Anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums der Schliessung der offenen Drogenszene in Zürich publiziert Michèle Binswanger ihre Reportage «Das Platzspitz-Trauma» nicht nur auf Deutsch, sondern neu auch auf Englisch. Der Klein Report wollte von der Spezialistin auf dem Gebiet der Zürcher Drogenszene mehr über die Rolle der Medien wissen: «Die Zürcher Stadträte begannen Anfang der Neunzigerjahre gezielt mit der medialen Wirkung der offenen Drogenszene zu arbeiten», meint sie. «Sie veröffentlichten regelmässig Statistiken zu Drogentoten, Verbrechen und Verhaftungen, um damit den Druck auf Bund und Gemeinden zu erhöhen und sich auf einen Massnahmenkatalog zu verpflichten.»
Allerdings brauchte es eine internationale Medienberichterstattung, bis endlich auch der Bund um das Image der Schweiz zu fürchten begann: «Im Verhältnis zur Tragweite und Dauer der Platzspitz-Katastrophe erstaunt es heute, dass es gar nicht so wahnsinnig viele Bild- und Tondokumente von damals gibt. Im Zeitalter von Smartphones und sozialen Medien wäre der Druck auf die Politiker schon von Beginn weg unendlich viel höher», meint Binswanger weiter.
Spannend ist auch Uli Edels Filmklassiker «Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo», der damals eigentlich eine abschreckende Wirkung haben sollte, aber vielerorts das Gegenteil bewirkte. Binswanger dazu: «Die verführerische Wirkung des Films ist aus heutiger Sicht wohl auch deshalb so schwer zu verstehen, weil uns das Elend am Platzspitz und auf dem Letten den Wahnsinn der Droge eindrücklich und über Jahre vor Augen geführt hat. Das war zu Anfang der Achtzigerjahre noch anders. Viele Rockstars der Siebzigerjahre waren bekannte Konsumenten gewesen, sie verkörperten Coolness und eine antibürgerliche Lebensweise, wie viele Junge sie in den Achtzigern anstrebten und was der Film auch über seine Ästhetik und den angesagten Soundtrack transportierte. Mit den bekannten Folgen.»
Binswangers spannende Longform-Reportage «Das Platzspitz-Trauma» ist ab Montag auf Tagesanzeiger.ch/Newsnet auf Deutsch und erstmals auf Englisch zu lesen.