Die massiven Reichweitenverluste der SRG nach deren UKW-Abschaltung per Ende 2024 sieht das öffentlich finanzierte Unternehmen «im Rahmen der Erwartungen».
Ganz anders der Kommentar des Verbands der Privatradios zu den Halbjahreszahlen der Hörerschaft: «Die erstmals aufgrund der Messdauer verlässlichen Zahlen zeigen massive Reichweitenverluste bei den SRG-Programmen seit der UKW-Abschaltung. SRF3 verzeichnet in der Deutschschweiz einen Einbruch von 27%, Couleur 3 in der Romandie ein Minus von gar 46%.»
Zudem zeigten die am Donnerstag veröffentlichten Mediapulse-Zahlen eine Hörerverschiebung, «mit Zuwächsen von 10% bei den Schweizer Privatradios und 20% bei den Auslandradios».
Der Verband sieht deshalb für die geplante UKW-Abschaltung der Schweizer Privatradios Ende 2026 weiteres Ungemach aufziehen. Bereits sei eine grössere Hörerschaft auf UKW-Programme ausgewichen, was sich noch verstärken werde. Hier sieht der Privatradioverband vor allem über UKW empfangbare Auslandradios als Profiteure.
Private sollten deshalb auch nach 2026 über UKW senden können. Denn solche Hörerzahleneinbrüche bei den Privatradios, wie die jetzt bei der SRG, hätte existenzielle Folgen für viele Radiosender, «da durch die fehlenden Reichweiten die Werbeumsätze der Privatradios einbrechen würden», so der Verband.
Gegen eine UKW-Verlängerung wehrt sich hingegen der Verband Unikom vehement.
Bei der SRG ging bei der gesamten Sendergruppe der Marktanteil um happige 6% im Vergleich zum Vorjahressemester zurück.
Beschwichtigend weist die SRG selber auf ihre grosse Marktstellung hin: «Mit 53 Prozent Marktanteil bleibt die SRG nach wie vor klar Marktführerin. Die Kennzahl des Marktanteils ist wichtig, da sie den Anteil am Gesamtvolumen der Radionutzung in der Schweiz aufzeigt.»
Zum Radiogesamtmarkt mit Auslandradios schreibt Mediapulse, dass die linearen Angebote der einheimischen und ausländischen Radiosender knapp 7 Millionen Hörerinnen und Hörer pro Woche und 5,2 Millionen Hörerinnen und Hörer pro Tag erreicht hätten. Die Reichweite der Radios bleibe auf einem hohen Niveau.
Die Mediapulse Radioforschung erfasst die lineare Nutzung von Radioprogrammen über sämtliche analogen und digitalen Verbreitungsvektoren.