Content:

Dienstag
08.04.2025

Medien / Publizistik

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Ende August im Glarnerland sei «eminent wichtig», sagt Geschäftsführer Manuel Röösli... (Bild: Screenshot)

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Ende August im Glarnerland sei «eminent wichtig», sagt Geschäftsführer Manuel Röösli... (Bild: Screenshot)

Pünktlich zum Saisonstart des Nationalsports hat sich die Schwingerzeitung «Schlussgang» ein neues Layout gegönnt. Gedruckt wird das Heft neuerdings von CH Media Print in Aarau.

«Wir waren 19 Jahre sehr zufriedener Kunde des Bote der Urschweiz», sagte Geschäftsführer Manuel Röösli gegenüber dem Klein Report. Leider habe die Tageszeitung aus Schwyz per Ende 2024 ihre Zeitungproduktion auslagern müssen.

«Wir waren gezwungen, eine neue Lösung zu suchen. Mit der CH Media Print AG in Aarau fanden wir einen neuen Partner», so Röösli weiter, der seit Anfang 2023 die Geschäfte führt, nachdem er während zwölf Jahren die Redaktion der Schwingerzeitung geleitet hatte.

Mit dem Wechsel der Druckerei verändert sich auch das «Touch and Feel» der Zeitschrift. Nach der Coronapandemie, die das Geschäftsmodell durchs Ausbleiben der Schwingfeste «ins Wanken» gebracht habe, wollten Manuel Röösli und sein Team der «Schlussgang»-Leserschaft «etwas zurückgeben», wie er gegenüber dem Klein Report ausführte.

«Wir haben bereits 2022 erste Abklärungen vorgenommen und schliesslich im Sommer 2024 mit dem anstehenden Wechsel in eine andere Druckerei entschieden, dass wir auf ein hochwertigeres Papier wechseln. Mit dem Entscheid zum Papierwechsel haben wir uns auch für einen sanften Relaunch entschieden.» 

Die dezente Neuerfindung der Schwingerzeitschrift hat der Verlag aus eigener Kraft gestemmt, «ohne dass wir von aussen externe Unterstützung beigezogen haben», wie Manuel Röösli unterstreicht.

Im letzten Sommer hat «Schlussgang» eine umfangreiche Leserbefragung durchgeführt. Viele Inputs daraus seien in den Relaunch eingeflossen. Inhaltlich wurden zum Beispiel die Rubriken «Anschwingen» und «Nachwuchs» ausgebaut.

«Wie bei vielen anderen Verlagen in der Schweiz ist auch bei der Schlussgang Medien AG der Werbe- und Abomarkt sehr schwierig», sagte Röösli gegenüber dem Klein Report weiter.

«Im Werbemarkt haben wir einen guten Namen, müssen aber um jeden Kunden kämpfen, wird doch vermehrt in Onlinewerbung, vor allem in gezielte Werbung in den sozialen Medien, investiert und der klassische Printwerbemarkt wird immer kleiner.» 

Auf den Abomarkt angesprochen, sagt Röösli: «Bis 2019 haben wir immer steigende Zahlen ausweisen dürfen, sind nun aber auch am Kämpfen, dass wir die bestehenden Zahlen halten können.» 

Ein Segen für die Zeitschrift ist das «Eidgenössische»: Alle drei Jahre, wenn ein Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest stattfindet, kann der «Schlussgang» sowohl im Werbe- wie auch Abomarkt vom gestiegenen Interesse profitieren.

«Darum ist für uns das Jahr 2025 mit dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest Ende August im Glarnerland so eminent wichtig», so der Verlagsleiter weiter.

Auch deshalb mache es Sinn, den Relaunch auf die soeben gestartete Schwingsaison zu terminieren.