Content:

 

15:02

Freitag
20.12.2019, 15:02

Medien / Publizistik

«Edito» schiesst gegen «24 heures»: Medienmagazin mehrfach gerügt

Mit scharfem Geschütz hat «Edito» gegen «24 heures» gefeuert: Die Redaktion in Lausanne betreibe staatsnahen Gefälligkeitsjournalismus. Ausgerechnet die pressejournalistische Zeitschrift wird vom Presserat nun zurückgepfiffen.

In seiner ... weiter lesen

Schwere Vorwürfe: «24 heures» sei fast zum «Organ des Staatsrats» geworden, warf «Edito» der Tamedia-Zeitung vor...

Mit scharfem Geschütz hat «Edito» gegen «24 heures» gefeuert: Die Redaktion in Lausanne betreibe staatsnahen Gefälligkeitsjournalismus. Ausgerechnet die pressejournalistische Zeitschrift wird vom Presserat nun zurückgepfiffen.

In seiner Juni-Ausgabe veröffentlichte «Edito» einen Artikel über die Berichterstattung von «24 heures» ... weiter lesen

22:22

Donnerstag
19.12.2019, 22:22

Medien / Publizistik

Presserat kritisiert verschleierte Werbung in der «NZZ am Sonntag»

Der Presserat hat einmal mehr wegen Native Advertising die Alarmglocken läuten lassen: Selbst die «NZZ am Sonntag», die sich selber einen vorbildlichen Umgang mit dem Thema attestiert, genügt ... weiter lesen

Auftrag für Proviande, der Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft: Im look and feel praktisch identisch mit redaktionellen Beiträgen der «NZZ am Sonntag»...

Der Presserat hat einmal mehr wegen Native Advertising die Alarmglocken läuten lassen: Selbst die «NZZ am Sonntag», die sich selber einen vorbildlichen Umgang mit dem Thema attestiert, genügt den Anforderungen des Gremiums nicht.

Konkret nahm der Presserat den Text mit dem Titel «Superheld Schweinefleisch» unter die Lupe ... weiter lesen

22:12

Montag
09.12.2019, 22:12

Medien / Publizistik

«Anonymisierung gegen Korrekturlesen»: Fragwürdiger Deal eines «Blick»-Journalisten

Ein «Blick»-Journalist hatte seinen Interview-Partner nach einem Recherchegespräch vor die Alternative gestellt: entweder Korrekturlesen der Zitate oder Anonymisierung. Für den Presserat ein «unethischer» Deal.

«Dieser Aggro-Lehrer braucht ... weiter lesen

Presserat: Trotz Balken identifizierbar... «Blick» findet: Anonymisierung gelungen, der Beschwerdeführer habe «nur von sich selbst» erkannt werden können...

Ein «Blick»-Journalist hatte seinen Interview-Partner nach einem Recherchegespräch vor die Alternative gestellt: entweder Korrekturlesen der Zitate oder Anonymisierung. Für den Presserat ein «unethischer» Deal.

«Dieser Aggro-Lehrer braucht selber Hilfe!», titelte ein Artikel von Marco Latzer, der am 30. Mai ... weiter lesen

20:02

Donnerstag
05.12.2019, 20:02

Medien / Publizistik

David Sieber verlässt Stiftungsratsausschuss des Presserats

Die geplanten Reformen des Schweizer Presserats haben auf Stiftungsebene zu einer ersten personellen Veränderung geführt: David Sieber, Chefredaktor der Fachzeitschrift «Schweizer Journalist», ist ab sofort nicht mehr im ... weiter lesen

Die geplanten Reformen des Schweizer Presserats haben auf Stiftungsebene zu einer ersten personellen Veränderung geführt: David Sieber, Chefredaktor der Fachzeitschrift «Schweizer Journalist», ist ab sofort nicht mehr im Stiftungsratsausschuss.

Hintergrund des Wechsels ist, dass der Stiftungsratsausschuss künftig näher an die Geschäftsführung ... weiter lesen

15:08

Dienstag
03.12.2019, 15:08

Medien / Publizistik

Presserat fordert Subventionen für neues Reformpaket

Der Schweizer Presserat hat ein umfangreiches Reformpaket verabschiedet, das ab 1. Januar 2020 schrittweise umgesetzt werden soll. Geplant sind Änderungen beim Präsidium, bei der Governance und auch beim Beschwerdeverfahren ... weiter lesen

Geplant sind einerseits schnellere Verfahren, andererseits soll sich der Presserat vermehrt proaktiv zu medienethischen Grundsatzfragen äussern...

Der Schweizer Presserat hat ein umfangreiches Reformpaket verabschiedet, das ab 1. Januar 2020 schrittweise umgesetzt werden soll. Geplant sind Änderungen beim Präsidium, bei der Governance und auch beim Beschwerdeverfahren. Damit die Reform gelingt, brauche der Presserat die finanzielle Hilfe des Bundes.

Die Stiftung beantrage eine «Unterstützung über die indirekte Medienförderung», teilte das Gremium für ... weiter lesen

18:32

Dienstag
08.10.2019, 18:32

Medien / Publizistik

«Medialex» als Open-Access-Zeitschrift neu lanciert

Vor knapp einem Jahr ist die Zeitschrift «Medialex» eingegangen. Am Donnerstag ist der medienrechtliche Fachtitel als medialex.ch mithilfe von Stiftungsgeldern wieder auferstanden. 

Die Fachzeitschrift lebe «in alter Frische» weiter ... weiter lesen

Der Stiftungsrat: Bertil Cottier, Dominique Strebel, Philip Kübler, Barbara Lehmann, Urs Saxer und Mirjam Teitler (v.l.)

Vor knapp einem Jahr ist die Zeitschrift «Medialex» eingegangen. Am Donnerstag ist der medienrechtliche Fachtitel als medialex.ch mithilfe von Stiftungsgeldern wieder auferstanden. 

Die Fachzeitschrift lebe «in alter Frische» weiter, heisst es in einer Mitteilung. Und «in neuem Gewand» ... weiter lesen

14:50

Montag
30.09.2019, 14:50

Medien / Publizistik

Presserat stützt Ivo Saseks Beschwerde gegen Keystone-SDA, WOZ und «SonntagsZeitung»

Berichtet eine Zeitung über eine Verurteilung in erster Instanz, so muss sie am Ball bleiben, wenn es in einer späteren Instanz zu einem Freispruch kommt. Der umstrittene Laienprediger Ivo ... weiter lesen

Berichtet eine Zeitung über eine Verurteilung in erster Instanz, so muss sie am Ball bleiben, wenn es in einer späteren Instanz zu einem Freispruch kommt. Der umstrittene Laienprediger Ivo Sasek hat vom Presserat recht bekommen.

Gegen gleich zehn Redaktionen reichte Ivo Sasek beim Schweizer Presserat im September 2018 ... weiter lesen

19:32

Sonntag
29.09.2019, 19:32

Medien / Publizistik

«Corriere del Ticino» berichtet falsch über Freispruch von Genozid-Leugner

Der «Corriere» hatte kurz vor Weihnachten 2018 über den Freispruch des Lokalpolitikers Donatello Poggi vor Bundesgericht berichtet: Das Gericht habe festgestellt, dass Poggi den Genozid in Srebrenica nicht verleugnet habe ... weiter lesen

«Corriere» hat Informationen nicht geprüft

Der «Corriere» hatte kurz vor Weihnachten 2018 über den Freispruch des Lokalpolitikers Donatello Poggi vor Bundesgericht berichtet: Das Gericht habe festgestellt, dass Poggi den Genozid in Srebrenica nicht verleugnet habe. Das war laut Presserat nicht richtig.

Der frühere Tessiner Grossrats der Lega dei ticinesi war wegen des 2012 publizierten Artikels ... weiter lesen

12:02

Montag
16.09.2019, 12:02

Medien / Publizistik

«Birkenstock-Rassisten»: Ecopop blitzt vor Presserat ab

In einem Bericht über den Holocaust-Vergleich des zurückgetretenen grünen Nationalrats Jonas Frickers im September 2017 zitierte der «Blick» auch SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel. Dieser hatte die Vereinsmitglieder ... weiter lesen

Jonas Fricker bei seiner unglüclichen Rede

In einem Bericht über den Holocaust-Vergleich des zurückgetretenen grünen Nationalrats Jonas Frickers im September 2017 zitierte der «Blick» auch SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel. Dieser hatte die Vereinsmitglieder von Ecopop als «Birkenstock-Rassisten» bezeichnete. Ecopop fühlte sich verunglimpft, zu unrecht findet der Presserat.

«Grüner Nationalrat vergleicht Juden mit Schweinen», titelte der «Blick» Ende September 2017. In dem  ... weiter lesen

14:00

Montag
09.09.2019, 14:00

Medien / Publizistik

Trotz Dementi kolportierte «Blick am Abend» eine Fehlmeldung

Ringiers ehemaliges Pendlerblatt machte mit einer Geschichte gross auf, in der es um einen angeblichen Gefängnis-«Tumult» gegen den Vierfachmörder von Rupperswil ging. Das Dementi der Behörde ... weiter lesen

Redaktion hätte nachrecherchieren müssen

Ringiers ehemaliges Pendlerblatt machte mit einer Geschichte gross auf, in der es um einen angeblichen Gefängnis-«Tumult» gegen den Vierfachmörder von Rupperswil ging. Das Dementi der Behörde wurde erwähnt, nachrecherchiert indessen nicht.

«Der Rupperswil-Killer Thomas N. wird wohl nicht verwahrt. In der JVA Pöschwies kam es deswegen ... weiter lesen

12:20

Montag
09.09.2019, 12:20

Medien / Publizistik

Gastro-Kolume der «Basler Zeitung» verletzte Wahrheitspflicht

Satire entbindet nicht von der Wahrheitspflicht: Der Presserat rügt die «Basler Zeitung» für eine geschäftsschädigende Bemerkung im «Kuchi-Gschwätz».

In ihrer Gastro-Kolumne liess die BaZ am ... weiter lesen

Satire entbindet nicht von der Wahrheitspflicht: Der Presserat rügt die «Basler Zeitung» für eine geschäftsschädigende Bemerkung im «Kuchi-Gschwätz».

In ihrer Gastro-Kolumne liess die BaZ am 1. Juni 2018 die Andeutung fallen, dass «auch das 'Barock ... weiter lesen

12:30

Montag
02.09.2019, 12:30

TV / Radio

«No Billag»: BaZ-Kommentar zur SRG-Kulturpolitik war unfair

Im Abstimmungskampf zur «No Billag»-Initiative schoss der Musiker David Klein mit scharfem Geschütz gegen die Kulturpolitik der SRG und den damaligen SRF-Direktor Ruedi Matter. Der Schweizerische Presserat r ... weiter lesen

«Kommerzorgien höhlen Bildungsauftrag aus»

Im Abstimmungskampf zur «No Billag»-Initiative schoss der Musiker David Klein mit scharfem Geschütz gegen die Kulturpolitik der SRG und den damaligen SRF-Direktor Ruedi Matter. Der Schweizerische Presserat rügt die «Basler Zeitung» (BaZ) dafür, dass die Beschuldigten nicht angehört wurden.

«Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG bevorzugt und protegiert pflegeleichte ... weiter lesen

10:14

Montag
19.08.2019, 10:14

Medien / Publizistik

Presserat rügt «Tages-Anzeiger» für Reportage über «Anastasia-Sekte»

Ein vages Mail nur einen Tag vor dem Druck gibt den Betroffenen nicht genügend Raum, um auf schwere Vorwürfe zu reagieren. Der Presserat rügt den «Tages-Anzeiger» f ... weiter lesen

«Braune Gedanken hinter grünem Anstrich»

Ein vages Mail nur einen Tag vor dem Druck gibt den Betroffenen nicht genügend Raum, um auf schwere Vorwürfe zu reagieren. Der Presserat rügt den «Tages-Anzeiger» für eine Reportage über die «Anastastia-Sekte».

«Mehr braun als grün» überschrieb Kurt Pelda die Ergebnisse einer längeren Recherche, die im ... weiter lesen

23:14

Sonntag
18.08.2019, 23:14

Medien / Publizistik

«Reissende Bestie Volk»: «Weltwoche» zitiert FDP-Nationalrat falsch

«Weltwoche»-Chefredaktor und SVP-Nationalrat Roger Köppel hat in einem Editorial seinem FDP-Ratskollegen Hans-Peter Portmann ein falsches Zitat in den Mund gelegt. Mit zwei weiteren Beschwerden gegen «Weltwoche» und «Blick ... weiter lesen

FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann: Seine Meinung wurde «entstellt».

«Weltwoche»-Chefredaktor und SVP-Nationalrat Roger Köppel hat in einem Editorial seinem FDP-Ratskollegen Hans-Peter Portmann ein falsches Zitat in den Mund gelegt. Mit zwei weiteren Beschwerden gegen «Weltwoche» und «Blick» hatte Portmann vor dem Schweizerischen Presserat dagegen keinen Erfolg.

In der Aussenpolitischen Kommission habe Portmann «nur gerade zwei von vier FDP-Stimmen auf ... weiter lesen

22:02

Montag
12.08.2019, 22:02

Medien / Publizistik

Politwerbung in «20 Minuten»: Kennzeichnung als «Anzeige» genügt nicht

Im Abstimmungskampf um die «Selbstbestimmungs-Initiative» hat «20 Minuten» auf der Front ein ganzseitiges Inserat publiziert. Obwohl es als «Anzeige» gekennzeichnet war, sieht der Presserat die Grenze zwischen Werbung und redaktionellem ... weiter lesen

«Selbstbestimmungs-Initiative»: Für den Presserat war das «20 Minuten»-Layout zu ähnlich.

Im Abstimmungskampf um die «Selbstbestimmungs-Initiative» hat «20 Minuten» auf der Front ein ganzseitiges Inserat publiziert. Obwohl es als «Anzeige» gekennzeichnet war, sieht der Presserat die Grenze zwischen Werbung und redaktionellem Inhalt verletzt.

«Sollen türkische Richter unser Minarettverbot aushebeln können?», war am 20. November 2018 ... weiter lesen

08:24

Montag
05.08.2019, 08:24

TV / Radio

Presserat heisst Beschwerde wegen zu später Anhörung teilweise gut

Der Schweizer Presserat hat eine Beschwerde gegen das Neuenburger Regionalradio (RTN) teilweise gutgeheissen: Laut dem Rat muss eine Person, die schwer angeschuldigt wird, den eigenen Standpunkt im ersten online ver ... weiter lesen

Der Schweizer Presserat hat eine Beschwerde gegen das Neuenburger Regionalradio (RTN) teilweise gutgeheissen: Laut dem Rat muss eine Person, die schwer angeschuldigt wird, den eigenen Standpunkt im ersten online veröffentlichten Artikel darlegen können.

Es genüge demnach nicht und verstosse gegen den Journalistenkodex, eine Information zum Beispiel ... weiter lesen

18:02

Dienstag
30.07.2019, 18:02

TV / Radio

SRF-Bildmontage: Keine Rüge trotz fehlender Kennzeichnung

In einem Online-Bericht über Pestizide in Nahrungsmitteln verwendete SRF eine Bildmontage. Eine Leserin kritisierte, dass die Montage nicht als solche gekennzeichnet sei. Eine Kritik, die der Presserat stützt. Trotzdem ... weiter lesen

 «Die Bildmontage zu Beginn des Artikels hätte grundsätzlich als Montage gekennzeichnet werden müssen. Da sie jedoch leicht als solche erkennbar war, sieht der Presserat von einer Rüge ab.»

In einem Online-Bericht über Pestizide in Nahrungsmitteln verwendete SRF eine Bildmontage. Eine Leserin kritisierte, dass die Montage nicht als solche gekennzeichnet sei. Eine Kritik, die der Presserat stützt. Trotzdem rügt er SRF nicht.

Die umstrittene Bildmontage zum Bericht von Helwi Braunmiller zeigte eine Etikette des ... weiter lesen

23:02

Montag
29.07.2019, 23:02

Medien / Publizistik

«Horror-Crash im Vollrausch»: «Blick» verletzt Privatsphäre eines Unfallopfers

Der «Blick» hat en Détail und mit einem unverpixelten Bild über einen tödlichen Autounfall im Tessin berichtet. Das Argument, einem mitfühlenden Bericht könne keine Persönlichkeitsverletzung ... weiter lesen

«Blick»: «Mitfühlendem Bericht» kann keine Persönlichkeitsverletzung vorgeworfen werden.

Der «Blick» hat en Détail und mit einem unverpixelten Bild über einen tödlichen Autounfall im Tessin berichtet. Das Argument, einem mitfühlenden Bericht könne keine Persönlichkeitsverletzung vorgeworfen werden, zieht für den Schweizer Presserat nicht.

«Horror-Crash im Vollrausch» titelte der «Blick» am 13. November 2017. In dem Bericht ging es um ... weiter lesen

17:25

Montag
15.07.2019, 17:25

Medien / Publizistik

«20 Minuten» gerügt wegen Artikel über Google-«Frauenhasser» James Damore

«20 Minuten» hat den Standpunkt des ehemaligen Google-Programmierers James Damore falsch zusammengefasst und damit gegen den Journalistenkodex verstossen. Der IT-Konzern hatte Damore 2017 wegen frauenfeindlicher Äusserungen entlassen, was einen Shitstorm ... weiter lesen

Damore: «Tilllate» fasste falsch zusammen

«20 Minuten» hat den Standpunkt des ehemaligen Google-Programmierers James Damore falsch zusammengefasst und damit gegen den Journalistenkodex verstossen. Der IT-Konzern hatte Damore 2017 wegen frauenfeindlicher Äusserungen entlassen, was einen Shitstorm in den Sozialen Medien auslöste.

«Google-Entwickler klagt wegen Männer-Diskriminierung» überschrieb das «Tilllate Team» einen ... weiter lesen

12:45

Montag
15.07.2019, 12:45

Medien / Publizistik

«Anleitung zur Nachahmung»: Pädophilen-Bericht von «20 Minuten» nicht gerügt

In allen Einzelheiten hat «20 Minuten» die abscheulichen Taten und Fantasien eines Pädophilen geschildert. Ein Leser warf dem Blatt vor, die Sensationslust zu bedienen und zur «Nachahmung» anzuleiten. Der ... weiter lesen

Presserat: «Opferschutz, nicht Leserschutz»

In allen Einzelheiten hat «20 Minuten» die abscheulichen Taten und Fantasien eines Pädophilen geschildert. Ein Leser warf dem Blatt vor, die Sensationslust zu bedienen und zur «Nachahmung» anzuleiten. Der Presserat wies die Beschwerde ab.

Der Artikel «Den letzten Atemzug eines Kindes spüren» von Ann Guenter handelt von einem pädophilen ... weiter lesen

12:10

Montag
15.07.2019, 12:10

Medien / Publizistik

Presserat lässt «Basler Zeitung» «Lappalie» durchgehen

Mit einem Artikel unter dem Titel «Frau am Steuer blockiert Tram» habe die «Basler Zeitung» auf ein diskriminierendes Klischee angespielt, beschwerte sich eine Leserin. Ja, findet der Presserat - und weist ... weiter lesen

Klischee: «Frau am Steuer blockiert Tram»

Mit einem Artikel unter dem Titel «Frau am Steuer blockiert Tram» habe die «Basler Zeitung» auf ein diskriminierendes Klischee angespielt, beschwerte sich eine Leserin. Ja, findet der Presserat - und weist die Beschwerde dennoch ab.

In dem BaZ-Artikel von Martin Regenass ging es um ein falsch parkiertes Auto, das im Januar 2018 ... weiter lesen

22:30

Dienstag
09.07.2019, 22:30

Medien / Publizistik

«Zehntausende von Neonazis»: NZZ vom Presserat gerügt

Mit vermutlich übertriebenen Angaben zum Zulauf einer Demo in Warschau hat die «Neue Zürcher Zeitung» gegen den Journalistenkodex verstossen. Dabei stützte sich die Redaktion auf eine Agenturmeldung der ... weiter lesen

Mit vermutlich übertriebenen Angaben zum Zulauf einer Demo in Warschau hat die «Neue Zürcher Zeitung» gegen den Journalistenkodex verstossen. Dabei stützte sich die Redaktion auf eine Agenturmeldung der dpa. In den übrigen Punkten wies der Presserat eine Beschwerde ab.

«Kaczynski wird die rechten Geister nicht mehr los», titelte die «Neue Zürcher Zeitung» am 13. November ... weiter lesen

09:06

Samstag
29.06.2019, 09:06

Medien / Publizistik

SRF-«Medientalk» debattiert über «Fehlerkultur» im Schweizer Journalismus

Schweizer Medientitel sorgen zurzeit selber für fette Schlagzeilen: Etwa im Fall von Jolanda Spiess-Hegglin mit ihren Klagen gegen den «Blick». Oder der «Tages-Anzeiger», der sich im Fall Carl Hirschmann ... weiter lesen

«Wir geben Fehler zu und lernen daraus.»

Schweizer Medientitel sorgen zurzeit selber für fette Schlagzeilen: Etwa im Fall von Jolanda Spiess-Hegglin mit ihren Klagen gegen den «Blick». Oder der «Tages-Anzeiger», der sich im Fall Carl Hirschmann entschuldigt hat. 

«Blick»-Chefredaktor Christian Dorer und der stellvertretende Chefredaktor von Swissinfo ... weiter lesen

08:42

Freitag
28.06.2019, 08:42

Medien / Publizistik

Presserat: Imam-Reportage der «Zeit» weckte «ungerechtfertigte Anschuldigungen»

Mit einer Reportage über einen aus Syrien geflüchteten und heute in der Schweiz tätigen Imam hat «Die Zeit» den Schweizer Journalistenkodex verletzt. Die meisten der zitierten Experten h ... weiter lesen

Presserat kritisiert Anonymisierung von Experten-Quellen: Genaue Bezeichnung der Quelle ist im Interesse des Lesers, gar «unerlässlich», wenn dies zum Verständnis wichtig ist.

Mit einer Reportage über einen aus Syrien geflüchteten und heute in der Schweiz tätigen Imam hat «Die Zeit» den Schweizer Journalistenkodex verletzt. Die meisten der zitierten Experten hätten laut Presserat mit Namen genannt werden müssen, ihre Anonymisierung erschwerte den Lesern das Verständnis.

«Kann man diesem Mann vertrauen?» titelte Aline Wanner ihr Porträt über den Iman Kaser Alasaad ... weiter lesen

22:15

Dienstag
11.06.2019, 22:15

Medien / Publizistik

Schweizer Presserat denkt über Reformen nach

Die Zahl der Beschwerden beim Schweizer Presserat bleibt anhaltend hoch. Die Finanzierung des Gremiums bleibt wacklig. Bis Ende Jahr sollen Reformideen auf dem Tisch liegen.

Die «explosionsartige» Zunahme der Beschwerden ... weiter lesen

Presserat sucht neue Einnahmequellen: «Gegen Verrechnung» für einzelne Medienhäuser

Die Zahl der Beschwerden beim Schweizer Presserat bleibt anhaltend hoch. Die Finanzierung des Gremiums bleibt wacklig. Bis Ende Jahr sollen Reformideen auf dem Tisch liegen.

Die «explosionsartige» Zunahme der Beschwerden im Jahr 2017 wurde 2018 mit 115 Beanstandungen ... weiter lesen