Content:

Donnerstag
13.11.2025

TV / Radio

SRG-Direktorin Susanne Wille und RTS-Direktor Pascal Crittin weihen den Neubau ein... (Bild: zVg)

SRG-Direktorin Susanne Wille und RTS-Direktor Pascal Crittin weihen den Neubau ein... (Bild: zVg)

Nach fünfjähriger Bauzeit hat die SRG-Direktorin Susanne Wille gemeinsam mit der RTS-Spitze und den Waadtländer Behörden den neuen Produktionsstandort in Lausanne-Écublens eröffnet. 

Das neue Medienzentrum von Radio Télévision Suisse (RTS) ersetzt mehrere ältere Gebäude in Genf. Der Neubau ermögliche eine bessere regionale Berichterstattung, die Konsolidierung der Redaktionen und eine flexiblere Organisation nach Fachgebieten statt Plattformen, schreibt RTS am Donnerstag in einer Mitteilung.

So sollen künftig Inhalte für Radio, Fernsehen, Online-Plattformen und soziale Medien aus einer Hand entstehen, wie der Klein Report bereits mehrfach berichtete.

RTS-Direktor Pascal Crittin sprach bei der Eröffnung von einem «historischen Moment» und betonte die Bedeutung des Standorts für die Zukunft von RTS in einer zunehmend digitalen Medienwelt.

Das Gebäude liegt auf dem Campus von ETH und Uni Lausanne. So soll die Zusammenarbeit mit Forschung und Technologiepartnern gefördert werden. 

Es gibt Studios für Live-Produktionen, ein öffentlich zugängliches Foyer mit «Medienkompetenzangeboten» und natürlich eine Beiz. 

Finanziert wurde das Projekt durch den Verkauf der alten RTS-Gebäude, schreibt der Sender weiter.

Der neue Standort senke den Flächenbedarf und Energieverbrauch um rund ein Drittel. Auf dem Dach erzeugen 2’750 Quadratmeter Solarmodule einen grossen Teil des Energiebedarfs.

Mit dem Umzug der Programme RTS Première, Espace 2 und Couleur 3 in den kommenden Monaten wird Lausanne-Écublens zum Herz von RTS in der Westschweiz. 

RTS bleibt aber auch in Genf aktiv, unter anderem mit Spielfilm-, Doku- und Digitalproduktionen.