Content:

 

22:02

Freitag
10.01.2020, 22:02

TV / Radio

SRF 1 gewinnt jüngeres Fernsehpublikum, ProSieben verliert Anteile

Der zweite Sender des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) hat im zweiten Halbjahr 2019 Marktanteile eingebüsst. Bei SRF 1 ist das Bild zweigeteilt: Der Sender zählt zwar weniger ... weiter lesen

Bei der jüngsten Zielgruppe konnte SRF 1 um 0,5 Prozentpunkte zulegen... (©SRF)

Der zweite Sender des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) hat im zweiten Halbjahr 2019 Marktanteile eingebüsst. Bei SRF 1 ist das Bild zweigeteilt: Der Sender zählt zwar weniger Zuschauer älteren Semesters, hat dafür aber beim jungen Publikum Boden gut gemacht.

Die Zahlen von Mediapulse zeigen im zweiten Semester 2019 für SRF 2 nach unten: Je nach Zielgruppe ... weiter lesen

22:00

Freitag
10.01.2020, 22:00

TV / Radio

SRF: Grosses Publikum für «Auf und davon», Wahlen und Lauberhorn-Abfahrt

Die SRF-Fernsehsender haben 2019 einen Marktanteil von 31,5 Prozent eingefahren. Die meistgesehene Sendung war die Lauberhorn-Abfahrt mit durchschnittlich 880'000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Auch die «Auf und davon»-Spezialsendungen ... weiter lesen

Die TV-Berichterstattung zu den Wahlen im Herbst haben insgesamt 2,27 Millionen mitverfolgt (©SRF)...

Die SRF-Fernsehsender haben 2019 einen Marktanteil von 31,5 Prozent eingefahren. Die meistgesehene Sendung war die Lauberhorn-Abfahrt mit durchschnittlich 880'000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Auch die «Auf und davon»-Spezialsendungen und die Berichterstattung zu den eidgenössischen Wahlen im Herbst stiessen auf reges Interesse.

Die publikumsstärkste Sendung des vergangenen Jahres auf SRF 1 nach «Meteo» war die «Tagesschau»-Ausgabe ... weiter lesen

23:10

Mittwoch
08.01.2020, 23:10

TV / Radio

Tragische Szenen bei «Mona mittendrin»: SRF hat Menschenwürde nicht verletzt

Das Schweizer Fernsehen (SRF) hat in der Sendung «Mona mittendrin» vom 14. November 2019 gezeigt, wie Einsatzkräfte der Feuerwehr um das Leben eines bewusstlosen Mannes kämpften. Die Reanimation ... weiter lesen

Nicht der sterbende Mann, sondern die Arbeit der Einsatzkräfte waren im Zentrum der SRF-Sendung...

Das Schweizer Fernsehen (SRF) hat in der Sendung «Mona mittendrin» vom 14. November 2019 gezeigt, wie Einsatzkräfte der Feuerwehr um das Leben eines bewusstlosen Mannes kämpften. Die Reanimation gelang nicht – am Ende verstarb die Person.

Verschiedene Medien, allen voran der «Blick», haben die Ausstrahlung der Sterbeszene zu einem ... weiter lesen

13:08

Mittwoch
08.01.2020, 13:08

TV / Radio

Grossaufgebot der SRG an den Olympischen Jugend-Winterspielen

Bei den «Youth Olympic Games», die am Donnerstag in Lausanne beginnen, produziert die SRG unter anderem das Weltsignal der alpinen Skirennen. Mit dem Privat-TV-Sender La Télé Vaud-Fribourg wurde eine ... weiter lesen

150 Livestunden auf Online-Kanälen von RTS

Bei den «Youth Olympic Games», die am Donnerstag in Lausanne beginnen, produziert die SRG unter anderem das Weltsignal der alpinen Skirennen. Mit dem Privat-TV-Sender La Télé Vaud-Fribourg wurde eine Kooperation vereinbart.

Vor allem über die Online-Kanäle von Radio Télévision Suisse (RTS) werden die Nachwuchs-Wettkämpfe ... weiter lesen

14:02

Dienstag
07.01.2020, 14:02

TV / Radio

Arbeitslose werden für neue SRF-Serie zu Hoteliers

In der Gemeinde Bever im Oberengadin haben fünf Arbeitslose im Alter von 25 bis 60 Jahren den turbulenten Winterbetrieb des Hotels Chesa Salis übernommen. Das Schweizer Fernsehen (SRF) zeigt ... weiter lesen

Vierteilige Serie ab 7. Februar im TV (©SRF)

In der Gemeinde Bever im Oberengadin haben fünf Arbeitslose im Alter von 25 bis 60 Jahren den turbulenten Winterbetrieb des Hotels Chesa Salis übernommen. Das Schweizer Fernsehen (SRF) zeigt die Laien-Hoteliers in der neuen vierteiligen Serie «SRF bi de Lüt - Hotel zum Glück».

Die Protagonisten, die in der Hotellerie keine Praxiserfahrung haben, versuchen sich während zweier Monate in ... weiter lesen

18:10

Sonntag
05.01.2020, 18:10

TV / Radio

Bettina Walch neu im Verwaltungsrat des Liechtensteinischen Rundfunks

Die ehemalige «Wetterfee» des Schweizer Fernsehens, Bettina Walch, wird Mitglied des Verwaltungsrates des Liechtensteinischen Rundfunks (LRF).

Walch, die Projektleiterin SRF Spezial und Mitglied der Programmleitung von Radio SRF 3 ist ... weiter lesen

Bettina Walch ab Januar dabei... (© SRF)

Die ehemalige «Wetterfee» des Schweizer Fernsehens, Bettina Walch, wird Mitglied des Verwaltungsrates des Liechtensteinischen Rundfunks (LRF).

Walch, die Projektleiterin SRF Spezial und Mitglied der Programmleitung von Radio SRF 3 ist, ersetzt ... weiter lesen

19:30

Montag
23.12.2019, 19:30

TV / Radio

Von Zürich nach Köln: TV-Produzent Florian Hodel geht zu «Big Brother»

Florian Hodel wird nach fast 12 Jahren als TV-Produzent in Zürich zu Endemol Shine Germany nach Köln wechseln. Es sei Zeit für eine «neue Herausforderung», wie Hodel ... weiter lesen

Florian Hodel: Bereits für «Promi Big Brother» tätig...

Florian Hodel wird nach fast 12 Jahren als TV-Produzent in Zürich zu Endemol Shine Germany nach Köln wechseln. Es sei Zeit für eine «neue Herausforderung», wie Hodel gegenüber dem Klein Report erklärte.

«Für mich war schon immer klar, dass ich früher oder später mein Glück im Deutschen TV-Markt versuchen ... weiter lesen

16:10

Montag
23.12.2019, 16:10

Medien / Publizistik

Propagandaschlacht als Informationsbeilage

Es knistert seit Tagen in der Schweizer Medienlandschaft: Letzte Woche berichtete die «Neue Zürcher Zeitung», die chinesische Botschaft hätte der «Weltwoche» ganzseitige Inserate von chinesischen Firmen zugeschanzt.

Am ... weiter lesen

China-Beilage der «Luzerner Zeitung»

Es knistert seit Tagen in der Schweizer Medienlandschaft: Letzte Woche berichtete die «Neue Zürcher Zeitung», die chinesische Botschaft hätte der «Weltwoche» ganzseitige Inserate von chinesischen Firmen zugeschanzt.

Am Freitag titelte der «Tages-Anzeiger»: «Chinesische Propaganda in der Zentralschweiz». In einer ... weiter lesen

07:02

Montag
23.12.2019, 07:02

TV / Radio

UBI: SRF-Bericht zu Waffenrechts-Referendum «in Nebenpunkt» falsch

In der sensiblen Phase vor Volksabstimmungen gilt für die SRG-Sender eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Wie sensibel ist diese Phase, und ab wann tickt die Uhr? 

Aufschluss gibt eine Beschwerde ... weiter lesen

«Programmautonomie»: Fokus des «Tagesschau»-Beitrags war nicht der Inhalt der Waffenrechts-Vorlage, sondern das Einreichen der Referendums-Unterschriften...

In der sensiblen Phase vor Volksabstimmungen gilt für die SRG-Sender eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Wie sensibel ist diese Phase, und ab wann tickt die Uhr? 

Aufschluss gibt eine Beschwerde gegen die «Tagesschau» von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ... weiter lesen

14:24

Donnerstag
19.12.2019, 14:24

TV / Radio

SRF schickt neue Korrespondentin nach New York

Viviane Manz zieht im Frühjahr 2021 vom SRF-Fernsehstudio in Zürich Leutschenbach in den «Big Apple»: Die neue Fernsehkorrespondentin löst Thomas von Grünigen ab, der «voraussichtlich Ende ... weiter lesen

Viviane Manz übernimmt die Stelle

Viviane Manz zieht im Frühjahr 2021 vom SRF-Fernsehstudio in Zürich Leutschenbach in den «Big Apple»: Die neue Fernsehkorrespondentin löst Thomas von Grünigen ab, der «voraussichtlich Ende Februar 2021» nach fast sechs Jahren in den USA nach Zürich zurückkehrt.

Die neue Korrespondentin in New York ist seit 2005 beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ... weiter lesen

23:20

Dienstag
17.12.2019, 23:20

TV / Radio

Erweiterte Anti-Rassismus-Strafnorm: SRF geht Vorlagegegnern auf den Leim

Die Redaktion von SRF News ist in eine Falle von Gegnern der erweiterten Anti-Rassismus-Strafnorm getappt: Die Formulierung «Sonderrechte», die gezielt und in irreführender Weise von Vorlagegegnern verwendet wird, landete ... weiter lesen

Komitee «Sonderrechte Nein!» kämpft gegen Erweiterung der Anti-Rassismus-Strafnorm, obwohl diese eigentlich gar keine «Sonderrechte» enthält...

Die Redaktion von SRF News ist in eine Falle von Gegnern der erweiterten Anti-Rassismus-Strafnorm getappt: Die Formulierung «Sonderrechte», die gezielt und in irreführender Weise von Vorlagegegnern verwendet wird, landete auch in einem Artikel auf der Website des SRF.

Nun hat der SRF-Ombudsmann den entsprechenden Onlineartikel beanstandet. Die ursprüngliche ... weiter lesen

19:14

Dienstag
17.12.2019, 19:14

TV / Radio

Sebastian Ramspeck wird «Internationaler Korrespondent» in Zürich

Sebastian Ramspeck kehrt nach fünfeinhalb Jahren als Korrespondent in Brüssel zurück nach Zürich: Dort übernimmt er die neu geschaffene Funktion des «Internationalen Korrespondenten» für das ... weiter lesen

Ramspeck agiert als Experte in der Redaktion und wird zum Aushängeschild der Auslandberichterstattung von SRF... (©SRF)

Sebastian Ramspeck kehrt nach fünfeinhalb Jahren als Korrespondent in Brüssel zurück nach Zürich: Dort übernimmt er die neu geschaffene Funktion des «Internationalen Korrespondenten» für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) und wird Moderator des Auslandmagazins «#SRFglobal».

Ramspeck soll ein «prominentes Gesicht und eine gewichtige Stimme der SRF-Auslandberichterstattung ... weiter lesen

20:02

Samstag
14.12.2019, 20:02

TV / Radio

SRG stockt Budget für Schweizer Serien um 15 Millionen auf

Trotz Sparkorsett will die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) mehr Geld für Schweizer Serien lockermachen. Geplant wird mit 15 Millionen pro Jahr - und zwar zusätzlich zum bisherigen Budget ... weiter lesen

Dreharbeiten für die SRF-Krimiserie «Wilder»: SRG-weit sollen sieben bis acht Serien pro Jahr produziert werden.

Trotz Sparkorsett will die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) mehr Geld für Schweizer Serien lockermachen. Geplant wird mit 15 Millionen pro Jahr - und zwar zusätzlich zum bisherigen Budget.

Die Anzahl Schweizer Serien soll «langfristig verdoppelt werden», erklärte die SRG. «Indem wir die ... weiter lesen

17:02

Freitag
13.12.2019, 17:02

TV / Radio

Neues Duo übernimmt Job von SRG-Ombudsmann Roger Blum

Esther Girsberger und Kurt Schöbi übernehmen ab April 2020 die Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz. Roger Blum wird Ende März nach vier Jahren in dieser Funktion abtreten, informierte die ... weiter lesen

Ex Journalistin Esther Girsberger und Ausbildner Kurt Schöbi teilen sich den Job...

Esther Girsberger und Kurt Schöbi übernehmen ab April 2020 die Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz. Roger Blum wird Ende März nach vier Jahren in dieser Funktion abtreten, informierte die SRG Deutschschweiz am Donnerstag.

Der Publikumsrat der SRG Deutschschweiz habe Kurt Schöbi und Esther Girsberger am Donnerstag ... weiter lesen

11:12

Freitag
13.12.2019, 11:12

TV / Radio

Ex-Handball-Profi Manuel Liniger wechselt ins SRF-Fernsehstudio

Der frühere Flügelspieler Manuel Liniger steht neu vor die Kamera des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF): Als Handball-Experte begleitet Liniger die Spiele der Schweizer Männer-Nationalmannschaft.

Sein Deb ... weiter lesen

Liniger neuer Experte für Handball (©SRF)

Der frühere Flügelspieler Manuel Liniger steht neu vor die Kamera des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF): Als Handball-Experte begleitet Liniger die Spiele der Schweizer Männer-Nationalmannschaft.

Sein Debüt als SRF-Experte gibt Manuel Liniger im Januar bei der Handball-Europameisterschaft 2020 ... weiter lesen

22:25

Donnerstag
12.12.2019, 22:25

Medien / Publizistik

Sportjournalisten-Verband: Mini-Drama wegen «Sports Awards»

Die Liste der nominierten Sportler für die diesjährigen «Sports Awards» hat innerhalb des Sportjournalisten-Dachverbands Sportpress.ch einen kleineren Aufstand ausgelöst: Die Sektion Baselland hat öffentlich angekündigt ... weiter lesen

Clint Capela, Roman Josi und Pascal Meier als «MVP» nominiert - nicht aber Andy Schmid...

Die Liste der nominierten Sportler für die diesjährigen «Sports Awards» hat innerhalb des Sportjournalisten-Dachverbands Sportpress.ch einen kleineren Aufstand ausgelöst: Die Sektion Baselland hat öffentlich angekündigt, die Sportler-Gala der SRG zu boykottieren.

Beim Dachverband sorgte dieser Alleingang für «Unverständnis und grosse Irritation». ... weiter lesen

08:32

Donnerstag
12.12.2019, 08:32

TV / Radio

Und noch ein Podcast: Radio 24 lanciert «Info 24 To Go»

Nach Tamedia, SRF und NZZ legt nun auch der CH Media-Sender Radio 24 einen Podcast nach: «Info 24 To Go» fasst am Feierabend die Tagesaktualitäten in acht Minuten zusammen ... weiter lesen

Podcasts schiessen wie Pilze aus dem Boden

Nach Tamedia, SRF und NZZ legt nun auch der CH Media-Sender Radio 24 einen Podcast nach: «Info 24 To Go» fasst am Feierabend die Tagesaktualitäten in acht Minuten zusammen.

Mit dem neuen News-Podcast biete das Radio ein «optimales Angebot für unterwegs», heisst es in ... weiter lesen

08:16

Donnerstag
12.12.2019, 08:16

TV / Radio

Neue SRF-Serie: Nicole Berchtold erkundet Schweizer Konsumgesellschaft

«Was kostet die Schweiz?»: Dieser Frage geht Moderatorin Nicole Berchtold in der gleichnamigen Serie auf den Grund. Im neuen SRF-Format analysiert sie das Konsumverhalten von Herr und Frau Schweizer.

Was ... weiter lesen

Schoggi-Preise im Fokus der ersten Folge

«Was kostet die Schweiz?»: Dieser Frage geht Moderatorin Nicole Berchtold in der gleichnamigen Serie auf den Grund. Im neuen SRF-Format analysiert sie das Konsumverhalten von Herr und Frau Schweizer.

Was bezahlen sie im Schnitt für Schokolade, Ferien oder Haustiere? In jeder der acht Folgen stehe ab ... weiter lesen

18:10

Mittwoch
11.12.2019, 18:10

TV / Radio

Radio SRF zügelt: Aktualität nach Zürich, Hintergrund bleibt in Bern

Nach dem Hin und Her der letzten Monate haben die Mitarbeitenden der Radio-Abteilung in Bern nun Gewissheit: Am Dienstag hat die Geschäftsleitung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) den ... weiter lesen

70 Mitarbeitende zügeln von Bern nach Zürich...

Nach dem Hin und Her der letzten Monate haben die Mitarbeitenden der Radio-Abteilung in Bern nun Gewissheit: Am Dienstag hat die Geschäftsleitung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) den Umzug von 70 Angestellten von Bern nach Zürich beschlossen.

Damit werden Radio SRF 4 News und auch die ganze Nachrichtenredaktion ins Zürcher Leutschenbach ... weiter lesen

18:08

Mittwoch
11.12.2019, 18:08

TV / Radio

Radio SRF: «Langfristiges Bekenntnis» zum Standort Bern gefordert

Das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) hat die Verlagerung von 70 Arbeitsplätzen von Bern nach Zürich «mit Bedauern» zur Kenntnis genommen. Dem Radiostudio in der Bundesstadt drohe ein Abbau ... weiter lesen

Befürchtet wird ein Abbau in Raten am Berner Standort...

Das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) hat die Verlagerung von 70 Arbeitsplätzen von Bern nach Zürich «mit Bedauern» zur Kenntnis genommen. Dem Radiostudio in der Bundesstadt drohe ein Abbau auf Raten.

«Die Befürchtung bleibt, dass die Radio-Hintergrundsendungen von der digitalen Entwicklung abgeschnitten ... weiter lesen

11:00

Mittwoch
11.12.2019, 11:00

TV / Radio

«Wichtiger Veränderungsprozess»: SRF holt neuen HR-Chef

Das Personalmanagement des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) wird neu aufgestellt: Per Anfang Mai 2020 stösst Gerhard Bayard als Leiter Human Resources zum Medienunternehmen.

Der neue HR-Chef wird Mitglied ... weiter lesen

Bayard leitet personellen «Change-Prozess»...

Das Personalmanagement des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) wird neu aufgestellt: Per Anfang Mai 2020 stösst Gerhard Bayard als Leiter Human Resources zum Medienunternehmen.

Der neue HR-Chef wird Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung und ist damit direkt der SRF-Direktorin Nathalie Wappler unterstellt. ... weiter lesen

10:56

Mittwoch
11.12.2019, 10:56

TV / Radio

Nutzungsforschung Online-TV: Mediapulse ruft Sender zum «Vertaggen» auf

Mit einem neuen Messsystem will die Mediapulse Daten zur Nutzung von Online-TV in der Schweiz erheben. Bis jetzt sind aber nur die Online-Angebote der SRG mit dem nötigen Code-Schnipsel ... weiter lesen

Mit einem neuen Messsystem will die Mediapulse Daten zur Nutzung von Online-TV in der Schweiz erheben. Bis jetzt sind aber nur die Online-Angebote der SRG mit dem nötigen Code-Schnipsel versehen. 

Daher rief die Mediapulse am Dienstag an einem Event der Interessengemeinschaft elektronische ... weiter lesen

15:12

Dienstag
10.12.2019, 15:12

TV / Radio

«Schawinski»: Ende März 2020 ist definitiv Schluss - mit Nathalie Wappler

Die letzte Talk-Sendung mit Roger Schawinski wird am 23. März 2020 beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ausgestrahlt. Als «einer der letzten Gäste» wird seine Chefin, die SRF-Direktorin ... weiter lesen

Wappler als Gast im «Schawinski»-Talk...

Die letzte Talk-Sendung mit Roger Schawinski wird am 23. März 2020 beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ausgestrahlt. Als «einer der letzten Gäste» wird seine Chefin, die SRF-Direktorin Nathalie Wappler, im Studio Platz nehmen.

Wappler und die Geschäftsleitung von SRF haben die Sendung abgesetzt – «aus Kostengründen», wie es beim ... weiter lesen

15:02

Dienstag
10.12.2019, 15:02

TV / Radio

Neue Moderatorinnen im Tagesprogramm von Radio SRF 3

Rika Brune ist ab sofort neue Moderatorin der Vorabendsendung von Radio SRF 3. Brune moderiert an Werktagen von 15 bis 19 Uhr im Wechsel mit Anic Lautenschlager, teilte das Schweizer ... weiter lesen

Florence Fischer (links) moderiert die Mittagssendung, Rika Brune das Vorabendprogramm (©SRF).

Rika Brune ist ab sofort neue Moderatorin der Vorabendsendung von Radio SRF 3. Brune moderiert an Werktagen von 15 bis 19 Uhr im Wechsel mit Anic Lautenschlager, teilte das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Montag mit.

Eine neue Aufgabe übernimmt auch Florence Fischer: Ab Januar 2020 wird sie von Dienstag bis Donnerstag ... weiter lesen

08:15

Montag
09.12.2019, 08:15

TV / Radio

«Keine abschreckende Wirkung»: SRG-Menschenrechts-Beschwerde scheitert in Strassburg

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte tritt nicht auf eine Beschwerde der Schweizerischen Radio und Fernsehgesellschaft (SRG) ein.

Das Bundesgericht hatte eine «Puls»-Sendung über Botox als nicht sachgerecht ... weiter lesen

«Schwerwiegende Folgen für die Programmgestaltung und eine grosse Rechtsunsicherheit» behauptet die SRG in ihrer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof...

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte tritt nicht auf eine Beschwerde der Schweizerischen Radio und Fernsehgesellschaft (SRG) ein.

Das Bundesgericht hatte eine «Puls»-Sendung über Botox als nicht sachgerecht taxiert. Dies hatte «keine abschreckende Wirkung» auf die Programmgestaltung der SRG-Sender, heisst es jetzt aus Strassburg ... weiter lesen