Content:

Montag
16.06.2014

TV / Radio

Das Schweizer Fernsehen SRF sammelt Daten von Zuschauern, die mittels Hbb-Technologie fernsehen. Die hybride Hbb-Technologie verbindet Internet und Fernsehen auf Smart-TVs. Das SRF sammelt Informationen darüber, welche Sender geschaut werden und auf welche Sender gewechselt wird, und kann damit Zuschauerprofile erstellen. Dies berichtet die «SonntagsZeitung».

Die Auswertung der Messsysteme werde SRG-intern durch die Forschungsabteilungen vorgenommen, sagte SRG-Pressesprecher Daniel Steiner der Wochenzeitung am Sonntag. Seit dem Start des hybriden Angebotes im Dezember 2013 bis Ende Juni 2014 seien die Daten mittels Google Analytics ausgewertet worden. Ab Juli setze das SRF auf Technologien des US-Marktforschers Comscore und der Schweizer Internetnutzungsforschung Net-Metrix.

Francis Meier, Mitarbeiter des eidgenössischen Datenschutzbeauftragten, kritisiert in der «SonntagsZeitung», dass ein Hinweis auf die Datensammlung im Impressum des Hbb-Dienstes des Schweizer Fernsehens nicht ausreiche. Schon vor der Nutzung des Dienstes müsse für den Zuschauer ersichtlich sein, was mit seinen Daten geschehe.