Content:

 

12:04

Mittwoch
19.02.2020, 12:04

TV / Radio

«Advent, Advent»: SRF dreht weihnachtliche Krimiparodie

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat mit den Dreharbeiten für die neue Serie «Advent, Advent» begonnen. In den Hauptrollen der vierteiligen Krimiparodie werden Lara Stoll und Gabriel Vetter ... weiter lesen

Mit Lara Stoll und Gabriel Vetter (©SRF)

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat mit den Dreharbeiten für die neue Serie «Advent, Advent» begonnen. In den Hauptrollen der vierteiligen Krimiparodie werden Lara Stoll und Gabriel Vetter zu sehen sein.

Lara Stoll schlüpft vom 11. Februar bis 13. März in die Rolle der tablettenabhängigen Dorfpolizistin Nico Halter ... weiter lesen

10:28

Dienstag
18.02.2020, 10:28

TV / Radio

Blick TV: Die neue Video-Plattform des Boulevardjournalismus ist gestartet

Sex, Skandale und Skurriles: Ringier ist am Montagmorgen um 6 Uhr mit Blick TV live auf Sendung gegangen. Inhaltlich bleibt die Marke «Blick» ihrem Boulevardjournalismus treu und setzt auch beim ... weiter lesen

«Plötzlich flucht der Hund»: Die Themenwahl von Blick TV erscheint im Vergleich zu einer klassischen TV-Nachrichtensendung etwas bizarr...

Sex, Skandale und Skurriles: Ringier ist am Montagmorgen um 6 Uhr mit Blick TV live auf Sendung gegangen. Inhaltlich bleibt die Marke «Blick» ihrem Boulevardjournalismus treu und setzt auch beim Bewegtbild-Angebot auf fette, reisserische Schlagzeilen.

Knallgelbe, überdreht jubelnde Minions wurden zum Start von Blick TV im Hintergrund eingeblendet, als die ... weiter lesen

16:04

Mittwoch
12.02.2020, 16:04

Medien / Publizistik

«Cryptoleaks»: ZDF, «Washington Post» und SRF enthüllen weltweites Spionage-System um Schweizer Firma

Mit einer gemeinsamen Recherche haben ZDF, «Washington Post» und die SRF-«Rundschau» eine gross angelegte Geheimdienst-Operation enthüllt. Im Zentrum stehen die CIA, der BND und eine Zuger Firma Crypto ... weiter lesen

Export-Verbot für Zuger Firma...

Mit einer gemeinsamen Recherche haben ZDF, «Washington Post» und die SRF-«Rundschau» eine gross angelegte Geheimdienst-Operation enthüllt. Im Zentrum stehen die CIA, der BND und eine Zuger Firma Crypto AG. Der Bundesrat hat einen Export-Stopp verhängt und eine Untersuchung eingeleitet.

Vor zwei Jahren seien dem ZDF «Hunderte von Seiten» zugespielt worden, Dokumente, die von ... weiter lesen

15:32

Dienstag
11.02.2020, 15:32

Medien / Publizistik

Roboter-Journalismus: Tamedia holt weiteren Daten-Journalisten von SRF

Das Medienhaus Tamedia intensiviert seine Bemühungen im Bereich des Roboter-Journalismus. Im Juni übernimmt Datenjournalist Timo Grossenbacher die neu geschaffene Aufgabe als «Projektleiter Automated Journalism».

Timo Grossenbacher wechselt vom Schweizer ... weiter lesen

Timo Grossenbacher übernimmt die neu geschaffene Funktion als «Projektleiter Automated Journalism».

Das Medienhaus Tamedia intensiviert seine Bemühungen im Bereich des Roboter-Journalismus. Im Juni übernimmt Datenjournalist Timo Grossenbacher die neu geschaffene Aufgabe als «Projektleiter Automated Journalism».

Timo Grossenbacher wechselt vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zu Tamedia, meldete das ... weiter lesen

07:30

Dienstag
11.02.2020, 07:30

Medien / Publizistik

Recherche-Teams von «K-Tipp» und «Saldo» fusionieren

Die Redaktionen der Konsumenteninfo AG werden neu organisiert: Per 1. August arbeiten Journalistinnen und Journalisten von «K-Tipp», «Saldo» und «K-Geld» in einer zusammengelegten Recherche-Redaktion. So sollen Doppelspurigkeiten verhindert werden.

Grund ... weiter lesen

Doppelspurigkeiten sollen beseitigt werden, damit mehr Zeit für die Recherche bleibt...

Die Redaktionen der Konsumenteninfo AG werden neu organisiert: Per 1. August arbeiten Journalistinnen und Journalisten von «K-Tipp», «Saldo» und «K-Geld» in einer zusammengelegten Recherche-Redaktion. So sollen Doppelspurigkeiten verhindert werden.

Grund für die Reorganisation sei, dass «Unternehmen und Behörden heute viel Geld für immer grössere ... weiter lesen

16:24

Freitag
07.02.2020, 16:24

Medien / Publizistik

Tamedia angelt sich Digital-Strategin von SRF

Tamedia hat Ursula Schubiger als neue Head of Social Media verpflichtet. Nach mehr als elf Jahren beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist Schubiger ab Mai für die Pr ... weiter lesen

Schubiger startet im Mai bei Tamedia...

Tamedia hat Ursula Schubiger als neue Head of Social Media verpflichtet. Nach mehr als elf Jahren beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist Schubiger ab Mai für die Präsenz der Tageszeitungen in den Sozialen Medien zuständig.

Ursula Schubiger folgt auf Fabienne Romanens, die Tamedia Ende 2019 verlassen hat, um «eine neue ... weiter lesen

21:58

Donnerstag
06.02.2020, 21:58

TV / Radio

CH Media und Blick TV auf der Suche nach dem «Roger-Federer-Erlebnis»

Totgesagte leben länger: Seit Jahren wird die Zukunft der Fernsehindustrie schwarzgemalt. Laut Alexander Duphorn, CEO des TV-Vermarkters Goldbach Media, ist nun tatsächlich ein kritischer Punkt erreicht. Duphorn geht ... weiter lesen

Alexander Duphorn, Jonas Projer, Nathalie Wappler und Roger Elsener diskutierten über das Fernsehen der Zukunft...

Totgesagte leben länger: Seit Jahren wird die Zukunft der Fernsehindustrie schwarzgemalt. Laut Alexander Duphorn, CEO des TV-Vermarkters Goldbach Media, ist nun tatsächlich ein kritischer Punkt erreicht. Duphorn geht davon aus, dass die Werberückgänge effektiv spürbar werden.

Vor diesem Hintergrund stellten sich Nathalie Wappler, Direktorin Schweizer Radio und Fernsehen ... weiter lesen

08:12

Donnerstag
06.02.2020, 08:12

TV / Radio

SRF-Hörspiel «Rauschunterdrückung» von BBC ausgezeichnet

Der BBC-Preis für das beste «European Audio Drama» geht zur Hälfte an die Schweiz: Ausgezeichnet wurde das Hörspiel «Rauschunterdrückung», das vom Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Kooperation ... weiter lesen

Hörspiel basiert auf Improvisation im Studio

Der BBC-Preis für das beste «European Audio Drama» geht zur Hälfte an die Schweiz: Ausgezeichnet wurde das Hörspiel «Rauschunterdrückung», das vom Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Kooperation mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) produziert worden ist.

Das Hörspiel von Ulrich Bassenge basiert auf sprachlichen und musikalischen Improvisationen im ... weiter lesen

08:05

Donnerstag
06.02.2020, 08:05

TV / Radio

«bz Basel» erstmals mit Livesendungen von der Basler Fasnacht

Die «bz - Zeitung für die Region Basel» wird während zwei Tagen Liveübertragungen der Basler Fasnacht senden. Bei der Produktion kommt ein Team von TeleZüri zum Einsatz ... weiter lesen

Die «bz - Zeitung für die Region Basel» wird während zwei Tagen Liveübertragungen der Basler Fasnacht senden. Bei der Produktion kommt ein Team von TeleZüri zum Einsatz.

Damit fülle die bz die Lücke, welche das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) «durch ihren Verzicht auf eine ... weiter lesen

23:10

Mittwoch
05.02.2020, 23:10

TV / Radio

Kulturchef Stefan Charles verlässt das SRF

Paukenschlag beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Kulturchef und Geschäftsleitungsmitglied Stefan Charles hat seinen Abgang verkündet. Charles verlässt das Unternehmen per 1. Mai, um sich «ausserhalb von ... weiter lesen

Charles will sich ausserhalb von SRF neu orientieren. Seine Nachfolge ist noch offen.

Paukenschlag beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Kulturchef und Geschäftsleitungsmitglied Stefan Charles hat seinen Abgang verkündet. Charles verlässt das Unternehmen per 1. Mai, um sich «ausserhalb von SRF neu zu orientieren», heisst es am Dienstag.

Die Nachfolge von Stefan Charles sei noch nicht geregelt, informierte SRF in einer Medienmitteilung. Dies ... weiter lesen

09:12

Samstag
01.02.2020, 09:12

TV / Radio

SRF-«Puls»: Redaktionsleiter sucht neue Herausforderung

Gerald Tippelmann, Redaktionsleiter des Gesundheitsmagazins «Puls», hat sich für einen beruflichen Wechsel entschieden. Im Sommer gibt er seinen Posten ab und verlässt das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF ... weiter lesen

Gerald Tippelmann geht im Sommer (©SRF)

Gerald Tippelmann, Redaktionsleiter des Gesundheitsmagazins «Puls», hat sich für einen beruflichen Wechsel entschieden. Im Sommer gibt er seinen Posten ab und verlässt das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

«Nach fast 17 Jahren Redaktionsleitung möchte ich mich persönlichen Projekten und Herausforderungen ... weiter lesen

22:05

Freitag
31.01.2020, 22:05

TV / Radio

«Kohäsionsmilliarde»: SRF-«Tagesschau» ignoriert bürgerliche Mehrheit

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat in der «Tagesschau» nicht sachgerecht über eine Nationalratsdebatte zum Thema Kohäsionsmilliarde berichtet. Die Argumente der politischen Mehrheit wurden glatt ausgeblendet, kritisiert der ... weiter lesen

Ombudsmann-Kommentar: «Die (bürgerliche) Mehrheit kam überhaupt nicht zum Zug.»

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat in der «Tagesschau» nicht sachgerecht über eine Nationalratsdebatte zum Thema Kohäsionsmilliarde berichtet. Die Argumente der politischen Mehrheit wurden glatt ausgeblendet, kritisiert der Ombudsmann.

In seinem Schlussbericht, der am Donnerstag veröffentlicht wurde, geht es um den «Tagessschau»-Beitrag ... weiter lesen

18:38

Mittwoch
29.01.2020, 18:38

Medien / Publizistik

EMEK fordert «gleich lange Spiesse» - und macht vor, wie es nicht geht

Eine Sperrfrist der Eidgenössischen Medienkommission (EMEK) lässt aufhorchen: Ein Positionspapier zum Thema «Streamingdienste und Plattformen» dürfe nicht vor dem 30. Januar publiziert werden. Doch das Schreiben hat ... weiter lesen

Vorzugsbehandlung für einzelne Medien, rigorose Sperrfrist für die anderen...

Eine Sperrfrist der Eidgenössischen Medienkommission (EMEK) lässt aufhorchen: Ein Positionspapier zum Thema «Streamingdienste und Plattformen» dürfe nicht vor dem 30. Januar publiziert werden. Doch das Schreiben hat medial schon längst die Runde gemacht.

Im Papier geht es um die zunehmende Konkurrenz des klassischen Radios und Fernsehens durch ... weiter lesen

08:16

Sonntag
26.01.2020, 08:16

TV / Radio

«Pacte de l’audiovisuel»: SRG sichert sich ausgedehnte Online-Filmrechte

Die SRG stockt ihren Betrag für Film-Koproduktionen um fünf Millionen auf 32,5 Franken auf. Im Gegenzug sichert sie sich ausgedehnte Senderechte im Online. Das soll dem geplanten ... weiter lesen

5 Millionen Franken mehr, 6 Monate Senderecht für SRG...

Die SRG stockt ihren Betrag für Film-Koproduktionen um fünf Millionen auf 32,5 Franken auf. Im Gegenzug sichert sie sich ausgedehnte Senderechte im Online. Das soll dem geplanten hauseigenen Streaming-Portal zu Gute kommen.

Am Rande der Solothurner Filmtage haben die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ... weiter lesen

19:02

Mittwoch
22.01.2020, 19:02

Medien / Publizistik

«Medienmonitor»: Bei SRG und Tamedia ballen sich 51 Prozent der «Meinungsmacht»

Die Medienkonzentration verschärft sich weiter: Das nationale «Duopol» von SRG und Tamedia wird für die Meinungsbildung noch einflussreicher, wie aus dem neuen «Medienmonitor» hervorgeht. Aber auch die Zeitungen ... weiter lesen

Ballung nationaler «Meinungsmacht» nach Alter: Die SRG ist sehr einflussreich bei den Alten (rot), Tamedia bei den Jungen (hellgrün)...

Die Medienkonzentration verschärft sich weiter: Das nationale «Duopol» von SRG und Tamedia wird für die Meinungsbildung noch einflussreicher, wie aus dem neuen «Medienmonitor» hervorgeht. Aber auch die Zeitungen mit überregionalem Mantel-Teil sorgen für eine Ballung von «Meinungsmacht».

In vielen Gegenden der Schweiz formiere sich ein «Duopol» mit der SRG und Tamedia, heisst es ... weiter lesen

14:02

Mittwoch
22.01.2020, 14:02

Medien / Publizistik

«Meinungsmacht»-Ranking: Facebook und Youtube fast so einflussreich wie «20 Minuten» und SRF 1

Facebook und Youtube liegen im Schweizer «Meinungsmacht»-Ranking inzwischen auf den Plätzen 4 und 5, direkt hinter «20 Minuten», SRF 1 und Radio SRF 1. In der Romandie sind ... weiter lesen

Social Media ist in der Romandie fast so stark wie Print...

Facebook und Youtube liegen im Schweizer «Meinungsmacht»-Ranking inzwischen auf den Plätzen 4 und 5, direkt hinter «20 Minuten», SRF 1 und Radio SRF 1. In der Romandie sind die Sozialen Medien für die Meinungsbildung inzwischen ähnlich wichtig wie Print, wie aus dem aktuellen «Medienmonitor» hervorgeht.

National waren im Jahr 2018 Social Media mit 11 Prozent «Meinungsmacht» klar die schwächste ... weiter lesen

11:28

Mittwoch
22.01.2020, 11:28

TV / Radio

Regisseur Urs Egger ist tot

Der Berner Filmregisseur Urs Egger ist im Alter von 66 Jahren an Krebs gestorben. Egger verantwortete zahlreiche Fernsehfilme – darunter den ersten Schweizer «Tatort» und die Grossproduktion «Gotthard».

Urs Eggers Schaffen ... weiter lesen

Egger drehte den ersten Schweizer Tatort und gewann zahlreiche Filmpreise (Bild: Jens Best, flickr.com)

Der Berner Filmregisseur Urs Egger ist im Alter von 66 Jahren an Krebs gestorben. Egger verantwortete zahlreiche Fernsehfilme – darunter den ersten Schweizer «Tatort» und die Grossproduktion «Gotthard».

Urs Eggers Schaffen nahm in Los Angeles seinen Lauf. Der 1953 geborene Berner berichtete von 1975 bis 1977 ... weiter lesen

07:20

Mittwoch
22.01.2020, 07:20

Kino

Madeleine Hirsiger wird Filmredaktorin bei der Kulturplattform arttv.ch

Die Schweizer Filmjournalistin Madeleine Hirsiger wechselt nach zehn Jahren im Vorstand in die Redaktion der Kulturplattform arttv.ch.

Damit kehrt Hirsiger wieder in die Filmberichterstattung zurück: 1972 stieg sie ... weiter lesen

Hirsiger war Leiterin Fernsehfilm beim SF

Die Schweizer Filmjournalistin Madeleine Hirsiger wechselt nach zehn Jahren im Vorstand in die Redaktion der Kulturplattform arttv.ch.

Damit kehrt Hirsiger wieder in die Filmberichterstattung zurück: 1972 stieg sie als Praktikantin bei der «Tagesschau» ein und wurde später ... weiter lesen

07:20

Mittwoch
22.01.2020, 07:20

TV / Radio

Domenico Blass: «Der Humor verlässt mich zum Glück nicht»

Witze auf Knopfdruck sind sein Beruf: Domenico Blass sorgt seit über dreissig Jahren für die Lacher in zahlreichen Comedy-Shows, er schreibt aber auch Drehbücher wie zuletzt den fiktionalen ... weiter lesen

«Pointen schreiben ist ein Handwerk, und ein Schreiner vergisst ja unter Zeitdruck auch nicht, wie er seine Säge bedient...» (©Regula Müdespacher)

Witze auf Knopfdruck sind sein Beruf: Domenico Blass sorgt seit über dreissig Jahren für die Lacher in zahlreichen Comedy-Shows, er schreibt aber auch Drehbücher wie zuletzt den fiktionalen Teil zu «Dynastie Knie - 100 Jahre National Circus» sowie Stücke für die Theaterbühne.

Im Interview mit dem Klein Report gibt Blass Einblick in seine Arbeit als «hochdisziplinierte Schreib-Maschine» ... weiter lesen

18:02

Dienstag
21.01.2020, 18:02

Medien / Publizistik

YouNews: Lehrling Matteo interviewte Viola Amherd am Kickertisch

Insgesamt 250 Schülerinnen und Schüler sind in der vergangenen Woche für die Jugendmedientage «YouNews» im Einsatz gestanden: Die Sport- und Verteidigungsministerin Viola Amherd schlug sich wacker beim ... weiter lesen

Die Verteidigungsministerin offenbarte gewisse Schwächen in ihrer Abwehr...

Insgesamt 250 Schülerinnen und Schüler sind in der vergangenen Woche für die Jugendmedientage «YouNews» im Einsatz gestanden: Die Sport- und Verteidigungsministerin Viola Amherd schlug sich wacker beim Kickertisch-Interview und auch Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga debattierte in der «Arena» für einmal mit Jugendlichen.

So viele Redaktionen und Medientitel wie dieses Jahr haben noch nie am Medienprojekt teilgenommen. Bei der ... weiter lesen

07:34

Montag
20.01.2020, 07:34

TV / Radio

SRF-«Deville» hat Jesus nicht lächerlich gemacht

In der Late-Night-Show «Deville» verglich Cenk Korkmaz Jesus mit dem Influencer. Die Unabhänige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) lehnte eine Beschwerde ab: Christus würde nicht verspottet ... weiter lesen

Cenk Korkmaz: «Jesus hatte auch nur zwölf Follower»...

In der Late-Night-Show «Deville» verglich Cenk Korkmaz Jesus mit dem Influencer. Die Unabhänige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) lehnte eine Beschwerde ab: Christus würde nicht verspottet. 

«Jesus sind ja auch erst nur zwölf Leute gefolgt - und er wurde ein Mega-Influencer», witzelte Cenk ... weiter lesen

19:06

Donnerstag
16.01.2020, 19:06

Medien / Publizistik

«SRF Forward»: Neues Hintergrund-Format auf Youtube

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat das Social-Media-Format «SRF Nouvo» in der bisherigen Form begraben und mit «SRF Forward» einen neuen Youtube-Kanal ins Leben gerufen. Dieser richtet sich an ... weiter lesen

Manzo (links) und ihr Team wollen auch Ansprechpersonen für die User sein... (Bild: SRF)

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat das Social-Media-Format «SRF Nouvo» in der bisherigen Form begraben und mit «SRF Forward» einen neuen Youtube-Kanal ins Leben gerufen. Dieser richtet sich an ein «junges informationsinteressiertes Publikum».

Von Klimawandel, Gender, Arbeitsmarkt und ... weiter lesen

15:08

Dienstag
14.01.2020, 15:08

TV / Radio

Swiss Music Awards: Sensu, Naomi Lareine und Monet192 auf Shortlist für «SRF 3 Best Talent»

Die SRF 3-Jury hat drei Schweizer Musiktalente für die Swiss Music Awards nominiert: Im Rennen um den mit 10'000 Franken dotierten Nachwuchspreis «SRF 3 Best Talent» sind Sensu ... weiter lesen

Unterschiedliche Stilrichtungen: Sensu produziert Electro-Klänge, Naomi Lareine singt R'n'B und Monet192 rappt zu Trap-Musik.

Die SRF 3-Jury hat drei Schweizer Musiktalente für die Swiss Music Awards nominiert: Im Rennen um den mit 10'000 Franken dotierten Nachwuchspreis «SRF 3 Best Talent» sind Sensu, Naomi Lareine und Monet192.

«Mit den drei Nominierten können wir das vergangene Musikjahr und seinen Zeitgeist perfekt abbilden» ... weiter lesen

13:08

Montag
13.01.2020, 13:08

Medien / Publizistik

Satiriker Peter Schneider nimmt Medien-Experten auf die Schippe



Der Psychoanalytiker und SRF-Zeitungssatiriker Peter Schneider fasst die explosive Lage im Nahen Osten auf der Metaebene mit einer Twitter respektive Social media-Kritik gekonnt zusammen.

Unter seinem «P.S.» und dem ... weiter lesen



Der Psychoanalytiker und SRF-Zeitungssatiriker Peter Schneider fasst die explosive Lage im Nahen Osten auf der Metaebene mit einer Twitter respektive Social media-Kritik gekonnt zusammen.

Unter seinem «P.S.» und dem Titel «Aufwiederhören nach Bagdad» dekonstruiert er in der ... weiter lesen

23:30

Freitag
10.01.2020, 23:30

TV / Radio

Radio 24 überholt Energy Zürich

Erneut haben diverse Radiosender Hörerinnen und Hörer verloren: Die durchschnittliche Reichweite sank im zweiten Semester 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2 Punkte von 83 auf 81 Prozent ... weiter lesen

Radio 24 erreicht 258'000 Hörerinnen und Hörer in der Deutschschweiz (Bild: Radio 24)...

Erneut haben diverse Radiosender Hörerinnen und Hörer verloren: Die durchschnittliche Reichweite sank im zweiten Semester 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2 Punkte von 83 auf 81 Prozent.

Die Sender des Schweizer Radios (SRF) erreichten 3,3 Prozentpunkte weniger Publikum als im Vorjahr ... weiter lesen