Content:

 

11:08

Montag
23.10.2017, 11:08

Medien / Publizistik

Verleger verhandeln wieder über einen Medien-GAV

Die seit Jahren stockenden Verhandlungen über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) sind neu aufgenommen worden: Die Verhandlungsdelegationen, bestehend aus Vertretern des Verbands Schweizer Medien (VSM), des Tessiner Verlegerverbands Stampa Svizzera, der ... weiter lesen

Die seit Jahren stockenden Verhandlungen über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) sind neu aufgenommen worden: Die Verhandlungsdelegationen, bestehend aus Vertretern des Verbands Schweizer Medien (VSM), des Tessiner Verlegerverbands Stampa Svizzera, der Gewerkschaft Syndicom und des Journalistenverbands Impressum, haben sich einander wieder angenähert.

Seit dem 31. Juli 2004 stehen die Deutschschweiz und ... weiter lesen

19:01

Montag
09.10.2017, 19:01

TV / Radio

Verleger: «SRG-Kooperationsangebot zielt an Konfliktfeldern vorbei»

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) bietet privaten Medien neu Videos im Bereich «News» zur Verwendung auf den eigenen Online-Plattformen an. Zu wenig, findet der Verband Schweizer Medien (VSM) und ... weiter lesen

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) bietet privaten Medien neu Videos im Bereich «News» zur Verwendung auf den eigenen Online-Plattformen an. Zu wenig, findet der Verband Schweizer Medien (VSM) und fordert «frei editierbares Rohmaterial» anstatt «fixfertige Videos mit SRG-Label».

Unter dem neuen Generaldirektor Gilles Marchand will die SRG die Zusammenarbeit mit privaten Medienhäusern stärken und ... weiter lesen

16:50

Sonntag
24.09.2017, 16:50

Medien / Publizistik

Befragung prognostiziert «Ja» für No-Billag-Initiative

Bei einer Repräsentativbefragung zur No-Billag-Initiative geben 47 Prozent der befragten Schweizer Bevölkerung an, bei der im nächsten Jahr anstehenden Abstimmung ein «Ja» in die Urne zu legen ... weiter lesen

Bei einer Repräsentativbefragung zur No-Billag-Initiative geben 47 Prozent der befragten Schweizer Bevölkerung an, bei der im nächsten Jahr anstehenden Abstimmung ein «Ja» in die Urne zu legen. Auf Ablehnung stösst No-Billag bei 37 Prozent.

Anlässlich der aktuellen Debatte um die Finanzierung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) beauftragte ... weiter lesen

23:44

Sonntag
17.09.2017, 23:44

Medien / Publizistik

Schweizer Verleger: «Wir wollen kein Geld vom Staat»

Der Verband Schweizer Medien (VSM) will auch in Zukunft auf staatliche Hilfe verzichten. Dies bestätigte BaZ-Chefredaktor Markus Somm am Donnerstag an der Konferenz des Verbandes im KKL Luzern. Zudem ... weiter lesen

Der VSM-Vorstand präsentiert das Manifest

Der Verband Schweizer Medien (VSM) will auch in Zukunft auf staatliche Hilfe verzichten. Dies bestätigte BaZ-Chefredaktor Markus Somm am Donnerstag an der Konferenz des Verbandes im KKL Luzern. Zudem präsentierte der VSM den anwesenden Medienvertretern ein neues «medienpolitisches Manifest», in dem eine politische Beschneidung der SRG und der Verzicht auf ein neues Mediengesetz gefordert werden.

«Wir wollen als private Verleger selbstbewusst auftreten und ... weiter lesen

23:40

Sonntag
17.09.2017, 23:40

Medien / Publizistik

Swiss Media Forum: Unabhängiger Journalismus im Brennpunkt

In seinem «medienpolitischen Manifest», das am Donnerstag den Medien vorgestellt wurde, wirbt der Verlegerverband (VSM) für unabhängigen Journalismus. Doch ausgerechnet für das gleichentags stattfindende Swiss Media Forum ... weiter lesen

Swiss-Media-Forum2017-Patrik-Muller-die-unterschatzte-Gefahr-Klein-Report

In seinem «medienpolitischen Manifest», das am Donnerstag den Medien vorgestellt wurde, wirbt der Verlegerverband (VSM) für unabhängigen Journalismus. Doch ausgerechnet für das gleichentags stattfindende Swiss Media Forum haben die Verleger die Unabhängigkeit selber mit Füssen getreten. Denn für die Berichterstattung zum Event haben sich die Verleger ein Sondermagazin gekauft.

Ganz bewusst betreiben die Verleger «Gattungsmarketing» ... weiter lesen

22:44

Dienstag
12.09.2017, 22:44

Medien / Publizistik

Streit mit Verlegern: Post auch an letzter Adresse abgeblitzt

Die Schweizerische Post will die Zustellpreise für abonnierte Zeitungen und Zeitschriften um sechs Rappen pro Exemplar erhöhen. Dagegen wehrt sich der Verband Schweizer Medien (VSM) seit Jahren und ... weiter lesen

Die Schweizerische Post will die Zustellpreise für abonnierte Zeitungen und Zeitschriften um sechs Rappen pro Exemplar erhöhen. Dagegen wehrt sich der Verband Schweizer Medien (VSM) seit Jahren und erhält nun Unterstützung vom Bundesgericht.

Um überhaupt vor Gericht mitreden zu dürfen, verlangte der Verlegerverband bereits vor mehr als zwei Jahren vom ... weiter lesen

15:10

Freitag
25.08.2017, 15:10

Medien / Publizistik

Kleinverlage fühlen sich vom Verband Schweizer Medien ungenügend vertreten

Nicht nur der neu gegründete Verband Medien mit Zukunft, sondern auch der langjährig bestehende Verband Schweizer Gratiszeitungen, der unter anderem den «Winterthurer Stadtanzeiger», die «Obersee Nachrichten» oder den ... weiter lesen

Krisenresistente Gratiszeitungen

Nicht nur der neu gegründete Verband Medien mit Zukunft, sondern auch der langjährig bestehende Verband Schweizer Gratiszeitungen, der unter anderem den «Winterthurer Stadtanzeiger», die «Obersee Nachrichten» oder den «Bärnerbär» zu seinen Mitgliedern zählt, fühlt sich vom Verlegerverband nicht genügend vertreten und stellt sich deshalb auf die Hinterbeine.

Der Verband setzt sich schon seit Jahren für seine Mitglieder ein – mit Erfolg, wie Präsident Dani Sigel, CEO der Zürcher Oberland ... weiter lesen

22:42

Mittwoch
09.08.2017, 22:42

Medien / Publizistik

Medien mit Zukunft: «Willkommen sind alle, deren Kerngeschäft sich um Publizistik dreht»

Der am Montag gegründete Verband Medien mit Zukunft wirkt wie eine Antipode zum etablierten Verband Schweizer Medien (VSM). Simon Jacoby, Chefredaktor und Mitbegründer des Stadtzürcher Online-Magazins Ts ... weiter lesen

Der am Montag gegründete Verband Medien mit Zukunft wirkt wie eine Antipode zum etablierten Verband Schweizer Medien (VSM). Simon Jacoby, Chefredaktor und Mitbegründer des Stadtzürcher Online-Magazins Tsüri, wurde zum Präsidenten der neuen Vereinigung gewählt. Im Klein Report-Interview spricht er über seine Ziele, politische Orientierung und Millionensaläre.

Weshalb die Entscheidung, einen neuen Verband zu ... weiter lesen

22:56

Dienstag
08.08.2017, 22:56

Medien / Publizistik

Kleinverleger schliessen sich zu neuem Verband zusammen

Am Montag gründete eine Gruppe von Schweizer Journalistinnen und Journalisten den «Verband Medien mit Zukunft». Erklärtes Ziel der neuen Vereinigung sei, den unabhängigen Journalismus zu fördern ... weiter lesen

«WOZ» und Co.: Seit Montag zusammen

Am Montag gründete eine Gruppe von Schweizer Journalistinnen und Journalisten den «Verband Medien mit Zukunft». Erklärtes Ziel der neuen Vereinigung sei, den unabhängigen Journalismus zu fördern. Neben der «WOZ» und der Basler «Tageswoche» sind auch das Stadtzürcher Magazin «Tsüri» und die «Republik» mit an Bord.

Der neue Verband bilde einen Zusammenschluss von ... weiter lesen

18:10

Montag
29.05.2017, 18:10

Medien / Publizistik

RTVG im Brennpunkt: Heisse Sommersession in der Medienpolitik

Die am 29. Mai beginnende Sommersession im Bundeshaus verspricht einiges an Spannung für die Schweizerische Medienlandschaft. Als wichtiger Player in diesem Feld hat sich der Verband Schweizer Medien (VSM ... weiter lesen

Die am 29. Mai beginnende Sommersession im Bundeshaus verspricht einiges an Spannung für die Schweizerische Medienlandschaft. Als wichtiger Player in diesem Feld hat sich der Verband Schweizer Medien (VSM) nun zu den spannendsten Initiativen positioniert.

So unterstützt der Verband die parlamentarische Initiative von SVP-Nationalrat Gregor Rutz, der fordert, dass Artikel ... weiter lesen

22:10

Donnerstag
26.01.2017, 22:10

Medien / Publizistik

Verlegerverband plädiert für indirekte Presseförderung

Direkte Presseförderung hier, indirekte Presseförderung da: Während das politische Lager um «No-Billag» die Abschaffung der SRG-Mediensteuer fordert, zeigt der Verband Schweizer Medien (VSM) in einem Erklärvideo ... weiter lesen

Direkte Presseförderung hier, indirekte Presseförderung da: Während das politische Lager um «No-Billag» die Abschaffung der SRG-Mediensteuer fordert, zeigt der Verband Schweizer Medien (VSM) in einem Erklärvideo die Bedeutung der indirekten Presseförderung für Lokal- und Regionalzeitungen auf.

«Das Video ist entstanden, weil wir gemerkt haben, dass das ... weiter lesen

22:42

Sonntag
08.01.2017, 22:42

Medien / Publizistik

Admeira: Keine Akteneinsicht für Gegner

Laut einem Zwischenentscheid des Bundesgerichts können die Gegner von Admeira so lange die Akten nicht einsehen, bis das Lausanner Gericht in der Streitsache selbst entschieden hat, schreibt die NZZ ... weiter lesen

Laut einem Zwischenentscheid des Bundesgerichts können die Gegner von Admeira so lange die Akten nicht einsehen, bis das Lausanner Gericht in der Streitsache selbst entschieden hat, schreibt die NZZ am Freitag.

Es geht um die grundsätzliche Frage, ob der Verlegerverband (VSM) und die Medienhäuser, darunter Tamedia, AZ Medien, Radio 24 und ... weiter lesen

18:01

Sonntag
18.12.2016, 18:01

Medien / Publizistik

Verlegerverband: GAV-Verhandlungen weiter blockiert

Ende September haben die Mitglieder des Verbands Schweizer Medien (VSM) entschieden, Verhandlungen über einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) aufzunehmen und damit den zwölf Jahre dauernden, GAV-losen Zustand zu beenden. Bis heute ... weiter lesen

Ende September haben die Mitglieder des Verbands Schweizer Medien (VSM) entschieden, Verhandlungen über einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) aufzunehmen und damit den zwölf Jahre dauernden, GAV-losen Zustand zu beenden. Bis heute stocken die Verhandlungen allerdings.

«Voraussetzung der Verhandlung ist, dass Impressum aus dem VSM austritt», liess der VSM bereits im Herbst verlauten. Der ... weiter lesen

12:36

Donnerstag
24.11.2016, 12:36

Medien / Publizistik

Verlegerverband: Q-Award 2016 geht an «Swiss Dental Journal»

Der Verlegerverband hat das «Swiss Dental Journal» mit dem Q-Award ausgezeichnet. Das Magazin zeige, «wie auch eine Verbandszeitschrift in der modernen Medienwelt die Nummer eins bleiben kann», teilt der Verband ... weiter lesen

Die Q-Award-Trophäe von Schweizer Medien

Der Verlegerverband hat das «Swiss Dental Journal» mit dem Q-Award ausgezeichnet. Das Magazin zeige, «wie auch eine Verbandszeitschrift in der modernen Medienwelt die Nummer eins bleiben kann», teilt der Verband Schweizer Medien am Mittwoch mit.

Die Fachzeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Beiträge ... weiter lesen

12:32

Freitag
07.10.2016, 12:32

Medien / Publizistik

Verlegerverband stoppt auch Zahlungen an Lauterkeitskommission

Es war seine letzte Mitgliederversammlung nach 13 Jahren als Präsident des Verbandes Schweizer Medien (VSM): Als wahrscheinlich letzte Amtshandlung musste Hanspeter Lebrument Ende September in Luzern ankündigen, dass ... weiter lesen

Es war seine letzte Mitgliederversammlung nach 13 Jahren als Präsident des Verbandes Schweizer Medien (VSM): Als wahrscheinlich letzte Amtshandlung musste Hanspeter Lebrument Ende September in Luzern ankündigen, dass der Verlegerverband nach vielen Jahrzehnten der Mitgliedschaft in der Schweizerischen Lauterkeitskommission (SLK) ab kommendem Jahr keine Beiträge mehr zahlen werde.

Der Klein Report hat bei Thomas Meier, Medienverantwortlicher bei der Schweizerischen Lauterkeitskommission ... weiter lesen

10:06

Samstag
24.09.2016, 10:06

Medien / Publizistik

Verlegerverband zahlt doch weiter an Presserat

Hohe Wellen schlug vor Wochen die Nachricht, dass der Verlegerverband seine Zahlungen an den Presserat einstellt. Die Aufregung war nur von kurzer Dauer.

Nachdem an der Mitgliederversammlung vom Donnerstag in ... weiter lesen

Hohe Wellen schlug vor Wochen die Nachricht, dass der Verlegerverband seine Zahlungen an den Presserat einstellt. Die Aufregung war nur von kurzer Dauer.

Nachdem an der Mitgliederversammlung vom Donnerstag in Luzern ein Verbandsmitglied das Thema ans Präsidium richtete, sagte Hanspeter Lebrument, Ex-Verlegerpräsident und ab 11 Uhr am ... weiter lesen

10:04

Samstag
24.09.2016, 10:04

Medien / Publizistik

Schweizer Medien ohne Impressum: Sozialpartner fordern Mitbestimmung

Erste Andeutung zu einem Eklat vor dem KKL in Luzern: Noch bevor Hanspeter Lebrument (75) zu seiner Abschiedsrede bei der Verlegertagung ansetzen konnte, bekundeten Vertreter von Syndicom ihren Unmut. 

Bevor ... weiter lesen

Pietro Supino beim ersten Interview

Erste Andeutung zu einem Eklat vor dem KKL in Luzern: Noch bevor Hanspeter Lebrument (75) zu seiner Abschiedsrede bei der Verlegertagung ansetzen konnte, bekundeten Vertreter von Syndicom ihren Unmut. 

Bevor das Traktandum «Sozialpartnerschaft GAV» an der Mitgliederversammlung des Verbands Schweizer Medien (VSM) behandelt wird, verlangte der VSM vom Berufsverband Impressum aus ... weiter lesen

09:44

Samstag
24.09.2016, 09:44

Medien / Publizistik

Verlegerverband beschliesst Aufnahme von GAV-Verhandlungen

Die Journalisten und Journalistinnen von Syndicom und Impressum begrüssen grundsätzlich den Entscheid, GAV-Verhandlungen aufzunehmen und damit den 12-jährigen GAV-losen Zustand zu beenden.

Die Bedingung, dass Impressum nicht ... weiter lesen

Verlegerverband-GAV-Verhandlungen-Klein-Report

Die Journalisten und Journalistinnen von Syndicom und Impressum begrüssen grundsätzlich den Entscheid, GAV-Verhandlungen aufzunehmen und damit den 12-jährigen GAV-losen Zustand zu beenden.

Die Bedingung, dass Impressum nicht «auf beiden Seiten des Verhandlungstisches» sein dürfe, könnte zum Beispiel auch durch die Sistierung der Impressum-Mitgliedschaft beim VSM erreicht ... weiter lesen

22:02

Donnerstag
22.09.2016, 22:02

Medien / Publizistik

Lebruments letztes Interview als Verleger-Präsident: «Surber hat keine Chance!»

Seine Stunden sind gezählt: Hanspeter Lebrument (75) setzt am Donnerstagmorgen in Luzern zum finalen Showdown an. Kommt es zu einem überraschenden Knall in der Mitgliederversammlung? Hält Lebrument eine ... weiter lesen

Hanspeter-Lebrument-Ehrenprasident-VSM-Klein-Report_1UCQivl

Seine Stunden sind gezählt: Hanspeter Lebrument (75) setzt am Donnerstagmorgen in Luzern zum finalen Showdown an. Kommt es zu einem überraschenden Knall in der Mitgliederversammlung? Hält Lebrument eine humorvolle Rede? Oder will der Altherrenklub weiter wie zu Gutenbergs Zeiten agieren?

Der Klein Report hat im Vorfeld der Mitgliederversammlung ... weiter lesen

17:05

Montag
12.09.2016, 17:05

Medien / Publizistik

WOZ-Delegierter sucht Stimmen für VSM-Präsidium

Kaspar Surber ist für einen starken Service public der SRG und er setzt sich unter anderem dafür ein, dass der Presserat wieder finanziell unterstützt wird. Die «Wochenzeitung ... weiter lesen

Surber engagiert sich im Verlegerverband

Kaspar Surber ist für einen starken Service public der SRG und er setzt sich unter anderem dafür ein, dass der Presserat wieder finanziell unterstützt wird. Die «Wochenzeitung» (WOZ), bei der er seit 2007 arbeitet, zurzeit als Kulturjournalist (Stv. Redaktionsleitung), ist seit 2003 Mitglied im Verband Schweizer Medien (VSM).

Gegenüber dem Klein Report erklärt Surber, welche Erfolge er schon feiern konnte und weshalb er nun für das Präsidium im ... weiter lesen

11:36

Freitag
09.09.2016, 11:36

Medien / Publizistik

Präsident, nicht Präsident, Präsident, nicht...

Wie es heisst es doch so schön: Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich! In der Einladung zur «Trendtagung Fach- und Spezialmedien 2016» des Medieninstituts für ... weiter lesen

Vizepräsident Pietro Supino

Wie es heisst es doch so schön: Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich! In der Einladung zur «Trendtagung Fach- und Spezialmedien 2016» des Medieninstituts für den 23. November wird die Gästeschar um 13.30 Uhr von einem Herrn Pietro Supino begrüsst. Nach dem Komma steht: Präsident Verband Schweizer Medien.

Am 18. August hiess es vom Verlegerverband noch ... weiter lesen

22:34

Donnerstag
08.09.2016, 22:34

TV / Radio

Roger de Weck zu Verlegern: «Digitalisierung kostet viel Geld»

Frei nach dem Motto «zwei Juristen, drei Meinungen» stritten private Verleger, SRG-Direktor Roger de Weck, Medienwissenschaftler und Politiker am Mittwoch an der Service-public-Konferenz im Berner Hotel Bellevue Palace darüber ... weiter lesen

Roger de Weck stellte sich gegen Open Source

Frei nach dem Motto «zwei Juristen, drei Meinungen» stritten private Verleger, SRG-Direktor Roger de Weck, Medienwissenschaftler und Politiker am Mittwoch an der Service-public-Konferenz im Berner Hotel Bellevue Palace darüber, wie der gesetzliche Leistungsauftrag an die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft interpretiert werden muss.

Die Parteien kennen sich und ihre Argumente bereits in- und ... weiter lesen

15:38

Montag
05.09.2016, 15:38

Medien / Publizistik

WOZ-Vertreter kandidiert für Vorstand des Verlegerverbands

Vor zwei Wochen kündigte Somedia-Patron Hanspeter Lebrument nach 13 Jahren an der Spitze des Verlegerverbands seinen Rücktritt als Präsident an. Als Nachfolger soll an der Mitgliederversammlung vom ... weiter lesen

Vor zwei Wochen kündigte Somedia-Patron Hanspeter Lebrument nach 13 Jahren an der Spitze des Verlegerverbands seinen Rücktritt als Präsident an. Als Nachfolger soll an der Mitgliederversammlung vom 22. September Tamedia-Verleger Pietro Supino gewählt werden - eine Kandidatur, die Beobachter kaum überrascht, wie auch der Klein Report berichtet hat.

Für eine grössere Überraschung sorgt hingegen ein anderes ... weiter lesen

22:08

Mittwoch
31.08.2016, 22:08

Medien / Publizistik

SRG-Konzession: Fernmeldekommission verlangt «duale Kompetenz»

In ihrer gut siebenstündigen Sitzung hatte die nationalrätliche Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen am Montag vor allem über eines debattiert: den Service public in der Medienlandschaft.

Im ... weiter lesen

...und «Mitspracherecht» des Parlaments

In ihrer gut siebenstündigen Sitzung hatte die nationalrätliche Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen am Montag vor allem über eines debattiert: den Service public in der Medienlandschaft.

Im Ergebnis fordert die Kommissionsmehrheit eine Ergänzung des bundesrätlichen Service-public-Berichts, ein «Mitspracherecht» des Parlaments bei der Erteilung der SRG-Konzession ... weiter lesen

22:06

Mittwoch
31.08.2016, 22:06

Medien / Publizistik

Viel Wirbel in der Schweizer Medienpolitik

Nach der Anhörung einer Auswahl von Interessenvertretern in der nationalrätlichen Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen am Montag polterten die Gewerkschaften am Dienstag «Nein, so nicht!». Der Verlegerverband ... weiter lesen

Fitness mit SRG: Gratis-App «SRF bewegt»

Nach der Anhörung einer Auswahl von Interessenvertretern in der nationalrätlichen Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen am Montag polterten die Gewerkschaften am Dienstag «Nein, so nicht!». Der Verlegerverband Schweizer Medien (VSM) dagegen nahm erfreut zur Kenntnis, dass die Kommission «Handlungsbedarf beim medialen Service public» sieht.

Der Service public ist «nicht kommerziell auszurichten» ... weiter lesen