Content:

 

14:05

Freitag
09.10.2020, 14:05

TV / Radio

Buchhändlerverband befürchtet Reduzierung von SRF-Literaturangebot

Der Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband (SBVV) ist besorgt über die Einstellung der Radiosendung «52 Beste Bücher». Mit einem Appell fordert der Verband das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF ... weiter lesen

Der SBVV befürchtet durch die Einstellung von «52 Beste Bücher» einen Verlust für die Literatur- und Buchberichterstattung...

Der Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband (SBVV) ist besorgt über die Einstellung der Radiosendung «52 Beste Bücher». Mit einem Appell fordert der Verband das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) auf, die Sendung nicht abzuschaffen, sondern aufzuwerten.

Vor wenigen Tagen präsentierte SRF-Direktorin Nathalie Wappler das umfassende Sparprogramm, das ... weiter lesen

15:24

Mittwoch
07.10.2020, 15:24

TV / Radio

SRF: Reduktion von 116 Vollzeitstellen bis 2022

Die angekündigten Sparmassnahmen bei SRF werden konkret. Gemäss heutiger Planung führen diese bis im Jahr 2022 zu einer Reduktion von 116 Vollzeitstellen – von heute 2'292 Vollzeitstellen ... weiter lesen

SRF-Direktorin Nathalie Wappler hat sich für harte Eingriffe entschieden....

Die angekündigten Sparmassnahmen bei SRF werden konkret. Gemäss heutiger Planung führen diese bis im Jahr 2022 zu einer Reduktion von 116 Vollzeitstellen – von heute 2'292 Vollzeitstellen auf 2'176 Vollzeitstellen.

Der Abbau beträgt jedoch insgesamt 211 Vollzeitstellen, weil SRF gleichzeitig 95 neue Stellen schaffen will ... weiter lesen

12:48

Mittwoch
07.10.2020, 12:48

TV / Radio

SRF: Weiterer Verzicht im Programmbereich

SRF macht den Dienstag zum «Black Tuesday». Mit zum Teil sensationellen Sparmöglichkeiten.

Auch im Programm kommt es zu Anpassungen. Unter anderem wird «Mini Schwiiz, dini Schwiiz» nicht mehr fortgesetzt ... weiter lesen

«Mini Schwiiz, dini Schwiiz» wird auf SRF im nächsten Jahr nicht mehr die selbe sein....

SRF macht den Dienstag zum «Black Tuesday». Mit zum Teil sensationellen Sparmöglichkeiten.

Auch im Programm kommt es zu Anpassungen. Unter anderem wird «Mini Schwiiz, dini Schwiiz» nicht mehr fortgesetzt und durch günstigere Nachfolgeformate ersetzt ... weiter lesen

12:46

Mittwoch
07.10.2020, 12:46

TV / Radio

Nathalie Wappler will Veränderungen: Sandra Manca verlässt SRF

Direktorin Nathalie Wappler will die Leitung von SRF News neu besetzen. Sandra Manca verlässt SRF, interimistisch soll Ursula Gabathuler übernehmen.

Die heutige Leiterin der Redaktion Kassensturz/Espresso wechselt intern ... weiter lesen

Sandra Manca verlässt SRF, interimistisch übernimmt Ursula Gabathuler, Leiterin der Redaktion Kassensturz/Espresso...

Direktorin Nathalie Wappler will die Leitung von SRF News neu besetzen. Sandra Manca verlässt SRF, interimistisch soll Ursula Gabathuler übernehmen.

Die heutige Leiterin der Redaktion Kassensturz/Espresso wechselt intern per 13. Oktober. Die definitive ... weiter lesen

11:24

Samstag
03.10.2020, 11:24

TV / Radio

«True Talk» von SRF Virus wird zum Podcast

Das Videoformat «True Talk» von Radio SRF Virus kehrt von einer längeren Pause als Podcast zurück. Anstelle der dreiminütigen Videos werden die Gäste nun mit Host ... weiter lesen

So soll im neuen Podcast mit Gina Schuler «Klartext gesprochen werden»... (Bild: SRF©)

Das Videoformat «True Talk» von Radio SRF Virus kehrt von einer längeren Pause als Podcast zurück. Anstelle der dreiminütigen Videos werden die Gäste nun mit Host Gina Schuler Gespräche führen, um mit Klischees aufzuräumen.  

«Vorurteile haben wir alle, Zeit also, damit aufzuräumen!» Getreu diesem Motto will Gina Schuler ... weiter lesen

12:30

Freitag
02.10.2020, 12:30

TV / Radio

SRG will beim Sport und bei TV-Shows sparen

Der SRG-Generaldirektor Gilles Marchand hat in einem «Blick»-Interview gesagt, wie und wo die Rundfunkanstalt sparen will. Künftig soll es weniger Samstagabendshows im Fernsehen geben.

Von den Sparmassnahmen bei ... weiter lesen

Auch im Bereich der Fiktion soll «mehr mit privaten Produzenten» zusammengearbeitet werden... (Bild: ©SRG)

Der SRG-Generaldirektor Gilles Marchand hat in einem «Blick»-Interview gesagt, wie und wo die Rundfunkanstalt sparen will. Künftig soll es weniger Samstagabendshows im Fernsehen geben.

Von den Sparmassnahmen bei der SRG seien alle Teile und Sprachregionen gleichmässig betroffen, sagte ... weiter lesen

18:42

Mittwoch
30.09.2020, 18:42

TV / Radio

SSM zeigt sich besorgt vom Stellenabbau bei der SRG

Das Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM nimmt die von der SRG kommunizierten Eckpunkte zur dritten Sparrunde in zwei Jahren mit Besorgnis zur Kenntnis.

Sparmassnahmen im Umfang von 50 Millionen Franken gingen ... weiter lesen

Wie geht es weiter mit meinem Arbeitsplatz bei der SRG?

Das Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM nimmt die von der SRG kommunizierten Eckpunkte zur dritten Sparrunde in zwei Jahren mit Besorgnis zur Kenntnis.

Sparmassnahmen im Umfang von 50 Millionen Franken gingen nicht spurlos am Personal vorbei, schreibt der ... weiter lesen

12:28

Dienstag
29.09.2020, 12:28

Digital

Ehemaliger SRF-Digitalstratege wird Digitalberater und Coach

Konrad Weber (31) hat sich selbständig gemacht. Weber hatte bei Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) im Mai gekündigt, nachdem er neun Jahre als Journalist und Community Manager f ... weiter lesen

Konrad Weber versteht die Strategiearbeit als kollaborativen Arbeitsprozess, bei dem die Umsetzung gemeinsam getragen wird... (Bild © Adrian Graf)

Konrad Weber (31) hat sich selbständig gemacht. Weber hatte bei Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) im Mai gekündigt, nachdem er neun Jahre als Journalist und Community Manager für den Sender tätig war.

«Nach reifer Überlegung habe ich mich auf Anfang September als Strategieberater und Coach selbständig ... weiter lesen

11:02

Montag
28.09.2020, 11:02

TV / Radio

Radio- und TV-Gebühren: Haushalte bekommen endlich 50 Franken zurück

Jetzt ist die Mehrwertsteuer-Rückerstattung unter Dach und Fach: National- und Ständerat haben in der Schlussabstimmung am Freitagvormittag beschlossen, die unrechtmässige Besteuerung der Radio- und TV-Gebühren zur ... weiter lesen

Jetzt ist die Mehrwertsteuer-Rückerstattung unter Dach und Fach: National- und Ständerat haben in der Schlussabstimmung am Freitagvormittag beschlossen, die unrechtmässige Besteuerung der Radio- und TV-Gebühren zurückzuzahlen.

Damit wird der Bund den 3,7 Millionen Haushalten in der Schweiz pauschal 50 Franken ... weiter lesen

20:30

Freitag
25.09.2020, 20:30

TV / Radio

Rochade bei den SRF-Korrespondenten im Nahen Osten und in den USA

Anita Bünter und Jonas Bischoff werden ab Sommer 2021 für das Schweizer Fernsehen (SRF) aus dem Nahen Osten korrespondieren. Damit lösen sie Pascal Weber ab, der auf ... weiter lesen

Jonas Bischoff und Anita Bünter haben beide an der Uni Zürich Ethnologie und Publizistik studiert (©SRF)

Anita Bünter und Jonas Bischoff werden ab Sommer 2021 für das Schweizer Fernsehen (SRF) aus dem Nahen Osten korrespondieren. Damit lösen sie Pascal Weber ab, der auf Peter Düggeli als US-Korrespondent folgt.

«Mit Anita Bünter und Jonas Bischoff konnten wir eine Journalistin und einen Journalisten für den  ... weiter lesen

11:39

Freitag
25.09.2020, 11:39

TV / Radio

Ex-Eishockeyprofi Martin Plüss wird SRF-Experte

Passend zum Start der Eishockeysaison 2020/21 wechselt das Schweizer Fernsehen (SRF) die Experten-Bank aus: Martin Plüss folgt auf Florence Schelling und Mark Streit. Der Ex-Profi beim SC Bern ... weiter lesen

Zum Einsatz kommen wird Martin Plüss abwechselnd mit den bestehenden Experten Marc Reichert, Mario Rottaris und Christian Weber (© SRF)

Passend zum Start der Eishockeysaison 2020/21 wechselt das Schweizer Fernsehen (SRF) die Experten-Bank aus: Martin Plüss folgt auf Florence Schelling und Mark Streit. Der Ex-Profi beim SC Bern wird bei der Sendung «powerplay» und bei den Livespielen mit von Partie sein.

«Eishockey ist nach wie vor meine Leidenschaft. Die Aufgabe als SRF-Experte bietet mir eine spannende Chance, ... weiter lesen

09:24

Freitag
25.09.2020, 09:24

Medien / Publizistik

Klimastreik-Kollektiv sagt «Arena»-Teilnahme wegen Roger Köppel ab

Das Kollektiv «Rise Up for Change» rund um den Klimastreik hat die Einladung für die SRF-«Arena» vom Freitag abgelehnt. Grund dafür ist die Teilnahme von Roger K ... weiter lesen

Auch das SRF wird kritisiert: Der Sender habe die Verantwortung, «wissenschaftsfeindlichen Positionen keine Stimme mehr zu geben». (Bild: @SRF)

Das Kollektiv «Rise Up for Change» rund um den Klimastreik hat die Einladung für die SRF-«Arena» vom Freitag abgelehnt. Grund dafür ist die Teilnahme von Roger Köppel, den das Kollektiv als «Klimaleugner» bezeichnet.

«Das Kommunikationsteam des 'Rise Up for Change' hat einstimmig beschlossen, die Einladung zur ... weiter lesen

11:18

Donnerstag
24.09.2020, 11:18

Medien / Publizistik

«Neue Zürcher Zeitung» entlässt Filmredaktor aus Spargründen

Die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) hat ihrem einzigen festangestellten Filmredaktor, Lory Roebuck, auf Ende Jahr gekündigt. Roebuck stiess im vergangenen November zur «alten Tante» an der Falkenstrasse.

Die ... weiter lesen

«Einen Masterplan, wie es nun weitergeht, habe ich noch nicht», sagte Roebuck dem Klein Report ...

Die «Neue Zürcher Zeitung» (NZZ) hat ihrem einzigen festangestellten Filmredaktor, Lory Roebuck, auf Ende Jahr gekündigt. Roebuck stiess im vergangenen November zur «alten Tante» an der Falkenstrasse.

Die NZZ begründet die Entlassung mit «wirtschaftlichen Gründen», sagte Roebuck am Mittwoch ... weiter lesen

16:10

Montag
21.09.2020, 16:10

Medien / Publizistik

Hörspielpreis für «D Nacht vom Komet»

Franz Hohlers Version der Weihnachtsgeschichte ist mit einem «Goldig Chrönli» ausgezeichnet worden. Und auch die SRF-Kinderhörspiele «Ezad und Luca» von Susanne Zahnd und «D Abfalldetektei» von Pamela D ... weiter lesen

Mehr Abenteuermärchen als Bibel: Franz Hohlers Weihnachtsgeschichte für die Kleinen...

Franz Hohlers Version der Weihnachtsgeschichte ist mit einem «Goldig Chrönli» ausgezeichnet worden. Und auch die SRF-Kinderhörspiele «Ezad und Luca» von Susanne Zahnd und «D Abfalldetektei» von Pamela Dürr wurden geehrt. 

«Ezad und Luca» schaffte es in der Kategorie Hörspiele auf den ersten Platz. Die Geschichte handelt ... weiter lesen

19:28

Sonntag
20.09.2020, 19:28

Medien / Publizistik

CH-Media unterschlage Fakten und SRF verschlafe die besten Storys nicht

Beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) krankt es an vielen Ecken: Einmal mehr kommuniziert der Sender aus der Defensive heraus, indem er auf einen Artikel in der «Schweiz am Wochenende ... weiter lesen

«Als einzigen Beleg nennen die Zeitungen eine Medienkonferenz der CS, die SRF 2019 angeblich verschlafen habe»... (Bild © SRF)

Beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) krankt es an vielen Ecken: Einmal mehr kommuniziert der Sender aus der Defensive heraus, indem er auf einen Artikel in der «Schweiz am Wochenende» mit einer Stellungnahme auf seiner Webseite antwortet.

«Die Zeitungen von CH Media behaupten, SRF verschlafe die besten Storys, weil im Newsroom ‚Missstände‘ ... weiter lesen

19:02

Samstag
19.09.2020, 19:02

TV / Radio

SRF zeigt zum Saisonstart noch mehr Fussball und Eishockey

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat vor dem Auftakt der neuen Fussball- und Eishockeysaison die TV-Berichterstattung umorganisiert. Neu wird der Sonntagabend auf SRF zwei von der Sportberichterstattung dominiert sein ... weiter lesen

Die neue Sendung «Sportheute» wird jeden späten Samstagabend ausgestrahlt (Bild: ©SRF)...

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat vor dem Auftakt der neuen Fussball- und Eishockeysaison die TV-Berichterstattung umorganisiert. Neu wird der Sonntagabend auf SRF zwei von der Sportberichterstattung dominiert sein.

Kurz nach Abpfiff der ersten Partien der neuen Super-League-Saison startet auch SRF Sport in eine frische ... weiter lesen

20:10

Freitag
18.09.2020, 20:10

TV / Radio

SRF will offenbar halbe Deutschschweiz mit News-App beschallen

Mit dem im August vorgestellten Umbauprojekt «SRF 2024» will das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) digitaler werden und mehr Junge erreichen. Dazu ist offenbar auch geplant, die halbe Deutschschweiz auf ... weiter lesen

Die SRF-News-App soll «zugänglicher für alle» sein und damit «neue Userinnen und User» erreichen (Bild: ©SRF)...

Mit dem im August vorgestellten Umbauprojekt «SRF 2024» will das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) digitaler werden und mehr Junge erreichen. Dazu ist offenbar auch geplant, die halbe Deutschschweiz auf die SRF News-App zu locken.

Ein zentraler Teil des bereits kommunizierten «SRF 2024»-Projekts ist die Weiterentwicklung der ... weiter lesen

14:28

Mittwoch
16.09.2020, 14:28

Medien / Publizistik

«Gefühl von Fremdbestimmung»: SRF-Inlandredaktion auf den Barrikaden

Feuer im Dach des SRF-Newsrooms: In einem Protestbrief haben die Mitarbeitenden der SRF-Inlandredaktion das schlechte Arbeitsklima angeprangert, wie der «Blick» berichtet.

In dem Schreiben forderten die Inlandredaktoren und -redaktorinnen von ... weiter lesen

«Zu oft fühlen wir uns von übergeordnet getroffenen Entscheidungen als kritische JournalistInnen beschnitten», kritisieren die SRF-Inlandredaktoren.

Feuer im Dach des SRF-Newsrooms: In einem Protestbrief haben die Mitarbeitenden der SRF-Inlandredaktion das schlechte Arbeitsklima angeprangert, wie der «Blick» berichtet.

In dem Schreiben forderten die Inlandredaktoren und -redaktorinnen von Chefredaktor Tristan Brenn und SRF-Direktorin Nathalie Wappler, dass ... weiter lesen

17:08

Dienstag
15.09.2020, 17:08

TV / Radio

SRF unterliegt vor Bundesgericht im Fall Maudet

Ein TV-Beitrag über den Genfer Staatsrat Pierre Maudet der in «Rundschau» vom 3. Oktober 2018 ist nun auch vor dem Bundesgericht abgeblitzt.

Dieses stützt die Einschätzung der Unabh ... weiter lesen

Ein TV-Beitrag über den Genfer Staatsrat Pierre Maudet der in «Rundschau» vom 3. Oktober 2018 ist nun auch vor dem Bundesgericht abgeblitzt.

Dieses stützt die Einschätzung der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI), das einen Verstoss gegen das Sachgerechtigkeitsgebot ... weiter lesen

11:22

Freitag
04.09.2020, 11:22

TV / Radio

Moderatorin Tama Vakeesan neu auf Radio SRF 1

Ab Mitte Oktober gibt es eine frische Stimme auf SRF 1. Tama Vakeesan moderiert neu die Sendung «Nachtclub». Dazu wird sie fortlaufend auch im Tages- und Abendprogramm eingesetzt.

Die Langenthalerin ... weiter lesen

Vielseitiges Talent: Tama Vakeesan wird jetzt auch im Radio aktiv... (Bild: SRF)

Ab Mitte Oktober gibt es eine frische Stimme auf SRF 1. Tama Vakeesan moderiert neu die Sendung «Nachtclub». Dazu wird sie fortlaufend auch im Tages- und Abendprogramm eingesetzt.

Die Langenthalerin war zuvor als Videoreporterin beim Schweizer Newsportal nau.ch tätig ... weiter lesen

08:42

Freitag
04.09.2020, 08:42

TV / Radio

«Immer werden Christen ins Lächerliche gezogen»: SRF-«Deville» sorgt für Unmut

«Es wird immer nur über Christen hergezogen und sie werden diffamiert und ins Lächerliche gezogen»: So beklagte sich ein Zuschauer über die Satiresendung «Deville» vom 17. Mai im Schweizer ... weiter lesen

Die Kirchen müssten gar nicht mehr aufgemacht werden, denn Corona hat gezeigt, dass es kein Gott gebe. Wir bräuchten nur noch Daniel Koch, meinte Deville frech...

«Es wird immer nur über Christen hergezogen und sie werden diffamiert und ins Lächerliche gezogen»: So beklagte sich ein Zuschauer über die Satiresendung «Deville» vom 17. Mai im Schweizer Fernsehen. Nun hat die Ombudsstelle geantwortet. 

Die Sendung von Dominic Deville rühmt sich seines «amüsant-provokanten Blicks» auf das ... weiter lesen

20:28

Donnerstag
03.09.2020, 20:28

TV / Radio

SRF: Katharina Locher zurück mit «Slow-TV» und als Bern-Korrespondentin

Die Moderatorin Katharina Locher ist zurück aus ihrem Mutterschaftsurlaub. Bevor sie aber im Dezember wieder «Schweiz aktuell» moderiert, vertritt sie temporär bis Ende November Joël Baumann als ... weiter lesen

«Slow-TV» wird mit einer Kamera realisiert

Die Moderatorin Katharina Locher ist zurück aus ihrem Mutterschaftsurlaub. Bevor sie aber im Dezember wieder «Schweiz aktuell» moderiert, vertritt sie temporär bis Ende November Joël Baumann als Bern-Korrespondentin beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Der Biologe übernimmt eine Vertretung beim Wissensmagazin «Einstein».

Zudem wird die Moderatorin in einer weiteren Folge von «Slow-TV» zu sehen sein. Nach der Reportage aus ... weiter lesen

13:08

Mittwoch
02.09.2020, 13:08

TV / Radio

«Digimonitor»: Medien-Nutzung im Lockdown: Netflix und Spotify knacken 2-Millionen-Marke

Im Corona-Semester haben die Streaming-Dienste Netflix und Spotify beide die 2-Millionen-Marke in der Schweiz geknackt. Und weitere Anbieter sind in den Markt gedrängt. Das klassische TV und Radio konnten ... weiter lesen

«TV schauen» und «Radio hören» sind eingefleischte User-Gewohnheiten, auch bei den Jungen. Nur Youtube ist annähernd so beliebt wie die beiden Klassiker unter den elektronischen Medien.

Im Corona-Semester haben die Streaming-Dienste Netflix und Spotify beide die 2-Millionen-Marke in der Schweiz geknackt. Und weitere Anbieter sind in den Markt gedrängt. Das klassische TV und Radio konnten ihre Spitzenplätze aber verteidigen.

Netflix hat im Corona-Jahr 400'000 Zuschauer dazugewinnen können. Der Streaming-Dienst aus ... weiter lesen

12:35

Mittwoch
02.09.2020, 12:35

TV / Radio

Bei «SRF bi de Lüt» wechselt die Moderation

Im Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) kommt es bei der Sendereihe «SRF bi de Lüt» zum Moderatorenwechsel: Nicole BerchtoldManu BurkartFabienne Bamert und Salar Bahrampoori bilden das neue ... weiter lesen

Das neue Moderatorenteam bei «SRF bi de Lüt»: Salar Bahrampoori, Fabienne Bamert, Nicole Berchtold und Manu Burkart (v.l.n.r.) ©SRF

Im Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) kommt es bei der Sendereihe «SRF bi de Lüt» zum Moderatorenwechsel: Nicole BerchtoldManu BurkartFabienne Bamert und Salar Bahrampoori bilden das neue Team.

Nicole Berchtold wird bei der Spezialsendung «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche Finale» am 13. November ... weiter lesen

23:02

Montag
31.08.2020, 23:02

TV / Radio

UBI lehnt Beschwerde ab: Keine Geschichtsklitterung nach Bombenhagel auf Dresden

Gegen den TV-Bericht über den Bombenangriff der Alliierten auf Dresden 1945 ist bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) eine Popularbeschwerde eingereicht worden.

Im von Bettina ... weiter lesen

Bombenhagel auf Dresden in der Nacht vom 13. Februar 1945…

Gegen den TV-Bericht über den Bombenangriff der Alliierten auf Dresden 1945 ist bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) eine Popularbeschwerde eingereicht worden.

Im von Bettina Ramseier produzierten SRF-Beitrag in der Sendung «10 vor 10» seien «etliche Aussagen ... weiter lesen