Content:

 

17:06

Montag
03.06.2019, 17:06

Medien / Publizistik

Giroud-Affäre: Presserat setzt Quellenschutz absolut

Der Walliser Weinhändler Dominique Giroud verlangte vom Schweizer Presserat eine Einschätzung des Vorgehens eines RTS-Journalisten in der verworrenen Affäre. Um den Quellenschutz nicht zu ritzen, schweigt der ... weiter lesen

Auf die eigentliche Beschwerde ist der Presserat «aus verfahrenstechnischen Gründen» nicht eingegangen...

Der Walliser Weinhändler Dominique Giroud verlangte vom Schweizer Presserat eine Einschätzung des Vorgehens eines RTS-Journalisten in der verworrenen Affäre. Um den Quellenschutz nicht zu ritzen, schweigt der Presserat.

Dominique Giroud und sein Berater Marc Comina gelangten im April 2018 mit einer eher ungewöhnlichen ... weiter lesen

11:00

Montag
20.05.2019, 11:00

Medien / Publizistik

Presserat: Sich erst nach Akteneinsicht als Journalist outen genügt

Der «Blick»-Journalist Marco Latzer habe sich beim Schaffhauser Kantonsgericht erst nach Akteneinsicht als Journalist geoutet, beschwerte sich die Behörde. Für den Presserat ist dies kein Grund, die ... weiter lesen

«Keine Akteneinsicht für Journalisten»

Der «Blick»-Journalist Marco Latzer habe sich beim Schaffhauser Kantonsgericht erst nach Akteneinsicht als Journalist geoutet, beschwerte sich die Behörde. Für den Presserat ist dies kein Grund, die Recherche als unsauber zu bewerten. Er lehnte die Beschwerde ab.

«So lügt die Flüchtlings-Betreuerin» titelte blick.ch und «Blick am Abend» am 13. Juli 2017: Ein Flüchtling ... weiter lesen

20:40

Donnerstag
16.05.2019, 20:40

Medien / Publizistik

Kesb-Kampagne der «Obersee Nachrichten»: Infosperber.ch ordnete Zitate falsch zu

Infosperber.ch hat deftige Kommentare von Lesern der «Obersee Nachrichten» (ON) gegen die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb) Linth fälschlicherweise den ehemaligen ON-Journalisten Bruno Hug und Mario Aldrovandi zugeschrieben ... weiter lesen

Falsche Zuordnung tangierte Verständnis nicht

Infosperber.ch hat deftige Kommentare von Lesern der «Obersee Nachrichten» (ON) gegen die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb) Linth fälschlicherweise den ehemaligen ON-Journalisten Bruno Hug und Mario Aldrovandi zugeschrieben. Nicht so schlimm, fand der Schweizer Presserat, und wies eine Beschwerde von Aldrovandi ab.

«Wo Kampagnen-Journalismus Grenzen hat ... weiter lesen

23:15

Dienstag
16.04.2019, 23:15

Medien / Publizistik

SMD-Archiv: Presserat missbilligt Löschung von «Blick»-Artikeln im Fall Spiess-Hegglin

Die leichtfertige Löschung von mehr als 200 «Blick»-Artikeln aus der Schweizer Mediendatenbank (SMD) vor dem Prozess von Jolanda Spiess-Hegglin gegen Ringier wirft hohe Wellen. Nun kritisiert auch der ... weiter lesen

Ringier verfälsche die «historische Wahrheit»

Die leichtfertige Löschung von mehr als 200 «Blick»-Artikeln aus der Schweizer Mediendatenbank (SMD) vor dem Prozess von Jolanda Spiess-Hegglin gegen Ringier wirft hohe Wellen. Nun kritisiert auch der Presserat die Archivsäuberung. Ringier verfälsche dadurch die «historische Wahrheit».

«Dieser willkürliche Eingriff in die Archivfreiheit verfälscht das Bild dessen, was Schweizer Medien ... weiter lesen

18:02

Montag
15.04.2019, 18:02

Medien / Publizistik

Presserat fordert klarere Deklaration von bezahlten Storys

«Native Advertising», «Sponsored Content», «redaktionelles Umfeld»: Viele Namen kursieren für die Zwitter aus Werbung und Information. Die meisten verschleiern mehr, als dass sie klar machen. Der Presserat fordert ein ... weiter lesen

«Native Advertising», «Sponsored Content», «redaktionelles Umfeld»: Viele Namen kursieren für die Zwitter aus Werbung und Information. Die meisten verschleiern mehr, als dass sie klar machen. Der Presserat fordert ein unmissverständliches Naming.

Richtlinie 10.1 des Berufskodex regelt die Trennung zwischen redaktionellem Teil und Werbung. Sie ... weiter lesen

15:26

Sonntag
14.04.2019, 15:26

Medien / Publizistik

«Komplize der Tabakindustrie»: Blick.ch verschleierte Native Advertising

Zum ersten Mal hat der Schweizer Presserat seine neue Richtlinie zu Native Ads angewendet und eine Beschwerde gegen blick.ch teilweise gutgeheissen. Dass die Story vom Tabakkonzern Philip Morris bezahlt ... weiter lesen

«Kooperation ist nichts anderes als Werbung»

Zum ersten Mal hat der Schweizer Presserat seine neue Richtlinie zu Native Ads angewendet und eine Beschwerde gegen blick.ch teilweise gutgeheissen. Dass die Story vom Tabakkonzern Philip Morris bezahlt worden war, wurde im Teaser des Online-Portals nicht deutlich genug.

«Ist IQOS weniger schädlich als eine Zigarette?», titelte blick.ch im Juli 2018. In dem Beitrag ging ... weiter lesen

09:02

Samstag
05.01.2019, 09:02

Medien / Publizistik

Presserat: «NZZ am Sonntag» hat Giusep Nay fair porträtiert

Der ehemalige Bundesrichter Giusep Nay wehrte sich vor dem Presserat gegen einen Artikel der «NZZ am Sonntag». Denn der Berater des Whistleblowers Adam Quadroni wollte nicht in einem Porträt ... weiter lesen

Der ehemalige Bundesrichter Giusep Nay wehrte sich vor dem Presserat gegen einen Artikel der «NZZ am Sonntag». Denn der Berater des Whistleblowers Adam Quadroni wollte nicht in einem Porträt mitwirken, das ihn in einem «falschen oder gar schlechten Licht» darstelle.

Doch wie der Presserat ausführte, kann eine interviewte ... weiter lesen

09:22

Sonntag
23.12.2018, 09:22

Medien / Publizistik

Presserat «schlicht falsch»: BaZ schoss zu Unrecht gegen Concordia

Die «Basler Zeitung» hat mit falschen Behauptungen gegen Concordia geschossen. Angehört hat sie die Krankenkasse zu den Vorwürfen nicht. Und auch gegenüber dem Presserat schwieg die BaZ ... weiter lesen

BaZ nahm nicht Stellung vor Presserat

Die «Basler Zeitung» hat mit falschen Behauptungen gegen Concordia geschossen. Angehört hat sie die Krankenkasse zu den Vorwürfen nicht. Und auch gegenüber dem Presserat schwieg die BaZ.

Im Juni hatte die «Basler Zeitung» über einen Streit zwischen dem Universitätsspital Basel und drei Krankenkassen berichtet ... weiter lesen

22:31

Montag
10.12.2018, 22:31

Medien / Publizistik

Juso beschwerten sich zu Recht über «Blick»-Schlagzeile

Im Nachgang zu den Hamburger G-20-Kravallen im Sommer 2017 unterstellte der «Blick» den Berner Organisatoren einer Solidartäts-Demo, dass sie mit Gewalt drohten. Das grenze an Hetzerei, kritisierten die Jungsozialisten ... weiter lesen

Juso: «Blick»-Titel grenzt an Aufhetzung

Im Nachgang zu den Hamburger G-20-Kravallen im Sommer 2017 unterstellte der «Blick» den Berner Organisatoren einer Solidartäts-Demo, dass sie mit Gewalt drohten. Das grenze an Hetzerei, kritisierten die Jungsozialisten - und bekamen teilweise Recht vom Presserat.

«Chaoten drohen Bern mit Krawall» titelte der «Blick» am ... weiter lesen

22:32

Freitag
23.11.2018, 22:32

Medien / Publizistik

Negative Campaigning: Voller Erfolg für die Selbstbestimmungsinitiative

Wer «20 Minuten» nicht zu seinem täglichen Newskonsum zählt, wurde trotzdem mit der Werbekampagne für die Selbstbestimmungsinitiative der SVP regelrecht zugemüllt.

Die Empörung im Netz ... weiter lesen

Werbe-Ummantelung

Wer «20 Minuten» nicht zu seinem täglichen Newskonsum zählt, wurde trotzdem mit der Werbekampagne für die Selbstbestimmungsinitiative der SVP regelrecht zugemüllt.

Die Empörung im Netz bediente sich jedes Mal eines Bildes der entsprechenden Kampagne: Das weisse Minarett, in den blauen Schweizer Himmel ragend, ist untertitelt mit «Sollen türkische Richter ... weiter lesen

19:32

Sonntag
04.11.2018, 19:32

Medien / Publizistik

«20 minutes» mit rassendiskriminierendem Foto

Die Welschschweizer Ausgabe von «20 Minuten» hat den Rassendiskriminierungs-Paragraphen des Berufskodes verletzt. Eine irreführende Kombi aus Titel und Foto hätten Vorurteile genährt, bemängelte der Presserat.

«20 ... weiter lesen

Die Welschschweizer Ausgabe von «20 Minuten» hat den Rassendiskriminierungs-Paragraphen des Berufskodes verletzt. Eine irreführende Kombi aus Titel und Foto hätten Vorurteile genährt, bemängelte der Presserat.

«20 minutes» publizierte am 16. April 2018 auf seiner ... weiter lesen

14:00

Montag
29.10.2018, 14:00

Medien / Publizistik

«Blick» greift zu leichtfertig zum Nazi-Etikett

Wer mit dem Nazi-Etikett hantiert, muss dies begründen. Auch dann, wenn damit eine rechtsextreme Gruppierung tituliert wird. Für den Presserat hat der «Blick» die Wahrheitspflicht verletzt.

Unter der ... weiter lesen

Wer mit dem Nazi-Etikett hantiert, muss dies begründen. Auch dann, wenn damit eine rechtsextreme Gruppierung tituliert wird. Für den Presserat hat der «Blick» die Wahrheitspflicht verletzt.

Unter der Schlagzeile «Nazi-Schiff will Flüchtlingsboote stoppen» veröffentlichte der «Blick» am 6. August 2017 in seiner ... weiter lesen

22:10

Sonntag
28.10.2018, 22:10

Medien / Publizistik

Organhandel-Vorwürfe: BaZ hätte Rechtsmediziner anhören müssen

Dem Unispital Basel hatte die BaZ zweimal hintereinander vorgeworfen, einem Leichnam heimlich Organe entnommen zu haben. Die Rechtsmediziner dagegen fanden keine Indizien. Das hätte die Redaktion nicht verschweigen d ... weiter lesen

BaZ hätte Zusatzrecherchen anstellen müssen

Dem Unispital Basel hatte die BaZ zweimal hintereinander vorgeworfen, einem Leichnam heimlich Organe entnommen zu haben. Die Rechtsmediziner dagegen fanden keine Indizien. Das hätte die Redaktion nicht verschweigen dürfen.

«Vorwürfe zu wiederholen, macht sie nicht wahrer», brachte ... weiter lesen

23:06

Freitag
05.10.2018, 23:06

Medien / Publizistik

Presserat über «Superstar der Verschwörungstheorien»

Die Causa Daniele Ganser hat hohe Wellen geworfen: Auf Gansers Auftritt in der «Arena» folgte eine Beschwerdeflut an die SRF-Ombudsstelle, weil der Historiker und Publizist im Schweizer Fernsehen als «Verschw ... weiter lesen

alles-mit-allem_NwXuTHl

Die Causa Daniele Ganser hat hohe Wellen geworfen: Auf Gansers Auftritt in der «Arena» folgte eine Beschwerdeflut an die SRF-Ombudsstelle, weil der Historiker und Publizist im Schweizer Fernsehen als «Verschwörungstheoretiker» bezeichnet wurde.

Auch die «SonntagsZeitung» hat die unrühmliche ... weiter lesen

19:04

Montag
03.09.2018, 19:04

Medien / Publizistik

Patzer des «Corriere del Ticino» in der Argo-Affäre

Der «Corriere del Ticino» hat sich in einem der schwersten Tessiner Politskandale der letzten Jahre «stellenweise unprofessionell» verhalten, findet der Schweizer Presserat. 

Bevor es von der Kantonsregierung den 3,4 ... weiter lesen

«Corriere»: Starke Vorwürfe ohne Belege

Der «Corriere del Ticino» hat sich in einem der schwersten Tessiner Politskandale der letzten Jahre «stellenweise unprofessionell» verhalten, findet der Schweizer Presserat. 

Bevor es von der Kantonsregierung den 3,4 Millionen-Franken-Auftrag dazu erhielt, war Argo 1, das bis 2017 mehrere Asylzentren betrieb ... weiter lesen

23:25

Freitag
13.07.2018, 23:25

Medien / Publizistik

Journalisten-Tweets kein Fall für den Presserat

Erstmals hat sich der Schweizer Presserat dazu geäussert, ob er für die Beurteilung von Tweets von Journalistinnen und Journalisten zuständig ist. Fazit: Berufsethische Standards müssen auf ... weiter lesen

Journalisten sind nicht beruflich auf Twitter

Erstmals hat sich der Schweizer Presserat dazu geäussert, ob er für die Beurteilung von Tweets von Journalistinnen und Journalisten zuständig ist. Fazit: Berufsethische Standards müssen auf Twitter nicht eingehalten werden.

Kaum eine Berufsgruppe nutzt den Kurznachrichtendienst lieber als Journalisten. Eigene Storys werden verbreitet, diejenigen ... weiter lesen

18:05

Sonntag
22.04.2018, 18:05

Medien / Publizistik

Schweizer Presserat mit zwei neuen Mitgliedern

Annika Bangerter und Simone Rau sind vom Stiftungsrat in den Schweizer Presserat gewählt worden. Sie kommen für Matthias Halbeis und Seraina Kobler, die aus dem Gremium ausgetreten sind ... weiter lesen

Annika Bangerter und Simone Rau sind vom Stiftungsrat in den Schweizer Presserat gewählt worden. Sie kommen für Matthias Halbeis und Seraina Kobler, die aus dem Gremium ausgetreten sind.

Annika Bangerter ist Redaktorin im Ressort «Leben und ... weiter lesen

15:02

Dienstag
27.02.2018, 15:02

Medien / Publizistik

Privatsphäre: Beschwerde gegen «Blick» teilweise gutgeheissen

Der Schweizer Presserat hatte sich mit einer heiklen Frage zu befassen: Wie viele Angaben über eine Person, über die man nicht identifizierend berichten darf, sind in einem Artikel zulässig ... weiter lesen

Mühe mit Identifizierung & Privatsphäre

Der Schweizer Presserat hatte sich mit einer heiklen Frage zu befassen: Wie viele Angaben über eine Person, über die man nicht identifizierend berichten darf, sind in einem Artikel zulässig? Und: Ob ein Urteil rechtskräftig ist oder nicht, sei zwingend anzugeben.

Diese Frage und die Feststellung ergaben sich aus einer Beschwerde beim Schweizer Presserat über die Berichterstattung zum ... weiter lesen

09:02

Dienstag
27.02.2018, 09:02

Medien / Publizistik

Spekulation über sexuelle Orientierung ist «nicht diskriminierend»

Der Presserat hat eine Beschwerde gegen «Blick am Abend» abgelehnt. «Mindestens drei Schwule»: so betitelte die Zeitung letztes Jahr einen Beitrag zur TV-Dating-Sendung «Bachelorette».

Kandidaten wurden mit Vorname, Alter und ... weiter lesen

Der Presserat hat eine Beschwerde gegen «Blick am Abend» abgelehnt. «Mindestens drei Schwule»: so betitelte die Zeitung letztes Jahr einen Beitrag zur TV-Dating-Sendung «Bachelorette».

Kandidaten wurden mit Vorname, Alter und Beruf, persönlichen Eigenschaften oder Tätigkeiten vorgestellt, drei davon auch ... weiter lesen

21:40

Sonntag
11.02.2018, 21:40

Medien / Publizistik

Teilerfolg von Kol Simcha-Musiker gegen «Schweiz am Sonntag»

Die «Schweiz am Sonntag» lehnte sich zu weit aus dem Fenster, als sie behauptete, die Klezmer-Band Kol Simcha habe sich aufgelöst. Für angeblich rufschädigende Zitate aus einem ... weiter lesen

Corpus Delicti: Gegen diese Story klagte Klein

Die «Schweiz am Sonntag» lehnte sich zu weit aus dem Fenster, als sie behauptete, die Klezmer-Band Kol Simcha habe sich aufgelöst. Für angeblich rufschädigende Zitate aus einem Gespräch «of the record» mit dem Basler Bandgründer David Klein fehlten dem Presserat dagegen die Beweise.

«Aufgrund der Eitelkeit» Kleins habe sich Kol Simcha verflüchtigt, hiess es in dem Porträt über den 56-Jährigen. Da die Behauptung ... weiter lesen

08:20

Dienstag
23.01.2018, 08:20

Medien / Publizistik

«Schweizerzeit» feuerte mit Unwahrem gegen Sexualkunde in Schulen

Mit der Story «’Falschsexuelle’ im Klassenzimmer» hat es sich die «Schweizerzeit» mit der Wahrheit zu einfach gemacht. Das Magazin von Verlagsleiter und Ex-SVP-Nationalrat Ulrich Schlüer hat unter anderem ein ... weiter lesen

Mit der Story «’Falschsexuelle’ im Klassenzimmer» hat es sich die «Schweizerzeit» mit der Wahrheit zu einfach gemacht. Das Magazin von Verlagsleiter und Ex-SVP-Nationalrat Ulrich Schlüer hat unter anderem ein Quote verfälscht zitiert. Diskriminierend war der «Meinungsbeitrag» aber nicht.

«Der Sexualkundeunterricht in Schulen polarisiert», benennt ... weiter lesen

18:30

Samstag
20.01.2018, 18:30

Medien / Publizistik

Liechtensteinische «Leserbriefkultur» bewahrt «Vaterland» vor Presserat-Rüffel

Bei gleich 15 Lesern ist ein Leserbrief im «Lichtensteiner Vaterland» übel aufgestossen, der eine Gleichsetzung von Homosexuellen und Affen nahelegte. Da in der speziellen «Leserbriefkultur» im Ländle auch mal ... weiter lesen

Bei gleich 15 Lesern ist ein Leserbrief im «Lichtensteiner Vaterland» übel aufgestossen, der eine Gleichsetzung von Homosexuellen und Affen nahelegte. Da in der speziellen «Leserbriefkultur» im Ländle auch mal heftig vom Leder gezogen werde, kommt die Zeitung um einen Presserat-Rüffel herum.

Der unter dem Titel «Auf die Bäume ihr Affen» im August publizierte Leserbrief hat für den Schweizer Presserat den Berufskodex ... weiter lesen

23:02

Sonntag
14.01.2018, 23:02

Medien / Publizistik

Infosperber.ch sperrte Leser-Konto zu voreilig

Wie frei sind Online-Portale in der Löschung von Kommentaren und Sperrung von User-Konten? Der Presserat verlangt von den Redaktionen, nur bei «offensichtlichen Verletzungen» der berufsethischen Standards einzugreifen. Und kritisiert ... weiter lesen

«Novartis ködert Ärzte am meisten»

Wie frei sind Online-Portale in der Löschung von Kommentaren und Sperrung von User-Konten? Der Presserat verlangt von den Redaktionen, nur bei «offensichtlichen Verletzungen» der berufsethischen Standards einzugreifen. Und kritisiert infosperber.ch dafür, dass das Portal ein Leser-Konto kuzerhand blockierte.

Unter der Schlagzeile «Novartis ködert Ärztinnen und Ärzte ... weiter lesen

11:45

Donnerstag
11.01.2018, 11:45

Medien / Publizistik

Mehr Medienkritik: Beschwerderekord beim Presserat

Der Schweizer Presserat ist im letzten Jahr mit Beschwerden überflutet worden. Seit Bestehen hatte das medienethische Gremium noch nie so viele Eingaben zu beantworten. Über die Gründe der zunehmenden ... weiter lesen

Der Schweizer Presserat ist im letzten Jahr mit Beschwerden überflutet worden. Seit Bestehen hatte das medienethische Gremium noch nie so viele Eingaben zu beantworten. Über die Gründe der zunehmenden Medienkritik lasse sich nur spekulieren, so Geschäftsführerin Ursina Wey zum Klein Report.

Insgesamt 127 Beschwerden sind 2017 beim Presserat ... weiter lesen

18:30

Sonntag
05.11.2017, 18:30

Medien / Publizistik

«Blick»-Artikel verletzte Privatsphäre

Der Schweizer Presserat rügt den «Blick», weil er verschiedene Bewohner und Bewohnerinnen eines Alters- und Pflegeheims ohne deren Einwilligung abbildete und mit Namen und Herkunftsort identifizierte. Der entsprechende Journalist ... weiter lesen

Der Schweizer Presserat rügt den «Blick», weil er verschiedene Bewohner und Bewohnerinnen eines Alters- und Pflegeheims ohne deren Einwilligung abbildete und mit Namen und Herkunftsort identifizierte. Der entsprechende Journalist hatte lediglich die Einwilligung des Heimleiters eingeholt.

Der «Blick» veröffentlichte im April einen Artikel, in dem das Boulevardblatt über ein auf Demenzkranke spezialisiertes ... weiter lesen