Jeder kennt es, jeden nervt es: Kaum startet man den Browser, leuchten und poppen irgendwelche Werbungen auf. Abhilfe schafft nur ein AdBlocker, der die lästige Werbung unterdrückt. Das Problem: Viele Newsportale sind von den Werbeeinahmen abhängig und leiden unter dem Verhalten ihrer Online-Leser.
Der Zürcher Medienkonzern Tamedia hat sich deshalb dazu entscheiden, «einen Anti-AdBlocker-Test zu starten», wie Kommunikationsleiter Christoph Zimmer dem Klein Report verrät. «Im Rahmen dieses Tests blenden wir bei einem Teil der Nutzer, die tagesanzeiger.ch über ein Desktop-Gerät besuchen, ein Informationsfenster mit der Bitte ein, den Adblocker zu deaktivieren», erklärt Zimmer das Prinzip.
In diesem Fenster werde dem Seitenbesucher schrittweise erklärt, wie er seinen AdBlocker ausschalten könne. Das Ziel sei dabei, den Nutzern zu erläutern, dass Newsportale ohne Werbung oder Abobeiträge nicht finanzierbar seien.
«Durch den AdBlocker-Hinweis wird der Inhalt der Webseite aber nicht blockiert, die Nutzer können die Seite weiter nutzen», sagt Zimmer. Das blaue Informationsfenster am unteren Rand der Seite verschwinde aber nur, wenn der Adblocker deaktiviert werde oder der Nutzer sich mit seinen Abodaten auf tagesanzeiger.ch einlogge.
«Der Test mit dieser Sensibilisierungskampagne wird uns helfen, die Reaktionen der Nutzer besser zu verstehen und zu entscheiden, ob wir dieses Informationsfenster allen Nutzern mit einem Adblocker anzeigen wollen», so Zimmer.