Content:

Dienstag
30.09.2025

Medien / Publizistik

«Bei der Elektromobilität ist das Bedürfnis nach zuverlässiger Information sehr hoch», sagt Bernhard Bieri, Leiter des Geschäftsbereichs Club des Touring Club Schweiz (TCS)... (Bild: zVg)

«Bei der Elektromobilität ist das Bedürfnis nach zuverlässiger Information sehr hoch», sagt Bernhard Bieri, Leiter des Geschäftsbereichs Club des Touring Club Schweiz (TCS)... (Bild: zVg)

Die neue WEMF-Leserschaftsstudie «MACH Basic» ist da: Sie liefert für rund 250 Pressetitel Daten zu Reichweiten und Nutzerstrukturen. 

Der Klein Report hat sich mit Bernhard Bieri, Leiter des Geschäftsbereichs Club des Touring Club Schweiz (TCS), über die aktuellen Trends im Zeitschriftenmarkt und das saftige Leser-Plus beim Mitgliedermagazin «Touring» unterhalten.

Der «Touring» hat im letzten Halbjahr 51000 Leserinnen gewinnen können. Wie erklären Sie sich diesen Erfolg?

Bernhard Bieri: «Wir profitieren von der wachsenden Mitgliederzahl des TCS, die unsere Reichweite auf 1’451’000 Millionen Leserinnen und Leser und 1,28 Leser pro Exemplar erhöht. Gleichzeitig fokussieren wir auf sehr relevante Inhalte, die den Alltag unserer Mitglieder direkt betreffen – von aktuellen Mobilitätsthemen über Reisedestinationen bis hin zu Sicherheit zu Hause und auf Reisen. Während viele News-Printtitel kämpfen, gelingt es uns, als verlässliche und inspirierende Informationsquelle wahrgenommen zu werden.»

Welche Massnahmen haben besonders dazu beigetragen, dass der «Touring» seine Leserschaft steigern konnte?
Bieri: «Mit dem ’Touring’ wollen wir unseren Mitgliedern das Clubleben zeigen. Mit 18 regionalen Splitausgaben und Beilagen bieten wir relevante Inhalte von Genf bis Graubünden und von Schaffhausen bis Tessin. Neben der thematischen und grafischen Modernisierung sind wir uns auch der ökologischen Verantwortung bewusst. Zum Beispiel versenden wir den ’Touring’ seit zwei Jahren ohne Plastikfolierung. Damit sparen wir jährlich 47 Tonnen an Plastik ein – ein klares Signal, das bei unseren Lesern sehr positiv aufgenommen wird. Zusätzlich haben wir Layout, Bildsprache und Servicecharakter laufend verbessert.»

Wie haben sich die Themen in dem TCS-Magazin in den letzten Jahren verändert?
Bieri: «Früher lag der Fokus stark auf klassischem Automobiljournalismus. Seit einigen Jahren haben wir uns zum umfassenden Mobilitätsclub entwickelt und decken ein breiteres Spektrum ab: Elektromobilität, alternative Verkehrsmittel, nachhaltiges Reisen, aber auch Lifestyle-Themen. In der Mobilität wie auch gesellschaftlich erleben wir gerade fundamentale Veränderungen. Die thematische Orientierung an den Bruchstellen dieses Wandels bietet viel Stoff für eine journalistische Auseinandersetzung. So bleiben wir für eine wachsende und diverse Leserschaft relevant.»

Welche Inhalte sind bei den Lesern besonders beliebt?
Bieri: «Die Klassiker wie Kindersitz-, Reifen- und Fahrzeugtests gehören zu den Favoriten. Aber auch Tests rund um das Zweirad wie Veloanhänger, E- und Gravelbikes oder Veloschlösser sind sehr beliebt. Gleichzeitig sehen wir grosses Interesse an Reisethemen – insbesondere auch in der Schweiz und im nahen Ausland –, praktischen Mobilitäts-Tipps und Hintergrundartikeln zu Nachhaltigkeit und Klimafragen.»

Wie gehen Sie mit der Balance zwischen Automobil-Content und neuen Mobilitätsthemen um?
Bieri: «Wir liefern die Fakten und lassen unsere Mitglieder entscheiden, wie sie unterwegs sein möchten. Bei der Elektromobilität ist das Bedürfnis nach zuverlässiger Information sehr hoch. Das Velo erlebt mit den E-Bikes einen grossen Aufschwung, und neue Formen wie Elektroscooter finden immer mehr Anhänger. Der ’Touring’ begleitet die gesamte sich im Wandel befindende Mobilität, nicht nur ein Segment.»

Welche Rolle spielen digitale Kanäle für Sie?
Bieri: «Digitale Kanäle sind für den TCS sehr wichtig. Beim ’Touring’ bleibt Print unser Kernprodukt, aber wir denken längst crossmedial. Viele Inhalte werden zusätzlich online aufbereitet, ergänzt mit Videos oder interaktiven Elementen. So erreichen wir auch Zielgruppen, die eher digital unterwegs sind.»

Gibt es Pläne, den «Touring» stärker ins Digitale zu bringen?
Bernhard Bieri: «Ja, wir entwickeln den ’Touring’ kontinuierlich weiter. Er ist das Mitgliedermagazin. Online bieten wir auf tcs.ch Fakten und Informationen: Sie erhalten dort zum Beispiel Reiseempfehlungen für nahezu alle Länder, den Verkehrszustand, Benzinpreisradar und natürlich alle unsere Testergebnisse.»

Wie erreichen Sie jüngere Zielgruppen?
Bieri: «Indem wir Themen wie Nachhaltigkeit, neue Technologien oder flexible Mobilitätsformen stärker betonen und diese in sozialen Medien sichtbar machen. Ausserdem setzen wir auf kürzere, visuellere Formate auf tcs.ch. Schliesslich soll der ’Touring’ für alle Generationen ein relevanter Begleiter bleiben.»

Wie wichtig ist der «Touring» für die Markenidentität des TCS?
Bieri: «Sehr wichtig. Der ’Touring’ ist die Stimme des Clubs und verbindet den TCS mit seinen Mitgliedern. Er transportiert das Clubleben, die Werte und unsere Kompetenz in den Bereichen Mobilität, Reisen und Hilfe in der Not.»

Sehen Sie den «Touring» eher als Service oder als Produkt im Medienmarkt?
Bieri: «In erster Linie als Service für unsere Mitglieder. Gleichzeitig ist es auch ein starkes Medium, das sich in der Schweizer Presselandschaft behauptet – dank der über 1,6 Millionen Mitglieder hat der ’Touring’ zudem eine Basis, wie nur wenige andere Medien, und ist zudem in der ganzen Schweiz in Deutsch, Französisch und Italienisch präsent.»

Wie gehen Sie mit steigenden Produktionskosten um?
Bieri: «Durch effiziente Prozesse und eine intelligente Balance zwischen Print- und Digitalinvestitionen. Zudem arbeiten wir eng mit unsren Partnern in diesem Bereich zusammen und setzen auch dort auf lokale Werte. Wir produzieren den ’Touring’ in der Schweiz und setzen dabei auf innovative Produktionskonzepte.»

Welche Entwicklungen erwarten Sie in den nächsten fünf Jahren im Bereich Mitglieder- und Kundenmagazine?
Bieri: «Print wird weiterhin eine Rolle spielen, aber stärker durch digitale Formate ergänzt. Mitgliederzeitschriften wie der ’Touring’ haben den Vorteil einer klaren Zielgruppe und bleiben deshalb besonders resilient.»

Was möchten Sie mit dem «Touring» erreichen?
Bieri: «Wir wollen unsere Position als meistgelesenes Mitgliedermagazin der Schweiz festigen, die Leserbindung weiter ausbauen und uns thematisch als Kompentenzzentrum für Mobilität und Reisen profilieren.»