Content:

 

09:02

Montag
20.04.2020, 09:02

Medien / Publizistik

Rüffel fürs «St. Galler Tagblatt»: Verschleierte Werbung für Ernst & Young

Der Unternehmensberater Ernst & Young hat sich ein Interview im «St. Galler Tagblatt» gekauft. Der Beitrag war für die Leser nicht genügend als PR zu erkennen, findet der Presserat ... weiter lesen

 «Die geringen Layout-Unterschiede sind für DurchschnittsleserInnen nicht klar ersichtlich», schreibt der Presserat. «Sie wurden über den Inhalt getäuscht.»

Der Unternehmensberater Ernst & Young hat sich ein Interview im «St. Galler Tagblatt» gekauft. Der Beitrag war für die Leser nicht genügend als PR zu erkennen, findet der Presserat. 

In dem fast ganzseitigen Interview äusserte sich der neue Länderchef Schweiz der ... weiter lesen

23:02

Sonntag
19.04.2020, 23:02

Medien / Publizistik

Michael Töngi: «Wir brauchen keine Kurzarbeit, sondern gute Medienberichterstattung»

Parlamentarierinnen und Parlamentarier scharren bereits mit den Hufen, denn seit dem 16. März regiert der Bundesrat in der Corona-Krise per Notrecht. Auch in der Medienpolitik sind Traktanden aufgetaucht, die ... weiter lesen

Aus Sicht des Grünen Nationalrats Michael Töngi ist es falsch, dass Medienunternehmen auf die Möglichkeit von Kurzarbeit verwiesen werden...

Parlamentarierinnen und Parlamentarier scharren bereits mit den Hufen, denn seit dem 16. März regiert der Bundesrat in der Corona-Krise per Notrecht. Auch in der Medienpolitik sind Traktanden aufgetaucht, die es zu klären gilt: Allen voran die Frage, ob und wie Medien vom Staat unterstützt werden sollen.

Die Fernmeldekommissionen (KVF) von National- und Ständerat haben sich bislang nicht zum Thema ... weiter lesen

19:02

Freitag
10.04.2020, 19:02

Medien / Publizistik

Bundesrat kippt Nothilfe-Paket für Zeitungen, Radios und Keystone-SDA

Paket fertig geschnürt, aber nicht abgeschickt: Ein 78-Millionen-Franken-Rettungspaket von Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga als Soforthilfe für ZeitungenRadios und die Nachrichtenagentur Keystone-SDA ist im Bundesrat deutlich gescheitert.

Vorgesehen ... weiter lesen

Vorschlag per Notverordnung von Bundesrätin Simonetta Sommaruga: 78 Millionen Franken für Medien wurde im Bundesrat grossmehrheitlich abgeschmettert... (© Live-Stream BAG zu COVID-19)

Paket fertig geschnürt, aber nicht abgeschickt: Ein 78-Millionen-Franken-Rettungspaket von Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga als Soforthilfe für ZeitungenRadios und die Nachrichtenagentur Keystone-SDA ist im Bundesrat deutlich gescheitert.

Vorgesehen war, dass per 2. April zwei Notverordnungen in Kraft treten, um den Medien in der aktuellen ... weiter lesen

22:30

Samstag
28.03.2020, 22:30

Medien / Publizistik

Verlegerverband fordert «Nothilfe» vom Staat

Die Verleger des Verbands Schweizer Medien (VSM) wenden sich einmal mehr hilfesuchend an den Staat: Es drohe ein «Kahlschlag im Blätterwald», auch im digitalen Bereich, wenn die Politik jetzt ... weiter lesen

Andreas Häuptli: «Wir sind mit dem Bakom im Kontakt zur Abklärung von Möglichkeiten einer branchenspezifischen Nothilfe.»

Die Verleger des Verbands Schweizer Medien (VSM) wenden sich einmal mehr hilfesuchend an den Staat: Es drohe ein «Kahlschlag im Blätterwald», auch im digitalen Bereich, wenn die Politik jetzt nicht einen Rettungsfallschirm hervorzaubere.

Einige Medienunternehmen haben in der Corona-Krise schnell reagiert, um Kosten zu sparen. Der Grosskonzern ... weiter lesen

10:02

Mittwoch
25.03.2020, 10:02

Medien / Publizistik

Getarnte Werbung: Presserat wiederholt Kritik an Tamedia

Einmal mehr hat der Presserat dem Tamedia-Verlag wegen verschleierter Werbeformen auf die Finger geklopft: Der «Tages-Anzeiger» und die «SonntagsZeitung» hätten bezahlte Beiträge von Swisscom, Mazda, Proviande und Gen ... weiter lesen

Der «Sponsored»-Hinweis am Seitenkopf genüge nicht,  um das doppelseitige Inserat auf den ersten Blick als bezahlte Werbung zu identifizieren...

Einmal mehr hat der Presserat dem Tamedia-Verlag wegen verschleierter Werbeformen auf die Finger geklopft: Der «Tages-Anzeiger» und die «SonntagsZeitung» hätten bezahlte Beiträge von Swisscom, Mazda, Proviande und Genève Invest nur ungenügend deklariert.

In den Stellungnahmen, die der Presserat am Montag publizierte, wurden verschiedene Werbebeiträge angeschaut ... weiter lesen

16:35

Mittwoch
11.03.2020, 16:35

Medien / Publizistik

Native Advertising: Res Strehle wünscht «klare grafische Unterscheidbarkeit»

Mit der kritisierten Vermischung von redaktionellem Inhalt und Werbung gab Tamedia letztens viel zu reden. In seinem «Qualitätsreport 2019» sieht Res Strehle Verbesserungsbedarf bei der Deklaration von Native Ads ... weiter lesen

«Wenig transparent deklariert blieben die Sonderhefte, die von den Verlagen in kommerzieller Partnerschaft mit Kunden entstanden», schreibt Strehle im «Qualitätsreport».

Mit der kritisierten Vermischung von redaktionellem Inhalt und Werbung gab Tamedia letztens viel zu reden. In seinem «Qualitätsreport 2019» sieht Res Strehle Verbesserungsbedarf bei der Deklaration von Native Ads, Medienpartnerschaften und Sonderbeilagen.

Insgesamt und «im Branchenvergleich» sei das Trennungsgebot zwischen redaktionellen Beiträgen ... weiter lesen

18:00

Sonntag
08.03.2020, 18:00

Medien / Publizistik

Wechsel im Rechtsdienst des Verlegerverbands

Die Rechtskonsulentin des Verbandes Schweizer Medien (VSM), Mirjam Teitler, hat per Ende Februar die Organisation verlassen, wie sie dem Klein Report schreibt.

Den Rechtsdienst für die Mitglieder des Verlegerverbands ... weiter lesen

Prazeller schrieb für die «Basler Zeitung»

Die Rechtskonsulentin des Verbandes Schweizer Medien (VSM), Mirjam Teitler, hat per Ende Februar die Organisation verlassen, wie sie dem Klein Report schreibt.

Den Rechtsdienst für die Mitglieder des Verlegerverbands betreut neu Markus Prazeller, Partner der ... weiter lesen

13:44

Montag
20.01.2020, 13:44

Medien / Publizistik

«Überdramatisierung»: Verlegerverband kontert Journalisten-Protestbrief

Der Verband Schweizer Medien (VSM) hat den Protestbrief der Tamedia-Personalkommission in aller Deutlichkeit zurückgewiesen. Die Problematik versteckter Werbeformen in Zeitungen werde «übermässig dramatisiert», kritisierte Geschäftsführer Andreas ... weiter lesen

Der Verband Schweizer Medien (VSM) hat den Protestbrief der Tamedia-Personalkommission in aller Deutlichkeit zurückgewiesen. Die Problematik versteckter Werbeformen in Zeitungen werde «übermässig dramatisiert», kritisierte Geschäftsführer Andreas Häuptli gegenüber dem Klein Report.

Der Verband werde zum Brief keine Stellung nehmen, erklärte Häuptli am Donnerstagabend auf Nachfrage ... weiter lesen

18:08

Freitag
17.01.2020, 18:08

Medien / Publizistik

Native Advertising: Jetzt nehmen Tamedia-Journalisten den Verlegerverband in die Pflicht

Dicke Post für den Verband Schweizer Medien (VSM): In einem offenen Brief hat die Tamedia-Personalkommission die Verleger zu einem sofortigen Richtungswechsel bei Native Advertising aufgefordert. Die Vermischung von Werbung ... weiter lesen

Verleger verstossen «gegen ihren eigenen Code of Conduct», indem sie Werbung nicht klar als solche kennzeichnen...

Dicke Post für den Verband Schweizer Medien (VSM): In einem offenen Brief hat die Tamedia-Personalkommission die Verleger zu einem sofortigen Richtungswechsel bei Native Advertising aufgefordert. Die Vermischung von Werbung und redaktionellen Inhalten müsse endlich gestoppt werden.

«Bis anhin haben wir bei den Verlegern keine Bereitschaft feststellen können, unsere Besorgnis ernst zu ... weiter lesen

20:30

Donnerstag
09.01.2020, 20:30

Medien / Publizistik

Ringier zurück im Verband Schweizer Medien

Die Streithähne Ringier und Tamedia haben im Verband Schweizer Medien (VSM) wieder zusammengefunden: An der Dreikönigstagung im Eventsaal Aura in Zürich verkündete Pietro Supino, Verleger der ... weiter lesen

Marc Walder tauchte am Mittwochmorgen unerwartet bei der Dreikönigstagung auf... (Bild: Twitteraccount Martin Oswald)

Die Streithähne Ringier und Tamedia haben im Verband Schweizer Medien (VSM) wieder zusammengefunden: An der Dreikönigstagung im Eventsaal Aura in Zürich verkündete Pietro Supino, Verleger der Tamedia und Präsident des Verbands, dass Ringier dem Verlegerverband wieder beitritt.

Neben Supino war am Mittwochmorgen überraschend auch Marc Walder, CEO der Ringier AG, am ... weiter lesen

20:30

Donnerstag
09.01.2020, 20:30

Medien / Publizistik

Dreikönigstagung: Stimmung «optimistischer als auch schon»

Leise Aufbruchstimmung an der Dreikönigstagung des Verbands Schweizer Medien (VSM): Der Wiedereintritt von Ringier in den Verlegerverband wurde von den Gästen allgemein als gutes Zeichen gewertet.

«Die Tatsache ... weiter lesen

Leise Aufbruchstimmung an der Dreikönigstagung des Verbands Schweizer Medien (VSM): Der Wiedereintritt von Ringier in den Verlegerverband wurde von den Gästen allgemein als gutes Zeichen gewertet.

«Die Tatsache, dass der Verband und Ringier die Reihen wieder geschlossen haben, und der erste Etappensieg ... weiter lesen

14:12

Donnerstag
09.01.2020, 14:12

Medien / Publizistik

Dreikönigstagung: Zweckbündnisse gegen die kollektive Ratlosigkeit

Der digitale Wandel bleibt für die Schweizer Verlagshäuser eine ungelöste Aufgabe. Für neue Hoffnung hat an der Dreikönigstagung der Wiedereintritt von Ringier in den Verband ... weiter lesen

Manfred Kluge forderte eine «Konsolidierung auf Vermarkter-Seite»...

Der digitale Wandel bleibt für die Schweizer Verlagshäuser eine ungelöste Aufgabe. Für neue Hoffnung hat an der Dreikönigstagung der Wiedereintritt von Ringier in den Verband Schweizer Medien (VSM) gesorgt. Und plötzlich wird Kooperation in der Print-Krise zum neuen Schlüsselbegriff - auch in der Vermarktung.

Seit Jahren werfen die Verleger mit Durchhalteparolen und digitalen Schlagworten um sich, doch viele ... weiter lesen

14:08

Dienstag
07.01.2020, 14:08

Medien / Publizistik

Weichspül-Interviews: Verlegerverband begrüsst Initiative der Wirtschaftsjournalisten

Der Club der Zürcher Wirtschaftsjournalisten hat mit seiner «Branchenvereinbarung zur Handhabung der Autorisierung von schriftlichen Interviews» einen Nerv getroffen: Fast alle Redaktionen der grössten Wirtschaftszeitungen haben sich der ... weiter lesen

Andreas Häuptli: «Interviews haben heute vielfach kaum noch Informationsgehalt...»

Der Club der Zürcher Wirtschaftsjournalisten hat mit seiner «Branchenvereinbarung zur Handhabung der Autorisierung von schriftlichen Interviews» einen Nerv getroffen: Fast alle Redaktionen der grössten Wirtschaftszeitungen haben sich der Vereinbarung angeschlossen.

Eine branchenübergreifende Lösung für die Interview-Problematik fehlt allerdings noch. Der ... weiter lesen

22:32

Donnerstag
19.12.2019, 22:32

Medien / Publizistik

Wirtschaftsjournalisten im Verbund gegen Weichspül-Interviews

Bei der Autorisierung von Interviews hat sich eine für Journalisten nicht tolerierbare «Tipp-Ex-Kultur» eingeschlichen: Das gesprochene Wort wird immer öfters nachträglich noch revidiert, Antworten werden ins Gegenteil verkehrt ... weiter lesen

Peter Burkhardt (l.) und Marc Kowalsky vom Club der Zürcher Wirtschaftsjournalisten wehren sich gegen den «Autorisierungs-Wildwuchs»...

Bei der Autorisierung von Interviews hat sich eine für Journalisten nicht tolerierbare «Tipp-Ex-Kultur» eingeschlichen: Das gesprochene Wort wird immer öfters nachträglich noch revidiert, Antworten werden ins Gegenteil verkehrt oder kritische Fragen sogar ganz aus dem Interview herausgestrichen.

Für den Club der Zürcher Wirtschaftsjournalisten ist das erreichte Ausmass nun «nicht mehr akzeptabel» ... weiter lesen

18:14

Donnerstag
19.12.2019, 18:14

Werbung

JUP: Verleger und Werbeauftraggeber regeln Jahresumsatzprämien neu

Der Verband Schweizer Medien (VSM) und der Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA) haben die Vereinbarung zu den Jahresumsatzprämien (JUP) überarbeitet. Nach dem Publicitas-Konkurs sei eine Neuregelung «notwendig» geworden. 

In der Vereinbarung ... weiter lesen

Mahnfinger: «Verlage dürfen Jahresumsatzprämien nicht über Preisänderungen kompensieren.»

Der Verband Schweizer Medien (VSM) und der Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA) haben die Vereinbarung zu den Jahresumsatzprämien (JUP) überarbeitet. Nach dem Publicitas-Konkurs sei eine Neuregelung «notwendig» geworden. 

In der Vereinbarung, die dem Klein Report vorliegt, wird «empfohlen, dass eine JUP von ... weiter lesen

07:04

Dienstag
17.12.2019, 07:04

Medien / Publizistik

Indirekte Presseförderung: Bundesrat erhöht Post-Rabatte um 2 Rappen

Der Bund subventioniert die Zustellung der lokalen und regionalen Zeitungen im nächsten Jahr mit 27 Rappen pro Exemplar. Das sind zwei Rappen mehr als 2019. Keine Erhöhung gibts ... weiter lesen

Mehr Post-Rabatte wegen Auflagenrückgang

Der Bund subventioniert die Zustellung der lokalen und regionalen Zeitungen im nächsten Jahr mit 27 Rappen pro Exemplar. Das sind zwei Rappen mehr als 2019. Keine Erhöhung gibts bei der Mitgliedschaftspresse.

Am Stichtag Anfang Oktober hätten 142 Titel der Regional- und Lokalpresse mit einer jährlichen ... weiter lesen

07:20

Mittwoch
04.12.2019, 07:20

Medien / Publizistik

Zeitschriften- und Buch-Importe schrumpfen dramatisch

Die Veränderungen der Mediennutzung werden auch am Schweizer Zoll spürbar: Trotz starkem Franken gingen die Importe von Büchern seit 2008 um gut einen Drittel zurück; die ... weiter lesen

Weihnachten befeuert Buch-Importe

Die Veränderungen der Mediennutzung werden auch am Schweizer Zoll spürbar: Trotz starkem Franken gingen die Importe von Büchern seit 2008 um gut einen Drittel zurück; die Zeitschriften-Importe schrumpften sogar um fast die Hälfte.

«Die Tage des guten alten Buches scheinen gezählt», verkündete die Eidgenössische Zollverwaltung ... weiter lesen

07:34

Montag
25.11.2019, 07:34

Digital

Beschwerde französischer Verleger wegen Googles Quasi-Monopolstellung

Die französischen Verleger haben im «Snippet»-Streit Beschwerde gegen Google eingelegt. Sie kritisieren, wie der Daten-Konzern das neue EU-Leistungsschutzrecht anwendet.

Nach dem neuen Urheberrecht der Europäischen Union m ... weiter lesen

«Verkaufen Anzeigen, keine Suchergebnisse»

Die französischen Verleger haben im «Snippet»-Streit Beschwerde gegen Google eingelegt. Sie kritisieren, wie der Daten-Konzern das neue EU-Leistungsschutzrecht anwendet.

Nach dem neuen Urheberrecht der Europäischen Union müssen Suchmaschinen neu Lizenzen ... weiter lesen

10:16

Montag
11.11.2019, 10:16

Medien / Publizistik

Staatsjournalismus: Deutsches Gericht verbietet Stadtbehörden «presseähnliche» Website

Nicht nur Werbetreibende ahmen journalistische Formen nach, auch der Staat tut es: Die Stadt Dortmund hat auf ihrer offiziellen Website selber Journalismus betrieben. Jetzt ist sie von einem Gericht zur ... weiter lesen

Gebot der «Staatsferne der Presse» verletzt...

Nicht nur Werbetreibende ahmen journalistische Formen nach, auch der Staat tut es: Die Stadt Dortmund hat auf ihrer offiziellen Website selber Journalismus betrieben. Jetzt ist sie von einem Gericht zurückgepfiffen worden.

Der Staat dürfe sich «nur in engen Grenzen auf dem Gebiet der Presse bewegen», erklärte das ... weiter lesen

13:00

Donnerstag
31.10.2019, 13:00

Medien / Publizistik

«Schweizer Journalist» macht Simonetta Sommaruga zur Medienmanagerin des Jahres

Die Medienmanagerin des Jahres ist keine Unternehmerin aus der Privatwirtschaft, sondern die höchste medienpolitische Drahtzieherin des Landes. Die Wahl von Simonetta Sommaruga hat «vor allem Symbolkraft», begründete der ... weiter lesen

Die Medienministerin habe der Branche mit ihrem Medienförderungspaket Hoffnung gegeben...

Die Medienmanagerin des Jahres ist keine Unternehmerin aus der Privatwirtschaft, sondern die höchste medienpolitische Drahtzieherin des Landes. Die Wahl von Simonetta Sommaruga hat «vor allem Symbolkraft», begründete der «Schweizer Journalist».

«Eigentlich sollte der Medienmanager oder die Medienmanagerin des Jahres vor allem etwas ... weiter lesen

21:05

Donnerstag
10.10.2019, 21:05

Medien / Publizistik

Sommaruga: «Wir übernehmen für Leserschaft einen Teil der Kosten»

Die Medienministerin hat am Dienstag beim «SwissMediaForum Pop-Up» in Bern ihr neues Subventions-Massnahmenpaket für Print- und Onlinemedien näher vorgestellt. Der Bundesrat wolle «in dieser schwierigen Situation nicht l ... weiter lesen

Die Medienministerin erläuterte beim «SwissMediaForum Pop-Up» ihre Pläne zur Förderung der Medien...

Die Medienministerin hat am Dienstag beim «SwissMediaForum Pop-Up» in Bern ihr neues Subventions-Massnahmenpaket für Print- und Onlinemedien näher vorgestellt. Der Bundesrat wolle «in dieser schwierigen Situation nicht länger zuschauen», so Simonetta Sommaruga.

Die SP-Bundesrätin sei überzeugt, «dass die Richtung bei der neuen Medienvorlage stimmt», sagte sie vor ... weiter lesen

18:30

Dienstag
08.10.2019, 18:30

Medien / Publizistik

Verlage im Polit-Fieber: Biete demokratierelevante Themen, suche Medienförderung

Der Weg an den Subventionstrog führt neuerdings über die «Demokratierelevanz»: Seitdem Medienministerin Simonetta Sommaruga den Verlagen neue Fördergelder versprochen hat, scheinen diese ihre Bedeutung für die politische ... weiter lesen

Medienministerin Simonetta Sommaruga im Raiffeisen Forum Bern am 8. Oktober.

Der Weg an den Subventionstrog führt neuerdings über die «Demokratierelevanz»: Seitdem Medienministerin Simonetta Sommaruga den Verlagen neue Fördergelder versprochen hat, scheinen diese ihre Bedeutung für die politische Meinungsbildung immer offensiver zur Schau zu tragen.

«Die Medien spielen in der Schweiz eine wichtige demokratie- und staatspolitische Rolle», hatte ... weiter lesen

19:32

Donnerstag
03.10.2019, 19:32

Medien / Publizistik

Wemf-Leserzahlen: Verlage verhindern Transparenz

Die Publikation der Print-Leserzahlen der Wemf-Werbemedienforschung verkommt immer mehr zur Farce: Ausgerechnet die Verleger verhindern eine seriöse und kritische Berichterstattung, indem Fachmedien vorab keinen Einblick in die Zahlendossiers erhalten ... weiter lesen

MACH-Basic-2019-2

Die Publikation der Print-Leserzahlen der Wemf-Werbemedienforschung verkommt immer mehr zur Farce: Ausgerechnet die Verleger verhindern eine seriöse und kritische Berichterstattung, indem Fachmedien vorab keinen Einblick in die Zahlendossiers erhalten.

Interessierte Medien hatten die Unterlagen der Wemf stets vorab mit Sperrfrist erhalten, um sich gewissenhaft ... weiter lesen

18:02

Mittwoch
25.09.2019, 18:02

Medien / Publizistik

Coop und Migros nicht mehr im Verband Schweizer Medien

Die beiden Detailhändler Migros und Coop haben ihre Mitgliedschaft beim Verlegerverband laut persoenlich.com gekündigt. Jetzt hoffen die Verleger auf neue gemeinsame Projekte.

«Die Austritte erfolgen per Ende ... weiter lesen

Nutzen für Migros als Mitglied «zu gering»

Die beiden Detailhändler Migros und Coop haben ihre Mitgliedschaft beim Verlegerverband laut persoenlich.com gekündigt. Jetzt hoffen die Verleger auf neue gemeinsame Projekte.

«Die Austritte erfolgen per Ende Jahr», bestätigte Andreas Häuptli, Geschäftsführer des Verbands Schweizer ... weiter lesen

16:50

Mittwoch
25.09.2019, 16:50

Medien / Publizistik

Protestbrief an Pietro Supino: Tamedia-Journalisten sauer über versteckte Native Ads

Das Mass ist voll: 128 Redaktorinnen und Produktionsmitarbeitende von «Tages-Anzeiger», «Bund», «Berner Zeitung» und den Tamedia-Mantelredaktionen haben genug davon, dass der Verlag von der Zürcher Werdstrasse seine Leser mit ... weiter lesen

Dicke Post an Verleger: «Wir Journalistinnen und Journalisten sind empört darüber, dass der Verlag trotzdem unvermindert an solch täuschenden Anzeigen festhält.»

Das Mass ist voll: 128 Redaktorinnen und Produktionsmitarbeitende von «Tages-Anzeiger», «Bund», «Berner Zeitung» und den Tamedia-Mantelredaktionen haben genug davon, dass der Verlag von der Zürcher Werdstrasse seine Leser mit versteckten Werbeformen immer wieder zum Narren hält.

Sie fordern von Verleger Pietro Supino, dass die Verwässerung von redaktionellen Inhalten und ... weiter lesen