Content:

 

19:30

Freitag
27.10.2017, 19:30

Medien / Publizistik

Bakom übernimmt Vorsitz von Medienregulatoren-Netzwerk

Das Netzwerk der französischsprachigen Medienregulatoren (Refram) hat dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom) den Vorsitz für die nächsten zwei Jahre übertragen. Leiten wird das Refram Bakom-Direktor Philipp ... weiter lesen

Bakom-Direktor Metzger übernimmt Leitung

Das Netzwerk der französischsprachigen Medienregulatoren (Refram) hat dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom) den Vorsitz für die nächsten zwei Jahre übertragen. Leiten wird das Refram Bakom-Direktor Philipp Metzger. Sein Vize wird Nouri Lajmi, Präsident der obersten unabhängigen Behörde für audiovisuelle Kommunikation in Tunesien.

Ziel des neuen Führungsteams ist unter anderem die Erstellung einer Vergleichsstudie über die verschiedenen Definitionen der ... weiter lesen

22:35

Donnerstag
26.10.2017, 22:35

TV / Radio

Ex-Bakom-Direktor in den SRG-Verwaltungsrat gewählt

Marc Furrer wird auf das neue Jahr Mitglied im neunköpfigen Verwaltungsrat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Nachdem der Bundesrat am Mittwoch zugestimmt hat, steht seiner Wahl nichts mehr ... weiter lesen

Marc Furrer wird auf das neue Jahr Mitglied im neunköpfigen Verwaltungsrat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Nachdem der Bundesrat am Mittwoch zugestimmt hat, steht seiner Wahl nichts mehr im Weg.

Damit folgt Furrer auf Ulrich Gygi, der per Ende 2017 aus dem Gremium zurücktritt. Zwei Mitglieder im SRG-Verwaltungsrat werden ... weiter lesen

22:48

Samstag
26.08.2017, 22:48

TV / Radio

Netzneutralität grösste Herausforderung für Radios – beim Radio Day jedoch kein Thema!

Wie jedes Jahr traf sich die Branche im Zürcher Kaufleuten zum Swiss Radio Day. Und dabei ist der Name tatsächlich Programm: Waren in den Anfangsjahren noch Kunden und ... weiter lesen

Radio-Pionier Giuseppe Scaglione im Element

Wie jedes Jahr traf sich die Branche im Zürcher Kaufleuten zum Swiss Radio Day. Und dabei ist der Name tatsächlich Programm: Waren in den Anfangsjahren noch Kunden und Media-Agenturen dabei, sind inzwischen – abgesehen von einigen Gästen auf den Podien – in erster Linie Radioschaffende unter sich.

Giuseppe Scaglione (47), Gründer und Geschäftsführer der Schweizer Musik-Streaming-Plattform my105, macht sich für den ... weiter lesen

19:50

Freitag
07.07.2017, 19:50

TV / Radio

Parlament bestätigt: Serafe AG darf TV- und Radioabgaben erheben

Bei der Vergabe des Mandats zu Erhebung der Radio- und Fernsehabgaben lief «alles korrekt ab». Zu diesem Schluss kommen die Geschäftsprüfungskommissionen (GPK) beider Räte in einem am ... weiter lesen

Bei der Vergabe des Mandats zu Erhebung der Radio- und Fernsehabgaben lief «alles korrekt ab». Zu diesem Schluss kommen die Geschäftsprüfungskommissionen (GPK) beider Räte in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht.

Aufgrund der «politischen Tragweite» des Entscheids, die ... weiter lesen

10:44

Dienstag
04.07.2017, 10:44

TV / Radio

Service public: ProSiebenSat.1 fordert öffentliche Gelder

Bevor die öffentlich-rechtlichen Sender Deutschlands im Herbst ihre Reformvorschläge auf den Tisch legen, wagt ProSiebenSat.1 einen medienpolitischen Vorstoss nach eigenem Gusto: Privatsender sollen für Service-public-Leistungen aus dem ... weiter lesen

Bevor die öffentlich-rechtlichen Sender Deutschlands im Herbst ihre Reformvorschläge auf den Tisch legen, wagt ProSiebenSat.1 einen medienpolitischen Vorstoss nach eigenem Gusto: Privatsender sollen für Service-public-Leistungen aus dem öffentlichen Gebührentopf schöpfen. Das Schweizer Splitting-Modell könnte Pate stehen.

«Institutionsunabhängige Finanzierung von Public-Service-Inhalten» nennt der Medienkonzern seine Idee - mit dem englischen ... weiter lesen

11:06

Mittwoch
21.06.2017, 11:06

TV / Radio

Verkauf von DAB+-Geräten knackt Drei-Millionen-Marke

Die Umstellung von UKW auf die Digitalradiotechnik DAB+ schreitet weiter voran: So berichtet die Agentur Republica, die im Auftrag des Bundes aktuell die Kommunikationskampagne «Radio zieht um auf DAB+» durchf ... weiter lesen

Die Umstellung von UKW auf die Digitalradiotechnik DAB+ schreitet weiter voran: So berichtet die Agentur Republica, die im Auftrag des Bundes aktuell die Kommunikationskampagne «Radio zieht um auf DAB+» durchführt, dass in der Schweiz der dreimillionste DAB+ Empfänger verkauft wurde.

Diese Zahl nannte die Agentur im Rahmen des SRG-Branchenforums am Montag in Zürich, an dem rund hundert Vertreter von ... weiter lesen

13:20

Dienstag
13.06.2017, 13:20

TV / Radio

«Umzug auf DAB+»: Republica rührt fürs Bakom die Werbetrommeln

Zehn Schweizer Musikerinnen und Musiker inszenieren den «Umzug» des Radios auf DAB+: Republica führte Regie bei der gross angelegten Kampagne, mit der das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) der ... weiter lesen

«Technische Migration» fassbar machen

Zehn Schweizer Musikerinnen und Musiker inszenieren den «Umzug» des Radios auf DAB+: Republica führte Regie bei der gross angelegten Kampagne, mit der das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) der Bevölkerung bei der «Ablösung» vom herkömmlichen UKW-Radios auf die Sprünge helfen will.

Da packt im TV-Spot etwa Schlagerikone Francine Jordi ihre ... weiter lesen

14:52

Donnerstag
11.05.2017, 14:52

Medien / Publizistik

Bundesrat will kein Gesetz gegen «Fake News»

Die Schweizerische Landesregierung kommt in ihrer «Standortbestimmung zur rechtlichen Basis für Social Media» zwar zum Schluss, dass der politische Diskurs durch Falschinformationen zunehmend beeinflusst und manipuliert werde und Social ... weiter lesen

Die Schweizerische Landesregierung kommt in ihrer «Standortbestimmung zur rechtlichen Basis für Social Media» zwar zum Schluss, dass der politische Diskurs durch Falschinformationen zunehmend beeinflusst und manipuliert werde und Social Media dabei eine entscheidende Rolle spiele. Trotzdem sei es «vorerst nicht angezeigt, in diesem Bereich zusätzliche Normen zu schaffen».

Die Begründung aus Bern: Einzelne Aspekte seien bereits ... weiter lesen

23:02

Sonntag
07.05.2017, 23:02

TV / Radio

Rückerstattung der Billag-Mehrwertsteuer wird immer wahrscheinlicher

Die Weichen für die Rückerstattung der unrechtmässig erhobenen Mehrwertsteuer auf den Billag-Gebühren sind gestellt: Am Donnerstag stimmte der Nationalrat mit 147 zu 23 Stimmen bei 18 ... weiter lesen

Nationalrat: Mit 147 zu 23 Stimmen dafür

Die Weichen für die Rückerstattung der unrechtmässig erhobenen Mehrwertsteuer auf den Billag-Gebühren sind gestellt: Am Donnerstag stimmte der Nationalrat mit 147 zu 23 Stimmen bei 18 Enthaltungen dafür, dass der Bundesrat dafür eine gesetzliche Grundlage schaffen muss.

Eine Motion von Nationalrätin Natalie Rickli mit ähnlicher Zielrichtung scheiterte noch im Oktober 2015 in der nationalrätlichen ... weiter lesen

22:38

Freitag
21.04.2017, 22:38

Medien / Publizistik

ETH-Spin-off Eurospider übernimmt Publicom

Die von Peter Schäuble gegründete ETH-Spin-off-Firma Eurospider hat die Aktienmehrheit von René Grossenbacher, der Publicom vor mehr als 30 Jahren ins Leben gerufen hatte, übernommen.

«Es handelt sich ... weiter lesen

Publicom-verkauft-Eurospider-Rene-Grossenbacher-Klein-Report

Die von Peter Schäuble gegründete ETH-Spin-off-Firma Eurospider hat die Aktienmehrheit von René Grossenbacher, der Publicom vor mehr als 30 Jahren ins Leben gerufen hatte, übernommen.

«Es handelt sich um eine Nachfolgeregelung, da ich in absehbarer Zeit das Pensionsalter erreichen werde», erklärte Grossenbacher ... weiter lesen

19:01

Mittwoch
12.04.2017, 19:01

Medien / Publizistik

Motion verlangt Rückerstattung der Billag-Mehrwertsteuer an alle

Die Mehrwertsteuer auf den Billag-Gebühren, die zu Unrecht erhoben wurde, soll an alle Haushalte und Unternehmen zurückbezahlt werden: So lautet die Forderung der Fernmeldekommission (KVF-N). Am Dienstag hat ... weiter lesen

Mehrwertsteuer ohne gesetzliche Grundlage

Die Mehrwertsteuer auf den Billag-Gebühren, die zu Unrecht erhoben wurde, soll an alle Haushalte und Unternehmen zurückbezahlt werden: So lautet die Forderung der Fernmeldekommission (KVF-N). Am Dienstag hat sie mit 14 zu 8 Stimmen eine entsprechende Kommissionsmotion beschlossen.

Damit hätten nicht nur Personen, die selber vor den ... weiter lesen

22:26

Donnerstag
16.03.2017, 22:26

TV / Radio

Sara Stalder: «Wäre wichtig, wenn das Bakom jetzt kooperieren würde»

Es ist die nächste herbe Niederlage für das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) vor dem Bundesverwaltungsgericht: Erneut haben die Richter entschieden, dass das Bakom die über Jahre hinweg ... weiter lesen

«Mehrwertsteuer ungerechtfertigt erhoben»

Es ist die nächste herbe Niederlage für das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) vor dem Bundesverwaltungsgericht: Erneut haben die Richter entschieden, dass das Bakom die über Jahre hinweg zu Unrecht erhobene Mehrwertsteuer auf den Billag-Gebühren zurückzahlen muss.

Anders als im Februar opponierte das Bakom nicht gegen einen Privatkläger, sondern gegen die Stiftung für ... weiter lesen

09:25

Montag
13.03.2017, 09:25

TV / Radio

Billag und 240 Mitarbeitende vor ungewisser Zukunft

Mit der Nicht-Berücksichtigung für die künftige Erhebung der Radio- und TV-Gebühren wurde die Billag auf dem falschen Fuss erwischt: Erst zwei Stunden vor der Veröffentlichung ... weiter lesen

Mit der Nicht-Berücksichtigung für die künftige Erhebung der Radio- und TV-Gebühren wurde die Billag auf dem falschen Fuss erwischt: Erst zwei Stunden vor der Veröffentlichung durch das Uvek habe die Swisscom-Tochter selber vom Entscheid erfahren. Die Zukunft des Unternehmens und der 240 Mitarbeitenden in Fribourg ist somit ungewiss.

«Es gibt keinen Plan B», sagt Florian Koelliker, Head of ... weiter lesen

09:20

Montag
13.03.2017, 09:20

TV / Radio

Billag AG verliert Grossauftrag an Serafe AG

Die Billag AG, die im Auftrag des Bundes die Radio- und Fernsehgebühren einkassiert, hat den Auftrag an die Serafe AG verloren. Die Tochterfirma der Secon AG in Fehraltorf hat ... weiter lesen

Billag-AG-Swisscom-verliert-Auftrag-Klein-Report

Die Billag AG, die im Auftrag des Bundes die Radio- und Fernsehgebühren einkassiert, hat den Auftrag an die Serafe AG verloren. Die Tochterfirma der Secon AG in Fehraltorf hat den Grossauftrag im Zuge einer öffentlichen Ausschreibung des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) erhalten.

«Ihr Angebot hob sich durch das beste Preis-Leistungs- ... weiter lesen

17:02

Montag
06.03.2017, 17:02

TV / Radio

Billag-Mehrwertsteuer: Bakom geht vor Bundesgericht

In seinem Entscheid vom 25. Januar 2017 kam das Bundesverwaltungsgericht zum Schluss, dass dem Beschwerdeführer die Mehrwertsteuer, die er auf der Radio- und Fernsehempfangsgebühr seit 2007 bezahlt hat ... weiter lesen

Billag-Bakom-geht-vor-Bundesgericht-Klein-Report

In seinem Entscheid vom 25. Januar 2017 kam das Bundesverwaltungsgericht zum Schluss, dass dem Beschwerdeführer die Mehrwertsteuer, die er auf der Radio- und Fernsehempfangsgebühr seit 2007 bezahlt hat, zurückerstattet werden muss.  

Dabei ging es um die Klage eines einzelnen ... weiter lesen

22:05

Sonntag
05.03.2017, 22:05

Medien / Publizistik

Online-Konzession: Was die SRG darf und was sie nicht darf

Die SRG nimmt sich im Online-Bereich grosse Freiheiten, wie sich jüngst bei der Lancierung der Integrations-App «Together» und dem neuen SRF-Youtube-Kanal «Tama gotcha!» der ehemaligen Joiz-Moderatorin Tama Vakeesan zeigte ... weiter lesen

Die SRG nimmt sich im Online-Bereich grosse Freiheiten, wie sich jüngst bei der Lancierung der Integrations-App «Together» und dem neuen SRF-Youtube-Kanal «Tama gotcha!» der ehemaligen Joiz-Moderatorin Tama Vakeesan zeigte.

Während die weite Auslegung der Konzession teils umstritten ist, sieht das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) keinen ... weiter lesen

12:01

Mittwoch
01.03.2017, 12:01

Medien / Publizistik

Mediennutzung: 96 Prozent kombinieren Web und klassische Medien

Fast alle, die sich in der Schweiz übers Web informieren, nutzen auch noch die klassischen «Holzmedien». Auch wenn Google, Facebook und Co. mit Abstand am meisten Aufmerksamkeit auf sich ziehen ... weiter lesen

Nutzung von Schweizer Medien durch Onliner

Fast alle, die sich in der Schweiz übers Web informieren, nutzen auch noch die klassischen «Holzmedien». Auch wenn Google, Facebook und Co. mit Abstand am meisten Aufmerksamkeit auf sich ziehen, bringt das Web «keine Abkehr vom klassischen redaktionellen Journalismus», wie es in der am Dienstag veröffentlichten Iakom-Onlinenutzungsstudie heisst.

Von den 2339 befragten Internetnutzern informieren sich ... weiter lesen

11:10

Mittwoch
01.03.2017, 11:10

TV / Radio

Publikumsbefragung: Lokalradios können SRG-TV das Wasser reichen

Wie alle Jahre wieder hat das Bundesamt für Kommunikation auch dieses Jahr eine «Publikumsbefragung» beim Publikum von TV und Radio durchführen lassen. Spektakulär ist das Ergebnis nicht ... weiter lesen

TV bekommt schlechtere Noten als Radio

Wie alle Jahre wieder hat das Bundesamt für Kommunikation auch dieses Jahr eine «Publikumsbefragung» beim Publikum von TV und Radio durchführen lassen. Spektakulär ist das Ergebnis nicht: Die SRG-Sender trumpfen aus Sicht der Hörer und Zuschauer besonders in puncto «Professionalität» und «Informationsgehalt», die privaten TV- und Radio-Stationen beim «Lokalbezug». 

Im Durchschnitt aller abgefragten Qualitätsmerkmale, wozu ... weiter lesen

21:38

Donnerstag
23.02.2017, 21:38

Medien / Publizistik

Neue SRG-Quiz-App: Leistungsauftrag neu interpretiert

Einmal mehr dehnt die SRG ihren Leistungsauftrag in Eigenregie aus: Mit der Lancierung der Quiz-Spiele-App «together» beschreitet die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft neue Wege im Online-Bereich, um ein «junges Publikum ... weiter lesen

«Leben in der Schweiz kennenlernen»

Einmal mehr dehnt die SRG ihren Leistungsauftrag in Eigenregie aus: Mit der Lancierung der Quiz-Spiele-App «together» beschreitet die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft neue Wege im Online-Bereich, um ein «junges Publikum» anzusprechen und damit ihren selber interpretierten Leistungsauftrag zu erfüllen.

«Zusammenleben in der Schweiz. Unter diesem Motto steht die Integrations-App `together`», so die SRG in ihrer offiziellen ... weiter lesen

21:08

Donnerstag
02.02.2017, 21:08

TV / Radio

Bund muss Billag-Mehrwertsteuer zurückzahlen

Böses Erwachen für das Bundesamt für Kommunikation (Bakom): Das Bundesverwaltungsgericht hat nach jahrelangem Hin und Her entschieden, dass das Bakom die auf den Billag-Gebühren zu unrecht ... weiter lesen

hammer

Böses Erwachen für das Bundesamt für Kommunikation (Bakom): Das Bundesverwaltungsgericht hat nach jahrelangem Hin und Her entschieden, dass das Bakom die auf den Billag-Gebühren zu unrecht erhobene Mehrwertsteuer zurückzahlen muss.

Der Beschwerdeführer, eine anonyme Privatperson, hat eine mehrjährige Verfahrens-Odyssee hinter sich. Seit Juli 2015 versuchte ... weiter lesen

13:10

Dienstag
24.01.2017, 13:10

IT / Telekom / Druck

Neuer Vizedirektor im Bundesamt für Kommunikation

Thomas Schneider (44) steigt auf: Beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) ist der stellvertretende Leiter des Dienstes Internationales zum Leiter des Dienstes ernannt worden.

Schneider werde die neue Funktion ab ... weiter lesen

Schneider wird Chef Dienste Internationales

Thomas Schneider (44) steigt auf: Beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) ist der stellvertretende Leiter des Dienstes Internationales zum Leiter des Dienstes ernannt worden.

Schneider werde die neue Funktion ab dem 1. April ausüben, gab das Bakom am Montag bekannt. Er arbeitet seit 2003 für das Bakom, wo ... weiter lesen

08:32

Samstag
03.12.2016, 08:32

TV / Radio

SRG blitzt bei Billag-Mehrwertsteuer vor Bundesgericht ab

Die Würfel sind gefallen: Das Bundesgericht hat entschieden, dass die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) bei der Billag-Mehrwertsteuer nicht mitreden darf. Die SRG ist gemäss dem höchsten ... weiter lesen

SRG-Gebührentopf wird «nicht tangiert».

Die Würfel sind gefallen: Das Bundesgericht hat entschieden, dass die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) bei der Billag-Mehrwertsteuer nicht mitreden darf. Die SRG ist gemäss dem höchsten Schweizer Gericht selber gar nicht betroffen: Der Gebührentopf bleibe auch bei einer Rückerstattung der Billag-Mehrwertsteuer unverändert.

Im April 2015 hatte das Bundesgericht entschieden, dass auf den Radio- und Fernsehgebühren keine Mehrwertsteuer erhoben werden ... weiter lesen

11:20

Sonntag
06.11.2016, 11:20

Werbung

Republica gewinnt Pitch für DAB+

Die Werbe- und Kommunikationsagentur Republica hat die vier Millionen Franken schwere Kommunikationskampagne für DAB+, die vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) ausgeschrieben wurde, gewonnen.

Republica konnte sich im mehrstufigen ... weiter lesen

4-Mio-Budget zur Bewerbung von DAB+

Die Werbe- und Kommunikationsagentur Republica hat die vier Millionen Franken schwere Kommunikationskampagne für DAB+, die vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) ausgeschrieben wurde, gewonnen.

Republica konnte sich im mehrstufigen Ausschreibungsverfahren des Bakom durchsetzen und ist somit für die Umsetzung der ... weiter lesen

22:09

Freitag
07.10.2016, 22:09

Vermarktung

Admeira: Verlegerverband erhält Parteistellung, Targeted Advertising auf dem Prüfstand

Das Bundesverwaltungsgericht hat zugunsten der Klägergruppe privater Schweizer Medienunternehmen entschieden: Sie erhalten die Parteistellung, die ihnen bisher unrechtmässig verwehrt worden ist, und Targeted Advertising muss vertieft geprüft ... weiter lesen

Zulassung von Targeted Advertisting?

Das Bundesverwaltungsgericht hat zugunsten der Klägergruppe privater Schweizer Medienunternehmen entschieden: Sie erhalten die Parteistellung, die ihnen bisher unrechtmässig verwehrt worden ist, und Targeted Advertising muss vertieft geprüft werden.

Die Klage «Beteiligung an einem Joint Venture» gegen die SRG und das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) wird mehrheitlich gutgeheissen und ... weiter lesen

12:35

Donnerstag
06.10.2016, 12:35

Medien / Publizistik

Bakom-Auftrag: Publicom untersucht Medienvielfalt

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) plant ein Medienvielfaltsmonitoring nach deutschem Vorbild: Ab 2017 soll der Einfluss verschiedener Medientypen und -unternehmen auf die Meinungsbildung der Schweizer Bevölkerung untersucht werden ... weiter lesen

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) plant ein Medienvielfaltsmonitoring nach deutschem Vorbild: Ab 2017 soll der Einfluss verschiedener Medientypen und -unternehmen auf die Meinungsbildung der Schweizer Bevölkerung untersucht werden. Den entsprechenden Auftrag konnte sich Publicom in einem offenen Ausschreibungsverfahren nach WTO-Norm sichern.

Publicom soll in den nächsten vier Jahren das Projekt für das ... weiter lesen