Content:

Sonntag
26.10.2025

Marketing / PR

Ferris Bühler hielt einen Vortrag zum Thema «Health-Tainment». Seine Agentur Ferris Bühler Communications ist auch Hauptpartner des Medizin-Kongresses…  (Bild: zVg)

Ferris Bühler hielt einen Vortrag zum Thema «Health-Tainment». Seine Agentur Ferris Bühler Communications ist auch Hauptpartner des Medizin-Kongresses… (Bild: zVg)

Auch in der Gesundheitsbranche hat die Künstliche Intelligenz (KI) Einzug gehalten. Neue Medienformate und Storytelling verändern die Kommunikation, wie Informationen geteilt und Menschen erreicht werden.

Der Kongressveranstalter MediCongress aus Dübendorf hat am Freitag Kommunikationsfachleute unter dem Motto «Die Zukunft der Gesundheitskommunikation» in der Zürcher Europaallee 8 zusammengebracht, um die Chancen und Herausforderungen neuer Technologien zu erläutern und kreative Strategien für die Kommunikation zu entwickeln.

Gestartet wurde mit einem Vortrag von Roger Basler de Roca von der Agentur Analytics, der beleuchtete wie KI-Avatare als Meinungsmacher wirken. Später sprach er über den praktischen Nutzen von KI für die Patientenkommunikation.

Morell Westermann, CEO von Inspire your Next AG, redete zu Content-Strategien zwischen Überflutung und Relevanz. Von der 20-Minuten-Gruppe (TX Group) zeigte Fee Riebeling, wie Deepfakes und Fakenews das Vertrauen im Gesundheitswesen auf die Probe stellen.

In Panels wurde vertieft darüber diskutiert, wie KI in den Kommunikationsprozess integriert werden kann. Guido Marsch, Leiter IT-Security Services bei der Netsafe AG, stellte dazu eine mögliche Schweizer Antwort auf ChatGPT vor. Er führte vor, wie Netsafe GPT interne und externe Kommunikation orchestrieren kann.

In einem zweiten Teil wurde es lustig: Facharzt Roman Szeliga, Geschäftsführer von Happy&Ness, erläuterte die Bedeutung von Humor und Empathie und wie Emotionen auch die Botschaft beeinflussen.

Und PR-Mann Ferris Bühler, CEO von Ferris Bühler Communications, sprach zum Thema «Health-Tainment». Seine Agentur war auch Hauptpartner des Kongresses sowie Google Cloud als Netzwerkpartner.

Das Schlussreferat hielten von den Kliniken Valens Dr. Till Hornung und Dr. Michaela Sonderegger, die darüber sprachen wie Rebranding-Prozesse weit über visuelle Anpassungen hinausgehen und ganze Unternehmenskulturen transformieren können.