Content:

 

12:42

Montag
31.08.2020, 12:42

Medien / Publizistik

Susanne Wille gibt Moderation des SwissMediaForums ab

Als neue Kulturchefin des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) hat sich Susanne Wille entschieden, die Moderation des Schweizer Medienkongresses abzugeben.

Neu wird Maria Victoria Haas durch das SwissMediaForum führen ... weiter lesen

«Das SwissMediaForum ist nicht nur ein Deutschschweizer Kongress»: Die scheidende Moderatorin Susanne Wille im Gespräch mit Marcello Foa, CEO der Gruppo Corriere del Ticino.

Als neue Kulturchefin des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) hat sich Susanne Wille entschieden, die Moderation des Schweizer Medienkongresses abzugeben.

Neu wird Maria Victoria Haas durch das SwissMediaForum führen, das am 5. und 6. November im ... weiter lesen

08:34

Montag
31.08.2020, 08:34

Medien / Publizistik

Digitaltag 2020 abgesagt: MAZ lanciert Online-Referate

Die Schweizer Journalistenschule MAZ hat den Digitaltag vom 24. September abgesagt. Und nutzt die Chance, um ein neues Online-Format einzuführen.

«Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Covid-19-Fallzahlen haben wir entschieden ... weiter lesen

Trotz des neuen Online-Formats will das MAZ am physischen Get-together weiterhin festhalten...

Die Schweizer Journalistenschule MAZ hat den Digitaltag vom 24. September abgesagt. Und nutzt die Chance, um ein neues Online-Format einzuführen.

«Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Covid-19-Fallzahlen haben wir entschieden, die Tagung in der angekündigten Form abzusagen» ... weiter lesen

18:15

Freitag
28.08.2020, 18:15

TV / Radio

Der Fussball in Österreich hat eine neue TV-Heimat

Die Erosion des klassischen Fernsehens schreitet voran. Am 24. August ist der Österreichische Fussball-Bund (ÖFB) mit einem eigenen Online-TV-Sender «on air» beziehungsweise ins Netz gegangen.

Über das Portal oefb.tv ... weiter lesen

Umfassender als im Fernsehen: Das Portal oefb.tv bietet alles, vom Livestream mit den wichtigsten Spielen bis Clubreportagen, Ausbildungsvideos und Fanshop...

Die Erosion des klassischen Fernsehens schreitet voran. Am 24. August ist der Österreichische Fussball-Bund (ÖFB) mit einem eigenen Online-TV-Sender «on air» beziehungsweise ins Netz gegangen.

Über das Portal oefb.tv werden verschiedenste Live-Spiele gestreamt. Zum Beispiel die Matches des ... weiter lesen

12:32

Freitag
28.08.2020, 12:32

Medien / Publizistik

Medienumfrage: SRG-Medianlohn bei 7'900 Franken, Freischaffende bluten

Eine Umfrage der Mediengewerkschaften und des Schweizerischen Gewerkschafsbundes (SGB) zeigt, dass die Löhne der Journalistinnen und Journalisten seit 14 Jahren stagnieren. Freischaffende verdienen sogar über 1000 Franken weniger. Auch ... weiter lesen

Der Medianlohn bei der SRG ist mit 7'900 Franken am höchsten, gefolgt von Fachpublikationen und der Verbandspresse...

Eine Umfrage der Mediengewerkschaften und des Schweizerischen Gewerkschafsbundes (SGB) zeigt, dass die Löhne der Journalistinnen und Journalisten seit 14 Jahren stagnieren. Freischaffende verdienen sogar über 1000 Franken weniger. Auch das Lohngefälle zwischen Mann und Frau bleibt bestehen.

Der Medianlohn von Schweizer Medienschaffenden liegt heute bei 7333 Franken, schrieb der SGB in der am ... weiter lesen

11:06

Freitag
28.08.2020, 11:06

Medien / Publizistik

Medien-Hype im Lockdown: Zeitungen profitierten am wenigsten

Seien es Radiosender oder TV-Stationen, Zeitungsverlage oder Streamingdienste: Alle rühmen sich, während des Lockdowns beim Publikum besonders beliebt gewesen zu sein.

Damit liegt zwar niemand daneben, wie die ... weiter lesen

«Informationsfunktion» hin oder her: Streaming-Dienste liegen während des Lockdowns deutlich vor den Bezahl-Zeitungen.

Seien es Radiosender oder TV-Stationen, Zeitungsverlage oder Streamingdienste: Alle rühmen sich, während des Lockdowns beim Publikum besonders beliebt gewesen zu sein.

Damit liegt zwar niemand daneben, wie die aktuelle «Media Brand»-Umfrage von Publicom bestätigt. Den ... weiter lesen

11:30

Donnerstag
27.08.2020, 11:30

TV / Radio

SRF reorganisiert Kinderangebot: Neu dabei «Eins für d Familie» und Neukonzept bei «Zambo»

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) wird sehr viel seines Familien- und Kinder-Angebots ins Internet verlegen. Dazu lanciert der Sender neue Inhalte und Programme - und will einen Podcast für ... weiter lesen

Gabriel Crucitti, Christina Lang und Adrian Küpfer (v.l.) moderieren die neue Sendung «Eins für d Familie»... (Bild: ©SRF)

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) wird sehr viel seines Familien- und Kinder-Angebots ins Internet verlegen. Dazu lanciert der Sender neue Inhalte und Programme - und will einen Podcast für den Schulunterricht bereitstellen.

Künftig gehört der Samstagvormittag auf Radio SRF 1 der Familie. In der neuen Sendung ... weiter lesen

20:28

Montag
24.08.2020, 20:28

TV / Radio

SRF streicht auch «Swiss Music Awards» aus dem Programm

Mit dem am Donnerstag angekündigten Umbauprojekt «SRF 2024» will das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) digitaler werden und mehr Junge erreichen. In einem Interview mit dem «SonntagsBlick» verteidigte SRF-Direktorin ... weiter lesen

«In der Konzession steht explizit, dass wir Inhalte für junge Menschen anbieten müssen», sagte Wappler dem «SonntagsBlick» (Bild: ©SRF)...

Mit dem am Donnerstag angekündigten Umbauprojekt «SRF 2024» will das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) digitaler werden und mehr Junge erreichen. In einem Interview mit dem «SonntagsBlick» verteidigte SRF-Direktorin Nathalie Wappler den eingeschlagenen Weg.

Mehr digitale Präsenz, eine überarbeitete News-App und weitere Ankündigungen sollen das SRF fit für die ... weiter lesen

12:38

Montag
24.08.2020, 12:38

TV / Radio

SRF-TV-Chefredaktor Tristan Brenn: «Wir vernachlässigen älteres Publikum nicht»

Mit dem grossen Umbauprojekt «SRF 2024» hat das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) für Verunsicherungen in den eigenen Reihen gesorgt und Kritik von aussen kassiert. Auch an der Kommunikationsstrategie ... weiter lesen

«Wenn wir uns den digitalen Entwicklungen nicht anpassen, dann verlieren wir den Draht zum jüngeren Teil unserer Gesellschaft», sagt Tristan Brenn zum Klein Report (Bild: ©SRF)...)

Mit dem grossen Umbauprojekt «SRF 2024» hat das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) für Verunsicherungen in den eigenen Reihen gesorgt und Kritik von aussen kassiert. Auch an der Kommunikationsstrategie des Senders wurde kein gutes Haar gelassen.

Im Interview mit dem Klein Report reagieren Tristan Brenn, Chefredaktor TV, und Andrea Hemmi ... weiter lesen

08:30

Sonntag
23.08.2020, 08:30

TV / Radio

Auch der Rundfunk Berlin-Brandenburg muss sparen: Grosses Zittern bei den freien Kulturjournalisten

Sparen ist nicht nur bei SRF angesagt. Auch beim Rundfunk Berlin-Brandenburg RBB ist in diesen Tagen viel Unruhe ausgebrochen. Bei der Hörfunkwelle soll allein in der Kultur eine Million ... weiter lesen

 Allein in der Kultur soll eine Million Euro eingespart werden. Nach Angaben der Freien-Vertretung nahezu ausschliesslich bei freien Journalisten...

Sparen ist nicht nur bei SRF angesagt. Auch beim Rundfunk Berlin-Brandenburg RBB ist in diesen Tagen viel Unruhe ausgebrochen. Bei der Hörfunkwelle soll allein in der Kultur eine Million Euro eingespart werden.

Tönt nach wenig. Diese Summe entspricht aber zehn Prozent des Gesamtetats von RBB Kultur. Der Umbau ... weiter lesen

22:12

Samstag
22.08.2020, 22:12

TV / Radio

Inzwischen mehr Klarheiten bei der SRF-Audiostrategie: Aktuelles in Zürich - Hintergrund in Bern

Die Aufregung und die Unsicherheiten waren gross, als SRF Ende 2019 im Rahmen der Audiostrategie entschieden hat, die Nachrichtenredaktion, Radio SRF 4 News und die Entwicklung digitaler Audioformate von Bern ... weiter lesen

In Bern bleibt ein Audio-Kompetenzzentrum für Hintergrund und Analyse...

Die Aufregung und die Unsicherheiten waren gross, als SRF Ende 2019 im Rahmen der Audiostrategie entschieden hat, die Nachrichtenredaktion, Radio SRF 4 News und die Entwicklung digitaler Audioformate von Bern nach Zürich zu verlagern.

In der Zwischenzeit wurden diese Entscheide konkretisiert und den Mitarbeitenden der Chefredaktion Radio ... weiter lesen

15:45

Samstag
22.08.2020, 15:45

TV / Radio

SRF will digitaler werden und kündigt Entlassungen an

Am Donnerstag hat das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) den Plan für die digitale Zukunft präsentiert. Der Sender setzt mit «SRF 2024» auf Online-Kanäle und Plattformen, um ... weiter lesen

«Das SRF wird um Entlassungen nicht herumkommen», heisst es vom Sender am Leutschenbach... (Bild: ©SRF)

Am Donnerstag hat das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) den Plan für die digitale Zukunft präsentiert. Der Sender setzt mit «SRF 2024» auf Online-Kanäle und Plattformen, um vermehrt Junge anzusprechen. Das hat auch Konsequenzen für das Personal.

SRF will nicht nur im TV, im Radio oder auf der eigenen Webseite präsent sein, sondern auch auf ... weiter lesen

14:58

Samstag
22.08.2020, 14:58

TV / Radio

SRF-Direktorin Nathalie Wappler krempelt das ganze Haus um

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat das grosse Umbauprojekt «SRF 2024» vorgestellt: Die Verantwortlichen im Zürcher Leutschenbach hoffen, damit mehr Junge zu erreichen und digitaler zu werden. Daf ... weiter lesen

«Um uns digital weiterzuentwickeln, müssen wir unser lineares Programm anpassen und dort teilweise reduzieren», sagte Wappler zum Projekt «SRF 2024»... (Bild: ©SRF)

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat das grosse Umbauprojekt «SRF 2024» vorgestellt: Die Verantwortlichen im Zürcher Leutschenbach hoffen, damit mehr Junge zu erreichen und digitaler zu werden. Dafür werden aber auch Sendungen geopfert.

Mit «Aufbruch in die digitale Zukunft» betitelte der Sender ganz selbstbewusst das Informationsschreiben zu den ... weiter lesen

19:28

Mittwoch
19.08.2020, 19:28

Medien / Publizistik

MAZ will Mittelschüler auf Medienwelt vorbereiten

Sechs Mittelschulen in der Stadt Zürich werden im Schuljahr 2020/2021 an einem Pilotprojekt zur Förderung der publizistischen Medienkompetenz teilnehmen. Mitwirken werden grosse Medienhäuser wie das Schweizer ... weiter lesen

Im September 2020 wird das Pilotprojekt starten...

Sechs Mittelschulen in der Stadt Zürich werden im Schuljahr 2020/2021 an einem Pilotprojekt zur Förderung der publizistischen Medienkompetenz teilnehmen. Mitwirken werden grosse Medienhäuser wie das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) und die NZZ-Gruppe.

«Das Programm beinhaltet eine Medienwoche mit Erstellung eines journalistischen Beitrags, die Aufbereitung ... weiter lesen

16:02

Samstag
15.08.2020, 16:02

Medien / Publizistik

SRF mit neuem Radsportkommentator

Der Sportjournalist Steven Krucker wird Radsportkommentator beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Der 31-Jährige kommt bei der Lombardei-Rundfahrt am 15. August zu seiner Premiere.

Krucker arbeitet seit 2011 als ... weiter lesen

Krucker: «Ich freue mich sehr darauf, den Radsport in Zukunft als Kommentator zu begleiten und dem Publikum meine Begeisterung weiterzugeben.»

Der Sportjournalist Steven Krucker wird Radsportkommentator beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Der 31-Jährige kommt bei der Lombardei-Rundfahrt am 15. August zu seiner Premiere.

Krucker arbeitet seit 2011 als Onlineredaktor und E-Sport-Kommentator für SRF Sport. Bis im Juli 2020 ... weiter lesen

16:52

Donnerstag
13.08.2020, 16:52

Medien / Publizistik

Bundesrat beantragt weitere drei Millionen für Medien

Gleichzeitig zu der am Mittwoch verkündeten Aufhebung des Grossveranstaltungs-Verbots hat der Bundesrat 13 Corona-Nachtragskredite gesprochen. Darunter sind auch drei Millionen Franken indirekte Presseförderung vorgesehen.

Die 13 Nachtragskredite, die ... weiter lesen

Auch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat offenbar Mehrkosten in Höhe von 28 Millionen Franken zu verzeichnen... (Bild: Youtube/Der Schweizerische Bundesrat)

Gleichzeitig zu der am Mittwoch verkündeten Aufhebung des Grossveranstaltungs-Verbots hat der Bundesrat 13 Corona-Nachtragskredite gesprochen. Darunter sind auch drei Millionen Franken indirekte Presseförderung vorgesehen.

Die 13 Nachtragskredite, die allesamt die Folgen der Corona-Pandemie abfedern sollen, haben einen Umfang ... weiter lesen

13:06

Dienstag
11.08.2020, 13:06

TV / Radio

SRF mit neuer TV-Korrespondentin für die Region Zürich Schaffhausen

Anna Wepfer (33) folgt auf Simone Herrmann als TV-Korrespondentin für die Region Zürich Schaffhausen.

Wepfer begann 2002 als Redaktorin beim «Landboten» im Ressort Kanton Zürich. Von 2015 ... weiter lesen

Anna Wepfer beginnt am 1. November als neue TV-Korrespondentin für die Region Zürich Schaffhausen...

Anna Wepfer (33) folgt auf Simone Herrmann als TV-Korrespondentin für die Region Zürich Schaffhausen.

Wepfer begann 2002 als Redaktorin beim «Landboten» im Ressort Kanton Zürich. Von 2015 bis 2017 absolvierte sie das ... weiter lesen

11:02

Dienstag
11.08.2020, 11:02

TV / Radio

SRG verzichtet «spätestens ab September» auf Kurzarbeit

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) will spätestens im September keine Kurzarbeit mehr beantragen. Ob tatsächlich 600 Mitarbeitende wie im April angekündigt in Kurzarbeit gegangen sind, liess ... weiter lesen

Die SRG gibt «grundsätzlich keine UE-spezifischen Informationen bekannt», sagt Edi Estermann, Leiter der SRG-Medienstelle...

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) will spätestens im September keine Kurzarbeit mehr beantragen. Ob tatsächlich 600 Mitarbeitende wie im April angekündigt in Kurzarbeit gegangen sind, liess sich bei der SRG nicht in Erfahrung bringen.

Die aktuellste Zahl, die der Leiter der SRG-Medienstelle Edi Estermann gegenüber dem Klein Report ... weiter lesen

20:02

Sonntag
09.08.2020, 20:02

TV / Radio

«Glanz & Gloria» porträtiert fünf Experten, aber keinen Virologen

In 83 Prozent der Medienberichte zur Pandemie kamen laut der jüngsten fög-Studie Experten zu Wort. Mit ihren teils widersprüchlichen Einschätzungen sorgten sie auch gleich selber f ... weiter lesen

Der St. Galler Infektiologe Petro Vernazza im «10vor10»: Die Corona-Experten kommen in der neuen «G&G»-Serie für einmal nicht zu Wort.

In 83 Prozent der Medienberichte zur Pandemie kamen laut der jüngsten fög-Studie Experten zu Wort. Mit ihren teils widersprüchlichen Einschätzungen sorgten sie auch gleich selber für Medien-Wirbel

In einer neuen Sommerserie windet «Glanz & Gloria» nun den Fachleuten ein Kränzchen. Das People-Formt ... weiter lesen

20:02

Sonntag
09.08.2020, 20:02

Medien / Publizistik

«Schweizer Illustrierte» sucht das Corona-Dorf des Jahres

Alle Jahre wieder suchen die «Schweizer Illustrierte», «L’illustré» und «il caffè» «das schönste Dorf der Schweiz». In diesem Jahr aber suchen sie nach jenem Dorf, das besonders solidarisch ... weiter lesen

Zwölf Dörfer schafften es auf die Shortlist

Alle Jahre wieder suchen die «Schweizer Illustrierte», «L’illustré» und «il caffè» «das schönste Dorf der Schweiz». In diesem Jahr aber suchen sie nach jenem Dorf, das besonders solidarisch auf die Corona-Krise reagiert hat.

Er sei «sehr beeindruckt, was die Bevölkerung und Behörden während der Corona-Krise innert ... weiter lesen

16:01

Dienstag
04.08.2020, 16:01

Medien / Publizistik

«Medien-Barcamp Schweiz»: Tagung neu in digitaler Form

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: SRF und die Schweizer Journalistenschule MAZ luden im März zum vierten «Medien-Barcamp Schweiz» ein, doch dann kam Corona.

Jetzt findet die Tagung neu am 5 ... weiter lesen

Geplant war ein Tag im TV-Studio. Jetzt findet das Meeting im Netz statt...

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: SRF und die Schweizer Journalistenschule MAZ luden im März zum vierten «Medien-Barcamp Schweiz» ein, doch dann kam Corona.

Jetzt findet die Tagung neu am 5. September in digitaler Form statt. Los geht es ab 10 Uhr. Anmelden kann ... weiter lesen

20:02

Freitag
31.07.2020, 20:02

TV / Radio

Schleichwerbung-Verdacht bei «sportpanorama plus» von SRF: Bakom schaltet sich ein

Im «sportpanorama plus» vom letzten Samstag war das Logo von Roger Federers neuer Schuhmarke oft zu sehen. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) klärt nun ab, ob das Schweizer ... weiter lesen

Der Star und sein Schuh: Der Bund klärt ab, ob das «sportpanorama plus» Roger Federers kürzlich lancierte Schuhmarke insgeheim beworben hat.

Im «sportpanorama plus» vom letzten Samstag war das Logo von Roger Federers neuer Schuhmarke oft zu sehen. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) klärt nun ab, ob das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) gegen Werberegeln verstossen hat.

In dem halbstündigen Doppel-Interview mit dem Tennis-Star und der Triathlon-Olympiasiegerin ... weiter lesen

13:38

Freitag
31.07.2020, 13:38

Medien / Publizistik

Fög-Studie: Deutschschweizer Medien weniger zimperlich mit Beamten als Romands

Weshalb folgen Journalisten aus der Romandie behördlichen Infos zum Coronavirus mehr als Deutschschweizer Journalisten? Und wie hängt das mit der Bedrohungslage zusammen? Die Studie zur Corona-Berichterstattung des Forschungszentrums ... weiter lesen

Generell fällt die Behördenkritik in Deutschschweizer Medien stärker aus als im Welschland...

Weshalb folgen Journalisten aus der Romandie behördlichen Infos zum Coronavirus mehr als Deutschschweizer Journalisten? Und wie hängt das mit der Bedrohungslage zusammen? Die Studie zur Corona-Berichterstattung des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Uni Zürich bringt sprachregionale Unterschiede zu Tage.

Ein erster frappanter Unterschied zwischen Deutschschweizer und Westschweizer Medien besteht ... weiter lesen

23:10

Donnerstag
30.07.2020, 23:10

Medien / Publizistik

fög-Studien-Fazit Januar bis Juni: Corona-Berichterstattung «zu wenig kritisch»

Das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Uni Zürich bemängelt, wie die Schweizer Medien in der Corona-Berichterstattung mit Zahlen hantierten. In der sensitiven Phase vor dem Lockdown ... weiter lesen

Häufig seien die Corona-Zahlen ohne Einordnung geblieben, bemängelt das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög)...

Das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Uni Zürich bemängelt, wie die Schweizer Medien in der Corona-Berichterstattung mit Zahlen hantierten. In der sensitiven Phase vor dem Lockdown seien viele Medien «zu wenig kritisch» gewesen.

Unter dem Strich bescheinigt die am Mittwochvormittag publizierte Studie den Schweizer Medien ... weiter lesen

08:10

Freitag
24.07.2020, 08:10

TV / Radio

RTR produziert erste Web-Krimiserie auf Rumantsch

Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) hat mit den Dreharbeiten für die Krimiserie «Metta da fein» begonnen. Es ist die erste fiktionale Serie auf Rätoromanisch, die nur auf den Web-Kan ... weiter lesen

«Filme und Serien sind Service Public»

Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) hat mit den Dreharbeiten für die Krimiserie «Metta da fein» begonnen. Es ist die erste fiktionale Serie auf Rätoromanisch, die nur auf den Web-Kanälen gezeigt wird.

«Filme und Serien sind Service Public. Die SRG investiert darum in Schweizer Serien und baut ... weiter lesen

11:32

Donnerstag
23.07.2020, 11:32

TV / Radio

212 Beanstandungen wegen Rassismus-«Arena»: «Viel zu viele Themen»

Gleich 212 Mal ist die «Arena»-Ausgabe vom 12. Juni beanstandet worden. Die Achtung der Menschenwürde hat die Sendung «Jetzt reden wir Schwarzen» zwar nicht verletzt, sehr wohl aber ... weiter lesen

«Die Titelsetzung, das Setting, die Auswahl der Gäste, die Animationen und die Fragestellungen liessen erahnen, dass die Sendung nicht gelingen konnte», schreibt die Ombudsstelle.

Gleich 212 Mal ist die «Arena»-Ausgabe vom 12. Juni beanstandet worden. Die Achtung der Menschenwürde hat die Sendung «Jetzt reden wir Schwarzen» zwar nicht verletzt, sehr wohl aber das Sachgerechtigkeitsgebot, findet die Ombudsstelle.

Die Talk-Sendung reagierte auf die Debatte im Anschluss an die Ermordung von George Floyd ... weiter lesen