Content:

 

08:10

Donnerstag
27.01.2022, 08:10

Medien / Publizistik

«Weder Fisch noch Vogel»: «Sarganserländer»-Verlag lehnt Medien-Paket ab

Viele Lokalzeitungen sind Befürworter des Medien-Pakets, über das am 13. Februar abgestimmt wird. 

Anders tönt es beim «Sarganserländer». Die Regionalzeitung ist mit einem Online-Abo am Markt und ... weiter lesen

«Einfach den Topf ausdehnen, noch grösser machen, damit auch die ‚Kleinen‘ etwas bekommen – das kann nicht die Lösung sein», sagt VR-Präsident Bruno Good. (Bild Screenshot «Sarganserländer»)

Viele Lokalzeitungen sind Befürworter des Medien-Pakets, über das am 13. Februar abgestimmt wird. 

Anders tönt es beim «Sarganserländer». Die Regionalzeitung ist mit einem Online-Abo am Markt und würde bei einem Ja unter anderem von ... weiter lesen

23:36

Mittwoch
26.01.2022, 23:36

Medien / Publizistik

Peter Weigelt: Gutscheine für die Leser statt Hilfe für Medien

In einem «Blick»-Interview mit dem stellvertretenden Polit-Chef Pascal Tischhauser bringt Peter Weigelt, der Kopf der Mediengesetz-Gegner, einen neuen Lösungsvorschlag für die darbenden Medien ins Spiel.

Der einstigen ... weiter lesen

Weigelt mit Tischhauser im «Blick»…

In einem «Blick»-Interview mit dem stellvertretenden Polit-Chef Pascal Tischhauser bringt Peter Weigelt, der Kopf der Mediengesetz-Gegner, einen neuen Lösungsvorschlag für die darbenden Medien ins Spiel.

Der einstigen St. Galler FDP-Nationalrat schlägt vor, dass jede Bürgerin und jeder Bürger ab ... weiter lesen

08:36

Sonntag
23.01.2022, 08:36

Medien / Publizistik

Mediengesetz: Pietro Supino gibt sich selber eine Carte Blanche im «Tages-Anzeiger»

Gerade hinaus in sein eigenes Blatt hinein hat Tamedia-Verleger und Verlegerpräsident Pietro Supino am Freitag seine Meinung unter die Leute gebracht.

«Das Medienpaket ist ein guter Kompromiss» und f ... weiter lesen

«Dass die Grösseren aufgrund der höheren Anzahl Exemplare in absoluten Beträgen mehr als Kleinere von ermässigten Zustelltarifen profitieren, liegt in der Natur der Sache»: Pietro Supino gibt Abstimmungsempfehlung. (Bild Screenshot Tages-Anzeiger)

Gerade hinaus in sein eigenes Blatt hinein hat Tamedia-Verleger und Verlegerpräsident Pietro Supino am Freitag seine Meinung unter die Leute gebracht.

«Das Medienpaket ist ein guter Kompromiss» und für die Schweizer Medienlandschaft von «existenzieller Bedeutung», so der CEO der TX Group. So viel weiss jemand ... weiter lesen

09:32

Mittwoch
12.01.2022, 09:32

Medien / Publizistik

«K-Tipp» durchleuchtet Medien-Paket: «CH-Media bekäme neu 18,8 Millionen Franken Serafe-Gelder»

Eigentlich ist mehr Meinungsfreiheit und mehr Meinungsvielfalt angesagt: Im Abstimmungskampf für das Medienförderungsgesetz passiert aber im grossen Stil auf allen Kanälen genau das Gegenteil.

Die Grossverleger und ... weiter lesen

«Heute besitzt Tamedia 15 Tageszeitungen, CH Media 21. Laut dem ‚Jahrbuch Qualität der Medien‘ der Uni Zürich erscheint mittlerweile jeder vierte Artikel in mehr als einer Zeitung....»

Eigentlich ist mehr Meinungsfreiheit und mehr Meinungsvielfalt angesagt: Im Abstimmungskampf für das Medienförderungsgesetz passiert aber im grossen Stil auf allen Kanälen genau das Gegenteil.

Die Grossverleger und der Verlegerverband lassen für ein Ja weibeln, wobei sie auch ein politisch links dominiertes Kommitee finanzieren und für sich reden ... weiter lesen

12:28

Sonntag
09.01.2022, 12:28

Medien / Publizistik

Tamedia-Umfrage zu Medien-Paket: 51 Prozent wollen Nein sagen

Sechs Wochen vor der Abstimmung vom 13. Februar zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab: Die Gegner der neuen Medienförderung haben die Nase knapp vorne. 

Hinter der Prognose steht die TX ... weiter lesen

Links Ja, rechts Nein: Die Meinungen zum Medien-Paket bilden das politische Spektrum ab. (Screenshot Umfrage TX Group)

Sechs Wochen vor der Abstimmung vom 13. Februar zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab: Die Gegner der neuen Medienförderung haben die Nase knapp vorne. 

Hinter der Prognose steht die TX Group, die mit ihren Bezahlzeitungen vom Förderpaket am stärksten ... weiter lesen

12:25

Sonntag
09.01.2022, 12:25

Medien / Publizistik

Medien-Paket: Jetzt kommt es auf die bessere Kampagne an

Noch knapper als in der Tamedia-Umfrage wird die Abstimmung über das Medien-Paket gemäss der aktuellen Umfrage von gfs.bern. Den Ausschlag wird die lautere Kampagne geben.

Demnach wollen je ... weiter lesen

Schweizweit ein Patt: In der Westschweiz findet die neue Medienförderung deutlich mehr Zuspruch, in der Deutschschweiz und dem Tessin dominiert das Nein-Lager. (Grafik © SRF)

Noch knapper als in der Tamedia-Umfrage wird die Abstimmung über das Medien-Paket gemäss der aktuellen Umfrage von gfs.bern. Den Ausschlag wird die lautere Kampagne geben.

Demnach wollen je 48 Prozent der neuen Medienförderung zustimmen respektive sie ablehnen. 4 Prozent ... weiter lesen

23:05

Donnerstag
06.01.2022, 23:05

Medien / Publizistik

Pietro Supino sieht schwarz für Schweizer Medien ohne Subventionen und Leistungsschutzrecht

Die Abstimmung über das bevorstehende Medienförderungspaket «ist absolut existenziell für unsere Branche». Aber auch das in den nächsten Monaten zur Diskussion stehende Leistungsschutzrecht werde existenziell für ... weiter lesen

Hiobsbotschaften von Pietro Supino an der Dreikönigstagung des Verbandes Schweizer Medien im Studio von TeleZüri...  (Bild Screenshot Livestream)

Die Abstimmung über das bevorstehende Medienförderungspaket «ist absolut existenziell für unsere Branche». Aber auch das in den nächsten Monaten zur Diskussion stehende Leistungsschutzrecht werde existenziell für die Branche, falls es nämlich nicht eingeführt werde, dann gäbe es «auf Dauer in der Schweiz keine privaten Medien mehr!».

Nichts weniger als diese zwei dramatischen Thesen waren also der Einstieg von Pietro Supino ... weiter lesen

09:45

Donnerstag
06.01.2022, 09:45

Medien / Publizistik

«Keine Steuermilliarden für Medienmillionäre»: Referendumskomitee macht mobil

Während der Verlegerverband am Mittwochvormittag an der Dreikönigstagung in Zürich der neuen Medienförderung das Wort redeten, gab das Referendumskomitee von Bern aus Contra.

Vor allem eines ... weiter lesen

Das Referendumskomitee bringt sich in Stellung: Hans-Ulrich Bigler, Peter Weigelt, Evelyn Motschi und Philipp Gut (v.l.n.r.). (Bild zVg)

Während der Verlegerverband am Mittwochvormittag an der Dreikönigstagung in Zürich der neuen Medienförderung das Wort redeten, gab das Referendumskomitee von Bern aus Contra.

Vor allem eines strich das Komitee im Bundesmedienzentrum heraus: «Nicht die kleinen und ... weiter lesen

18:36

Donnerstag
23.12.2021, 18:36

Vermarktung

Die Post als Werbevermarkter: «Die Übernahme von Livesystems war ein logischer Schritt»

Als die Post mit der Übernahme der Livesystems AG im Juli in den Aussenwerbemarkt einstieg, hagelte es Kritik von Werbevermarktern und Medienhäusern.

Der Klein Report hat bei dem bundesnahen ... weiter lesen

«Es fliesst kein Geld von der Post in Livesystems», heisst es bei der Post. (Bild © Post)

Als die Post mit der Übernahme der Livesystems AG im Juli in den Aussenwerbemarkt einstieg, hagelte es Kritik von Werbevermarktern und Medienhäusern.

Der Klein Report hat bei dem bundesnahen Betrieb nachgefragt, wie er seinen Service-public-Auftrag in Zukunft auslegt und welche Rolle die Werbevermarktung ... weiter lesen

09:06

Montag
20.12.2021, 09:06

Medien / Publizistik

Noch ein Medienpaket: Vom Ständerat versenkt in nur zwei Minuten

Als es das aktuelle Medienförderpaket noch nicht gab, forderte eine parlamentarische Initiative, die Presse in der digitalen Transformation zu unterstützen. Diese hat der Ständerat nun versenkt. Keine ... weiter lesen

Wünscht, dass sein eigener Vorstoss versenkt wird: Der Bündner Mitte-Ständerat Stefan Engler. (Bild Screenshot Parlamentsdienste)

Als es das aktuelle Medienförderpaket noch nicht gab, forderte eine parlamentarische Initiative, die Presse in der digitalen Transformation zu unterstützen. Diese hat der Ständerat nun versenkt. Keine zwei Minuten brauchte er dafür.

«Die Kommission beantragt Ihnen die Abschreibung, zumal das Anliegen mit der Medienförderungsvorlage ... weiter lesen

09:08

Sonntag
19.12.2021, 09:08

Medien / Publizistik

Leistungsschutzrecht: Bundesrat will Google an den Verhandlungstisch bringen

Nun also doch: Bei der Revision des Urheberrechts im Jahr 2019 wollte das Parlament noch nichts wissen von einem Leistungsschutzrecht für die journalistischen Textschnipsel in den Trefferlisten von Google ... weiter lesen

Eine Abgeltung journalistischer «Snippets» hält der Bundesrat für «grundsätzlich berechtigt». (Bild Screenshot Google)

Nun also doch: Bei der Revision des Urheberrechts im Jahr 2019 wollte das Parlament noch nichts wissen von einem Leistungsschutzrecht für die journalistischen Textschnipsel in den Trefferlisten von Google. 

Anders sieht das nun der Bundesrat. Es gebe «keine Alternative zu einer Plattformregulierung, um ... weiter lesen

23:23

Donnerstag
16.12.2021, 23:23

Medien / Publizistik

Pandemie und Web-Nutzung: Print, TV und Radio profitieren nur wenig

Wegen der Pandemie laufen die Internet-Drähte heisser als je zuvor. 

Doch wie neue Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen, legte die Web-Nutzung je nach Bereich sehr unterschiedlich zu ... weiter lesen

Auch die Alten sind fast immer online: Doch je nach Aktivität legte die Internetnutzung in Pandemiezeiten sehr unterschiedlich zu (blau = 2017, orange = 2019, grau = 2021).  (Bild © BFS)

Wegen der Pandemie laufen die Internet-Drähte heisser als je zuvor. 

Doch wie neue Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen, legte die Web-Nutzung je nach Bereich sehr unterschiedlich zu. Print, Radio und TV bleiben abgeschlagen zurück, obwohl der Tenor aus den Medienhäusern oft anders ... weiter lesen

15:20

Sonntag
12.12.2021, 15:20

Medien / Publizistik

29 Rappen: Alles beim Alten bei der indirekten Presseförderung

Wie immer gegen Jahresende hat der Bundesrat die Post-Rabatte für die Zustellung von abonnierten Zeitungen und Zeitschriften im nächsten Jahr definiert.

Dabei bleibt alles beim Alten. Die Erm ... weiter lesen

Dividenden-Verbot wegen Corona-Nothilfe: Bakom konnte «keine Missbräuche» feststellen (Bild © Die Post)

Wie immer gegen Jahresende hat der Bundesrat die Post-Rabatte für die Zustellung von abonnierten Zeitungen und Zeitschriften im nächsten Jahr definiert.

Dabei bleibt alles beim Alten. Die Ermässigung für die Tages- und Wochenzeitungen der ... weiter lesen

17:16

Freitag
03.12.2021, 17:16

Medien / Publizistik

Economiesuisse sagt Nein zum Medienpaket: Subventionen verfehlen Zweck und schaffen neue Abhängigkeiten

Am 13. Februar 2022 befindet das Schweizer Stimmvolk über vier Vorlagen. Naturgemäss am heftigsten wird in den Medien aktuell das Medienförderungspaket diskutiert. Dieses umfasst mehrere Elemente der F ... weiter lesen

«Die Massnahmen dieser Vorlage zielen vorwiegend auf den Erhalt der heutigen Marktstruktur ab, anstatt auf eine höhere Anpassungsfähigkeit...»

Am 13. Februar 2022 befindet das Schweizer Stimmvolk über vier Vorlagen. Naturgemäss am heftigsten wird in den Medien aktuell das Medienförderungspaket diskutiert. Dieses umfasst mehrere Elemente der Förderung.

Überproportional profitieren insbesondere die Printmedien, weniger stark die Verbands- und ... weiter lesen

23:26

Mittwoch
24.11.2021, 23:26

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission will keinen «Medienartikel» in der Bundesverfassung

Die Fernmeldekommission des Nationalrats sperrt sich weiterhin gegen eine technologieneutrale Neufassung des Artikels 93 der Bundesverfassung.

Knapp ein Jahr vor seiner Abwahl forderte der damalige Ständerat Filippo Lombardi im weiter lesen

Der Ständerat will Handlungsspielraum des Bundes bei der Medienförderung ausbauen, der Nationalrat wehrt sich dagegen. (Bild © Parlamentsdienste)

Die Fernmeldekommission des Nationalrats sperrt sich weiterhin gegen eine technologieneutrale Neufassung des Artikels 93 der Bundesverfassung.

Knapp ein Jahr vor seiner Abwahl forderte der damalige Ständerat Filippo Lombardi im ... weiter lesen

09:32

Samstag
20.11.2021, 09:32

Medien / Publizistik

Referendum gegen Medienpaket definitiv zustande gekommen

Am 6. Oktober hat das Referendumskomitee 109 948 Unterschriften gegen das Bundesgesetz über das Massnahmenpaket zugunsten der Medien eingereicht.

«Nachdem die Bundeskanzlei einen Teil der eingereichten Unterschriften hat bescheinigen lassen weiter lesen

Am 6. Oktober hat das Referendumskomitee 109 948 Unterschriften gegen das Bundesgesetz über das Massnahmenpaket zugunsten der Medien eingereicht.

«Nachdem die Bundeskanzlei einen Teil der eingereichten Unterschriften hat bescheinigen lassen ... weiter lesen

16:06

Freitag
19.11.2021, 16:06

Medien / Publizistik

Grünes Gold: Verlegerverband prämiert «UFA Revue» und «Pflanzenfreund»

An der Trendtagung Fach- und Spezialmedien 2021 gibt es in diesem Jahr ausnahmsweise drei Gewinner.

Der Q-Award Digital geht an «The Philantropist». Das Magazin von Stiftung Schweiz erscheint neben der ... weiter lesen

Doppelsieg: VSM-Geschäftsführer Stefan Wabel (ganz links) mit den Delegationen der beiden prämierten Zeitschriften «Pflanzenfreund» (rechts vom Rednerpult) und «UFA Revue». (Bild © Klein Report)

An der Trendtagung Fach- und Spezialmedien 2021 gibt es in diesem Jahr ausnahmsweise drei Gewinner.

Der Q-Award Digital geht an «The Philantropist». Das Magazin von Stiftung Schweiz erscheint neben der ausgezeichneten Web-Ausgabe auch auf Papier, viermal ... weiter lesen

17:28

Dienstag
16.11.2021, 17:28

Medien / Publizistik

Ja-Kampagne von Farner/Rod zum Medienförderungsgesetz: «Wir sind mandatiert vom Verlegerverband»

Farner/Rod macht die Ja-Kampagne zur neuen Medienförderung, die am 12. Februar vors Volk kommt. Nachdem das Referendum ergriffen worden ist, herrscht grosse Unruhe beim Verlegerverband über das Gelingen ... weiter lesen

Wie weit geht der Verlegerverband, um gegen das Referendum anzugehen? Zwei Sujet-Entwürfe aus der erarbeiteten Kampagne von Farner/Rod. (Foto Klein Report)

Farner/Rod macht die Ja-Kampagne zur neuen Medienförderung, die am 12. Februar vors Volk kommt. Nachdem das Referendum ergriffen worden ist, herrscht grosse Unruhe beim Verlegerverband über das Gelingen, weitere Millionen mehrheitlich in den Print-Sektor fliessen zu lassen.

Dem Klein Report liegen Dokumente der Kampagnenplanung vor. Auf einen ausführlichen Fragenkatalog an ... weiter lesen

16:20

Dienstag
26.10.2021, 16:20

Medien / Publizistik

«Jahrbuch Qualität der Medien»: Fake-News seit Corona ein virulentes Problem in der Schweiz

Absichtlich verbreitete Falschinformationen sind für Schweizerinnen und Schweizer ein grosses Problem – vor allem im Umgang mit einer gesellschaftlichen Krise. Dies und mehr zeigt das neue Jahrbuch Qualität der ... weiter lesen

Mark Eisenegger, Leiter des FÖG: «Es zeichnet sich immer mehr ab, dass qualitativ hochwertiger Journalismus nur durch eine direkte Medienförderung zu finanzieren ist»... (Bild: Screenshot Livestream Pressekonferenz FÖG)

Absichtlich verbreitete Falschinformationen sind für Schweizerinnen und Schweizer ein grosses Problem – vor allem im Umgang mit einer gesellschaftlichen Krise. Dies und mehr zeigt das neue Jahrbuch Qualität der Medien 2021 des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) der Universität Zürich (UZH).

«Lange Zeit dachte man, Desinformation ... weiter lesen

11:10

Donnerstag
14.10.2021, 11:10

Medien / Publizistik

Paket zur Medienförderung kommt am 13. Februar vors Volk

Nun ist es offiziell: Der Bundesrat hat an seiner Mittwochssitzung entschieden, dass das Referendum gegen das neue Medienförderungspaket am 13. Februar vors Volk kommt.

Zwar hiess es bei der ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2021-10-13_um_14

Nun ist es offiziell: Der Bundesrat hat an seiner Mittwochssitzung entschieden, dass das Referendum gegen das neue Medienförderungspaket am 13. Februar vors Volk kommt.

Zwar hiess es bei der Bundeskanzlei, dass die Vorlage «nur zur Abstimmung kommt, wenn das gegen ... weiter lesen

12:15

Mittwoch
13.10.2021, 12:15

Medien / Publizistik

Leistungsschutzrecht, Pressetarife, Konzessionen: CH Media will medienpolitisch mitmischen

CH Media will sich in der Medienpolitik mehr Gehör verschaffen. Das Medienkonglomerat hat die neue Abteilung Public Affairs geschaffen.

«Es geht darum, Positionen bei medienpolitischen Fragestellungen für und ... weiter lesen

Im Januar nimmt die neue Abteilung Public Affairs ihre Arbeit auf. Im Februar entscheidet das Volk über die neue Medienförderung. (Bild © CH Media)

CH Media will sich in der Medienpolitik mehr Gehör verschaffen. Das Medienkonglomerat hat die neue Abteilung Public Affairs geschaffen.

«Es geht darum, Positionen bei medienpolitischen Fragestellungen für und von CH Media zu entwickeln und diese zu vertreten», sagte Kommunikationsleiter ... weiter lesen

19:00

Montag
11.10.2021, 19:00

Medien / Publizistik

Kommentar: Propaganda - mit Steuergeldern bezahlt: Die «Österreich Affäre» ist ein Weckruf für die Schweiz

In Österreich überstürzen sich die Ereignisse. Am Samstagabend trat Bundeskanzler Sebastian Kurz zurück, nachdem er dem Druck des Koalitionspartners, der Grünen, nicht mehr standhalten konnte.

Grund daf ... weiter lesen

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hält Hof am Swiss Media Forum im KKL: Peter Wanner sitzt ihr gegenüber mit Marco Boselli. Gilles Marchand und Hanspeter Kellermüller links von ihr im intensiven Gespräch. Rechts Felix Graf und Michael Wanner (©Klein Report)

In Österreich überstürzen sich die Ereignisse. Am Samstagabend trat Bundeskanzler Sebastian Kurz zurück, nachdem er dem Druck des Koalitionspartners, der Grünen, nicht mehr standhalten konnte.

Grund dafür ist die «Österreich-Affäre», wie die «Berichte gegen Bares» von der Wochenzeitung «Falter» genannt ... weiter lesen

21:02

Sonntag
10.10.2021, 21:02

Medien / Publizistik

Medienpolitik: CH Media schafft Funktion «Public Affairs»

«Public Affairs» heisst die Funktion, die CH Media neu geschaffen hat. Anne Peigné de Beaucé wird ab dem 1. Januar die Leitung übernehmen.

«Die Gestaltung der medienpolitischen und regulatorischen Rahmenbedingungen weiter lesen

Neu an Bord: Anne Peigné de Beaucé

«Public Affairs» heisst die Funktion, die CH Media neu geschaffen hat. Anne Peigné de Beaucé wird ab dem 1. Januar die Leitung übernehmen.

«Die Gestaltung der medienpolitischen und regulatorischen Rahmenbedingungen ... weiter lesen

16:17

Donnerstag
07.10.2021, 16:17

Medien / Publizistik

113‘085 Unterschriften gegen die neue Medienförderung

Mehr als doppelt so viele Unterschriften wie eigentlich nötig sind gegen das neue Medienfördergesetz innert dreier Monate zusammengekommen. Am Mittwoch wurden sie der Bundeskanzlei in Bern überreicht.

«Dass ... weiter lesen

Referendumskomitee (v.l.n.r.): Alec von Barnekow (Jeunes Libéraux-Radicaux, FR), Evelyn Motschi (Jungfreisinnige, AG), Peter Weigelt (Präsident, SG), Bruno Hug (SG), Philipp Gut (Geschäftsführer, AG) und Christian Keller (BS). (Bild zVg)

Mehr als doppelt so viele Unterschriften wie eigentlich nötig sind gegen das neue Medienfördergesetz innert dreier Monate zusammengekommen. Am Mittwoch wurden sie der Bundeskanzlei in Bern überreicht.

«Dass trotz Sommerferien und schwieriger Corona-Situation ein so eindrückliches Resultat erzielt wurde, zeigt ... weiter lesen

16:54

Freitag
24.09.2021, 16:54

Medien / Publizistik

«Tages-Anzeiger»-Leser reagieren auf Sommaruga: Kontrollierte Medien, naive Redaktoren und Subventionen aus Bern

Die Eröffnungsrede von Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum war den Medien nur eine Randnotiz wert: Der «Tages-Anzeiger» beispielsweise publizierte nur eine kurze SDA-Meldung zu den Worten der Medienministerin ... weiter lesen

«Die Schweizer Medien sind wie noch nie vom Staat kontrolliert», behauptete ein «Tages-Anzeiger»-Leser als Reaktion auf die Rede von Sommaruga... (Bild: Klein Report)

Die Eröffnungsrede von Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum war den Medien nur eine Randnotiz wert: Der «Tages-Anzeiger» beispielsweise publizierte nur eine kurze SDA-Meldung zu den Worten der Medienministerin. Ganz anders sah es hingegen in der Kommentarspalte aus.

Darin liessen sich die Leserinnen und Leser des «Tages-Anzeigers» grösstenteils negativ über ... weiter lesen