Content:

 

11:48

Donnerstag
17.12.2015, 11:48

Marketing / PR

Aktion Medienfreiheit läuft Sturm gegen Weko

Einen «absurden Entscheid» traf laut der Aktion Medienfreiheit die Weko, als sie heute das geplante Joint Venture von Swisscom, SRG und Ringier ohne Auflagen genehmigte.

Der Weko-Entscheifd zeuge «von wenig ... weiter lesen

Einen «absurden Entscheid» traf laut der Aktion Medienfreiheit die Weko, als sie heute das geplante Joint Venture von Swisscom, SRG und Ringier ohne Auflagen genehmigte.

Der Weko-Entscheifd zeuge «von wenig liberalem Wirtschaftsverständnis», wettert die Gruppe und fordert baldige politische Massnahmen, «um das weitere Vorstossen von Staatsbetrieben in kommerzielle ... weiter lesen

15:16

Montag
14.12.2015, 15:16

TV / Radio

Abschaffung der Billag-Gebühren kommt vors Volk

Am Freitag, 11. Dezember, also genau sechs Monate nach dem Beginn der Unterschriftensammlung für die Initiative «Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren», sollen bei der Bundeskanzlei 104 ... weiter lesen

Volksinitiative zustande gekommen

Am Freitag, 11. Dezember, also genau sechs Monate nach dem Beginn der Unterschriftensammlung für die Initiative «Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren», sollen bei der Bundeskanzlei 104 053 beglaubigte Unterschriften eingereicht werden: Damit würde das Volk über die Abschaffung der Billag-Gebühren für Radio und Fernsehen entscheiden.

Das «hauchdünne Zufallsmehr», das am 14. Juni zur Annahme des neuen RTVG-Gesetzes geführt hat, war für die Initianten nach ... weiter lesen

21:21

Mittwoch
09.12.2015, 21:21

TV / Radio

Bakom-Studie: «Regionalfernsehen am Tropf»

In einer «schwierigen finanziellen Lage» befinden sich die regionalen TV-Sender in der Schweiz, ist in einer umfangreichen Studie zu lesen, die das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) beim Brüsseler ... weiter lesen

In einer «schwierigen finanziellen Lage» befinden sich die regionalen TV-Sender in der Schweiz, ist in einer umfangreichen Studie zu lesen, die das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) beim Brüsseler Büro Wagner-Hatfield in Auftrag gebeben hat.

«Im europäischen audiovisuellen Sektor sind die Auswirkungen der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise nach wie vor deutlich spürbar, und die lokalen und regionalen Fernsehveranstalter sind dabei die bei Weitem am stärksten betroffenen Akteure», wählt die Studie von ... weiter lesen

19:22

Mittwoch
25.11.2015, 19:22

IT / Telekom / Druck

«Die Abo-Falle»: Bakom erzählt Gruselgeschichten aus dem Internet

Webster heisst die fiktive Familie, die die Schweizer Bevölkerung über die «Gauner, Grüsel und andere dunkle Gestalten», die sich im Internet tummeln, aufklären soll. 15 Comic-Geschichten erz ... weiter lesen

Klein_Report_Webster

Webster heisst die fiktive Familie, die die Schweizer Bevölkerung über die «Gauner, Grüsel und andere dunkle Gestalten», die sich im Internet tummeln, aufklären soll. 15 Comic-Geschichten erzählen auf www.thewebsters.ch von den Gefahren, die im Web und auf Apps lauern.

Da empfängt etwa Mami-Webster den schwitzenden und schnaufenden Papi-Webster von seiner Joggingrunde und erzählt ihm ... weiter lesen

11:13

Dienstag
17.11.2015, 11:13

IT / Telekom / Druck

Bakom schreibt .ch neu aus

Zitterpartie für die Stiftung «Switch», die im Auftrag des Bundes die .ch-Domain-Namen registriert, reserviert und einkassiert: Anfang 2016 will das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) diesen lukrativen Auftrag neu ... weiter lesen

Zitterpartie für die Stiftung «Switch», die im Auftrag des Bundes die .ch-Domain-Namen registriert, reserviert und einkassiert: Anfang 2016 will das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) diesen lukrativen Auftrag neu ausschreiben.

Der zwischen Switch und Bakom abgeschlossene Vertrag läuft Mitte 2017 aus, und dann soll ohne Übergangsfrist die neue ... weiter lesen

22:12

Samstag
14.11.2015, 22:12

Medien / Publizistik

Aktion Medienfreiheit lehnt neue Radio- und Fernsehverordnung ab

Nach dem historisch knappen Ausgang der RTVG-Abstimmung vom 14. Juni fordert die Aktion Medienfreiheit eine besonders «umsichtige und sorgfältige Umsetzung des Gesetzestextes». Den Vorschlag zur neuen Radio- und Fernsehverordnung ... weiter lesen

Nach dem historisch knappen Ausgang der RTVG-Abstimmung vom 14. Juni fordert die Aktion Medienfreiheit eine besonders «umsichtige und sorgfältige Umsetzung des Gesetzestextes». Den Vorschlag zur neuen Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) weist die überparteiliche Vereinigung um deren Präsidentin, SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, entschieden zurück. Der Entwurf bedürfe einer nochmaligen Überarbeitung.

Der Gesetzestext sei «teils schludrig formuliert» und führe ... weiter lesen

21:33

Freitag
23.10.2015, 21:33

TV / Radio

My105-Scaglione: «Mit Streaming ist man in der Hosentasche der Jungen»

«Danke an alle Hörer, wir sind 1,2 Millionen», schreibt die interaktive Streaming-Plattform My105 am Mittwochabend in einer Rundmail an alle Adressaten und bedankt sich für die ersten ... weiter lesen

Scaglione in den Kopfhörern (© M. Wipf)

«Danke an alle Hörer, wir sind 1,2 Millionen», schreibt die interaktive Streaming-Plattform My105 am Mittwochabend in einer Rundmail an alle Adressaten und bedankt sich für die ersten Top-Hörerzahlen, die nicht via Mediapulse, sondern von der Luzerner Blue Eyes Marketing ermittelt wurden.

«Die Radiocontrol-Uhr ist nicht mehr geeignet, den heutigen Radiokonsum richtig abzubilden, da gerade junge Menschen primär via ... weiter lesen

11:00

Dienstag
08.09.2015, 11:00

TV / Radio

SRG spart 40 Millionen ab 2016

Nun beginnt die SRG nach dem «Franken-Schöckli», wie es nach dem 15. Januar lange auf den SRF-Kanälen noch hiess, zu sparen. Begründet wird ein Sparpaket von 40 ... weiter lesen

Nun beginnt die SRG nach dem «Franken-Schöckli», wie es nach dem 15. Januar lange auf den SRF-Kanälen noch hiess, zu sparen. Begründet wird ein Sparpaket von 40 Millionen Franken, das ab 2016 beginnen soll, in erster Linie aber mit der Mehrwertsteuer und den erhöhten RTVG-Gebühren für die Privaten.

In der Verlautbarung vom Montag werden diese zwei Gründe in den Vordergrund gestellt: «die Mehrwertsteuer und der höhere Gebührenanteil von Lokal- und Regionalsendern» ... weiter lesen

09:30

Sonntag
30.08.2015, 09:30

TV / Radio

Swiss Radio Day mit «Good News» von Doris Leuthard

«10 Minuten mit… Franziska von Weissenfluh» lautete der Titel des Eröffnungsinterviews am Swiss Radio Day im Zürcher Club Kaufleuten. Die Mediapulse-Stiftungsratspräsidentin sprach von einem schwierigen Jahr mit ... weiter lesen

swiss-radio-day-2015-kaufleuten-klein-report

«10 Minuten mit… Franziska von Weissenfluh» lautete der Titel des Eröffnungsinterviews am Swiss Radio Day im Zürcher Club Kaufleuten. Die Mediapulse-Stiftungsratspräsidentin sprach von einem schwierigen Jahr mit vielen Hürden: «Unsere grösste Herausforderung ist es, in der Nutzungsforschung die Nase wieder vorn zu haben.»

Auf technische Fragen nach der Messung war von Weissenfluh auf der Bühne sichtlich überfordert und verwies auf ihre Spezialisten ... weiter lesen

12:50

Mittwoch
26.08.2015, 12:50

TV / Radio

Neues RTVG auf dem Weg zur Umsetzung

Nachdem das Bundesgericht das knappe RTVG-Ja durchgewunken hat, macht sich nun das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) an die Umsetzung des neuen Gesetzes. Die Behörde hat am Dienstag die ... weiter lesen

Nachdem das Bundesgericht das knappe RTVG-Ja durchgewunken hat, macht sich nun das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) an die Umsetzung des neuen Gesetzes. Die Behörde hat am Dienstag die öffentliche Anhörung zur Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) eingeläutet.

Im Kern geht’s in dem Entwurf um die konkrete Ausgestaltung des «Systemwechsels». 45 Millionen Franken will der RTVV-Entwurf den Radio- und Fernsehsendern für die Aus- und Weiterbildung ... weiter lesen

11:32

Mittwoch
26.08.2015, 11:32

TV / Radio

Westschweizer Lokalradios senden am meisten Lokales aus den Regionen

Am meisten Service public régional gibt’s in der Romandie: Von den Lokalradios, die ein Stückchen vom Gebührenkuchen bekommen, senden diejenigen aus der Westschweiz im Schnitt 36 ... weiter lesen

Am meisten Service public régional gibt’s in der Romandie: Von den Lokalradios, die ein Stückchen vom Gebührenkuchen bekommen, senden diejenigen aus der Westschweiz im Schnitt 36 Minuten regionale Information pro Werktag. Zu finden ist die Zahl in einer am Montag veröffentlichten Studie, die vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) bei der Publicom AG in Auftrag gegeben worden ist.

In der Deutschschweiz machte die regionale Berichterstattung durchschnittlich 25 Minuten aus. Im Tessin wurden mit ... weiter lesen

07:32

Samstag
22.08.2015, 07:32

TV / Radio

Empfangsgebühr Radio & TV: Keine Rückzahlung trotz Bundesgerichtsurteil

Obwohl das Bundesgericht in seinem Urteil vom 13. April 2015 festgestellt hat, dass «Gebührenzahlende keine Mehrwertsteuer auf die Radio- und Fernsehempfangsgebühr bezahlen müssen», entscheidet nun das Bundesamt ... weiter lesen

Obwohl das Bundesgericht in seinem Urteil vom 13. April 2015 festgestellt hat, dass «Gebührenzahlende keine Mehrwertsteuer auf die Radio- und Fernsehempfangsgebühr bezahlen müssen», entscheidet nun das Bundesamt für Kommunikation (Bakom), dass diese zu Unrecht erhobenen Steuern nicht zurückbezahlt werden müssen.

Weil das Bundesgericht selber die Frage nach der Rückzahlung offengelassen hat, musste sich nun das Bakom ... weiter lesen

21:30

Sonntag
09.08.2015, 21:30

Medien / Publizistik

Vom Bundesamt für Kommunikation in die Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion

Deborah Murith (34) wechselt vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) in die Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD). Per 1. Oktober übernimmt Murith die Leitung der Kommunikation im Generalsekretariat des ... weiter lesen

Deborah Murith verlässt Bakom...

Deborah Murith (34) wechselt vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) in die Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD). Per 1. Oktober übernimmt Murith die Leitung der Kommunikation im Generalsekretariat des BKSD unter Regierungsrätin Monica Gschwind.

Nach sieben Jahren im Amt spricht die Bakom-Mediensprecherin mit dem Klein Report über ihre lustigsten, aber auch emotionalen Momente während dieser Zeit. «Wenn sie im Spiel sind, ist der Job grundsätzlich ... weiter lesen

22:30

Montag
03.08.2015, 22:30

Medien / Publizistik

Neue Vizedirektorin im Bundesamt für Kommunikation

Gabriela Seiz wird neue Vizedirektorin im Bundesamt für Kommunikation (Bakom). Die 41-Jährige wird ihre neue Funktion als Leiterin der Abteilung Radio Monitoring und Anlagen am 1. November 2015 ... weiter lesen

Gabriela Seiz wird neue Vizedirektorin im Bundesamt für Kommunikation (Bakom). Die 41-Jährige wird ihre neue Funktion als Leiterin der Abteilung Radio Monitoring und Anlagen am 1. November 2015 antreten. Sie ist derzeit Abteilungsleiterin Internationale Zusammenarbeit bei Meteo Schweiz, wie das Bakom am Mittwoch mitteilt. Seiz tritt die Nachfolge von Silvio Rubli an, der in den Ruhestand geht.

Nach sechs Jahren als Stabschefin Bereich Klima und Leiterin ... weiter lesen

18:02

Mittwoch
27.05.2015, 18:02

IT / Telekom / Druck

Neue Geschäftsführerin für die Kommission für Technologie und Innovation

Annalise Eggimann wird auf Anfang August neue Geschäftsführerin der Kommission für Technologie und Innovation. Heute ist sie Vizedirektorin im Bundesamt für Kommunikation (Bakom).

Eggimann arbeitet seit ... weiter lesen

Annalise Eggimann wird auf Anfang August neue Geschäftsführerin der Kommission für Technologie und Innovation. Heute ist sie Vizedirektorin im Bundesamt für Kommunikation (Bakom).

Eggimann arbeitet seit 2006 für das Bakom, zuerst als Leiterin der Sektion Recht in der Abteilung Telecomdienste. Seit August 2013 ... weiter lesen

22:42

Dienstag
26.05.2015, 22:42

Medien / Publizistik

Aufsichtsverfahren gegen die Post - was bleibt im Dunkeln?

Der Verband Schweizer Medien (VSM) führt derzeit ein Aufsichtsverfahren gegen die Schweizerische Post AG. Eigentlicher Streitpunkt sind geplante Preiserhöhungen bei der Zustellung von Zeitungen und Zeitschriften. Doch das ... weiter lesen

cef4e63970dc166ce392a2a1c0857bdd

Der Verband Schweizer Medien (VSM) führt derzeit ein Aufsichtsverfahren gegen die Schweizerische Post AG. Eigentlicher Streitpunkt sind geplante Preiserhöhungen bei der Zustellung von Zeitungen und Zeitschriften. Doch das Verfahren bleibt bislang an der Oberfläche stecken.

An der Medienrechtstagung äusserte sich Rechtsanwalt Urs Saxer zum aktuellen Stand der Dinge. Er sprach von «Irrläufen im ... weiter lesen

22:08

Freitag
22.05.2015, 22:08

TV / Radio

Abstimmung: Wilde Auswüchse im RTVG-Wahlkampf

Der Wahlkampf rund um die RTVG-Revision treibt immer seltsamere Blüten. Das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) setzt auf Videos und Prominenz, die «Gewerbezeitung» reagiert mit abgehackten Fingern und einem Comic ... weiter lesen

Bild: Gewerbezeitung

Der Wahlkampf rund um die RTVG-Revision treibt immer seltsamere Blüten. Das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) setzt auf Videos und Prominenz, die «Gewerbezeitung» reagiert mit abgehackten Fingern und einem Comic über Doris Leuthard und Roger de Weck.

Radio-Hörspielkommissar Philip Maloney persönlich, der sonst jeden Sonntag auf SRF3 zu hören ist, löst auf der Seite der Mediengewerkschaft SSM «den Fall RTVG». «Gegen ein entsprechendes Honorar ... weiter lesen

08:15

Mittwoch
20.05.2015, 08:15

TV / Radio

Billag erstattet Gebühren zurück - aber erst ab April 2015

Ab April 2015 fällt die Mehrwertsteuer bei den Radio- und Fernsehempfangsgebühren weg. Die Billag setzt damit ein Bundesgerichtsurteil um, das festhält, das Radio- und Fernsehempfangsgebühren nicht ... weiter lesen

Ab April 2015 fällt die Mehrwertsteuer bei den Radio- und Fernsehempfangsgebühren weg. Die Billag setzt damit ein Bundesgerichtsurteil um, das festhält, das Radio- und Fernsehempfangsgebühren nicht der Mehrwertsteuer unterliegen.

«Das Bundesgericht hat am 13. April 2015 sein Urteil gefällt. Ab dann werden die Empfangsgebühren entsprechend nicht mehr der Mehrwertsteuer unterstellt», sagte Deborah Murith ... weiter lesen

23:10

Dienstag
12.05.2015, 23:10

Medien / Publizistik

Alle gegen alle beim RTVG: Der Abstimmungskrieg ist voll entbrannt

Das Seilziehen um die RTVG-Abstimmung ist in vollem Gang. Zuerst wettert der Basler Verleger Matthias Hagemann gegen den Gewerbeverband SGV. Dieser schiesst umgehend mit einer eigenen Medienmitteilung und einem Mausfallenplakat ... weiter lesen

SGV-Abstimmungsplakat

Das Seilziehen um die RTVG-Abstimmung ist in vollem Gang. Zuerst wettert der Basler Verleger Matthias Hagemann gegen den Gewerbeverband SGV. Dieser schiesst umgehend mit einer eigenen Medienmitteilung und einem Mausfallenplakat zurück.

SGV-Kernbotschaft: Statt 100 000 Franken zahlen die Zürcher Steuerzahler mit der RTVG-Revision neu 400 000 Franken an die Billag. Die Kosten für die Stadt Bern explodieren mit der RTVG-Revision sogar um ... weiter lesen

22:12

Mittwoch
06.05.2015, 22:12

TV / Radio

Interpellation von Natalie Rickli an den Bundesrat betreffend einseitigem SRG-Wahlkampf

«Es ist uns wichtig, dass Sie als Mitglied der SRG-Trägerschaft gut über die Vorlage informiert sind», schreiben Niklaus Zeier, Präsident der Geschäftsstelle SRG Zentralschweiz, und Willy Koch ... weiter lesen

«SRG wirbt einseitig für RTVG-Revision»

«Es ist uns wichtig, dass Sie als Mitglied der SRG-Trägerschaft gut über die Vorlage informiert sind», schreiben Niklaus Zeier, Präsident der Geschäftsstelle SRG Zentralschweiz, und Willy Koch, Präsident ad interim, in einem Brief über die geplante RTVG-Gesetzesrevision.

So sichere des neue Gesetz «die Finanzierung des medialen Service public in der ganzen, viersprachigen Schweiz. Das neue Gesetz ... weiter lesen

22:10

Mittwoch
03.12.2014, 22:10

IT / Telekom / Druck

Bakom: «.swiss-Domains werden unter 1000 Franken jährlich kosten»

Die Domainendung .swiss wird noch im Jahr 2015 Realität werden. Dies teilte das Bundesamt für Kommunikation am Dienstag mit. Unternehmen und Organisationen mit eindeutigem Bezug zur Schweiz k ... weiter lesen

Die Domainendung .swiss wird noch im Jahr 2015 Realität werden. Dies teilte das Bundesamt für Kommunikation am Dienstag mit. Unternehmen und Organisationen mit eindeutigem Bezug zur Schweiz können eine solche Domain beantragen. Der Klein Report wollte vom Bakom wissen, was dieser Bezug zur Schweiz im Detail bedeutet und wer über die Vergabe von so lukrativen Domains wie Hotels.swiss entscheidet.

Die Behörde ist aktuell mitten in der Diskussionsphase: «Den eindeutigen Bezug zur Schweiz müssen wir noch im Detail definieren und verfeinern», sagte Caroline Sauser,  Kommunikationsleiterin des ... weiter lesen

22:01

Mittwoch
03.12.2014, 22:01

IT / Telekom / Druck

Bakom lanciert Informationsportal zur Domain .swiss

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat eine neue Webseite lanciert, die über die Domainendung .swiss informiert. Das Webportal www.dotswiss.ch zeigt Termine und gibt Hinweise zu den Registrierungsbedingungen ... weiter lesen

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat eine neue Webseite lanciert, die über die Domainendung .swiss informiert. Das Webportal www.dotswiss.ch zeigt Termine und gibt Hinweise zu den Registrierungsbedingungen für Domainnamen und zum Bewerbungsverfahren.

Ab Herbst können Unternehmen und Organisationen, die einen eindeutigen Bezug zur Schweiz haben, ihre Bewerbungen bei den Registrierungsstellen einreichen. «Noch im Jahr 2015 sollten interessierten ... weiter lesen

08:45

Freitag
21.11.2014, 08:45

Medien / Publizistik

Roberta Cattaneo folgt auf Nancy Wayland Bigler beim Bundesamt für Kommunikation

Roberta Cattaneo wird neue Vizedirektorin des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom). Cattaneo übernimmt die Leitung der Abteilung Medien und Post am 1. Februar 2015. Sie folgt auf Nancy Wayland Bigler ... weiter lesen

Roberta Cattaneo wird neue Vizedirektorin des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom). Cattaneo übernimmt die Leitung der Abteilung Medien und Post am 1. Februar 2015. Sie folgt auf Nancy Wayland Bigler, die Anfang Dezember als Direktorin zur Sozialversicherungsanstalt Aargau wechselt.

Cattaneo ist zurzeit Geschäftsleitungsmitglied bei Radiotelevisione svizzera di lingua italiana (RSI) und leitet dort die ... weiter lesen

19:05

Donnerstag
16.10.2014, 19:05

Medien / Publizistik

Bundesamt für Kommunikation mit neuem stellvertretendem Direktor

Philippe Horisberger ist der neue stellvertretende Direktor des Bundesamts für Kommunikation (Bakom). Horisberger übernimmt diese Funktion am 1. November. Die Position des stellvertretenden Direktors war seit April 2013 aufgrund ... weiter lesen

Philippe Horisberger ist der neue stellvertretende Direktor des Bundesamts für Kommunikation (Bakom). Horisberger übernimmt diese Funktion am 1. November. Die Position des stellvertretenden Direktors war seit April 2013 aufgrund verschiedener Wechsel in der Amtsleitung vakant, wie das Bakom am Mittwoch aus Bern schreibt.

Horisberger ist seit 1993 beim Bakom tätig. Seit Juli 2012 übt er die Funktion eines Vizedirektors und Leiters der Abteilung Anlagen ... weiter lesen

13:30

Montag
07.07.2014, 13:30

Medien / Publizistik

Vizedirektorin Nancy Wayland Bigler verlässt das Bakom

Nancy Wayland Bigler wird Direktorin der Sozialversicherung Aargau (SVA). Die heutige Vizedirektorin und Abteilungsleiterin Medien und Post des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) tritt ihre neue Stelle im Dezember 2014 ... weiter lesen

klein-report-nancy-bigler

Nancy Wayland Bigler wird Direktorin der Sozialversicherung Aargau (SVA). Die heutige Vizedirektorin und Abteilungsleiterin Medien und Post des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) tritt ihre neue Stelle im Dezember 2014 an.

Das Bundesamt für Kommunikation bestätigte gegenüber dem Klein Report den Weggang Wayland Biglers. Sie werde die ... weiter lesen