Content:

 

22:52

Mittwoch
01.04.2020, 22:52

TV / Radio

SRF reorganisiert Vermarktung: Thomas Pittino übernimmt Leitung

Im Zuge der Integration des Sponsoring-Verkaufs von Admeira organisiert sich die Vermarktung des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) neu. Der stellvertretende Leiter Thomas Pittino übernimmt die Bereichsleitung von David Elsasser ... weiter lesen

Das Team von SRF Vermarktung stellt sich neu auf: Thomas Pittino (Leiter), Gaby Kellenberger und Evi Bossard (oben, v.l.) sowie Michael Hutzli, Matias Bär und Chrristoph Arnold (unten, v.l.)

Im Zuge der Integration des Sponsoring-Verkaufs von Admeira organisiert sich die Vermarktung des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) neu. Der stellvertretende Leiter Thomas Pittino übernimmt die Bereichsleitung von David Elsasser, der sich auf die Co-Leitung des Strategie-Projektes «SRF 2024» konzentriert.

Wegen des Rückbaus von Admeira wechselt dessen Deutschschweizer Sponsoring-Verkaufsteam ... weiter lesen

18:38

Montag
30.03.2020, 18:38

Medien / Publizistik

Corona-Infos nach Intervention nun auch beim BAG, SRF, RTS und RSI für Gehörlose zugänglich

Auch für gehörlose Menschen haben das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die SRG-Sender nun nachgerüstet: Nach der Intervention des Gehörlosenbundes sind offizielle Informationen des Bundesamtes ... weiter lesen

«Stellen Sie sich vor, Sie erfahren von einer potenziell tödlichen Bedrohung, aber alle verfügbaren Informationen sind in einer Sprache, die Sie nicht verstehen...»

Auch für gehörlose Menschen haben das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die SRG-Sender nun nachgerüstet: Nach der Intervention des Gehörlosenbundes sind offizielle Informationen des Bundesamtes zur Corona-Situation jetzt auch in Gebärdensprache verfügbar.

«Wir sind erleichtert, dass unser Anliegen von der Verwaltung so gut aufgenommen wurde und dass das BAG ... weiter lesen

08:30

Montag
30.03.2020, 08:30

TV / Radio

SRF überträgt virtuelle «Tour de Suisse»

Mit einem virtuellen Radrennen wollen die SRG und die Organisatoren der Tour de Suisse die Corona-Durststrecke im Sport und in der Berichterstattung überbrücken.

Die Radfahrer strampeln zu Hause auf ... weiter lesen

Radfahrer strampeln zu Hause vor Monitor

Mit einem virtuellen Radrennen wollen die SRG und die Organisatoren der Tour de Suisse die Corona-Durststrecke im Sport und in der Berichterstattung überbrücken.

Die Radfahrer strampeln zu Hause auf ihren Rollentrainern, die miteinander verkabelt sind. So treten ... weiter lesen

17:02

Freitag
27.03.2020, 17:02

TV / Radio

UBI-Tätigkeitsbericht: Jede zweite Beschwerde betrifft SRF

Bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) sind im vergangenen Jahr 30 neue Beschwerden eingegangen. In 16 Fällen ging es um Programme des Schweizer Radios ... weiter lesen

Erstmals Diskriminierungsverbot für diese drei T «Tränen, Tore, Titelverteidigerfrust»-Geschichte. Bei dieser hüpfenden Frau mit wippenden Brüsten war der SRF-Kommentar: «Tiiii – telverteidigerfrust».

Bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) sind im vergangenen Jahr 30 neue Beschwerden eingegangen. In 16 Fällen ging es um Programme des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF). Dabei wurde zum ersten Mal in der 35-jährigen Geschichte der UBI eine Verletzung des Diskriminierungsverbots festgestellt.

Im Fokus der Beschwerden standen meist Fernsehprogramme (24 Fälle), die das Publikum als unzutreffend ... weiter lesen

17:02

Freitag
27.03.2020, 17:02

TV / Radio

Statt «Zäme dihei» bleibt Mona Vetsch alleine zu Hause

Bei der Moderation der SRF-Sendung «Zäme dihei» kommt es zu einer Änderung: Mona Vetsch bleibt am Samstag, 28. März, krankheitsbedingt zu Hause. Für sie springt Viola Tami ... weiter lesen

Wegen leichter Erkältungssymptome muss die SRF-Moderatorin am Samstag aussetzen...

Bei der Moderation der SRF-Sendung «Zäme dihei» kommt es zu einer Änderung: Mona Vetsch bleibt am Samstag, 28. März, krankheitsbedingt zu Hause. Für sie springt Viola Tami ein und übernimmt den Part an der Seite von Marco Thomann.

Das Schweizer Radio und Fernsehen begründete den Wechsel am Donnerstag mit «leichten ... weiter lesen

07:44

Freitag
27.03.2020, 07:44

Medien / Publizistik

Sotomo-Studie: Ein Viertel der Bevölkerung wirft den Medien Panikmache vor

Eine neue Umfrage zeigt, wie es um die Stimmungslage der Bevölkerung in der Corona-Krise steht. Die Arbeit der Medien wird insgesamt als positiv wahrgenommen. Allerdings findet ein Viertel der ... weiter lesen

22 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass die «Dauerberichterstattung» übertrieben sei. Das zeigt die Studie der Forschungsstelle Sotomo mit Sitz in Zürich...

Eine neue Umfrage zeigt, wie es um die Stimmungslage der Bevölkerung in der Corona-Krise steht. Die Arbeit der Medien wird insgesamt als positiv wahrgenommen. Allerdings findet ein Viertel der Befragten, dass die Medien zur Panik beitragen.

Seit Tagen berichten Schweizer Zeitungen und Online-Portale laufend über die neusten Entwicklungen des ... weiter lesen

13:45

Donnerstag
26.03.2020, 13:45

TV / Radio

SRF sendet «Rundschau» neu in Gebärdensprache

Das Politmagazin wird am 1. April erstmals gebärdet ausgestrahlt. Es ist neben «Puls», dem «Kassensturz», der «Tagesschau» und «Signes» die fünfte Sendung, die das Schweizer Radio und Fernsehen ... weiter lesen

Per Livestream, VoD und auf SRF info (©SRF)

Das Politmagazin wird am 1. April erstmals gebärdet ausgestrahlt. Es ist neben «Puls», dem «Kassensturz», der «Tagesschau» und «Signes» die fünfte Sendung, die das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) regelmässig in Gebärdensprache zeigt.

«Immer mittwochs um 20:05 Uhr wird die 'Rundschau' gebärdet als Livestream und am Folgetag als ... weiter lesen

17:06

Mittwoch
25.03.2020, 17:06

TV / Radio

SRF-Moderator der Corona-Sondersendung in «freiwilliger Quarantäne»

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat entschieden, Mario Grossniklaus als Moderator der Corona-Sondersendung vom Dienstag abzuziehen. Ein früherer Gast der Sendung wurde positiv auf das Virus getestet.

An ... weiter lesen

Mario Grossniklaus kurzfristig von der Sendung am Dienstagabend abgezogen, nachdem ein früherer Gast positiv auf das Coronavirus getestet wurde...

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat entschieden, Mario Grossniklaus als Moderator der Corona-Sondersendung vom Dienstag abzuziehen. Ein früherer Gast der Sendung wurde positiv auf das Virus getestet.

An der Stelle von Mario Grossniklaus übernimmt nun Urs Leuthard die Moderation, informierte SRF am ... weiter lesen

17:02

Mittwoch
25.03.2020, 17:02

TV / Radio

«Alles wird gut»: 24 Stunden Live-Show aus dem leeren Hallenstadion

Als Unterstützung für die Musik- und Unterhaltungs-Branche haben sich die beiden Schweizer Musiker Loco Escrito und Seven die 24-stündige Live-Show «Alles wird gut» ausgedacht.

Alle Musiker spielen ... weiter lesen

Die Musiker spielen im Wohnzimmer...

Als Unterstützung für die Musik- und Unterhaltungs-Branche haben sich die beiden Schweizer Musiker Loco Escrito und Seven die 24-stündige Live-Show «Alles wird gut» ausgedacht.

Alle Musiker spielen dabei im Bandraum oder im Wohnzimmer. Im leeren Hallenstadion in Zürich ... weiter lesen

19:04

Montag
23.03.2020, 19:04

TV / Radio

«DOK»-Film über Whistleblower Adam Quadroni löste massive Kritik aus

Der «DOK»-Film von Fernsehen SRF über den Whistleblower Adam Quadroni, der das Bündner Baukartell auffliegen liess, war sachgerecht. Ombudsmann Roger Blum hat die schwere Kritik von Alt-Standespräsident ... weiter lesen

Den Vorwurf, dass nur Leute im Film reden konnten, die hinter Adam Quadroni stehen, hält der Ombudsmann für unbegründet...

Der «DOK»-Film von Fernsehen SRF über den Whistleblower Adam Quadroni, der das Bündner Baukartell auffliegen liess, war sachgerecht. Ombudsmann Roger Blum hat die schwere Kritik von Alt-Standespräsident Not Carl in den Hauptpunkten zurückgewiesen.

Die am 4. Dezember 2019 gesendete Doku «Der Preis der Aufrichtigkeit» von Liz Horowitz zeigt ... weiter lesen

22:38

Dienstag
17.03.2020, 22:38

Medien / Publizistik

«Deutlich über dem Durchschnitt»: Coronavirus beschert Medien mehr Reichweite

Mehr Klicks, grössere Kaufbereitschaft und weniger Werbung: Die Berichterstattung über das Coronavirus stösst in der Schweizer Bevölkerung auf sehr grosses Interesse. Eine Umfrage des Klein Reports zeigt ... weiter lesen

Die Corona-Krise sorgt für hohe Quoten und Klick-Rekorde auf allen Kanälen...

Mehr Klicks, grössere Kaufbereitschaft und weniger Werbung: Die Berichterstattung über das Coronavirus stösst in der Schweizer Bevölkerung auf sehr grosses Interesse. Eine Umfrage des Klein Reports zeigt, dass die Zugriffs- und Zuschauerzahlen bei den Medienhäusern in die Höhe schnellen, aber gleichzeitig Inserate storniert werden.

Das Informationsbedürfnis der Bevölkerung ... weiter lesen

21:02

Dienstag
17.03.2020, 21:02

TV / Radio

«Ausserordentliche Lage» auch beim Schweizer Radio und Fernsehen

Jetzt ist sie also da, die «ausserordentliche Lage», die der Bundesrat am Montag ausgerufen hat. Bis zu 8'000 Armeeangehörige können in den nächsten Wochen zum Einsatz ... weiter lesen

Bund verbietet öffentliche und private Veranstaltungen: Alle Läden, Märkte, Restaurants, Bars sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe wie Museen, Bibliotheken, Kinos, Konzert- und Theaterhäuser, Sportzentren, Schwimmbäder und Skigebiete geschlossen...

Jetzt ist sie also da, die «ausserordentliche Lage», die der Bundesrat am Montag ausgerufen hat. Bis zu 8'000 Armeeangehörige können in den nächsten Wochen zum Einsatz kommen. Ausser den Apotheken, Lebensmittelläden und Take-Aways müssen fast alle schliessen. 

Auch aufs Programm von SRF wirkt sich der Ausnahmezustand vielfach aus: «Weil sich der Alltag der ... weiter lesen

22:04

Freitag
13.03.2020, 22:04

TV / Radio

Neuer Podcast: Bei SRF Virus kann jetzt auch gebeichtet werden

Weder Kirche, noch Kathedrale: Beim Radiosender SRF Virus kann neuerdings gebeichtet werden. Im neuen Podcast «Die Beichte» reden junge Gäste offen über Geheimnisse oder einschneidende Erfahrungen.

Im neuen Talk-Format ... weiter lesen

Bei Moderator Livio Carlin erzählen die Gäste ihre intimsten Geheimnisse (©SRF)

Weder Kirche, noch Kathedrale: Beim Radiosender SRF Virus kann neuerdings gebeichtet werden. Im neuen Podcast «Die Beichte» reden junge Gäste offen über Geheimnisse oder einschneidende Erfahrungen.

Im neuen Talk-Format vertrauen junge Leute dem Host Livio Carlin intime Geschichten an, für die sie sich ... weiter lesen

11:32

Montag
09.03.2020, 11:32

TV / Radio

Schawinski knöpft sich Wappler vor

Nach der Abrechnung mit SRF-Ombudmann Roger Blum knöpft sich Roger Schawinski in seinem drittletzten Talk am nächsten Montag SRF-Direktorin Nathalie Wappler vor.

Nathalie Wappler habe bei ihrem Stellenantritt ... weiter lesen

Wapplers «erstes grosses TV-Interview»

Nach der Abrechnung mit SRF-Ombudmann Roger Blum knöpft sich Roger Schawinski in seinem drittletzten Talk am nächsten Montag SRF-Direktorin Nathalie Wappler vor.

Nathalie Wappler habe bei ihrem Stellenantritt heikle Dossiers und einen Sparauftrag gefasst: «Wie ist ... weiter lesen

17:52

Sonntag
08.03.2020, 17:52

Medien / Publizistik

Medienhäuser rüsten sich gegen Coronavirus: «Die Hauptsorge gilt der Aufrechterhaltung des Tagesgeschäfts»

Task-Forces werden ins Leben gerufen, Homeoffice verordnet und Desinfektionsmittel verteilt: Eine Umfrage des Klein Reports zeigt, wie Schweizer Medienhäuser auf die Ausbreitung des Coronavirus reagieren und wie sie sich ... weiter lesen

In Redaktionen hocken viele Personen auf engen Raum: Eine Umfrage zeigt, dass Medienhäuser unterschiedliche Strategien im Umgang mit dem Coronavirus verfolgen.

Task-Forces werden ins Leben gerufen, Homeoffice verordnet und Desinfektionsmittel verteilt: Eine Umfrage des Klein Reports zeigt, wie Schweizer Medienhäuser auf die Ausbreitung des Coronavirus reagieren und wie sie sich dagegen wappnen.

Das Coronavirus dominiert nicht nur die Zeitungen ... weiter lesen

22:44

Freitag
06.03.2020, 22:44

TV / Radio

Neuer SRF-Kommentator für Formel 1

Michael Weinmann begleitet neu die Formel-1-Rennen im Schweizer Fernsehen (SRF). Zusammen mit dem Kommentator Michael Stäuble und Experte Marc Surer gehört er neu zum Fernsehteam für den ... weiter lesen

Michael Weinmann ab Juli im Einsatz (©SRF)

Michael Weinmann begleitet neu die Formel-1-Rennen im Schweizer Fernsehen (SRF). Zusammen mit dem Kommentator Michael Stäuble und Experte Marc Surer gehört er neu zum Fernsehteam für den Rennsport. Zudem moderiert Weinmann weiterhin das Newsmagazin «Schweiz aktuell».

Michael Weinmann wird «im Wechsel mit dem langjährigen F1-Kommentator Michael Stäuble» im Einsatz ... weiter lesen

13:10

Montag
02.03.2020, 13:10

Medien / Publizistik

«Prix Transparence 2019» geht an Nina Blaser und Anielle Peterhans für einen «Rundschau»-Beitrag

Der Verein Öffentlichkeitsgesetz hat zum zweiten Mal einen «Prix Transparence» vergeben: Die Journalistinnen Nina Blaser und Anielle Peterhans erhalten für ihren «Rundschau»-Bericht zum Krebsmedikament «Perjeta» die Auszeichnung.

Die ... weiter lesen

Journalistinnen Anielle Peterhans (l.) und Nina Blaser erhalten den Preis für die Aufdeckung des Preispokers für das Krebsmedikament «Perjeta» des Pharmakonzerns Roche...

Der Verein Öffentlichkeitsgesetz hat zum zweiten Mal einen «Prix Transparence» vergeben: Die Journalistinnen Nina Blaser und Anielle Peterhans erhalten für ihren «Rundschau»-Bericht zum Krebsmedikament «Perjeta» die Auszeichnung.

Die über ein Öffentlichkeitsgesetz beschafften Akten belegen einen eigentlichen Preispoker zwischen dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und dem Pharmakonzern ... weiter lesen

19:54

Sonntag
01.03.2020, 19:54

TV / Radio

«Zwei am Morge»: Erstes SRF-Format auf TikTok

Die Morgenshow «Zwei am Morge», die bisher nur auf Youtube lief, bekommt einen fixen Sendeplatz im Fernsehen auf SRF zwei - und wird als erstes SRF-Format auf der Social-Media-Plattform TikTok aktiv ... weiter lesen

«Junges Publikum für SRF begeistern»

Die Morgenshow «Zwei am Morge», die bisher nur auf Youtube lief, bekommt einen fixen Sendeplatz im Fernsehen auf SRF zwei - und wird als erstes SRF-Format auf der Social-Media-Plattform TikTok aktiv.

Mit dem Schritt will der Sender das «junge TikTok-Publikum für SRF-Inhalte begeistern», sagte Matthias Püntener ... weiter lesen

22:44

Donnerstag
27.02.2020, 22:44

TV / Radio

SRF setzt bei Jugendformaten nicht mehr auf «Vice»

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat sich vom kriselnden Jugendmedium «Vice» abgenabelt. Nach Kooperationen für die Webserien «Kreuz & Queer» und «Hidden Helvetia» ist SRF nun im Bereich der ... weiter lesen

Mit dem Format «Kreuz & Queer» war SRF «sehr zufrieden» (Bild: ©SRF).

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat sich vom kriselnden Jugendmedium «Vice» abgenabelt. Nach Kooperationen für die Webserien «Kreuz & Queer» und «Hidden Helvetia» ist SRF nun im Bereich der Jugendangebote wieder alleine unterwegs.

«Stand heute ist keine weitere Zusammenarbeit mit ´Vice` geplant», sagte Manuel Thalmann, Bereichsleiter ... weiter lesen

17:02

Dienstag
25.02.2020, 17:02

TV / Radio

Eva Nidecker und Simon Thiriet für SRF an der Basler Fasnacht

Die «Drey scheenschte Dääg» in Basel flimmern auch dieses Jahr über die Bildschirme des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF): Eva Nidecker und Co-Kommentator Simon Thiriet sind vor Ort, wenn ... weiter lesen

Das Duo berichtet live vom Cortège (©SRF)

Die «Drey scheenschte Dääg» in Basel flimmern auch dieses Jahr über die Bildschirme des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF): Eva Nidecker und Co-Kommentator Simon Thiriet sind vor Ort, wenn in den Basler Gassen etwa 20'000 aktive Fasnächtlerinnen und Fasnächtler vom «Morgestraich» bis zum «Ändstraich» unterwegs sind.

Die Übertragung startet bei SRF 1 am 2. März mit dem Cortège. Eva Nidecker und Simon Thiriet berichten von ... weiter lesen

23:02

Montag
24.02.2020, 23:02

Medien / Publizistik

Coronavirus: SRF kontert Panikmache-Vorwürfe

Das Coronavirus sorgt in den Medien täglich für neue Schlagzeilen: Wer im Web bei «SRF News» Artikel mit dem Schlagwort «Coronavirus» sucht, findet alleine aus den letzten 29 ... weiter lesen

SRF-Chefredaktor Tristan Brenn: «Wir müssen das Augenmass wahren.»

Das Coronavirus sorgt in den Medien täglich für neue Schlagzeilen: Wer im Web bei «SRF News» Artikel mit dem Schlagwort «Coronavirus» sucht, findet alleine aus den letzten 29 Tagen ganze 61 Treffer - also im Schnitt zwei neue Beiträge pro Tag.

«Sprunghafter Anstieg der rätselhaften Coronavirus-Erkrankungen», «Kind in Neuenburg unter ... weiter lesen

15:02

Montag
24.02.2020, 15:02

TV / Radio

SRF-Ombudsmann: «Was Schawinski gemacht hat, ist Selbsttherapie»

Die grosse Abrechnung des geschassten Talkmasters Roger Schawinski: Zum Abschluss seiner Tätigkeit beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) geht Schawinski «auf alle los, die mit der Absetzung seiner Sendung ... weiter lesen

SRF-Ombudsmann Roger Blum musste sich in der Sendung von Roger Schawinski für seine Kritik am Talk-Master rechtfertigen...

Die grosse Abrechnung des geschassten Talkmasters Roger Schawinski: Zum Abschluss seiner Tätigkeit beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) geht Schawinski «auf alle los, die mit der Absetzung seiner Sendung zu tun haben», beobachtet Rico Bandle in der «SonntagsZeitung».

Am letzten Montag musste SRF-Ombudsmann Roger Blum bei Schawinski antraben. Dabei ging es dem ... weiter lesen

17:40

Donnerstag
20.02.2020, 17:40

Medien / Publizistik

Cryptoleaks: NZZ wirft SRF «Geheimniskrämerei» vor

Die Enthüllungen rund um die «Cryptoleaks» haben nicht nur Politik und Gesellschaft aufgescheucht, sondern auch die Medienlandschaft. Die «Neue Zürcher Zeitung» beklagte sich am Mittwoch darüber, dass ... weiter lesen

Laut SRF wird der «Minerva»-Bericht nicht vollumfänglich offengelegt, um die Quelle und die im Dossier erwähnten Personen zu schützen.

Die Enthüllungen rund um die «Cryptoleaks» haben nicht nur Politik und Gesellschaft aufgescheucht, sondern auch die Medienlandschaft. Die «Neue Zürcher Zeitung» beklagte sich am Mittwoch darüber, dass die «Rundschau» den sogenannten «Minerva»-Bericht, der eine zentrale Rolle im Fall der Crypto AG spielt, zurückhalte.

Die NZZ verlangte von der «Rundschau» ... weiter lesen

12:18

Mittwoch
19.02.2020, 12:18

TV / Radio

Radio SRF 4 News mit Audioserie zur Midlife-Crisis

Mit einer vierteiligen Serie «Will ich noch, hab’ ich schon» beleuchtet Radio SRF 4 News Themen zur Lebensmitte.

Claudia Weber und Jonathan Fisch, die beiden verantwortlichen Redaktoren von Radio SRF ... weiter lesen

Fisch und Weber in der Mitte des Lebens

Mit einer vierteiligen Serie «Will ich noch, hab’ ich schon» beleuchtet Radio SRF 4 News Themen zur Lebensmitte.

Claudia Weber und Jonathan Fisch, die beiden verantwortlichen Redaktoren von Radio SRF 4 News, stehen ... weiter lesen

12:04

Mittwoch
19.02.2020, 12:04

TV / Radio

«Advent, Advent»: SRF dreht weihnachtliche Krimiparodie

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat mit den Dreharbeiten für die neue Serie «Advent, Advent» begonnen. In den Hauptrollen der vierteiligen Krimiparodie werden Lara Stoll und Gabriel Vetter ... weiter lesen

Mit Lara Stoll und Gabriel Vetter (©SRF)

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat mit den Dreharbeiten für die neue Serie «Advent, Advent» begonnen. In den Hauptrollen der vierteiligen Krimiparodie werden Lara Stoll und Gabriel Vetter zu sehen sein.

Lara Stoll schlüpft vom 11. Februar bis 13. März in die Rolle der tablettenabhängigen Dorfpolizistin Nico Halter ... weiter lesen