Content:

 

18:29

Freitag
21.06.2024, 18:29

TV / Radio

Ständerats-Kommission will mehr Geld für private Radio- und TV-Sender

Geht es nach der Fernmeldekommission des Ständerats, sollen die privaten Radio- und Fernsehsender künftig mehr aus dem Gebührentopf erhalten.

An ihrer Sitzung am Donnerstag und Freitag hat ... weiter lesen

Statt bisher «4 bis 6 Prozent» neu «6 bis 8 Prozent» aus dem Gebührentopf... (Bild: Telesuisse)

Geht es nach der Fernmeldekommission des Ständerats, sollen die privaten Radio- und Fernsehsender künftig mehr aus dem Gebührentopf erhalten.

An ihrer Sitzung am Donnerstag und Freitag hat das Gremium ihre gesetzgeberischen Arbeiten zu den beiden ... weiter lesen

13:01

Donnerstag
20.06.2024, 13:01

TV / Radio

Private Radio- und TV-Sender: Nur die SRG soll sparen müssen

Die privaten Radio- und Fernsehsender der Schweiz blasen zum Verteilkampf. Auf die vom Bundesrat angekündigte Reduktion der Serafe-Abgabe reagieren sie mit der Forderung, dass alleine die SRG die Verkleinerung ... weiter lesen

Die Privaten befürchten Kollateralschäden für jene Bereiche, wo sie mit der SRG kooperieren... (Bild © SRG)

Die privaten Radio- und Fernsehsender der Schweiz blasen zum Verteilkampf. Auf die vom Bundesrat angekündigte Reduktion der Serafe-Abgabe reagieren sie mit der Forderung, dass alleine die SRG die Verkleinerung des Gebührentopfs tragen soll.

Ihr Argument: Die vom Bundesrat diktierte Abgabesenkung auf dem Verordnungsweg sei eine Reaktion auf die ... weiter lesen

11:10

Donnerstag
20.06.2024, 11:10

TV / Radio

Bundesrat senkt SRG-Abgabe schrittweise auf 300 Franken

Der Bundesrat hat am Mittwoch seinen «Gegenvorschlag auf Verordnungsstufe» präsentiert.

Ab 2027 wird die Medienabgabe von 335 auf 312 Schweizerfranken pro Haushalt sinken, ab 2029 auf 300 Franken. F ... weiter lesen

Albert Rösti vor den Medien: Konzessions-Verlängerung bis Ende 2028, Abgaben-Senkung ab 2027... (Bild: Screenshot Livestream)

Der Bundesrat hat am Mittwoch seinen «Gegenvorschlag auf Verordnungsstufe» präsentiert.

Ab 2027 wird die Medienabgabe von 335 auf 312 Schweizerfranken pro Haushalt sinken, ab 2029 auf 300 Franken. Für die nächsten zwei Jahre werde der bisherige ... weiter lesen

19:13

Mittwoch
19.06.2024, 19:13

TV / Radio

Mediengewerkschaften Syndicom und SMM protestieren gegen Gebühren-Reduktion

Mit Empörung haben die Mediengewerkschaften SSM und Syndicom auf die Reduktion der Serafe-Abgabe reagiert. Der Bundesrat habe mit seinem Vorgehen einen undemokratischen Alleingang hingelegt.

«Es ist unverständlich und ... weiter lesen

Mit Empörung haben die Mediengewerkschaften SSM und Syndicom auf die Reduktion der Serafe-Abgabe reagiert. Der Bundesrat habe mit seinem Vorgehen einen undemokratischen Alleingang hingelegt.

«Es ist unverständlich und erschreckend, dass der Bundesrat die Verordnungsänderung trotz der überwältigenden ... weiter lesen

18:17

Dienstag
18.06.2024, 18:17

TV / Radio

SRG: Weniger Personalaufwand trotz 185 zusätzlichen Stellen

Gemäss dem aktuellen Kaderlohnreporting des Bundes hat sich der Stellenetat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) im Jahr 2023 von 5518 auf 5703 Vollzeitäquivalente aufgestockt.

Das ist ein ... weiter lesen

Vor allem bei der Cyber Security und dem Datenschutz hat die SRG im letzten Jahr das Personal aufgestockt... (Bild © SRG)

Gemäss dem aktuellen Kaderlohnreporting des Bundes hat sich der Stellenetat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) im Jahr 2023 von 5518 auf 5703 Vollzeitäquivalente aufgestockt.

Das ist ein bemerkenswertes Plus von 185 Vollzeitäquivalenten innerhalb eines Jahres. Zieht man zum Vergleich ... weiter lesen

13:58

Dienstag
18.06.2024, 13:58

TV / Radio

Nationalrat Pfister im Fussball-Shitstorm

Manchmal braucht es nur eine Meldung auf dem Kurznachrichtendienst X und es werden ganze Zeitungsseiten gefüllt – so im Falle von Gerhard Pfister während des Schweizer Startspiels an der ... weiter lesen

 Eigentor für Gerhard Pfister (l.): «Die Reaktionen auf meinen Tweet sind mehrheitlich negativ gegen mich und positiv für Herrn Ruefer»... (Bild zVg / © SRF)

Manchmal braucht es nur eine Meldung auf dem Kurznachrichtendienst X und es werden ganze Zeitungsseiten gefüllt – so im Falle von Gerhard Pfister während des Schweizer Startspiels an der Fussball-EM gegen Ungarn.

Von der Seitenlinie hat Thomas Renggli für den Klein Report den Pfostenschuss von Fussball-Fan Pfister ... weiter lesen

10:20

Dienstag
18.06.2024, 10:20

Medien / Publizistik

Marc Lehmann wird publizistischer Leiter der Freiburger Nachrichten AG

Auf Anfang November wird der ehemalige SRF-Journalist Marc Lehmann publizistischer Leiter der Freiburger Nachrichten AG.

Damit trägt er die redaktionelle Hauptverantwortung für die Tageszeitung «Freiburger Nachrichten» sowie f ... weiter lesen

Nach zwei Jahren in der Kommunikation kehrt der ehemalige SRF-Journalist zurück in die Medienbranche... (Bild zVg)

Auf Anfang November wird der ehemalige SRF-Journalist Marc Lehmann publizistischer Leiter der Freiburger Nachrichten AG.

Damit trägt er die redaktionelle Hauptverantwortung für die Tageszeitung «Freiburger Nachrichten» sowie für die Wochenzeitungen «Der Murtenbieter» und «Anzeiger von ... weiter lesen

09:18

Dienstag
18.06.2024, 09:18

Medien / Publizistik

Digital News Reports 2024: Ein Drittel der Mediennutzenden ist von Informationsflut erschöpft

Der Konsum von Nachrichten ist auch im laufenden Jahr weiter gesunken. Die Zahlungsbereitschaft der Mediennutzenden bleibt niedrig.

So machen inzwischen 36 Prozent der befragten Schweizerinnen und Schweizer «manchmal» oder sogar ... weiter lesen

Tendenz abnehmend auf allen Kanälen: Welche der folgenden Informationsquellen haben Sie letzte Woche genutzt? (Bild © FÖG)

Der Konsum von Nachrichten ist auch im laufenden Jahr weiter gesunken. Die Zahlungsbereitschaft der Mediennutzenden bleibt niedrig.

So machen inzwischen 36 Prozent der befragten Schweizerinnen und Schweizer «manchmal» oder sogar «oft» einen weiten Bogen um ... weiter lesen

08:26

Dienstag
18.06.2024, 08:26

TV / Radio

EM-Auftakt der Schweizer Nati zog 1,15 Millionen Leute vors Fernsehen

Mit dem dem 3:1-Sieg gegen Ungarn ist dem Schweizer Nationalteam ein starker Auftakt in die Fussball-Europameisterschaft gelungen. 

Bis zu 1,15 Millionen Personen aus der Deutschschweiz verfolgten das Spiel ... weiter lesen

Kwodwo Duah versenkt das runde Leder zum 1:0 gegen Ungarn... (Bild Screenshot SRF)

Mit dem dem 3:1-Sieg gegen Ungarn ist dem Schweizer Nationalteam ein starker Auftakt in die Fussball-Europameisterschaft gelungen. 

Bis zu 1,15 Millionen Personen aus der Deutschschweiz verfolgten das Spiel am Samstagnachmittag live auf SRF zwei. Dies entspreche einem Marktanteil ... weiter lesen

18:33

Montag
17.06.2024, 18:33

TV / Radio

SRG-Spitzenlöhne: 517‘950 Franken für Gilles Marchand, 153‘300 für Jean-Michel Cina

Gemäss dem «Kaderlohnreporting 2023» verdiente der scheidende SRG-Direktor Gilles Marchand im letzten Jahr 517‘950 Schweizerfranken.

Damit ist er unter jenen neun Chefs von bundesnahen Unternehmen, die mehr als ... weiter lesen

Gilles Marchand gehört zu den Spitzenverdienern der bundesnahen Unternehmen... (Bild © SRF)

Gemäss dem «Kaderlohnreporting 2023» verdiente der scheidende SRG-Direktor Gilles Marchand im letzten Jahr 517‘950 Schweizerfranken.

Damit ist er unter jenen neun Chefs von bundesnahen Unternehmen, die mehr als eine halbe Million verdient haben. Spitzenreiter ist mit 834'861 der ... weiter lesen

08:32

Freitag
14.06.2024, 08:32

Medien / Publizistik

Prominentes SP-Mitglied Hannah Einhaus verlässt die Partei

Mit «Shalom, streikt ohne mich», tritt die langjährige linke Historikerin und Journalistin, Hannah Einhaus, aus der SP Schweiz aus. Die ehemalige Frauensekretärin der SP der Stadt Bern gibt ... weiter lesen

Hannah Einhaus hier 2019 zu Gast bei «regligion Sternstunde» zum Thema «Vom alten Judenhass zum neuen Antisemitismus»...      (Bild: sreenshot SRF)

Mit «Shalom, streikt ohne mich», tritt die langjährige linke Historikerin und Journalistin, Hannah Einhaus, aus der SP Schweiz aus. Die ehemalige Frauensekretärin der SP der Stadt Bern gibt in einem fulminanten Brief auf Audiatur-Online ihre Gründe für den Austritt an.

Der Anlass ist der queere «feministische Streiktag», der laut Einhaus nur noch eine «reine ... weiter lesen

14:21

Mittwoch
12.06.2024, 14:21

TV / Radio

Fussball-EM: Bei SRF sitzt man in der ersten Reihe

Wer ohne Stress alle 51 Partien der Fussball-Euro sehen will, kommt am Schweizer Fernsehen (SRF) nicht vorbei. Die beste Unterhaltung gibt’s aber bei einem deutschen Streaming-Dienst – und bei ORF ... weiter lesen

24 Teams, zehn Stadien und ein prophezeiter Zuschauerrekord von 2,7 Millionen: Am Freitagabend um 21 Uhr ist Anpfiff... (Bild: Screenshot)

Wer ohne Stress alle 51 Partien der Fussball-Euro sehen will, kommt am Schweizer Fernsehen (SRF) nicht vorbei. Die beste Unterhaltung gibt’s aber bei einem deutschen Streaming-Dienst – und bei ORF.

Ab Freitag steigt in Deutschland ein Fussballfest der Superlative. Der Klein Report hat die Protagonisten und die ... weiter lesen

13:12

Mittwoch
12.06.2024, 13:12

TV / Radio

«ABC SRF 3»: Das Radio-Quiz geht ins Fernsehen

Seit April 1991 bringt «ABC SRF 3» die Radio-Hörerinnen und -Hörer ins Rätseln.

Nun kommt die morgendliche Hirn-Gymnastik ins Fernsehen. Die SRF 3-Moderatoren Philippe Gerber und Marco ... weiter lesen

Die Radiomoderatoren Philippe Gerber und Marco Thomann wagen sich vor die Kamera... (Bild © SRF/Gian Vaitl)

Seit April 1991 bringt «ABC SRF 3» die Radio-Hörerinnen und -Hörer ins Rätseln.

Nun kommt die morgendliche Hirn-Gymnastik ins Fernsehen. Die SRF 3-Moderatoren Philippe Gerber und Marco Thomann präsentieren ab ... weiter lesen

23:00

Sonntag
09.06.2024, 23:00

Medien / Publizistik

Theater Neumarkt wieder in den Schlagzeilen: Strafanzeige

Der Klein Report berichtete – der Schauspieler Yan Balistoy, Mitglied des Theaters Neumarkt, schrieb im Dezember 2023 in einem offenen Brief: «Seit August 2021 werde ich nur bei der Hälfte ... weiter lesen

Der Klein Report berichtete – der Schauspieler Yan Balistoy, Mitglied des Theaters Neumarkt, schrieb im Dezember 2023 in einem offenen Brief: «Seit August 2021 werde ich nur bei der Hälfte aller Stücke besetzt, weil ich Israeli bin.»

Offensichtlich habe sich eine Schauspielerin geweigert, zusammen mit Balistoy auf der Bühne zu stehen ... weiter lesen

22:30

Sonntag
09.06.2024, 22:30

Medien / Publizistik

Die Politisierung von Gewalt gegen Frauen

Allein der Name ist verfänglich: «Schaffhauser Prügelattacke». Die SRF-Rundschau veröffentlichte am 22. Mai 2024 ein Video, wie eine Frau von mehreren Männern Ende 2021 spitalreif gepr ... weiter lesen

Hat die SRF Rundschau bei ihrem Bericht zur «Schauffhauser Prügelattacke» journalistisch sauber gearbeitet? Dieser Frage muss sich nun die Ombudsstelle widmen... (Bild: Screenshot der SRF-Videoaufnahmen)

Allein der Name ist verfänglich: «Schaffhauser Prügelattacke». Die SRF-Rundschau veröffentlichte am 22. Mai 2024 ein Video, wie eine Frau von mehreren Männern Ende 2021 spitalreif geprügelt wird: Es sind furchtbare Szenen.

Seitdem dreht das Medienkarusell, in dem es immer weniger um die Gewalt an Frauen, sondern darum geht, wer ... weiter lesen

18:43

Donnerstag
06.06.2024, 18:43

TV / Radio

Radio SRF mit neuer Korrespondentin in Frankreich und dem Maghreb

Zoe Geissler wird ab Frühling 2025 die neue Korrespondentin in Frankreich und dem Maghreb des Schweizer Radios SRF. Sie ersetzt Daniel Voll, der in Pension geht.

Die Produzentin und ... weiter lesen

Zoe Geissler folgt auf Daniel Voll... (© SRF)

Zoe Geissler wird ab Frühling 2025 die neue Korrespondentin in Frankreich und dem Maghreb des Schweizer Radios SRF. Sie ersetzt Daniel Voll, der in Pension geht.

Die Produzentin und Redaktorin bei Radio SRF 4 News hat einen Master in Politikwissenschaften von der ... weiter lesen

12:18

Mittwoch
05.06.2024, 12:18

TV / Radio

Eurovision Song Contest 2025: SRG besetzt Produktionsleitung intern

Die Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft (SRG) hat Reto Peritz von SRF und Moritz Stadler von RTS in Co-Leitung als Gesamtverantwortliche für den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in der ... weiter lesen

Als Co-Leiter sollen sie den Mega-Musikevent stemmen: Executive Producers Moritz Stadler von RTS (links) und Reto Peritz von SRF... (Bild © SRG)

Die Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft (SRG) hat Reto Peritz von SRF und Moritz Stadler von RTS in Co-Leitung als Gesamtverantwortliche für den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in der Schweiz bestimmt. 

Reto Peritz arbeitet zurzeit als Abteilungsleiter Unterhaltung beim Schweizer Radio und Fernsehen ... weiter lesen

14:02

Dienstag
04.06.2024, 14:02

TV / Radio

SRF mit Grossaufgebot am Swiss Economic Forum

Aufrüsten fürs Swiss Economic Forum. An dem zur «Neuen Zürcher Zeitung» gehörenden Event taucht das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) mit einem Grossaufgebot auf.

«1000 F ... weiter lesen

Auf vielen SRF-Kanälen wird über den NZZ-Event berichtet... (Bild © SEF)

Aufrüsten fürs Swiss Economic Forum. An dem zur «Neuen Zürcher Zeitung» gehörenden Event taucht das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) mit einem Grossaufgebot auf.

«1000 Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik» verspricht NZZ Connect, eine ... weiter lesen

09:49

Freitag
31.05.2024, 09:49

TV / Radio

ESC 2025: Geheimniskrämerei um das Städte-Rennen zum Musik-Megaevent

Vor drei Wochen startete eine Task Force der SRG mit den Vorbereitungsarbeiten für den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in der Schweiz. Städte, die sich für die ... weiter lesen

Die SRG will Ende August 2024 kommunizieren, welche Stadt den Eurovision Song Contest 2025 austragen wird…  (Bild: SRG)

Vor drei Wochen startete eine Task Force der SRG mit den Vorbereitungsarbeiten für den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in der Schweiz. Städte, die sich für die Durchführung des ESC interessieren, haben diese Woche nun das detaillierte Anforderungs-Dossier bekommen. Welche das sind, bleibt unklar.

Nach dem Sieg von Nemo wird der ESC nächstes Jahr in der Schweiz ... weiter lesen

20:34

Donnerstag
30.05.2024, 20:34

TV / Radio

Sahra Wagenknecht macht Stimmung gegen ARD und ZDF

Kurz vor den Europawahlen macht Sahra Wagenknecht mit ihrer neuen Partei Stimmung gegen die öffentlichen TV-Sender. 

«Skandale, Misswirtschaft und einseitige Berichterstattung haben Vertrauen zerstört», sagte Wagenknecht gegenüber der weiter lesen

Will sie für die Europawahl punkten?

Kurz vor den Europawahlen macht Sahra Wagenknecht mit ihrer neuen Partei Stimmung gegen die öffentlichen TV-Sender. 

«Skandale, Misswirtschaft und einseitige Berichterstattung haben Vertrauen zerstört», sagte Wagenknecht gegenüber der ... weiter lesen

20:22

Mittwoch
29.05.2024, 20:22

TV / Radio

Antisemitismus statt Wissenschaft: Was sagt SRF dazu?

Das Feuilleton der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (F.A.Z.) ist unüblich direkt und scharf auf X: «Die Ernennung von Uffa Jensen zum Antisemitismusbeauftragten der TU Berlin macht den Bock ... weiter lesen

Eine Suche auf SRF ergab nichts Ergiebiges zum derzeitigen Antisemitismus an der Uni Basel... (Bild: Screenshot)

Das Feuilleton der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (F.A.Z.) ist unüblich direkt und scharf auf X: «Die Ernennung von Uffa Jensen zum Antisemitismusbeauftragten der TU Berlin macht den Bock zum Gärtner. Der Historiker beschwichtigt gerade jene Formen des Antisemitismus, mit denen jüdische Studenten konfrontiert sind.»

Nach wochenlanger Besetzung, Vandalismus und ... weiter lesen

12:36

Mittwoch
29.05.2024, 12:36

TV / Radio

Verkauf von ZDF an Private gefordert

In praktisch allen europäischen Ländern sind die öffentlich finanzierten TV-Sender unter Druck geraten. 

Ein neues Kapitel wurde jüngst in Deutschland aufgeschlagen, wo über einen Verkauf des ZDF ... weiter lesen

Her mit dem Sender: Maximalforderungen wühlen deutsche Reformdebatte auf, im Bild das Streaming Playout Center der ZDF-Zentrale in Mainz... (Bild: Wikipedia)

In praktisch allen europäischen Ländern sind die öffentlich finanzierten TV-Sender unter Druck geraten. 

Ein neues Kapitel wurde jüngst in Deutschland aufgeschlagen, wo über einen Verkauf des ZDF an private Investoren oder eine Zusammenlegung ... weiter lesen

10:58

Mittwoch
29.05.2024, 10:58

TV / Radio

WM-Silber für Schweizer Eishockey-Nati lockt 1,12 Millionen Fans vor den TV

Der knapp verpasste WM-Titel der Schweizer Eishockey-Nati hat am Sonntag bis zu 1,12 Millionen Personen vor den Flimmerkasten gelockt.

SRF zwei strahlte die Spitzenpartie aus. Die 1,12 Millionen ... weiter lesen

Die 1,12 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer entsprechen einem Marktanteil von 75,9 Prozent in der Spitze... (Bild: Screenshot SRF)

Der knapp verpasste WM-Titel der Schweizer Eishockey-Nati hat am Sonntag bis zu 1,12 Millionen Personen vor den Flimmerkasten gelockt.

SRF zwei strahlte die Spitzenpartie aus. Die 1,12 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer entsprechen einem Marktanteil von 75,9 Prozent in der ... weiter lesen

23:16

Sonntag
26.05.2024, 23:16

Medien / Publizistik

Medienspiegel des Klein Reports: Wille und die SRG

Die designierte SRG-Direktorin Susanne Wille, seit 1931 die erste Frau in der Geschichte des als Verein organisierten Medienhauses, dominiert die Schlagzeilen der Sonntagspresse.

Die «NZZ am Sonntag» hält sich ... weiter lesen

Nur Susanne Wille lachte immer: Mediensprecher Edi Estermann (l.) und der in Frühpension gehende SRG-Generaldirektor Gilles Marchand an der Pressekonferenz vom 25. Mai... (Bild: SRF Livestream/PK)

Die designierte SRG-Direktorin Susanne Wille, seit 1931 die erste Frau in der Geschichte des als Verein organisierten Medienhauses, dominiert die Schlagzeilen der Sonntagspresse.

Die «NZZ am Sonntag» hält sich gar nicht lange mit der Wahl des kommunikativen Supertalents auf, sondern ... weiter lesen

12:02

Sonntag
26.05.2024, 12:02

TV / Radio

RTS-Beitrag über Zürcher Kantonswahl erhitzte die Gemüter in der Romandie

Die Zeit vor Abstimmungen und Wahlen ist die heisse Phase: Da haben die Redaktionen der SRG-Sender besonders sorgfältig zu arbeiten.

Ist der letzte Stimmzettel in die Urne eingeworfen, sind ... weiter lesen

Der Beitrag mit den Ergebnissen der Wahlen im Kanton Zürich vom 11. Februar 2023 wurde in der Westschweiz kritisiert, die UBI wies die Popularbeschwerde aber ab… (Bild: Screenhshot RTS)

Die Zeit vor Abstimmungen und Wahlen ist die heisse Phase: Da haben die Redaktionen der SRG-Sender besonders sorgfältig zu arbeiten.

Ist der letzte Stimmzettel in die Urne eingeworfen, sind die besonderen Sorgfaltspflichten schon wieder aufgehoben, wie nun ... weiter lesen