Content:

 

14:02

Montag
02.12.2019, 14:02

TV / Radio

Von SRF zur Nati: Adrian Arnold wird Medien-Chef

Bundeshaus-Korrespondent Adrian Arnold (46) wechselt vom Schweizer Fernsehen (SRF) als Medienverantwortlicher zur Nati.

Arnold übernimmt die Leitung der Abteilung Kommunikation des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) per 1. Februar, wie SRF weiter lesen

Ehemaliger Fussballer beim FC Raron und beim FC Brig: Adrian Arnold... (© SRF)

Bundeshaus-Korrespondent Adrian Arnold (46) wechselt vom Schweizer Fernsehen (SRF) als Medienverantwortlicher zur Nati.

Arnold übernimmt die Leitung der Abteilung Kommunikation des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) per 1. Februar, wie SRF ... weiter lesen

17:10

Sonntag
01.12.2019, 17:10

TV / Radio

SRF Online: Gratiszeitungen machen es besser

Während die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF ihre Online-Einstiegsseiten ihrem Auftrag entsprechend mit Politik und Information sowie Hinweisen auf eigene Sendungen füllen, gestaltet SRF seine Online-Einstiegseite als Trash ... weiter lesen

SRF-Online-Gratiszeitungen_machen-es-besser-Klein-Report

Während die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF ihre Online-Einstiegsseiten ihrem Auftrag entsprechend mit Politik und Information sowie Hinweisen auf eigene Sendungen füllen, gestaltet SRF seine Online-Einstiegseite als Trash, Müll und Boulevard.

Statt die eigenen Polit-Sendungen wie «Echo der Zeit», «Rendez-Vous am Mittag», die «Rundschau» oder den ... weiter lesen

17:02

Sonntag
01.12.2019, 17:02

TV / Radio

China Cables bei Markus Lanz: VW & Siemens im Verdacht

In einer bemerkenswerten Sendung diskutierte Moderator Markus Lanz mit Frederik Obermaier, einem der «SüddeutschenZeitung»-Journalisten, der die China Cables ausgewertet hat, die systematische Verfolgung der uigurischen Minderheit durch die ... weiter lesen

TV-Moderator Markus Lanz fasst auch heisse Eisen an...

In einer bemerkenswerten Sendung diskutierte Moderator Markus Lanz mit Frederik Obermaier, einem der «SüddeutschenZeitung»-Journalisten, der die China Cables ausgewertet hat, die systematische Verfolgung der uigurischen Minderheit durch die Volksrepublik China und die Mittäterschaft deutscher Unternehmen vor Ort.

Während andere deutschsprachige TV-Hosts sich ... weiter lesen

14:10

Freitag
29.11.2019, 14:10

TV / Radio

Neue Moderatorinnen bei SRF-Nachrichtensendungen

Andrea Vetsch wird ab Frühling 2020 die Moderation der «Tagesschau»-Hauptausgabe übernehmen. Die Nachfolge von Vetsch bei «10vor10» tritt «Schweiz aktuell»-Moderatorin Bigna Silberschmidt an. Dafür stösst ... weiter lesen

Andrea Vetsch geht zur «Tagesschau», Bigna Silberschmidt übernimmt bei «10vor10» und Oceana Galmarini stösst zu «Schweiz aktuell» (v.l.)

Andrea Vetsch wird ab Frühling 2020 die Moderation der «Tagesschau»-Hauptausgabe übernehmen. Die Nachfolge von Vetsch bei «10vor10» tritt «Schweiz aktuell»-Moderatorin Bigna Silberschmidt an. Dafür stösst Oceana Galmarini neu zum Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Grund für diese Personalrochade am Leutschenbach ist der Rücktritt von Katja Stauber als Moderatorin der ... weiter lesen

14:02

Freitag
29.11.2019, 14:02

TV / Radio

SRF sendet ersten Schweizer «Radio Tatort»

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat den ersten Schweizer «Radio Tatort» produziert. «Der dunkle Kongress» ist Mitte Dezember online und auf Radio SRF 1 zu hören.

Die Krimi-H ... weiter lesen

Vera Flück spricht im «Radio Tatort» Alva

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat den ersten Schweizer «Radio Tatort» produziert. «Der dunkle Kongress» ist Mitte Dezember online und auf Radio SRF 1 zu hören.

Die Krimi-Hörspiel-Reihe «ARD Radio Tatort» läuft seit 2008 in deutschen Radios und wird von den ... weiter lesen

15:02

Donnerstag
28.11.2019, 15:02

TV / Radio

Keine Zukunft für Michael Elseners «Late Update»

Das Schweizer Fernsehen (SRF) hat seine Commedy-Programmierung für 2020 festgelegt. Man setze in Zukunft auf Kontinuität und Talentförderung. Und werde klar auf den Sendeplatz am Sonntagabend auf ... weiter lesen

Ab 2020 kein Update mehr für «Late Update» mit Comedian Michael Elsener...

Das Schweizer Fernsehen (SRF) hat seine Commedy-Programmierung für 2020 festgelegt. Man setze in Zukunft auf Kontinuität und Talentförderung. Und werde klar auf den Sendeplatz am Sonntagabend auf SRF 1 fokussieren.

«Um dem Publikum mehr Kontinuität und Stabilität zu bieten», seien im Frühling und Herbst des nächsten Jahres ... weiter lesen

15:00

Donnerstag
28.11.2019, 15:00

Medien / Publizistik

Framing: China Cables enthüllen massive Bedrohung für die westlichen Demokratien

Die China Cables berichten aus dem Herzen der Volksrepublik China über den andauernden kulturellen Genozid, über Lagerstrukturen sowie über die Errichtung einer global möglichen digitalen Diktatur.

Eine Million Menschen ... weiter lesen

China-Cables-Klein-Kai-Strittmatter-Report

Die China Cables berichten aus dem Herzen der Volksrepublik China über den andauernden kulturellen Genozid, über Lagerstrukturen sowie über die Errichtung einer global möglichen digitalen Diktatur.

Eine Million Menschen werden in Xinjiang eingekerkert. Den Uiguren wurden schon vor Jahren die Pässe ... weiter lesen

07:30

Mittwoch
27.11.2019, 07:30

TV / Radio

Abzocker- oder Wettbewerbslöhne? ARD und ZDF auf dem Prüfstand

399'000 Euro pro Jahr erhält Tom Buhrow vom WDR in seiner Rolle als Intendant. Dies ist mehr als die deutsche Bundeskanzlerin, die laut «Handelsblatt» (21.Juli 2019) j ... weiter lesen

399'000 Euro pro Jahr erhält Tom Buhrow vom WDR in seiner Rolle als Intendant. Dies ist mehr als die deutsche Bundeskanzlerin, die laut «Handelsblatt» (21.Juli 2019) jährlich 351'552 Euro verdient.

Nun kann man sich streiten, welcher Job der verantwortungsvollere ist: Die Intendanz eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks oder die Intendanz ... weiter lesen

23:32

Dienstag
26.11.2019, 23:32

Medien / Publizistik

Globaler Journalismus deckt China Cables auf

2018 stritt Chinas Regierung die Existenz von Lagern noch ab, nach dem Vorlegen von Beweisen, behauptete die KP, dass die Bevölkerung gebildet werde und dass Extremismus und Armut bek ... weiter lesen

China-Cables-KP-China-Suddeutsche-Zeitung-Siemens-CETC-Klein-Report

2018 stritt Chinas Regierung die Existenz von Lagern noch ab, nach dem Vorlegen von Beweisen, behauptete die KP, dass die Bevölkerung gebildet werde und dass Extremismus und Armut bekämpft werden.

«Man müsse sich die Einrichtungen vorstellen wie Internate», die jederzeit verlassen werden könnten, wie die ... weiter lesen

18:10

Dienstag
26.11.2019, 18:10

Medien / Publizistik

Patrizia Laeri: «Gleichstellung im Journalismus ist ein fortlaufender Prozess»

Patrizia Laeri ist Moderatorin und Wirtschaftsredaktorin beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Sie leitet das interne Projekt «Chance 50:50», das den Anteil von Frauen in der Berichterstattung erhöhen ... weiter lesen

Laeri: «In unseren Sendungen liegt der Männeranteil gemäss Stichproben bei 60 bis 94 Prozent. Als ich das gesehen hatte, war ich schockiert.»

Patrizia Laeri ist Moderatorin und Wirtschaftsredaktorin beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Sie leitet das interne Projekt «Chance 50:50», das den Anteil von Frauen in der Berichterstattung erhöhen will. 

Im Interview mit dem Klein Report spricht sie über die Rolle der Frauen in der Wirtschaft, Gleichstellung  ... weiter lesen

10:50

Montag
25.11.2019, 10:50

TV / Radio

SRG-Verwaltungsrat: FDP-Mann Mario Annoni ersetzt CVP-Mann Jean-François Roth

Mario Annoni ist vom RTSR-Regionalrat zum neuen Präsidenten der SRG-Regionalgesellschaft in der Romandie gewählt worden. Damit zieht ein FDP-Mann in den SRG-Verwaltungsrat ein.

Annoni übernimmt die Nachfolge des ... weiter lesen

Mario Annoni zum RTSR-Präsident gewählt

Mario Annoni ist vom RTSR-Regionalrat zum neuen Präsidenten der SRG-Regionalgesellschaft in der Romandie gewählt worden. Damit zieht ein FDP-Mann in den SRG-Verwaltungsrat ein.

Annoni übernimmt die Nachfolge des Jurassiers Jean-François Roth, der nach zwölf Jahren auf Ende ... weiter lesen

07:34

Montag
25.11.2019, 07:34

TV / Radio

UBI wählt Ombudsmänner der privaten Radio- und TV-Sender wieder

Oliver Sidler, Denis Sulliger und Francesco Galli sind von der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio- und Fernsehen (UBI) als Ombudsmänner für die privaten Radio- und TV-Sender wiedergew ... weiter lesen

Oliver Sidler hat sein Anwaltsbüro in Zug

Oliver Sidler, Denis Sulliger und Francesco Galli sind von der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio- und Fernsehen (UBI) als Ombudsmänner für die privaten Radio- und TV-Sender wiedergewählt worden. Die neue Amtszeit läuft bis 2023.

Der Zuger Rechtsanwalt Oliver Sidler leitet die Ombudsstelle für die deutsch- und rätoromanische ... weiter lesen

17:52

Sonntag
24.11.2019, 17:52

TV / Radio

Programmumbau bei SRF 1 am Donnerstagabend

Urs Gredig bekommt nach seiner Rückkehr zum Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) eine eigene Talkshow, wie der Klein Report berichtete. Dadurch muss SRF 1 das Programm am Donnerstagabend umstellen ... weiter lesen

Urs Gredig bekommt nach seiner Rückkehr zum Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) eine eigene Talkshow, wie der Klein Report berichtete. Dadurch muss SRF 1 das Programm am Donnerstagabend umstellen.

Das Wissensmagazin «Einstein» wechselt auf den früheren Sendeplatz um 21.00 Uhr. Bisher waren ... weiter lesen

17:10

Samstag
23.11.2019, 17:10

TV / Radio

TV-Moderator Urs Gredig kehrt zu SRF zurück

Das war ein kurzes Engagement: TV-Moderator Urs Gredig (49) verlässt Ende Januar CNNMoney Switzerland nach zwei Jahren bereits wieder. Gredig kehrt «als Gastgeber einer neuen Talkshow» und Moderator von ... weiter lesen

TV-Moderator Urs Gredig wird eine neue wöchentliche Talksendung moderieren und bei «10vor10» moderieren... (Bild © SRF)

Das war ein kurzes Engagement: TV-Moderator Urs Gredig (49) verlässt Ende Januar CNNMoney Switzerland nach zwei Jahren bereits wieder. Gredig kehrt «als Gastgeber einer neuen Talkshow» und Moderator von «10vor10» zum Schweizer Fernsehen (SRF) zurück.

Die neue wöchentliche Talkshow werde am Donnerstagabend um 22.25 Uhr ausgestrahlt. «Die Konzeptarbeiten ... weiter lesen

20:30

Freitag
22.11.2019, 20:30

Medien / Publizistik

JournalismusTag.19: «Jahrelang hat man sich mit Klimaleugnern auseinandergesetzt. Das ist völliger Bullshit!»

Journalismus, quo vadis? Das Rollenbild des neutralen Journalisten, der im Stile eines objektiven Beobachters möglichst ausgewogen fremde Meinungen niederschreibt, ist am Donnerstagmorgen am JournalismusTag.19 in Winterthur kritisch hinterfragt ... weiter lesen

Stämpfli, Lüthi, Prinzing und Stern haben die Aufgabe von Journalisten kritisch hinterfragt...

Journalismus, quo vadis? Das Rollenbild des neutralen Journalisten, der im Stile eines objektiven Beobachters möglichst ausgewogen fremde Meinungen niederschreibt, ist am Donnerstagmorgen am JournalismusTag.19 in Winterthur kritisch hinterfragt worden.

SRF-«Club»-Moderatorin Barbara Lüthi, die Politologin Regula Stämpfli und Daniel Stern von der ... weiter lesen

20:28

Freitag
22.11.2019, 20:28

Medien / Publizistik

JournalismusTag.19: «Es kann nicht sein, dass Männer die Schlagzeilen dominieren»

Wie können Medien den Anteil von Frauen in der eigenen Berichterstattung erhöhen? Diese Frage stand am Donnerstagnachmittag an einem Podium des JournalismusTag.19 im Zentrum.

Diskussionsleiterin Nicole D ... weiter lesen

Frauenbewegte Runde: Nicole Döbeli, Katia Murmann, Maurice Thiriet und Patrizia Laeri (v.l.)

Wie können Medien den Anteil von Frauen in der eigenen Berichterstattung erhöhen? Diese Frage stand am Donnerstagnachmittag an einem Podium des JournalismusTag.19 im Zentrum.

Diskussionsleiterin Nicole Döbeli («Landbote») hat Patrizia Laeri (SRF-Wirtschaftsjournalistin) ... weiter lesen

15:10

Freitag
22.11.2019, 15:10

Vermarktung

Blick.ch erreicht neu 43 Prozent der Onliner

Die reichweitenstärksten Webangebote der Schweiz bleiben SBB, 20min.ch und srf.ch, die monatlich zwischen 45,9 und 53,7 Prozent der Schweizer Onliner erreichen. Dahinter folgt neu blick ... weiter lesen

Die reichweitenstärksten Webangebote der Schweiz bleiben SBB, 20min.ch und srf.ch, die monatlich zwischen 45,9 und 53,7 Prozent der Schweizer Onliner erreichen. Dahinter folgt neu blick.ch vor search.ch und local.ch mit einer Abdeckung über 40 Prozent.

Das Bluewin-Portal hat die Reichweite auf 33,9 Prozent gesteigert, die «Neue Zürcher Zeitung» auf ... weiter lesen

19:35

Donnerstag
21.11.2019, 19:35

TV / Radio

SRF startet ersten Fussball-Podcast «Sykora/Gisler»

SRF 3-Moderator Tom Gisler erhält beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) seinen eigenen «Fussball-Trash-Talk»: Ab Freitag, 22. November, spricht er monatlich zusammen mit Mämä Sykora, Chefredaktor des Fussballmagazins ... weiter lesen

Fankurven-Flair statt Fussball-Expertenrunde...

SRF 3-Moderator Tom Gisler erhält beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) seinen eigenen «Fussball-Trash-Talk»: Ab Freitag, 22. November, spricht er monatlich zusammen mit Mämä Sykora, Chefredaktor des Fussballmagazins «Zwölf», über die schönste Nebensache der Welt.

Moderator Gisler führte für SRF bereits durch den WM-Talk «Letschti Rundi», der jeweils nach den Spielen ... weiter lesen

16:06

Samstag
16.11.2019, 16:06

Medien / Publizistik

SRF-Ombudsmann kritisiert den «Club» – und ärgert sich über NZZ und «Tagi»

Kurz vor dem zweiten Wahlgang der Zürcher Ständeräte macht SRF-Ombudsmann Roger Blum eine brisante Einschätzung publik: Die Grüne Kandidatin Marionna Schlatter sei vom Schweizer Radio ... weiter lesen

Unzulässige Bevorzugung: Marionna Schlatter und Roger Köppel im SRF-«Club», nicht aber Ruedi Noser...

Kurz vor dem zweiten Wahlgang der Zürcher Ständeräte macht SRF-Ombudsmann Roger Blum eine brisante Einschätzung publik: Die Grüne Kandidatin Marionna Schlatter sei vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) gegenüber ihrem Widersacher Ruedi Noser bevorzugt worden.

Noser konnte am 22. Oktober nur von zu Hause aus zuschauen, wie Schlatter mit fünf weiteren Gästen ... weiter lesen

14:00

Freitag
15.11.2019, 14:00

TV / Radio

Urs Fitze gewinnt Radio- und Fernsehpreis der SRG Ostschweiz

Urs Fitze wird für seine 30-jährige Tätigkeit beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ausgezeichnet. Unter dem Leiter Fiktion habe SRF ein «starkes Standbein im seriellen Erzählen ... weiter lesen

Fitze ist seit 1989 im Unternehmen (©SRF)

Urs Fitze wird für seine 30-jährige Tätigkeit beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ausgezeichnet. Unter dem Leiter Fiktion habe SRF ein «starkes Standbein im seriellen Erzählen» aufgebaut.

Entstanden sind unter Urs Fitzes Leitung unter anderem die Krimiserie «Der Bestatter», der Event-Zweiteiler ... weiter lesen

19:25

Donnerstag
14.11.2019, 19:25

TV / Radio

Erneute Warnstreiks bei ARD-Sendern

Bei der ARD wird seit Donnerstag wieder gestreikt: Der Deutsche Journalisten-Verbund (DJV) und die Gewerkschaft Ver.di haben die Journalistinnen und Journalisten von BR, NDR und WDR dazu aufgerufen, ihre ... weiter lesen

«Tagesschau» am Donnerstagmorgen ohne Grafiken (Twitter-Bild der Gewerkschaft Ver.di)

Bei der ARD wird seit Donnerstag wieder gestreikt: Der Deutsche Journalisten-Verbund (DJV) und die Gewerkschaft Ver.di haben die Journalistinnen und Journalisten von BR, NDR und WDR dazu aufgerufen, ihre Arbeit bis zu zwei Tage niederzulegen.

Der Bayerische Rundfunk (BR) kündigte an, dass es ab Donnerstag «zu erheblichen Beeinträchtigungen ... weiter lesen

15:28

Mittwoch
13.11.2019, 15:28

TV / Radio

SRG-Studio in Genf: Fernmeldekommission will keine Standortvorschrift

Die Chancen stehen schlecht, dass die Standesinitiative zum Erhalt der TV-Nachrichtenabteilung der SRG in Genf eine Mehrheit findet: Genauso wie die Fernmeldekommission des Ständerats lehnt auch das Schwestergremium des ... weiter lesen

Grosser Rat des Kantons Genf: Die Pläne basieren «auf rein wirtschaftlichen Argumenten»... 200 Arbeitsplätze gehen in Genf verloren...

Die Chancen stehen schlecht, dass die Standesinitiative zum Erhalt der TV-Nachrichtenabteilung der SRG in Genf eine Mehrheit findet: Genauso wie die Fernmeldekommission des Ständerats lehnt auch das Schwestergremium des Nationalrats die Forderung deutlich ab.

Der geplante Umzug der TV-Nachrichtenabteilung von Radio Télévision Suisse (RTS) nach Lausanne ... weiter lesen

07:32

Dienstag
12.11.2019, 07:32

TV / Radio

UBI rügt auch SRF News Online: «Chef verbannt Sachbearbeiterin zur Strafe unter Tag»

Auch der Online-Beitrag von SRF News mit dem Titel «Chef verbannt Sachbearbeiterin zur Strafe unter Tag» und mit der Oberzeile «schikanöser Chef» ist von der UBI als nicht sachgerecht ... weiter lesen

UBI: «Die Redaktion hat es unterlassen, die Vorwürfe der ehemaligen Arbeitnehmerinnen kritisch zu hinterfragen. Die Vorwürfe wurden teilweise als Fakten präsentiert.»

Auch der Online-Beitrag von SRF News mit dem Titel «Chef verbannt Sachbearbeiterin zur Strafe unter Tag» und mit der Oberzeile «schikanöser Chef» ist von der UBI als nicht sachgerecht eingestuft worden.

Der «Kassensturz» des Schweizer Fernsehens (SRF) hat den Beitrag am 8. Januar 2019 ausgestrahlt. Online hat der TV-Journalist Magnus Renggli den Beitrag ... weiter lesen

07:30

Dienstag
12.11.2019, 07:30

TV / Radio

UBI-Watsche gegen «Kassensturz» und SRF-News

Vorwürfe teilweise als Fakten präsentiert, «schikanöser Chef» namentlich erwähnt und Vorwürfe gegen ihn nicht kritisch hinterfragt.

Das sind nur einige der Vorwürfe an den ... weiter lesen

Auch im Studio dick aufgetragen: «Gut möglich, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, dass auch ihr Arbeitsplatz ganz oder teilweise videoüberwacht wird…»

Vorwürfe teilweise als Fakten präsentiert, «schikanöser Chef» namentlich erwähnt und Vorwürfe gegen ihn nicht kritisch hinterfragt.

Das sind nur einige der Vorwürfe an den «Kassensturz» des Schweizer Fernsehens (SRF), das am 8. Januar 2019 einen Beitrag von Magnus Renggli über einen Firmenbesitzer im Halbedelsteinhandel ... weiter lesen

20:02

Montag
11.11.2019, 20:02

TV / Radio

Fabienne Bamert folgt auf Reto Scherrer beim «Samschtig-Jass»

Von Tele 1 zu SRF: Fabienne Bamert (31) sitzt ab dem 18. Januar 2020 am Jasstisch des Schweizer Fernsehens. Bamert folgt auf Reto Scherrer (43) beim «Samschtig-Jass», der zum neuen ... weiter lesen

Fabienne Bamert moderiert seit zehn Jahren beim Zentralschweizer Fernsehen Tele 1... (© SRF).

Von Tele 1 zu SRF: Fabienne Bamert (31) sitzt ab dem 18. Januar 2020 am Jasstisch des Schweizer Fernsehens. Bamert folgt auf Reto Scherrer (43) beim «Samschtig-Jass», der zum neuen TV-Projekt von Ringier wechselt.

Beim Zentralschweizer Fernsehen Tele 1 moderiert Fabienne Bamert seit zehn Jahren verschiedene ... weiter lesen