Content:

 

08:32

Montag
20.07.2020, 08:32

Medien / Publizistik

Medienforscher Linards Udris: «Framing geschieht bei jeder Form von Berichterstattung»

Wie darf eine Initiative benannt werden? Zu diesem Thema hat der Klein Report bereits Tristan Brenn, Chefredaktor TV SRF, und den Staats- und Medienrechtler Urs Saxer befragt.

Nun gibt Linards ... weiter lesen

Linards Udris: «Jeder einzelne Medienbeitrag kann nur einen Ausschnitt eines Themas zeigen.»

Wie darf eine Initiative benannt werden? Zu diesem Thema hat der Klein Report bereits Tristan Brenn, Chefredaktor TV SRF, und den Staats- und Medienrechtler Urs Saxer befragt.

Nun gibt Linards Udris, Mediensoziologe am Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Uni Zürich, seine Sicht der Dinge ab und sagt ... weiter lesen

22:30

Donnerstag
16.07.2020, 22:30

TV / Radio

«Kassensturz» über «Bioresonanztherapie»: Banane mit Kieferproblemen fanden nicht alle lustig

Die Berichterstattung von «Kassensturz» über die «Bioresonanztherapie» vom 14. April hat zu zehn Beanstandungen geführt.

In der Konsumentensendung vom 14. April diesen Jahres ging es um Bio-Scan, Timewaver, Bicom ... weiter lesen

Die Banane wartet auf ihren Test-Einsatz. Aber das Gerät ist nicht in der Lage, zwischen einem Gegenstand und einem Menschen zu unterscheiden... (© Screenshot «Kassensturz»)

Die Berichterstattung von «Kassensturz» über die «Bioresonanztherapie» vom 14. April hat zu zehn Beanstandungen geführt.

In der Konsumentensendung vom 14. April diesen Jahres ging es um Bio-Scan, Timewaver, Bicom oder Global Diagnostics. «Die in der Bioresonanztherapie eingesetzten Geräte scannen in ein paar ... weiter lesen

23:02

Montag
13.07.2020, 23:02

TV / Radio

Mediennutzung im Lockdown: TV gewinnt leicht, Radio verliert

Die Reichweite des Fernseh-Mediums hat im ersten Semester 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 1 Prozent leicht zugelegt. Das Radio dagegen verliert 3 Prozent, wie aus den neusten Nutzungszahlen von ... weiter lesen

Trotz der Ausfälle im Sportbereich legte TV zu...

Die Reichweite des Fernseh-Mediums hat im ersten Semester 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 1 Prozent leicht zugelegt. Das Radio dagegen verliert 3 Prozent, wie aus den neusten Nutzungszahlen von Mediapulse hervorgeht.

Das Fernsehen verzeichnete im Lockdown-Semester eine durchschnittliche Reichweite bei ... weiter lesen

14:06

Montag
13.07.2020, 14:06

Medien / Publizistik

Medien-Gutscheine statt Presseförderung: «Es ist Zeit für ein ganz neues System»

Die grünliberale Nationalrätin Katja Christ will die Jungen mit Gutscheinen zu treuen Medienkonsumenten machen. Mit dem Pilotprojekt soll ein neues Fördersystem getestet werden, das die indirekte Pressef ... weiter lesen

Nationalrätin Katja Christ zur geplanten Aufstockung der indirekten Presseförderung: «Wir verlängern einem Totgeweihten mit Millionen das Leben, während wir die Zukunft aussen vor lassen...»

Die grünliberale Nationalrätin Katja Christ will die Jungen mit Gutscheinen zu treuen Medienkonsumenten machen. Mit dem Pilotprojekt soll ein neues Fördersystem getestet werden, das die indirekte Presseförderung ergänzen oder sogar ersetzen könnte. Der Klein Report hat Christ auf ihre Ideen angesprochen.

«Grundsätzlich zielt meine Motion darauf ab, ein Pilot-Projekt zu starten. Mit diesem sollte es ... weiter lesen

21:32

Freitag
10.07.2020, 21:32

Medien / Publizistik

Staatsrechtler Urs Saxer: «Die Medien sind frei in der Bezeichnung von Initiativen»

Die Schweiz wird am 27. September über fünf Vorlagen entscheiden, darunter die brisante Begrenzungsinitiative der SVP. Dieser politische Super-Sonntag führt schon jetzt zu intensiven medialen Diskussionen – selbst die ... weiter lesen

Urs Saxer ist Titularprofessor für Staats- und Medienrecht der Uni Zürich und sagt: «Die Medien sind grundsätzlich frei in der Bezeichnung von Initiativen. Es gilt der Grundsatz der Medienfreiheit.»

Die Schweiz wird am 27. September über fünf Vorlagen entscheiden, darunter die brisante Begrenzungsinitiative der SVP. Dieser politische Super-Sonntag führt schon jetzt zu intensiven medialen Diskussionen – selbst die Namen von Volksinitiativen sind davon nicht ausgenommen.

Die Begrenzungsinitiative zum Beispiel hat ein klares Ziel: Die Schweiz soll eigenständig über die Zuwanderung ... weiter lesen

21:30

Freitag
10.07.2020, 21:30

Medien / Publizistik

Tristan Brenn: «Medien sind nicht verpflichtet, die Namen von Initiativen zu übernehmen»

Mit der Begrenzungsinitiative der SVP wird die Schweiz bald über eine Eindämmung der Zuwanderung und die Beendigung der Personenfreizügigkeit abstimmen. Nicht nur der Inhalt der Initiative, auch der ... weiter lesen

«Wir betreiben kein Framing. Medien sind nicht verpflichtet, die Namen von Initiativen im Wortlaut zu übernehmen», sagt Tristan Brenn vom SRF.

Mit der Begrenzungsinitiative der SVP wird die Schweiz bald über eine Eindämmung der Zuwanderung und die Beendigung der Personenfreizügigkeit abstimmen. Nicht nur der Inhalt der Initiative, auch der Name selbst sorgt schon jetzt für Gesprächsstoff in den Medien.

Die Begrenzungsinitiative heisst nicht überall gleich: Beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ... weiter lesen

22:48

Mittwoch
08.07.2020, 22:48

TV / Radio

«Enorme Summen»: TV-Rechte an der Champions League gehen von SRF an CH Media

SRF zeigt keine Live-Spiele der Champions League mehr. 3+ und TV24 zeigen künftig eine Auswahl der Partien der europäischen Königsklasse. Dafür hat CH Media eine Sublizenz-Partnerschaft ... weiter lesen

Als Sublizenz-Partner der Swisscom-Tochter CT Cinetrade AG prescht CH Media in den europäischen Klubfussball vor...

SRF zeigt keine Live-Spiele der Champions League mehr. 3+ und TV24 zeigen künftig eine Auswahl der Partien der europäischen Königsklasse. Dafür hat CH Media eine Sublizenz-Partnerschaft mit der Swisscom-Tochter CT Cinetrade unterschrieben.

«Es ist leider Fakt, dass nun auch im Schweizer Markt unverhältnismässig hohe Geldbeträge für ... weiter lesen

17:04

Mittwoch
08.07.2020, 17:04

TV / Radio

SRF-Hörspiel mit O-Ton von Iggy Pop gewinnt Silber

Das Hörspiel «Holidays from Suicide. Eine phantastische Reise mit Iggy Pop» der beiden Basler Birgit Kempker und Anatol Atonal hat am Grand Prix Nova Silber gewonnen in der Kategorie ... weiter lesen

Iggy Pop: «Der letzte Untote der Popmusik»

Das Hörspiel «Holidays from Suicide. Eine phantastische Reise mit Iggy Pop» der beiden Basler Birgit Kempker und Anatol Atonal hat am Grand Prix Nova Silber gewonnen in der Kategorie Radio Drama.

In dem 55-minütigen Hörstück erzählt Birgit Kempker über ihre Angst vor dem Sterben oder überlegt, wie ... weiter lesen

17:20

Dienstag
07.07.2020, 17:20

TV / Radio

«Mitmachsendung» zum Thema «Liebe im Sommer 2020»

Auf Radio SRF 3 moderieren Marina Fischer und Robin Rehmann ein neues Talkformat: «Liebe im Sommer 2020».

Eine «Mitmachsendung» rund um das Liebesleben, bei dem das Moderationsduo den Schwerpunkt auf ... weiter lesen

Moderieren fünf Talk-Sendungen zu «Liebe im Sommer 2020»: Marina Fischer und Robin Rehmann... (© SRF)

Auf Radio SRF 3 moderieren Marina Fischer und Robin Rehmann ein neues Talkformat: «Liebe im Sommer 2020».

Eine «Mitmachsendung» rund um das Liebesleben, bei dem das Moderationsduo den Schwerpunkt auf die Fragen, Hoffnung, Sorgen und Inputs der ... weiter lesen

08:42

Freitag
03.07.2020, 08:42

TV / Radio

TV-Bundeshausredaktion: «Bei uns schaut das Publikum noch etwas kritischer hin»

Urs Leuthard hat auf den ersten Juli die Leitung der TV-Bundeshausredaktion von SRF übernehmen. Den Plan, sich selbständig zu machen, hat er auf Eis gelegt. Wie er die Rolle ... weiter lesen

«Die Politik überrascht einen fast jeden Tag, im positiven und im negativen», sagt Urs Leuthard, SRF-Politjournalist und Cousin von Ex-Medienministerin Doris Leuthard. (© SRF, Oscar Alessio)

Urs Leuthard hat auf den ersten Juli die Leitung der TV-Bundeshausredaktion von SRF übernehmen. Den Plan, sich selbständig zu machen, hat er auf Eis gelegt. Wie er die Rolle des elfköpfigen Teams im Räderwerk des SRF-Politjournalismus einschätzt, sagt er im Gespräch mit dem Klein Report.

Sie waren unter anderem Redaktionsleiter der «Arena» und der «Tagesschau», Moderator ... weiter lesen

09:10

Donnerstag
02.07.2020, 09:10

Kino

Dreifache Ehre für Rolf Lyssy am ZFF: Jury-Präsident, Ehrenpreis, Premiere seines letzten Films

Wer will 30‘000 Franken für die Entwicklung eines Drehbuchs gewinnen? Bereits im achten Jahr ruft SRF zusammen mit dem Zurich Film Festival zu einem Treatment-Wettbewerb auf.

Waren die ... weiter lesen

Rolf Lyssy, der Regisseur von «Die Schweizermacher» (1978), wird am diesjährigen Zurich Film Festival mit dem Life Time Achievement Award geehrt.

Wer will 30‘000 Franken für die Entwicklung eines Drehbuchs gewinnen? Bereits im achten Jahr ruft SRF zusammen mit dem Zurich Film Festival zu einem Treatment-Wettbewerb auf.

Waren die Inhalte zu Beginn noch frei wählbar, so gilt es inzwischen, Ideen zu einem gestellten ... weiter lesen

12:24

Mittwoch
01.07.2020, 12:24

TV / Radio

«Arena»-Redaktionsleiterin Franziska Egli wird neu «10vor10»-Moderatorin

Franziska Egli stösst ab Spätherbst zum Moderationsteam von «10vor10», wo sie Susanne Wille ersetzt. Die Aufgabe übernimmt sie zusätzlich zu ihrer bisherigen Funktion als «Arena»-Redaktionsleiterin.

Seit ... weiter lesen

Franziska Egli ersetzt Susanne Wille...

Franziska Egli stösst ab Spätherbst zum Moderationsteam von «10vor10», wo sie Susanne Wille ersetzt. Die Aufgabe übernimmt sie zusätzlich zu ihrer bisherigen Funktion als «Arena»-Redaktionsleiterin.

Seit zwölf Jahren ist Franziska Egli für das SRF hinter der Kamera tätig. Zunächst arbeitete sie als ... weiter lesen

07:44

Dienstag
30.06.2020, 07:44

TV / Radio

SRF Virus mit neuem Interview-Format zur Popkultur

Gastgeber des neuen Formats «Tete A Tete» von SRF Virus ist der Musikjournalist und Reggae-Special-Macher Lukie Wyniger. Eine halbe Stunde lang wird über Zeitgeist, Drogen und die Welt der urbanen ... weiter lesen

30-Minuten-Talk über Drogen und Musik

Gastgeber des neuen Formats «Tete A Tete» von SRF Virus ist der Musikjournalist und Reggae-Special-Macher Lukie Wyniger. Eine halbe Stunde lang wird über Zeitgeist, Drogen und die Welt der urbanen Musik geredet.

«Während die Charts in den USA und England schon lange von Künstlerinnen und Künstlern wie ... weiter lesen

21:15

Montag
29.06.2020, 21:15

TV / Radio

«Medienclub»-Moderator Franz Fischlin: «Der härteste Kritiker bin ich selber»

Fünf Jahre lang moderierte Franz Fischlin den «Medienclub». Nun gibt er die Sendung ab.

Der Klein Report unterhielt sich mit Franz Fischlin über die Glanzmomente und Tiefschläge in ... weiter lesen

«Ich gebe den ‘Medienclub’ ab, weil ich mehr Zeit für die Familie haben will», sagt Moderator Franz Fischlin, der mit TV-Journalistin Susanne Wille verheiratet ist. (© SRF, Oscar Alessio)

Fünf Jahre lang moderierte Franz Fischlin den «Medienclub». Nun gibt er die Sendung ab.

Der Klein Report unterhielt sich mit Franz Fischlin über die Glanzmomente und Tiefschläge in seiner Zeit beim «Medienclub». Und darüber, weshalb er sich auf die «Tagesschau»-Moderation ... weiter lesen

15:02

Samstag
27.06.2020, 15:02

TV / Radio

SRG befürchtet einjährige «Nachfrageabstinenz» auf Werbemarkt

Mehr als 4'000 Mitarbeitende schickte die SRG wegen Corona ins Homeoffice. Bei RSI und RTS kehren sie früher in die Studios zurück als beim SRF. Auf dem ... weiter lesen

«Die Geschäftszahlen des zweiten Quartals werden für die verbleibenden Werbeetats seitens der Auftraggeber entscheidend sein. Hier gibt es Gewinner und Verlierer», sagte Edi Estermann.

Mehr als 4'000 Mitarbeitende schickte die SRG wegen Corona ins Homeoffice. Bei RSI und RTS kehren sie früher in die Studios zurück als beim SRF. Auf dem Werbemarkt rechnet die SRG mit einer «Nachfrageabstinenz» bis zu zwölf Monaten.

Die SRG hatte Mitte März in den Homeoffice-Modus geschaltet und all jene Bereiche von zu Hause aus ... weiter lesen

08:30

Samstag
27.06.2020, 08:30

Vermarktung

Werbemarkt 2. Halbjahr: Online-Kanäle und TV sind die Gewinner

Der Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA) hat eine Online-Umfrage zur Lage nach dem Lockdown gestartet und «ausschliesslich bei Marketing- und Werbeauftraggebern» nachgefragt, wie diese die Lage einschätzen.

«Für 72% der ... weiter lesen

Hoffnungsschimmer mit der kleinen Farbenlehre auf Kundenseite: grün («mehr»), orange («gleich viel»), rot («weniger»), gelb («keine») und violett («wess nicht»)...

Der Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA) hat eine Online-Umfrage zur Lage nach dem Lockdown gestartet und «ausschliesslich bei Marketing- und Werbeauftraggebern» nachgefragt, wie diese die Lage einschätzen.

«Für 72% der Werbeauftraggeber hat Covid-19 eine stark negative oder negative Auswirkung auf den ... weiter lesen

20:32

Donnerstag
25.06.2020, 20:32

TV / Radio

Bund spricht 17,6 Millionen Franken für swissinfo.ch

Der Bundesrat hat die Leistungsvereinbarung mit der SRG über das Informationsangebot für das Ausland um zwei Jahre verlängert. In den Jahren 2021 und 2022 fliesst dem zehnsprachigen SRG-Portal ... weiter lesen

Die Auslandaktivitäten von swissinfo.ch, 3sat und TV5Monde kosten Bund und SRG total rund 39 Millionen pro Jahr.

Der Bundesrat hat die Leistungsvereinbarung mit der SRG über das Informationsangebot für das Ausland um zwei Jahre verlängert. In den Jahren 2021 und 2022 fliesst dem zehnsprachigen SRG-Portal swissinfo.ch die Hälfte der Gesamtkosten von rund 35,2 Millionen Franken aus der Bundeskasse zu.

Gemäss der Leistungsvereinbarung zahlt der Bund weitere 7,7 Millionen Franken an den trinationalen ... weiter lesen

11:06

Donnerstag
25.06.2020, 11:06

TV / Radio

Franz Fischlin gibt Moderation des «Medienclub» ab

TV-Moderator Franz Fischlin «habe sich entschieden, die Moderation abzugeben und sich auf die 'Tagesschau‘ und Spezialprojekte zu fokussieren», wie das Schweizer Fernsehen (SRF) am Mittwochmorgen bekannt gab.

Fischlin hat das ... weiter lesen

Franz-Fischlin-gibt-Moderation-des-Medienclubs-ab-Klein-Report

TV-Moderator Franz Fischlin «habe sich entschieden, die Moderation abzugeben und sich auf die 'Tagesschau‘ und Spezialprojekte zu fokussieren», wie das Schweizer Fernsehen (SRF) am Mittwochmorgen bekannt gab.

Fischlin hat das Format «Medienclub», das vier- bis sechsmal im Jahr ausgestrahlt wurde, fünf Jahre ... weiter lesen

08:04

Donnerstag
25.06.2020, 08:04

IT / Telekom / Druck

Kurzarbeitsgesuche von SBB und Postauto erhalten Abfuhr

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und die Postauto AG haben wegen der Corona-Krise Kurzarbeit beantragt. Doch die Behörden haben das Gesuch abgelehnt, wie das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am ... weiter lesen

Trotz Nein zu Kurzarbeit: Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen (Bild: ©SBB).

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und die Postauto AG haben wegen der Corona-Krise Kurzarbeit beantragt. Doch die Behörden haben das Gesuch abgelehnt, wie das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Mittwoch berichtete.

Die beiden Transportbetriebe haben gemäss SRF beim Kanton Bern dieses Gesuch gestellt und sind damit ... weiter lesen

13:22

Mittwoch
24.06.2020, 13:22

Medien / Publizistik

«Tagblatt»-Journalist wird Medien-Chef des FC St. Gallen

David Gadze wird neuer Medienverantwortlicher des FC St. Gallen 1879. Der Journalist leitet zurzeit das Ressort Stadt St. Gallen beim «St. Galler Tagblatt». Der Transfer erfolgt auf «spätestens Anfang ... weiter lesen

David Gadze wechselt die Seiten...

David Gadze wird neuer Medienverantwortlicher des FC St. Gallen 1879. Der Journalist leitet zurzeit das Ressort Stadt St. Gallen beim «St. Galler Tagblatt». Der Transfer erfolgt auf «spätestens Anfang Oktober».

Der «Tagblatt»-Journalist werde nicht nur für die Medienarbeit rund um die erste Mannschaft ... weiter lesen

07:30

Mittwoch
24.06.2020, 07:30

TV / Radio

SRF, ORF und ZDF rücken in der Corona-Krise näher zusammen

Seit 1967 treffen sich die Verantwortlichen von ORF, SRF und ZDF zu einer jährlichen Koproduktionstagung.

Ziel des Treffens: die Zusammenarbeit über Grenzen und Genres hinweg optimieren für die ... weiter lesen

SRF_Logo

Seit 1967 treffen sich die Verantwortlichen von ORF, SRF und ZDF zu einer jährlichen Koproduktionstagung.

Ziel des Treffens: die Zusammenarbeit über Grenzen und Genres hinweg optimieren für die gemeinsame Herstellung von Produktionen ... weiter lesen

22:30

Donnerstag
18.06.2020, 22:30

TV / Radio

Urs Leuthard wird Leiter der TV-Bundeshausredaktion von SRF

Die TV-Bundeshausredaktion von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) wird neu von Urs Leuthard (57) geleitet. Er ersetzt Christoph Nufer, der Kommunikationschef im Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement wird.

Die Stab ... weiter lesen

Urs Leuthard ersetzt Christoph Nufer

Die TV-Bundeshausredaktion von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) wird neu von Urs Leuthard (57) geleitet. Er ersetzt Christoph Nufer, der Kommunikationschef im Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement wird.

Die Stabübergabe erfolge auf den 1. Juli, sagte SRF-Sprecher Stefan Wyss am Mittwoch auf Anfrage ... weiter lesen

11:50

Donnerstag
18.06.2020, 11:50

Medien / Publizistik

Reuters Digital News Report: Schweizer vertrauen Medien weniger

Der neue Reuters Digital News Report zeigt, dass das Vertrauen in die Medien in der Schweiz zwar hoch ist, aber abgenommen hat. Dazu geben 13 Prozent der Befragten Geld f ... weiter lesen

Der Onlineauftritt des «Tages-Anzeigers» wird von nur 11 Prozent der Befragten wöchentlich aufgerufen...

Der neue Reuters Digital News Report zeigt, dass das Vertrauen in die Medien in der Schweiz zwar hoch ist, aber abgenommen hat. Dazu geben 13 Prozent der Befragten Geld für Onlinenachrichten aus und damit etwas mehr als im vergangenen Jahr.

Insgesamt vertrauen 44 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer den Nachrichten in den Medien ... weiter lesen

07:02

Donnerstag
18.06.2020, 07:02

Medien / Publizistik

«Vertrauenswürdigste Medien»: «20 Minuten» gleichauf mit der NZZ

Im neuen «Media Use Index» von Wunderman Thompson sind die User unter anderem nach den «vertrauenswürdigsten Informationsquellen in Krisenzeiten» befragt worden. Im selben Atemzug mit dem Gratisblatt «20 Minuten ... weiter lesen

20min.ch zusammen mit der «Neue Zürcher Zeitung» im Mittelfeld, Blick TV nur knapp vor Facebook als Schlusslicht...

Im neuen «Media Use Index» von Wunderman Thompson sind die User unter anderem nach den «vertrauenswürdigsten Informationsquellen in Krisenzeiten» befragt worden. Im selben Atemzug mit dem Gratisblatt «20 Minuten» wurde dabei die «Neue Zürcher Zeitung» genannt.

Für die Deutschschweiz staffelt sich die Glaubwürdigkeit der Informationsmedien in vier Gruppen. An der ... weiter lesen

22:20

Sonntag
14.06.2020, 22:20

TV / Radio

Replay TV: Sender und Verbreiter einigen sich auf «gutschweizerischen Kompromiss»

Nach eineinhalb Jahren Rechtsunsicherheit haben sich Fernsehsender, TV-Verbreiter und Urheberrechtsverbände auf einen Kompromiss beim Replay-TV geeinigt. Die Zuschauer können künftig selber wählen, wie viel Werbung sie ... weiter lesen

«Die SRG erachtet die Verlängerung der Replay-Dauer auf 14 Tage für nicht angemessen und ist nicht an der Branchenvereinbarung beteiligt.»

Nach eineinhalb Jahren Rechtsunsicherheit haben sich Fernsehsender, TV-Verbreiter und Urheberrechtsverbände auf einen Kompromiss beim Replay-TV geeinigt. Die Zuschauer können künftig selber wählen, wie viel Werbung sie sehen wollen. Im Gegenzug bekommen die Sender neue Werbeformate.

Im Dezember 2018 hatte es das Parlament abgelehnt, im Zuge der Urheberrechtsrevision die Frage ... weiter lesen