Content:

 

11:16

Mittwoch
17.08.2022, 11:16

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission will Nothilfe für Printmedien nicht verlängern

Die Fernmeldekommission des Ständerats will die Corona-Nothilfe für die Printmedien nicht verlängern.

Die Forderung hatte im April die nationalrätliche Schwesterkommission lanciert und war in der Sommersession ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2022-08-16_um_17

Die Fernmeldekommission des Ständerats will die Corona-Nothilfe für die Printmedien nicht verlängern.

Die Forderung hatte im April die nationalrätliche Schwesterkommission lanciert und war in der Sommersession von der grossen Kammer – trotz pandemiepolitischer Rückkehr zur ... weiter lesen

10:38

Sonntag
24.07.2022, 10:38

Medien / Publizistik

Miese Stimmung: Woran der Journalistenberuf krankt

Digitalisierung, anhaltender Kostendruck und die Vertrauenskrise der Medien vermiesen vielen Journalisten und Journalistinnen die Freude an ihrem Beruf. Und das nagt an ihrer psychischen Gesundheit.

Noch mehr Stress als fr ... weiter lesen

Nach mir das Burn-out: Zwei Drittel der befragten Medienschaffenden geben an, sich «schon vor der Arbeit müde» zu fühlen. (Bild © OBS)

Digitalisierung, anhaltender Kostendruck und die Vertrauenskrise der Medien vermiesen vielen Journalisten und Journalistinnen die Freude an ihrem Beruf. Und das nagt an ihrer psychischen Gesundheit.

Noch mehr Stress als früher, Gedanken an einen Berufsausstieg, Burn-out-Symptome: So lassen ... weiter lesen

09:06

Donnerstag
07.07.2022, 09:06

Medien / Publizistik

Berner Grossratskommission rudert bei direkter Medienförderung zurück

Im Januar noch hatte sich die zuständige Grossratskommission offen gezeigt gegenüber einer direkten Medienförderung im Kanton Bern. Nun ist sie zurückgerudert.

In der Frühlingssession hatte ... weiter lesen

Für «Notsituationen» wollte ein Teil der Grossratskommission an der direkten Medienförderung festhalten, ohne Erfolg. (Bild © gr.be.ch)

Im Januar noch hatte sich die zuständige Grossratskommission offen gezeigt gegenüber einer direkten Medienförderung im Kanton Bern. Nun ist sie zurückgerudert.

In der Frühlingssession hatte das Berner Kantonsparlament alle Artikel zur Medienförderung an ... weiter lesen

17:00

Samstag
02.07.2022, 17:00

Marketing / PR

Stark Esports in Langenthal holt zwei neue Kommunikationsleute ins Spiel

Die Stark Esports Switzerland AG in Langenthal hat neu Christoph Glaus (36) und Jon Baumann (31) im Team: Glaus wird Director Consulting und Baumann Director PR & Corporate Communications.

Christoph Glaus ... weiter lesen

Baumann war für den Verlegerverband tätig...

Die Stark Esports Switzerland AG in Langenthal hat neu Christoph Glaus (36) und Jon Baumann (31) im Team: Glaus wird Director Consulting und Baumann Director PR & Corporate Communications.

Christoph Glaus war bisher im Bereich Kommunikation, Public Relations und Beratung tätig. Bei Red Bull ... weiter lesen

19:48

Donnerstag
16.06.2022, 19:48

Medien / Publizistik

Presseförderung durch die Hintertür: Nationalrat will Corona-Hilfe bis Ende 2022 verlängern

Geht es nach dem Nationalrat, soll die Corona-Hilfe für die Printzeitungen bis Ende 2022 verlängert werden. Trotz der Rückkehr zur normalen Lage.

Die «Übergangsmassnahmen zugunsten der Printmedien ... weiter lesen

Ein dringliches Vorgehen basierend auf der Covid-Verordung sei «nicht mehr gerechtfertigt», befand selbst die Medienministerin. Der Rat sah das anders. (Bild Screenshot parlament.ch)

Geht es nach dem Nationalrat, soll die Corona-Hilfe für die Printzeitungen bis Ende 2022 verlängert werden. Trotz der Rückkehr zur normalen Lage.

Die «Übergangsmassnahmen zugunsten der Printmedien im Zusammenhang mit dem Coronavirus» scheinen sich ebenso hartnäckig zu halten wie das Virus ... weiter lesen

22:20

Donnerstag
09.06.2022, 22:20

Medien / Publizistik

Verlegerverband vor Präsidiumswechsel: Pietro Supino gibt ab

Beim Verlegerverband (VSM) gehts drunter und drüber: Der aktuelle Präsident Pietro Supino (56), CEO der TX Group, «übergibt das Amt des Verlegerpräsidenten an der Mitgliederversammlung vom 13 ... weiter lesen

Der CEO der TX Group, Pietro Supino (l.), gibt überraschend seinen Verleger-Präsidentenposten ab: Das Präsidium schlägt Andrea Masüger als Nachfolger vor...       (Bild VSM)

Beim Verlegerverband (VSM) gehts drunter und drüber: Der aktuelle Präsident Pietro Supino (56), CEO der TX Group, «übergibt das Amt des Verlegerpräsidenten an der Mitgliederversammlung vom 13. September 2022», wie der Verband am Mittwoch auf seiner Website schreibt. «Als Nachfolger schlägt das Präsidium Andrea Masüger vor.»

Supino, der seit 2008 Mitglied des Präsidiums ist, wolle seine Aufmerksamkeit auf seine Aufgaben als ... weiter lesen

08:18

Freitag
03.06.2022, 08:18

Medien / Publizistik

«Gilbert hinterlässt eine grosse Lücke»: Die «Freiburger Nachrichten» nehmen Abschied von ihrem Patron

Der CEO der Freiburger Nachrichten AG Gilbert Bühler verstarb am Montagabend im Alter von 61 Jahren. In seinem Unternehmen und seiner Zeitung wird derzeit um ihn getrauert und sein ... weiter lesen

«Er wird uns fehlen», sagt FN-Vizedirektorin Olivia Enkerli dem Klein Report. (Bild © FN)

Der CEO der Freiburger Nachrichten AG Gilbert Bühler verstarb am Montagabend im Alter von 61 Jahren. In seinem Unternehmen und seiner Zeitung wird derzeit um ihn getrauert und sein Leben und Wirken gewürdigt.

«Wir erleben eine grosse Welle an Anteilnahme aus der ganzen Medienbranche, aber auch von ... weiter lesen

09:08

Sonntag
29.05.2022, 09:08

Medien / Publizistik

Swiss Media Forum: Arthur Rutishauser übernimmt Co-Programmleitung

Am Swiss Media Forum wird Arthur Rutishauser als neuer Co-Leiter zusammen mit Patrik Müller für das Programm des Kongresses zuständig sein.

Der Chefredaktor von Tamedia und der ... weiter lesen

Das Tête-à-Tête der Schweizer Medienwelt im Luzerner KKL findet am 14. und 15. September statt. (Bild zVg)

Am Swiss Media Forum wird Arthur Rutishauser als neuer Co-Leiter zusammen mit Patrik Müller für das Programm des Kongresses zuständig sein.

Der Chefredaktor von Tamedia und der «SonntagsZeitung» ersetzt «Blick»-CR Christian Dorer, der ... weiter lesen

18:12

Mittwoch
25.05.2022, 18:12

Medien / Publizistik

Christoph Nussbaumer designierter CEO der «Freiburger Nachrichten»

Bei den «Freiburger Nachrichten» (FN) kommt es demnächst zu einem Wechsel an der Spitze von Verlag und Redaktion.

«Aufgrund einer schweren Erkrankung ihres langjährigen CEO Gilbert Bühler ... weiter lesen

Gilbert Bühler (l.), seit 17 Jahren CEO der Freiburger Nachrichten AG, wird ersetzt durch Christoph Nussbaumer. (Bild © FN)

Bei den «Freiburger Nachrichten» (FN) kommt es demnächst zu einem Wechsel an der Spitze von Verlag und Redaktion.

«Aufgrund einer schweren Erkrankung ihres langjährigen CEO Gilbert Bühler und auf dessen ausdrücklichen Wunsch hat der Verwaltungsrat der Freiburger Nachrichten AG an ... weiter lesen

11:36

Mittwoch
11.05.2022, 11:36

Medien / Publizistik

«Es walzt die Betroffenen platt»: Auch der Nationalrat erleichtert die Superprovisorische

Die Gerichte haben es in Zukunft leichter, missliebige Medienartikel zu stoppen. Der Nationalrat ist dem Ständerat bei der Erleichterung der superprovisorischen Verfügung gefolgt.

Mit 183 zu 1 Stimmen ... weiter lesen

«Es gibt kein gottgegebenes Recht, Existenzen zu zerstören», sagte die Zürcher Nationalrätin Judith Bellaiche. (Screenshot parlament.ch)

Die Gerichte haben es in Zukunft leichter, missliebige Medienartikel zu stoppen. Der Nationalrat ist dem Ständerat bei der Erleichterung der superprovisorischen Verfügung gefolgt.

Mit 183 zu 1 Stimmen hiess der Nationalrat am Dienstagvormittag die revidierte Zivilprozessordnung gut. Zu reden gab vor allem eines: die Superprovisorische, das eigentliche Politikum der ... weiter lesen

16:04

Mittwoch
04.05.2022, 16:04

Medien / Publizistik

Presse in der Schweiz: Nicht mehr ganz so frei wie auch schon

Auf der Rangliste der Pressefreiheit 2022 hat die Schweiz vier Plätze gegenüber 2021 verloren.

Dieser Rückgang sei zwar zu guten Teilen auf eine methodische Änderung zurückzuf ... weiter lesen

Platzverlust: Die Schweiz fällt aus den Top Ten und gehört neu zu jenen Ländern, in denen die Lage der Pressefreiheit als «eher gut» eingestuft wird. (Bild zVg)

Auf der Rangliste der Pressefreiheit 2022 hat die Schweiz vier Plätze gegenüber 2021 verloren.

Dieser Rückgang sei zwar zu guten Teilen auf eine methodische Änderung zurückzuführen, kommentierte Reporter ohne Grenzen Schweiz (RSF) am Dienstag, dem internationalen Tag der Pressefreiheit, das ... weiter lesen

09:06

Mittwoch
04.05.2022, 09:06

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission hält fest an «Medienpaket light»

Auch nach dem Nein ihrer Schwesterkommission hält die Fernmeldekommission des Nationalrates weiterhin fest an der parlamentarischen Initiative «Ausbau der bewährten Medienfördermassnahmen», die sie selber vor einem Monat ... weiter lesen

Hauchdünne Mehrheit: 13 von 25 Kommissionsmitglieder stellten sich hinter ihre eigene parlamentarische Initiative. (Bild © parlament.ch)

Auch nach dem Nein ihrer Schwesterkommission hält die Fernmeldekommission des Nationalrates weiterhin fest an der parlamentarischen Initiative «Ausbau der bewährten Medienfördermassnahmen», die sie selber vor einem Monat lanciert hatte.

Damit will die Kommission die «unbestrittenen» Teile des Medienpaketes retten, das am 13. Februar ... weiter lesen

23:20

Mittwoch
13.04.2022, 23:20

Medien / Publizistik

Nach sieben Jahren Auszeit: Ringier kehrt zurück zum Verlegerverband

Ringier tritt dem Verband Schweizer Medien (VSM) im Mai wieder bei. Medien-Chefin und Ex-RTR-Direktorin Ladina Heimgartner soll Mitglied des Präsidiums werden.

Ringiers Auszeit dauerte ganze sieben Jahre. Aufgrund von ... weiter lesen

Marc Walder wünscht «Branchen-Lösungen»

Ringier tritt dem Verband Schweizer Medien (VSM) im Mai wieder bei. Medien-Chefin und Ex-RTR-Direktorin Ladina Heimgartner soll Mitglied des Präsidiums werden.

Ringiers Auszeit dauerte ganze sieben Jahre. Aufgrund von Meinungskämpfen rund um die ... weiter lesen

09:26

Mittwoch
06.04.2022, 09:26

Medien / Publizistik

Medienpaket: Fernmeldekommission will «unbestrittene» Teile retten

Knapp zwei Monate nach der Abstimmung übers Medienpaket hat die Fernmeldekommission des Nationalrats am Dienstag die gescheiterte Vorlage aufgeschnürt und die «unbestrittenen» Teile in ein neues Paket umgepackt.

Ganz ... weiter lesen

Finanziert werden sollen die Massnahmen durch die Radio- und TV-Abgabe. (Bild © parlament.ch)

Knapp zwei Monate nach der Abstimmung übers Medienpaket hat die Fernmeldekommission des Nationalrats am Dienstag die gescheiterte Vorlage aufgeschnürt und die «unbestrittenen» Teile in ein neues Paket umgepackt.

Ganz so harmonisch wird die Debatte in der Kommission am Montag und Dienstag allerdings ... weiter lesen

23:36

Donnerstag
31.03.2022, 23:36

Werbung

So viele Reklamationen gegen Reklame wie noch nie

Vor nur drei Jahren noch gab es kaum Reklamationen gegen Werbung. 2021 mit über hundert Beschwerden geht bei der Schweizerischen Lauterkeitskommission (SLK) dagegen als Rekordjahr in die Bücher ein ... weiter lesen

Wer reklamiert, muss gut begründen...

Vor nur drei Jahren noch gab es kaum Reklamationen gegen Werbung. 2021 mit über hundert Beschwerden geht bei der Schweizerischen Lauterkeitskommission (SLK) dagegen als Rekordjahr in die Bücher ein.

Neu ist auch, dass sich die Beschwerden recht gleichmässig über die Branchen verteilen. Mit je ... weiter lesen

09:12

Donnerstag
31.03.2022, 09:12

Medien / Publizistik

Wemf: Sechs neue Köpfe im Beraterstab

Gleich sechs neue Mitglieder zählt die User Commission der AG für Werbemedienforschung (Wemf). Auch die Post ist neu vertreten. Damit wächst der Beraterstab auf 19 Personen.

Die ... weiter lesen

Dank des Ausbaus sollen die Anforderungen des Marktes «noch breiter erfasst» werden können. (Bild © Wemf)

Gleich sechs neue Mitglieder zählt die User Commission der AG für Werbemedienforschung (Wemf). Auch die Post ist neu vertreten. Damit wächst der Beraterstab auf 19 Personen.

Die personelle Bewegung im Gremium ist eine Mischung aus Rochade und Ausbau. Moreno Cavaliere (VSRM) stösst als Ersatz für Jean-Marc Velleman zur User Commission. Und Thomas Kords von Ringier ... weiter lesen

18:11

Samstag
19.03.2022, 18:11

Medien / Publizistik

«Verfassung ist bis heute nicht umgesetzt»: Wie Basel-Stadt das Medienpaket retten will

Wie in der Romandie schlägt auch in Basel-Stadt bald die Stunde der kantonalen Medienförderung. Der Regierungsrat hat sich zwar dagegen ausgesprochen – und wird wohl trotzdem einen entsprechenden Vorschlag ... weiter lesen

Modell Zürcher Filmstiftung: Die Parlamentariergruppe des Grossen Rates von Basel-Stadt (Bild) verlangt eine «vom Kanton finanzierte Medienstiftung». (Bild Wikipedia)

Wie in der Romandie schlägt auch in Basel-Stadt bald die Stunde der kantonalen Medienförderung. Der Regierungsrat hat sich zwar dagegen ausgesprochen – und wird wohl trotzdem einen entsprechenden Vorschlag ausarbeiten müssen.

Am 17. Februar 2022, also nur vier Tage, nachdem das Volk das Medienpaket mit 54,6 Prozent ... weiter lesen

17:03

Freitag
18.03.2022, 17:03

Medien / Publizistik

Medienpaket: Ja-Lager trommelte viel lauter als Nein-Lager

Ausser Spesen nichts gewesen: Im Abstimmungskampf übers Medienförderpaket haben die Befürworter mehr als doppelt so viel für ihre Werbung ausgegeben wie die Gegner.

Insgesamt erzeugte die hitzig ... weiter lesen

Ungleiche Werbebudgets von Ja- und Nein-Lager: Bruttowerbedruck Dezember 2021 bis Februar 2022 (Bild © Media Focus)

Ausser Spesen nichts gewesen: Im Abstimmungskampf übers Medienförderpaket haben die Befürworter mehr als doppelt so viel für ihre Werbung ausgegeben wie die Gegner.

Insgesamt erzeugte die hitzig debattierte Vorlage einen Bruttowerbedruck von 8 Millionen ... weiter lesen

17:00

Freitag
18.03.2022, 17:00

Medien / Publizistik

Basler Regierungsrat fordert Neuauflage des Medienpakets

Basel-Stadt war neben Uri der einzige Deutschschweizer Kanton, der am 13. Februar Ja gesagt hat zum Ausbau der Medienförderung. 

Nun hat sich die Regierung des Stadtkantons gegen eine kantonale ... weiter lesen

Die Basler seien «offensichtlich einer öffentlichen Förderung der Medien nicht abgeneigt», beruft sich SP-Grossrätin Lisa Mathys (im Bild ganz vorne) auf die Abstimmung vom 13. Februar. (Bild © grossrat.bs.ch / M. Fritschi)

Basel-Stadt war neben Uri der einzige Deutschschweizer Kanton, der am 13. Februar Ja gesagt hat zum Ausbau der Medienförderung. 

Nun hat sich die Regierung des Stadtkantons gegen eine kantonale Medienförderung ausgesprochen – und im gleichen Atemzug ... weiter lesen

08:42

Mittwoch
16.03.2022, 08:42

Medien / Publizistik

Nationalrat gibt «Medienartikel» den Todesstoss

Das war knapp: Mit 84 zu 76 Stimmen versenkte der Nationalrat den «Medienartikel». Dieser hätte in der Verfassung festschreiben sollen, dass der Bund neben Radio und TV auch die ... weiter lesen

Nach dem Volks-Nein zur Medienförderung am 13. Februar geht es nun darum zu klären, «wo der Stein des Anstosses gelegen ist», so der FDP-Mann Kurt Fluri. (Bild Screenshot parlament.ch)

Das war knapp: Mit 84 zu 76 Stimmen versenkte der Nationalrat den «Medienartikel». Dieser hätte in der Verfassung festschreiben sollen, dass der Bund neben Radio und TV auch die Presse direkt fördert.

«Medien in die Bundesverfassung» hiess die parlamentarische Initiative, mit der 2018 der damalige ... weiter lesen

09:26

Donnerstag
10.03.2022, 09:26

Medien / Publizistik

Online-Förderung in Österreich nimmt vorletzte Hürde

Auch in Österreich wird seit Längerem um eine staatliche Förderung der Onlinemedien gerungen – in der benachbarten Alpenrepublik stehen die Chancen gut.

Am Mittwoch hat das Geschäft mit ... weiter lesen

Auch in Österreich wird seit Längerem um eine staatliche Förderung der Onlinemedien gerungen – in der benachbarten Alpenrepublik stehen die Chancen gut.

Am Mittwoch hat das Geschäft mit der Zustimmung des Verfassungsausschusses des Nationalrats ... weiter lesen

14:08

Montag
07.03.2022, 14:08

Medien / Publizistik

Austritt der Funke Mediengruppe aus deutschem Verlegerverband: «Klares Signal setzen» und «Werte im Journalismus»

Die Funke Mediengruppe will ihre Mitgliedschaft im Verlegerverband (BDZV) beenden. Das bestätigte das Medienhaus auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Zuerst berichteten das Medien-Magazin «Medieninsider» und die «Frankfurter Allgemeine Zeitung ... weiter lesen

Zur Funke Mediengruppe gehören 12 Tageszeitungen und über 50 Zeitschriften sowie Online-Portale und Radios. Allein im neuen Medienhaus in Essen arbeiten 1'000 Mitarbeitende, deutschlandweit 6'000...   (Bild: © Funke)

Die Funke Mediengruppe will ihre Mitgliedschaft im Verlegerverband (BDZV) beenden. Das bestätigte das Medienhaus auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Zuerst berichteten das Medien-Magazin «Medieninsider» und die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» darüber ... weiter lesen

09:30

Sonntag
06.03.2022, 09:30

Medien / Publizistik

Schöner scheitern: Nationalrat betreibt Abstimmungs-Analyse zum Medienpaket

Der Nationalrat hat die Regierung beauftragt, sich Gedanken zu einer «zukunftsgerichteten» Medienförderung zu machen. Aus dem Nein an der Urne vom 13. Februar ziehen die Parteien unterschiedliche Schlüsse ... weiter lesen

«Scheitern ist nicht das Gegenteil von Erfolg, es ist ein Teil davon»: Katja Christ will die Medienförderung weiterentwickeln. (Bild Screenshot Parlamentsdienste)

Der Nationalrat hat die Regierung beauftragt, sich Gedanken zu einer «zukunftsgerichteten» Medienförderung zu machen. Aus dem Nein an der Urne vom 13. Februar ziehen die Parteien unterschiedliche Schlüsse.

«Ja, das Medienförderpaket ist an der Urne gescheitert. Scheitern ist aber nicht das Gegenteil von Erfolg, es ist ein ... weiter lesen

09:34

Freitag
04.03.2022, 09:34

Medien / Publizistik

Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung: Nationalrat gibt Anstoss für «zukunftsgerichtete» Medienförderung

«Strategie für eine zukunftsgerichtete Medienförderung jetzt aufgleisen» heisst das Postulat, das der Nationalrat knapp drei Wochen nach dem Volks-Nein zum Ausbau der Medienförderung mit 102 zu 82 ... weiter lesen

Ein Fördermodell der Zukunft müsse «kanalunabhängig erfolgen, denn demokratiepolitisch sind alle Verbreitungswege gleichwertig», argumentiert GLP-Nationalrätin Katja Christ. (Bild © parlament.ch)

«Strategie für eine zukunftsgerichtete Medienförderung jetzt aufgleisen» heisst das Postulat, das der Nationalrat knapp drei Wochen nach dem Volks-Nein zum Ausbau der Medienförderung mit 102 zu 82 Stimmen angenommen hat.

Konkret verlangt der Nationalrat vom Bundesrat eine Auslegeordnung über die künftige ... weiter lesen

14:06

Montag
28.02.2022, 14:06

Medien / Publizistik

VSM will Grundversorgung: «Auch nach 2030 werden über 600 Millionen Exemplare abonnierter Zeitungen befördert»

«Die Medien erfüllen auch künftig eine wichtige staats- und demokratiepolitische Funktion. Mittelfristig werden die Inhalte aber vorwiegend digital angeboten und genutzt. Eine Weiterführung der Grundversorgung für ... weiter lesen

Grundversorgung-VSM-Februar2022-mussbleiben-Klein-Report

«Die Medien erfüllen auch künftig eine wichtige staats- und demokratiepolitische Funktion. Mittelfristig werden die Inhalte aber vorwiegend digital angeboten und genutzt. Eine Weiterführung der Grundversorgung für die tägliche Zustellung gedruckter Zeitungen über 2030 hinaus ist nicht mehr zeitgemäss.»

Diese Aussage der «Expertenkommission Grundversorgung Post» vom vergangenen Donnerstag ... weiter lesen