Content:

Samstag
03.05.2014

Medien / Publizistik

Umbau der Regionalmedien Deutschschweiz

Umbau der Regionalmedien Deutschschweiz

Tamedia hat die Umstrukturierung des Unternehmensbereichs Regionalmedien Deutschschweiz angekündigt. Die Servicebereiche werden neu zentral geführt. Im Zuge dieser Umstrukturierung kommt es auch zu Entlassungen, wie Tamedia-Sprecher Christoph Zimmer auf Nachfrage des Klein Reports bestätigte.

«Die Personalbudgets werden durch die Zusammenlegung der Verlage sicher zurückgehen. Ein Stellenabbau soll soweit möglich über natürliche Fluktuation und allenfalls Frühpensionierungen erfolgen, wir rechnen aber bis Ende Jahr mit einer einstelligen Anzahl Kündigungen. Für von Kündigungen betroffene Mitarbeitende kommt ein begleitender Sozialplan zur Anwendung», erklärte Zimmer die Pläne des Zürcher Verlags.

Die Reorganisation der Servicebereiche Anzeigenmarketing, Lesermarkt und Werbemarkt sowie Innendienst bündle die Kompetenzen in zentralen Teams und schaffe angesichts rückfläufiger Werbeumsätze schlankere Strukturen, begründete der Tamedia-Sprecher die Umstrukturierung.

Ueli Eckstein übernahm im Herbst 2012 die Leitung des neu geschaffenen Bereichs Regionalmedien Deutschschweiz, die Verlagsstrukturen wurden zu diesem Zeitpunkt nicht angepasst. «Die neue Verlagsorganisation korrespondiert nun mit der Aufstellung des Unternehmensbereichs», so Zimmer.

Neu sind regionale Verlagsleiter in Bern, Winterthur und Zürich für die Publikationen der Regionalmedien Deutschschweiz zuständig. Michael Seiler übernimmt die Leitung des Verlags in Bern, Robin Tanner in Winterthur und Marcel Tappeiner in Zürich.

«Die Gesamtverantwortung in Bern lag bisher direkt bei Ueli Eckstein, in Winterthur und Zürich gab es bereits bisher Verlagsleiter. Neu ist die Organisation an allen Standorten gleich, mit regionalen Schwerpunkten bei den zentralen Dienstleistungen. Die Verlagsleiter tragen die Verantwortung für ihre Tages- und Wochenzeitungen. Für verschiedene Dienstleistungen, wie bereits bisher etwa beim Call Center, greifen sie auf zentrale Dienstleistungen zurück.»

Zimmer wies darauf hin, dass der Standort Bern mit der Reorganisation gestärkt werde. Neu wird der Lesermarkt von Bern aus geführt. Bern trete daher in Zukunft als Dienstleister für die Medien aus der Region Zürich auf. Der lokale und regionale Werbemarkt in Bern, Bülach, Rapperswil, Stäfa und Wintethur bleibe dezentral organisiert, da «die Präsenz vor Ort im Kontakt mit regionalen Kunden wichtig ist».