständerates begründete ihren Rückzieher unter anderem mit den ungewissen Entwicklungen und ... weiter lesen

Der Bundesrat soll zuerst die Rechtsentwicklungen in der EU untersuchen

Das Leistungsschutzrecht wird nun doch wieder aus der laufenden Urheberrechtsrevision gestrichen. Die zuständige Kommission des Ständerates begründete ihren Rückzieher unter anderem mit den ungewissen Entwicklungen und der Sorge vor Upload-Filtern.

Damit schlägt die Schweiz einen anderen Weg ein als die Europäische Union (EU). Deren Mitgliedstaaten ... weiter lesen

22:04

Sonntag
31.03.2019, 22:04

Medien / Publizistik

«Spick» lanciert Wochenzeitung für Schulen und Jugendliche

Der Künzler Bachmann Verlag setzt mit «Spick News» eine gedruckte Wochenzeitung für Jugendliche in die Medienwelt. Mit dem neuen Produkt wird gemäss den Umschreibungen des Verlags so ... weiter lesen

spick-news

Der Künzler Bachmann Verlag setzt mit «Spick News» eine gedruckte Wochenzeitung für Jugendliche in die Medienwelt. Mit dem neuen Produkt wird gemäss den Umschreibungen des Verlags so etwas wie eine erzieherische Mission verfolgt.

«Der Künzler Bachmann Verlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Lesen bei Kindern und Jugendlichen ... weiter lesen

09:52

Dienstag
05.03.2019, 09:52

Medien / Publizistik

Verleger wollen an Geld aus dem Gebührentopf

Bei der Dreikönigstagung Anfang Januar hatte Pietro Supino, Tamedia-Verleger und Leiter des Verbands Schweizer Medien, gefordert, die indirekte Presseförderung von 30 auf 120 Millionen Franken zu erhöhen ... weiter lesen

Weitere Subventionierung der Zustellung

Bei der Dreikönigstagung Anfang Januar hatte Pietro Supino, Tamedia-Verleger und Leiter des Verbands Schweizer Medien, gefordert, die indirekte Presseförderung von 30 auf 120 Millionen Franken zu erhöhen. 

Stärker subventioniert würde dabei die Postzustellung, aber auch die frühmorgendliche Verteilung durch  ... weiter lesen

15:42

Montag
25.02.2019, 15:42

Medien / Publizistik

Düstere Aussichten für Schweizer Print-Verleger: Auch Januar abgesackt

Die Krise der Schweizer Printmedien hat sich im neuen Jahr noch einmal zugespitzt: Gemäss internen Zahlen der Verleger, die dem Klein Report vorliegen, ist das Inseratevolumen im Januar im ... weiter lesen

Wemf-Statistik-Januar2019-eingebrochen-gegenuber2018-Sonntagspresse-Tageszeitung-Klein-Report

Die Krise der Schweizer Printmedien hat sich im neuen Jahr noch einmal zugespitzt: Gemäss internen Zahlen der Verleger, die dem Klein Report vorliegen, ist das Inseratevolumen im Januar im Vorjahresvergleich um 14,3 Prozent abgesackt.

Besonders hart trifft es die Sonntagspresse, deren Werbeeinnahmen um 31,9 Prozent auf ... weiter lesen

18:48

Donnerstag
14.02.2019, 18:48

Digital

EU-Leistungsschutzrecht auf der Zielgeraden

EU-Unterhändler und das Europaparlament haben sich auf eine Reform des EU-Urheberrechts am Mittwoch geeinigt.

Verlage in der EU werden somit gegenüber Google News, das bisher ohne Bezahlung journalistische ... weiter lesen

EU-Unterhändler und das Europaparlament haben sich auf eine Reform des EU-Urheberrechts am Mittwoch geeinigt.

Verlage in der EU werden somit gegenüber Google News, das bisher ohne Bezahlung journalistische Inhalte ... weiter lesen

18:02

Donnerstag
17.01.2019, 18:02

Medien / Publizistik

Preis-Gap bei Zeitschriften: Staat soll nicht eingreifen

Die Wirtschaftskommission des Ständerats will nicht, dass der Staat für eine Preissenkung ausländischer Zeitschriften sorgt. 

Nachdem der Nationalrat im März schon grünes Licht gegeben hat ... weiter lesen

«Kosten erklären Preis-Gap nicht»

Die Wirtschaftskommission des Ständerats will nicht, dass der Staat für eine Preissenkung ausländischer Zeitschriften sorgt. 

Nachdem der Nationalrat im März schon grünes Licht gegeben hat, muss die Zeitschriften-Motion im Ständerat mit Gegenwind rechnen: Nur drei ... weiter lesen

13:02

Donnerstag
10.01.2019, 13:02

Medien / Publizistik

Gerhard Pfister: «Mediengesetz nein», «Aufstockung der Presseförderung ja»

Direkt oder indirekt, auch der neoliberale Tamedia-Verleger Pietro Supino, Präsident des Verbands Schweizer Medien (VSM), weibelt für Bundesgelder. In CVP-Präsident Gerhard Pfister hat Supino einen prominenten F ... weiter lesen

Mediengesetz macht für Pfister wenig Sinn

Direkt oder indirekt, auch der neoliberale Tamedia-Verleger Pietro Supino, Präsident des Verbands Schweizer Medien (VSM), weibelt für Bundesgelder. In CVP-Präsident Gerhard Pfister hat Supino einen prominenten Fürsprecher gefunden, der ihm bei der Dreikönigstagung des Verlegerverbands geistreiche Schützenhilfe leistete.

Supino propagierte am Mittwochmorgen in Zürich einmal ... weiter lesen