Content:

 

16:58

Mittwoch
02.02.2022, 16:58

Medien / Publizistik

«Chronik einer tödlichen Verharmlosung»: Presserat stellt sich hinter «SonntagsZeitung»

Schlappe für den St. Galler Chefarzt Pietro Vernazza: Der Schweizer Presserat hat eine Beschwerde gegen die «SonntagsZeitung» (SoZ) in Bausch und Bogen abgewiesen. 

Streitpunkt war die «Chronik einer t ... weiter lesen

Die Medienstelle des Kantonsspitals St. Gallen reagierte erst fünf Tage, nachdem die «SonntagsZeitung» versuchte hatte, mit Chefarzt Pietro Vernazza Kontakt aufzunehmen. (Bild © Tamedia)

Schlappe für den St. Galler Chefarzt Pietro Vernazza: Der Schweizer Presserat hat eine Beschwerde gegen die «SonntagsZeitung» (SoZ) in Bausch und Bogen abgewiesen. 

Streitpunkt war die «Chronik einer tödlichen Verharmlosung», ein Artikel, der am 24. Januar 2021 in ... weiter lesen

16:08

Mittwoch
02.02.2022, 16:08

Medien / Publizistik

«Republik» kassiert zwei Rüffel für «Zürcher Herzkrise»

Die «Republik» ist vom Presserat gleich doppelt gerügt worden. Mit der dreiteiligen Serie «Zürcher Herzkrise» verletzte das Online-Magazin die Berichtigungspflicht und die Privatsphäre eines Protagonisten.

Ein leitender ... weiter lesen

Umfrangreiche Beschwerde: Gegen den ersten und obersten Journalisten-Imperativ, die Wahrheitspflicht, konnte der Presserat keinen Verstoss feststellen. (Bild Screenshot republik.ch)

Die «Republik» ist vom Presserat gleich doppelt gerügt worden. Mit der dreiteiligen Serie «Zürcher Herzkrise» verletzte das Online-Magazin die Berichtigungspflicht und die Privatsphäre eines Protagonisten.

Ein leitender Arzt des Universitätsspitals Zürich hatte beim Presserat Beschwerde gegen die ... weiter lesen

09:32

Mittwoch
12.01.2022, 09:32

Medien / Publizistik

«K-Tipp» durchleuchtet Medien-Paket: «CH-Media bekäme neu 18,8 Millionen Franken Serafe-Gelder»

Eigentlich ist mehr Meinungsfreiheit und mehr Meinungsvielfalt angesagt: Im Abstimmungskampf für das Medienförderungsgesetz passiert aber im grossen Stil auf allen Kanälen genau das Gegenteil.

Die Grossverleger und ... weiter lesen

«Heute besitzt Tamedia 15 Tageszeitungen, CH Media 21. Laut dem ‚Jahrbuch Qualität der Medien‘ der Uni Zürich erscheint mittlerweile jeder vierte Artikel in mehr als einer Zeitung....»

Eigentlich ist mehr Meinungsfreiheit und mehr Meinungsvielfalt angesagt: Im Abstimmungskampf für das Medienförderungsgesetz passiert aber im grossen Stil auf allen Kanälen genau das Gegenteil.

Die Grossverleger und der Verlegerverband lassen für ein Ja weibeln, wobei sie auch ein politisch links dominiertes Kommitee finanzieren und für sich reden ... weiter lesen

10:15

Samstag
04.12.2021, 10:15

Medien / Publizistik

«Menschenexperiment»: Wenn der Immunologe sagt, was die Redaktion hören will

Mit einem handzahmen Corona-Interview mit dem Immunologen und Toxikologen Stefan Hockertz hat sich der «Basel Express» einen Rüffel des Presserats eingehandelt.

Abgedruckt ist das nur mit «Redaktion» gezeichnete Interview ... weiter lesen

Schon im einleitenden Absatz platzierte die «Basel Express»-Redaktion ihre Thesen, die sie sich dann vom Befragten Punkt für Punkt bestätigen liess. (Bild Screenshot)

Mit einem handzahmen Corona-Interview mit dem Immunologen und Toxikologen Stefan Hockertz hat sich der «Basel Express» einen Rüffel des Presserats eingehandelt.

Abgedruckt ist das nur mit «Redaktion» gezeichnete Interview in der Ausgabe vom April 2021. Nicht weniger als sieben Seiten umfasst das Gespräch, über ... weiter lesen

11:02

Donnerstag
02.12.2021, 11:02

Medien / Publizistik

Presserat rügt Tamedia wegen Kesb-Artikel: Gutachter nicht zu Vorwürfen angehört

Der Presserat ist zur Ansicht gelangt, dass ein Tamedia-Artikel die Wahrheitspflicht und das Gebot des Anhörens bei schweren Vorwürfen des Journalistenkodex verletzt habe.

Unter dem Titel «Kesb-Gutachten: Umstrittener ... weiter lesen

Ausriss des umstrittenen Artikels von Michèle Binswanger ...

Der Presserat ist zur Ansicht gelangt, dass ein Tamedia-Artikel die Wahrheitspflicht und das Gebot des Anhörens bei schweren Vorwürfen des Journalistenkodex verletzt habe.

Unter dem Titel «Kesb-Gutachten: Umstrittener Gutachter in Bedrängnis» ... weiter lesen

17:32

Mittwoch
24.11.2021, 17:32

Medien / Publizistik

«Journal du Jura»: Chefredaktoren vergreifen sich an Leserbrief-Rubrik

Dieser Presserats-Fall gehört in die Abteilung Kuriosa: Kurz vor der Burka-Initiative hat das «Journal du Jura» einen Text von Türkei-Gründer Kemal Atatürk veröffentlicht – als angeblichen ... weiter lesen

Mustafa Kemal Atatürk musste herhalten...

Dieser Presserats-Fall gehört in die Abteilung Kuriosa: Kurz vor der Burka-Initiative hat das «Journal du Jura» einen Text von Türkei-Gründer Kemal Atatürk veröffentlicht – als angeblichen Leserbrief.

«Port du voile - Une question de civilisation», zu deutsch: «Kopftuchtragen - eine Frage der ... weiter lesen

10:20

Montag
22.11.2021, 10:20

Medien / Publizistik

Partygast wegen Video entlassen: Presserat rügt 24 heures und 20 minutes Online

Der Schweizer Presserat rügt 24 heures und 20 minutes Online. Diese hatten über eine nicht coronakonforme Party in einer Bar berichtet. Dazu zeigten sie von einer Privatperson gefilmtes Videomaterial ... weiter lesen

Das verhängnisvolle Video. Inzwischen wurden die Partygäste unkenntlich gemacht…   (Bild: 20 minutes)

Der Schweizer Presserat rügt 24 heures und 20 minutes Online. Diese hatten über eine nicht coronakonforme Party in einer Bar berichtet. Dazu zeigten sie von einer Privatperson gefilmtes Videomaterial, wie der Rat in einer Mitteilung schreibt.

Ein Teilnehmer beschwerte sich beim Presserat, weil die Tamedia-Publikationen zunächst eine ... weiter lesen

09:32

Samstag
20.11.2021, 09:32

Medien / Publizistik

Referendum gegen Medienpaket definitiv zustande gekommen

Am 6. Oktober hat das Referendumskomitee 109 948 Unterschriften gegen das Bundesgesetz über das Massnahmenpaket zugunsten der Medien eingereicht.

«Nachdem die Bundeskanzlei einen Teil der eingereichten Unterschriften hat bescheinigen lassen weiter lesen

Am 6. Oktober hat das Referendumskomitee 109 948 Unterschriften gegen das Bundesgesetz über das Massnahmenpaket zugunsten der Medien eingereicht.

«Nachdem die Bundeskanzlei einen Teil der eingereichten Unterschriften hat bescheinigen lassen ... weiter lesen

17:28

Dienstag
16.11.2021, 17:28

Medien / Publizistik

Ja-Kampagne von Farner/Rod zum Medienförderungsgesetz: «Wir sind mandatiert vom Verlegerverband»

Farner/Rod macht die Ja-Kampagne zur neuen Medienförderung, die am 12. Februar vors Volk kommt. Nachdem das Referendum ergriffen worden ist, herrscht grosse Unruhe beim Verlegerverband über das Gelingen ... weiter lesen

Wie weit geht der Verlegerverband, um gegen das Referendum anzugehen? Zwei Sujet-Entwürfe aus der erarbeiteten Kampagne von Farner/Rod. (Foto Klein Report)

Farner/Rod macht die Ja-Kampagne zur neuen Medienförderung, die am 12. Februar vors Volk kommt. Nachdem das Referendum ergriffen worden ist, herrscht grosse Unruhe beim Verlegerverband über das Gelingen, weitere Millionen mehrheitlich in den Print-Sektor fliessen zu lassen.

Dem Klein Report liegen Dokumente der Kampagnenplanung vor. Auf einen ausführlichen Fragenkatalog an ... weiter lesen

15:38

Montag
15.11.2021, 15:38

Medien / Publizistik

«Wir sind kein Gericht» sagt der Presserat: Keine Entscheide über verleumderischen Charakter eines Artikels

Der Genfer Kunsthändler Yves Bouvier und der russische Multimilliardär Dmitry Rybolovlev schenken sich nichts. Der Russe will Bouvier wegen Betrugs verurteilt sehen. Und der Genfer fordert eine Milliarde ... weiter lesen

Artikelserie über den Fall Yves Bouvier vs. Dmitry Rybolovlev von heidi.news... (Symbolbild © heidi.news)

Der Genfer Kunsthändler Yves Bouvier und der russische Multimilliardär Dmitry Rybolovlev schenken sich nichts. Der Russe will Bouvier wegen Betrugs verurteilt sehen. Und der Genfer fordert eine Milliarde für erlittene Schäden.

Im Frühjahr 2020 veröffentlichte heidi.news eine Reihe von Artikeln über diesen Rechtsstreit ... weiter lesen

08:15

Montag
15.11.2021, 08:15

Medien / Publizistik

«70 Prozent Migranten in den Spitalbetten»: «Basler Zeitung» stolpert über wackligen Titel

Der Schweizer Presserat rügt Titel und Quellenbearbeitung der «Basler Zeitung» (BaZ) in einem Artikel über die Bettenbelegung in Basler Spitälern. Nebst einem zu vagen Titel habe die Tamedia-Zeitung ... weiter lesen

Eine einzige Quelle reicht nicht, erst recht nicht für eine fette Schlagzeile.

Der Schweizer Presserat rügt Titel und Quellenbearbeitung der «Basler Zeitung» (BaZ) in einem Artikel über die Bettenbelegung in Basler Spitälern. Nebst einem zu vagen Titel habe die Tamedia-Zeitung zu nonchalant mit Daten hantiert.

In dem gerügten Bericht hiess es, laut Pflegefachleuten belegten überdurchschnittlich viele Corona-Patienten ... weiter lesen

11:10

Donnerstag
14.10.2021, 11:10

Medien / Publizistik

Paket zur Medienförderung kommt am 13. Februar vors Volk

Nun ist es offiziell: Der Bundesrat hat an seiner Mittwochssitzung entschieden, dass das Referendum gegen das neue Medienförderungspaket am 13. Februar vors Volk kommt.

Zwar hiess es bei der ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2021-10-13_um_14

Nun ist es offiziell: Der Bundesrat hat an seiner Mittwochssitzung entschieden, dass das Referendum gegen das neue Medienförderungspaket am 13. Februar vors Volk kommt.

Zwar hiess es bei der Bundeskanzlei, dass die Vorlage «nur zur Abstimmung kommt, wenn das gegen ... weiter lesen

16:17

Donnerstag
07.10.2021, 16:17

Medien / Publizistik

113‘085 Unterschriften gegen die neue Medienförderung

Mehr als doppelt so viele Unterschriften wie eigentlich nötig sind gegen das neue Medienfördergesetz innert dreier Monate zusammengekommen. Am Mittwoch wurden sie der Bundeskanzlei in Bern überreicht.

«Dass ... weiter lesen

Referendumskomitee (v.l.n.r.): Alec von Barnekow (Jeunes Libéraux-Radicaux, FR), Evelyn Motschi (Jungfreisinnige, AG), Peter Weigelt (Präsident, SG), Bruno Hug (SG), Philipp Gut (Geschäftsführer, AG) und Christian Keller (BS). (Bild zVg)

Mehr als doppelt so viele Unterschriften wie eigentlich nötig sind gegen das neue Medienfördergesetz innert dreier Monate zusammengekommen. Am Mittwoch wurden sie der Bundeskanzlei in Bern überreicht.

«Dass trotz Sommerferien und schwieriger Corona-Situation ein so eindrückliches Resultat erzielt wurde, zeigt ... weiter lesen

15:04

Sonntag
12.09.2021, 15:04

Medien / Publizistik

Medienförderpaket: Verlegerverband lanciert Pro-Kampagne

Der Verlegerverband hat am Freitag die Pro-Kampagne zur neuen Medienförderung lanciert.

«Die Meinungsfreiheit» nennt sich die Aktion, hinter welcher der Verband Schweizer Medien (VSM) und Parlamentarier und Parlamentarierinnen aus ... weiter lesen

Das Argumentarium kollidiert frontal mit jenem des Referendumskomitees. (Bild Screenshot)

Der Verlegerverband hat am Freitag die Pro-Kampagne zur neuen Medienförderung lanciert.

«Die Meinungsfreiheit» nennt sich die Aktion, hinter welcher der Verband Schweizer Medien (VSM) und Parlamentarier und Parlamentarierinnen aus allen Fraktionen ausser ... weiter lesen

17:44

Sonntag
05.09.2021, 17:44

Medien / Publizistik

CH Media: Neue Medienförderung führt «nicht zwangsläufig» zu staatlicher Beeinflussung

Die Kritiker der neuen Medienförderung monieren, dass staatliche Gelder die Unabhängigkeit der Medien bedrohen. Manche sprechen sogar von «Staatsmedien»

Bei CH Media gibt man sich unbesorgt. Wie der ... weiter lesen

«Weltweites Zeitungssterben»: Man schlägt apokalyptische Töne an bei CH Media in diesen Tage... (Bild © CH Media)

Die Kritiker der neuen Medienförderung monieren, dass staatliche Gelder die Unabhängigkeit der Medien bedrohen. Manche sprechen sogar von «Staatsmedien»

Bei CH Media gibt man sich unbesorgt. Wie der NZZ-Verlag stellt sich das Joint Venture ohne mit der ... weiter lesen

09:02

Samstag
28.08.2021, 09:02

Medien / Publizistik

Ringier freut sich auf Mediensubventionen, redet nicht gerne über Admeira und fürchtet die «Techgiganten»

Nicht nur der Verlag der «Neuen Zürcher Zeitung» empfängt Mediensubventionen mit offenen Armen. Auch Ringier unterstützt das Medienförderungsgesetz mit staatlichen Geldern in Höhe von 120 ... weiter lesen

Das Medienförderpaket stelle die «Unabhängigkeit der in einer direkten Demokratie so zentralen Medienlandschaft» sicher, findet der Verlag... (Bild: Ringier)

Nicht nur der Verlag der «Neuen Zürcher Zeitung» empfängt Mediensubventionen mit offenen Armen. Auch Ringier unterstützt das Medienförderungsgesetz mit staatlichen Geldern in Höhe von 120 Millionen Franken.

Aber kein Wort verliert der Ringier-Verlag auf Fragen des Klein Reports zur staatspolitisch heiklen Partnerschaft ... weiter lesen

16:40

Sonntag
22.08.2021, 16:40

Medien / Publizistik

Medienpaket: «20 Minuten» geht leer aus und spricht von «Wettbewerbsverzerrung»

Gratiszeitungen haben im neuen Medienförderungsgesetz keinen Anspruch auf staatliche Gelder. Das ist für «20 Minuten» eine unverständliche «Wettbewerbsverzerrung».

Grundsätzlich stehe das Pendlerblatt der TX Group hinter ... weiter lesen

«20 Minuten» profitiert weder direkt noch indirekt von der geplanten Medienförderung und hält das für eine «Wettbewerbsverzerrung»... (Bild: © «20 Minuten»)

Gratiszeitungen haben im neuen Medienförderungsgesetz keinen Anspruch auf staatliche Gelder. Das ist für «20 Minuten» eine unverständliche «Wettbewerbsverzerrung».

Grundsätzlich stehe das Pendlerblatt der TX Group hinter staatlicher Medienförderung, sagte ... weiter lesen

07:53

Mittwoch
18.08.2021, 07:53

Medien / Publizistik

«Sinnvoller politischer Kompromiss»: NZZ-Verlag sagt Ja zur Medienförderung und widerspricht damit der eigenen Redaktion

Dicke Überraschung an der Falkenstrasse: Während die Redaktion der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) das Medienfördergesetz klar ablehnt, unterstützt der Verlag das Paket in Höhe von ... weiter lesen

«Zur Sicherung der Medienvielfalt gerade auch in den Regionen erachten wir das Paket als wichtig», lässt das NZZ-Medienhaus verlauten... (Bild: © NZZ)

Dicke Überraschung an der Falkenstrasse: Während die Redaktion der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) das Medienfördergesetz klar ablehnt, unterstützt der Verlag das Paket in Höhe von 120 Millionen Franken.

«Als Unternehmen NZZ sehen wir die kritischen Elemente gerade bei der Online-Förderung durchaus ... weiter lesen

07:38

Mittwoch
18.08.2021, 07:38

Medien / Publizistik

Wegen diskriminierendem «Grossmutter»-Titel: Auch Presserat rügt «Aargauer Zeitung»

«Diese Grossmutter wird neue Chefin der Welthandelsorganisation»: Mit diesem Titel, der die neue WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala auf «Grossmutter» reduziert, hat die «Aargauer Zeitung» gegen das Diskriminierungsverbot verstossen, wie der Presserat ... weiter lesen

Angesichts der Ausbildung und Karriere der neuen WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala sei die Charakterisierung als «Grossmutter» im Titel herabsetzend, findet der Presserat...

«Diese Grossmutter wird neue Chefin der Welthandelsorganisation»: Mit diesem Titel, der die neue WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala auf «Grossmutter» reduziert, hat die «Aargauer Zeitung» gegen das Diskriminierungsverbot verstossen, wie der Presserat befunden hat.

«Die Reduktion einer 66-jährigen Frau, Ökonomin, ehemaligen Harvard-Absolventin ... weiter lesen

22:18

Montag
16.08.2021, 22:18

Medien / Publizistik

«Quiet Period»: Tamedia schaltet auf Stumm in Sachen Medienförderung

Geht es um die neue Medienförderung und das Referendum dagegen, stellt Tamedia auf Lautlos. Und versteckt sich hinter dem Verlegerverband.

Weder zu den Argumenten der Referendumsführer noch zum ... weiter lesen

Vor geschlossenen Türen: «Wir unterstützen die Position des Verlegerverbandes», heisst es an der Werstrasse lediglich. (Bild © TX Group)

Geht es um die neue Medienförderung und das Referendum dagegen, stellt Tamedia auf Lautlos. Und versteckt sich hinter dem Verlegerverband.

Weder zu den Argumenten der Referendumsführer noch zum Mehrbetrag an ... weiter lesen

09:00

Montag
19.07.2021, 09:00

Medien / Publizistik

Trotz Polemik und Parteinahme: «Basler Zeitung» berichtete wahrheitsgemäss

Die journalistische Wahrheitspflicht ist eine strapazierbare Sache: Mit einem polemischen und parteiischen Bericht hat die «Basler Zeitung» (BaZ) zwar gegen die Anhörungspflicht bei schweren Vorwürfen verstossen, nicht aber ... weiter lesen

Presserat entlastet BaZ: «Medienberichte dürfen durchaus einseitige Parteidarstellungen wiedergeben» (Bild © Tamedia)

Die journalistische Wahrheitspflicht ist eine strapazierbare Sache: Mit einem polemischen und parteiischen Bericht hat die «Basler Zeitung» (BaZ) zwar gegen die Anhörungspflicht bei schweren Vorwürfen verstossen, nicht aber gegen die Pflicht zur Wahrheitssuche.

So hat der der Schweizer Presserat jüngst eine Beschwerde des Mediators und Kurators Markus Fricker ... weiter lesen

22:32

Freitag
16.07.2021, 22:32

Medien / Publizistik

«Blick» und «20 Minuten» machten mutmasslichen Täter identifizierbar

Einmal mehr haben die Boulevardmedien «Blick» und «20 Minuten» den Schutz der Privatsphäre missachtet und identifizierend berichtet. Für ihre Artikel über ein Tötungsdelikt in Buchs (SG) kassieren ... weiter lesen

«Blick» und «20 Minuten» nannten die entsprechende Strasse, an der das Delikt stattgefunden hatte... (Bild: Screenshot blick.ch)

Einmal mehr haben die Boulevardmedien «Blick» und «20 Minuten» den Schutz der Privatsphäre missachtet und identifizierend berichtet. Für ihre Artikel über ein Tötungsdelikt in Buchs (SG) kassieren beide Zeitungen eine Rüge des Presserats. Die Beschwerden eingereicht hatte der Verein Fairmedia.

Sowohl «Blick» als auch «20 Minuten» haben ... weiter lesen

10:40

Mittwoch
07.07.2021, 10:40

Medien / Publizistik

Medienförderung: Bürgerliche Parlamentarier-Gruppe unterstützt Referendum

Eine überparteiliche Gruppe mit Bundesparlamentarier aus SVP, FDP und der Mitte-Partei unterstützt das Referendum gegen die neue Medienförderung.

Fünf bürgerliche Bundesparlamentarier traten am Dienstagvormittag im Medienzentrum ... weiter lesen

Das Referendum gegen das Medienförderungspaket des Bundes wurde vor einer Woche lanciert...(© Bild: Parlamentsdienste)

Eine überparteiliche Gruppe mit Bundesparlamentarier aus SVP, FDP und der Mitte-Partei unterstützt das Referendum gegen die neue Medienförderung.

Fünf bürgerliche Bundesparlamentarier traten am Dienstagvormittag im Medienzentrum des ... weiter lesen

17:54

Sonntag
04.07.2021, 17:54

Medien / Publizistik

Journalisten-Gruppe bekämpft die neue Medienförderung

Nun hat sich auch eine Gruppe von Medienschaffenden formiert, um das Referendum gegen die neue Medienförderung zu unterstützen. 

«Ich will unabhängig und frei fragen, recherchieren und kommentieren ... weiter lesen

«Ich will unabhängig und frei fragen, recherchieren und kommentieren können»: «Nebelspalter»-Autor Dominik Feusi hat die Gruppe iniziiert. (Bild © freie-medien.ch)

Nun hat sich auch eine Gruppe von Medienschaffenden formiert, um das Referendum gegen die neue Medienförderung zu unterstützen. 

«Ich will unabhängig und frei fragen, recherchieren und kommentieren können. Wenn mein Arbeitgeber vom Staat finanziert wird, wird das ... weiter lesen

23:10

Mittwoch
30.06.2021, 23:10

Medien / Publizistik

«Gift für die Demokratie»: Gegner der Medienförderung machen mobil

Als das Parlament vor knapp zwei Wochen das Medienförderungspaket endlich verschnürte, schien es, als ob die Sache nun gebacken sei. Doch so richtig heiss könnte es erst ... weiter lesen

«Wenn der Staat die Medien füttert, werden sie zu Staatsmedien», sagt das Referendumskomitee. (Bild © staatsmedien-nein.ch)

Als das Parlament vor knapp zwei Wochen das Medienförderungspaket endlich verschnürte, schien es, als ob die Sache nun gebacken sei. Doch so richtig heiss könnte es erst noch werden.

Der Schauplatz war symbolträchtig: Im Medienzentrum des Bundeshauses haben die Gegner der ... weiter lesen