Content:

 

12:40

Dienstag
08.08.2023, 12:40

Medien / Publizistik

FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen: «Das Leistungsschutzrecht ist eine Fehlkonstruktion»

Das Leistungsschutzrecht spaltet die Medienbranche: Während sich die einen Verlage durch eine Link-Steuer für Google und Co. die Erfüllung ihrer an der Urne gescheiterten Subventionswünsche erhoffen ... weiter lesen

«Wir haben das Urheberrecht. Das muss reichen», findet der freisinnige Nationalrat aus Bern. (Bild © parlament.ch)

Das Leistungsschutzrecht spaltet die Medienbranche: Während sich die einen Verlage durch eine Link-Steuer für Google und Co. die Erfüllung ihrer an der Urne gescheiterten Subventionswünsche erhoffen, warnen andere, vor allem kleinere Verlage, vor einer medienpolitischen Sackgasse.

Im Mai hat der Bundesrat eine Link-Steuer in seinen Vorschlag für ein revidiertes Urheberrechtsgesetz ... weiter lesen

09:32

Mittwoch
05.07.2023, 09:32

Medien / Publizistik

Verlegerverband Schweizer Medien: Wechsel im Team der Geschäftsstelle

Wie der Verlegerverband Schweizer Medien (VSM) in seinem Verbandsnewsletter schreibt, sind in den vergangenen Wochen auf der Geschäftsstelle in Zürich die beiden langjährigen Kolleginnen Nadine Sonderegger und ... weiter lesen

Romina Pernhardt (l.) und Michèle Meissner arbeiten neu für die Geschäftststelle des Verlegerverbandes...     (Bilder: LinkedIn)

Wie der Verlegerverband Schweizer Medien (VSM) in seinem Verbandsnewsletter schreibt, sind in den vergangenen Wochen auf der Geschäftsstelle in Zürich die beiden langjährigen Kolleginnen Nadine Sonderegger und Angelica Muritu «mit einem grossen Dankeschön» verabschiedet worden.

Beide haben neue Herausforderungen ausserhalb der Medienbranche angenommen ... weiter lesen

10:04

Donnerstag
29.06.2023, 10:04

Medien / Publizistik

Mindestlöhne: keine Einigung zwischen Verlegerverband und Gewerkschaften

Seit einigen Monaten verhandeln Syndicom und Impressum mit dem Verband Schweizer Medien (VSM) um einen Gesamtarbeitsvertrag für die Presse in der Deutschschweiz und im Tessin.

Es geht um «ungen ... weiter lesen

schreibmaschine_besser

Seit einigen Monaten verhandeln Syndicom und Impressum mit dem Verband Schweizer Medien (VSM) um einen Gesamtarbeitsvertrag für die Presse in der Deutschschweiz und im Tessin.

Es geht um «ungenügende Mindestlöhne» sowie «keine Regelung für Freischaffende» ... weiter lesen

14:13

Donnerstag
25.05.2023, 14:13

Medien / Publizistik

Leistungsschutzrecht: Link-Steuer erntet schon bei Lancierung massive Kritik

Seitdem das Medienpaket vom Volk bachab geschickt worden ist, erhoffen sich manche Medienmanager eine Erfüllung ihrer Subventionswünsche durch eine Link-Steuer für Google und Co. Andere Medienverlage kritisieren ... weiter lesen

Bund will Snippets besteuern: Das setzt falsche Anreize, kritisiert der Verband Medien mit Zukunft. (Bild © KR)

Seitdem das Medienpaket vom Volk bachab geschickt worden ist, erhoffen sich manche Medienmanager eine Erfüllung ihrer Subventionswünsche durch eine Link-Steuer für Google und Co. Andere Medienverlage kritisieren das als medienpolitische Sackgasse.

Am Mittwoch hat der Bundesrat die Vernehmlassung zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes (URG) eröffnet. Darin schlägt er vor, dass grosse ... weiter lesen

10:00

Mittwoch
24.05.2023, 10:00

Werbung

Guy Parmelin an der KS/CS-Jahresversammlung: «Die Werbung ist der grundlegende Baustein für einen funktionierenden Wettbewerb»

An der diesjährigen Mitgliederversammlung von KS/CS Kommunikation Schweiz waren auch Wirtschaftsminister Guy Parmelin und Nationalrat Gregor Rutz mit von der Partie.

«Rund 40 Personen haben an der Mitgliederversammlung ... weiter lesen

Rund 40 Personen haben an der Mitgliederversammlung im Berner Casino in diesem Jahr teilgenommen: Guy Parmelin bei seinem Grusswort. (Bild zVg)

An der diesjährigen Mitgliederversammlung von KS/CS Kommunikation Schweiz waren auch Wirtschaftsminister Guy Parmelin und Nationalrat Gregor Rutz mit von der Partie.

«Rund 40 Personen haben an der Mitgliederversammlung dieses Jahr teilgenommen. Es waren ... weiter lesen

09:32

Mittwoch
24.05.2023, 09:32

Werbung

Roland Ehrler zur Werbestatistik Schweiz: «Die Medialeistung verteuert sich wegen Leserverlusten»

Laut der am Dienstag publizierten Werbestatistik Schweiz konnte Print 2022 seinen Anteil am Werbekuchen verteidigen. Für die Werbeauftraggeber, die Inserate in der Presse schalten wollen, sind die Tausenderkonaktpreise (TKP ... weiter lesen

«Leider steigt TKP bei Print jährlich...»

Laut der am Dienstag publizierten Werbestatistik Schweiz konnte Print 2022 seinen Anteil am Werbekuchen verteidigen. Für die Werbeauftraggeber, die Inserate in der Presse schalten wollen, sind die Tausenderkonaktpreise (TKP) in den letzten Jahren allerdings kontinuierlich gestiegen. 

Der Klein Report sprach mit Roland Ehrler, Direktor des Schweizer Werbe-Auftraggeberverbands (SWA) sowie Vizepräsident der Stiftung Werbestatistik ... weiter lesen

08:22

Freitag
12.05.2023, 08:22

Medien / Publizistik

Christoph Nussbaumer, CEO der «Freiburger Nachrichten», neu im Präsidium des Verlegerverbandes

An der heutigen Mitgliederversammlung in Luzern haben die Mitglieder des Verlegerverbandes Schweizer Medien (VSM) Christoph Nussbaumer als neues Präsidiumsmitglied gewählt. Er folgt auf Gilbert Bühler, der im ... weiter lesen

Vor seiner Zeit als CEO war Christoph Nussbaumer 17 Jahre als Chefredaktor der Regionalzeitung «Freiburger Nachrichten» tätig...          (Bild: zVg)

An der heutigen Mitgliederversammlung in Luzern haben die Mitglieder des Verlegerverbandes Schweizer Medien (VSM) Christoph Nussbaumer als neues Präsidiumsmitglied gewählt. Er folgt auf Gilbert Bühler, der im Mai 2022 nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb.

Seit Oktober 2022 ist Christoph Nussbaumer ... weiter lesen

08:04

Donnerstag
04.05.2023, 08:04

Medien / Publizistik

Bakom und Medienvertreter lancieren Aktionsplan für mehr Sicherheit von Medienschaffenden

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) und die Medienbranche haben am Mittwoch anlässlich des internationalen Tages der Pressefreiheit ihren «Aktionsplan für die Sicherheit von Medienschaffenden» vorgestellt.

Auch in ... weiter lesen

Papiertieger oder griffiges Instrument? Vertreter von Bakom und Medien präsentieren das Massnahmenpaket am Mittwoch vor den Medien. (Bild Twitter)

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) und die Medienbranche haben am Mittwoch anlässlich des internationalen Tages der Pressefreiheit ihren «Aktionsplan für die Sicherheit von Medienschaffenden» vorgestellt.

Auch in der Schweiz nehmen Drohungen und Gewalt gegen Medienschaffende zu. Der gemeinsam von Medienvertretern und Bakom erarbeitete ... weiter lesen

15:49

Sonntag
30.04.2023, 15:49

Medien / Publizistik

Deutliche Worte von Bundesrätin Baume-Schneider zur Bedrohung der Pressefreiheit in der Schweiz

Am Freitag wurden in Bern die Swiss Press Awards verliehen. Gastrednerin war Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider. Diese fand nicht nur lobende Worte für die Preisträgerinnen und Preisträger ... weiter lesen

Bundesrätin Baume-Schneider erinnerte in ihrer Rede auch daran, dass die Schweiz auf der weltweiten Rangliste der Pressefreiheit innerhalb von fünf Jahren vom fünften auf den vierzehnten Platz zurückgefallen sei...             (Screenshot Twitter)

Am Freitag wurden in Bern die Swiss Press Awards verliehen. Gastrednerin war Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider. Diese fand nicht nur lobende Worte für die Preisträgerinnen und Preisträger, sondern wagte auch ein paar kritische Aussagen zum Zustand der Pressefreiheit in der Schweiz.

Diese habe in den letzten Jahren abgenommen, konstatierte die SP-Politikerin. Der Bundesrat ... weiter lesen

08:32

Mittwoch
26.04.2023, 08:32

Medien / Publizistik

Corona-Nothilfe: Bund verteilte 25 Millionen, am meisten erhielt der «Blick»

24,8 Millionen Schweizerfranken hat der Bund zwischen Juni 2020 und Dezember 2021 im Rahmen der sogenannten «Übergangsmassnahmen zugunsten der Printmedien während der Pandemie» verteilt.

Zur Verfügung gestellt ... weiter lesen

Der «Blick» bezog mehr als 2,7 Millionen Franken, über 10 Prozent des gesamten Nothilfe-Topfs. (Bild © Bakom)

24,8 Millionen Schweizerfranken hat der Bund zwischen Juni 2020 und Dezember 2021 im Rahmen der sogenannten «Übergangsmassnahmen zugunsten der Printmedien während der Pandemie» verteilt.

Zur Verfügung gestellt hatte der Bundesrat insgesamt sogar 37,9 Millionen. Vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) auf Gesuch hin ausbezahlt wurden dann ... weiter lesen

08:42

Montag
17.04.2023, 08:42

Medien / Publizistik

Pricing-Analyst Sebastian Gehr: «Etliche Stammleser wären bereit, einen höheren Preis zu zahlen»

Dynamische Abo-Preise ist der neuste Kniff in der Print- und Digital-Vermarktung. Was die Skandinavier und Angelsachsen seit geraumer Zeit vormachen, ist nun auch in der Schweizer Medienlandschaft angekommen.

«Ich habe ... weiter lesen

Flexible Preise: «Was ist ethisch gerecht? Dass die kaufkräftigeren Abonnenten diejenigen quersubventionieren, die sich bei einem Einheitspreis gar kein Abo leisten könnten?»     (Bild zVg.)

Dynamische Abo-Preise ist der neuste Kniff in der Print- und Digital-Vermarktung. Was die Skandinavier und Angelsachsen seit geraumer Zeit vormachen, ist nun auch in der Schweizer Medienlandschaft angekommen.

«Ich habe mehrere Jahre die führende Pricing-Beratungsschmiede unserer Branche aus den USA vertreten und wurde dort zu einem marktwirtschaftlichen ... weiter lesen

08:28

Mittwoch
12.04.2023, 08:28

Medien / Publizistik

Abgesang auf Print-Medien: 83 Prozent der Medienschaffenden glauben nicht mehr an Zukunft der Papier-Zeitung

Über die Digitalisierung scheiden sich die Geister, die Job-Zufriedenheit leidet und das Marketing verwässert mehr und mehr den Journalismus: Dies ist das alles andere als erfreuliche Ergebnis der neuen ... weiter lesen

Auslaufmodell Papierzeitung: Weniger dramatisch schätzen die Medienschaffenden die Perspektiven für TV und vor allem Radio ein. (Bild Wikipedia)

Über die Digitalisierung scheiden sich die Geister, die Job-Zufriedenheit leidet und das Marketing verwässert mehr und mehr den Journalismus: Dies ist das alles andere als erfreuliche Ergebnis der neuen «Journalisten-Barometer»-Umfrage, an der auch Schweizer Medienschaffende teilnahmen.

So stimmten 71 Prozent der vom Marktforschungsinstitut Marketagent befragten Journalisten und ... weiter lesen

09:26

Donnerstag
06.04.2023, 09:26

Medien / Publizistik

Reichweite bei Print-Titeln: Die grossen Verlierer sind «20 Minuten», «Tages-Anzeiger» und «Blick»-Titel

Der Kreis der Gewinner in der Print-Leserschaft der Schweiz ist derzeit sehr überschaubar. Die allgemeine Flugrichtung weist steil bergab.

Aufgetrumpft haben nur ganz wenige, darunter zum Beispiel das «Migusto»-Kochmagazin ... weiter lesen

Der Reichweiten-König «20 Minuten» verlor in der Deutschschweiz fast 100'000 Print-Leserinnen und Leser...

Der Kreis der Gewinner in der Print-Leserschaft der Schweiz ist derzeit sehr überschaubar. Die allgemeine Flugrichtung weist steil bergab.

Aufgetrumpft haben nur ganz wenige, darunter zum Beispiel das «Migusto»-Kochmagazin der Migros. Dieses hat gemäss den neusten Zahlen der Wemf AG für Werbemedienforschung gegenüber 2022 um 83’000 Leser und Leserinnen zugelegt. Damit kommt die ... weiter lesen

16:20

Mittwoch
05.04.2023, 16:20

Medien / Publizistik

Private TV- und Radiosender sollen mehr Geld aus Gebührentopf bekommen

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat am Dienstag drei medienpolitischen Vorstössen zugestimmt. Sie versteht sie als «Übergangslösung», bis klarer wird, wohin es mit der Medienförderung längerfristig ... weiter lesen

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat drei Vorstössen Folge gegeben, die den Medien unter die Arme greifen sollen. (Bild © parlament.ch)

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat am Dienstag drei medienpolitischen Vorstössen zugestimmt. Sie versteht sie als «Übergangslösung», bis klarer wird, wohin es mit der Medienförderung längerfristig geht.

Einstimmig durchgewunken hat die Kommission eine parlamentarische Initiative von FDP-Ständerat ... weiter lesen

08:22

Mittwoch
29.03.2023, 08:22

Werbung

Harald Amschler zum Abschied von der Wemf: «Von fehlenden Kooperationen profitieren letztendlich nur die GAFAs»

Drei Jahrzehnte lang prägte Harald Amschler unter anderem als Forschungsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung das Wohl und Wehe der Wemf AG für Werbemedienforschung.

«Mir fällt der ... weiter lesen

Bald öfter in Portugal anzutreffen: Nach über drei Jahrzehnten bei der Wemf geht Harald Amschler per Ende April in die Pension. (Bild © Wemf)

Drei Jahrzehnte lang prägte Harald Amschler unter anderem als Forschungsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung das Wohl und Wehe der Wemf AG für Werbemedienforschung.

«Mir fällt der Austritt aus der Wemf nach 33 Jahren leicht, da ich ein grundsolides Unternehmen mit einer super ... weiter lesen

09:13

Sonntag
19.03.2023, 09:13

Medien / Publizistik

Verlegerverband: «Google schuldet den Schweizer Medien 154 Millionen»

Eine vom Verband Schweizer Medien in Auftrag gegebene Studie beziffert die Summe, welche Google an die Schweizer Medien zu entrichten hätte, auf mindestens 154 Millionen Franken. 

Würden n ... weiter lesen

Suchergebnis lauwarm: Für den Suchbefehl «Credit Suisse Krise» liefert Google harmlose Treffer, wenn die Medien-Inhalte ausgeklammert werden. (Bild Screenshot KR)

Eine vom Verband Schweizer Medien in Auftrag gegebene Studie beziffert die Summe, welche Google an die Schweizer Medien zu entrichten hätte, auf mindestens 154 Millionen Franken. 

Würden nämlich in der Trefferliste von Google keine Medien-Inhalte aufgelistet, wäre die Suchmaschine ... weiter lesen

08:55

Donnerstag
16.03.2023, 08:55

Medien / Publizistik

Medienfreiheit: Parlament vereinfacht Superprovisorische definitiv

Bei der Revision des Zivilprozessrechts waren sich Stände- und Nationalrat bis zuletzt bei mehreren Punkten uneins. So auch bei der Vereinfachung der superprovisorischen Verfügung gegen missliebige Medienberichte.

Am ... weiter lesen

Nach langem Seilziehen und vielen Schlagzeilen beerdigt das Parlament das Wörtchen «besonders» aus den Voraussetzungen einer Superprovisorischen. (Bild © parlament.ch)

Bei der Revision des Zivilprozessrechts waren sich Stände- und Nationalrat bis zuletzt bei mehreren Punkten uneins. So auch bei der Vereinfachung der superprovisorischen Verfügung gegen missliebige Medienberichte.

Am Mittwoch haben beide Räte nun dem Antrag der Einigungskonferenz zugestimmt – und damit ... weiter lesen

13:46

Freitag
24.02.2023, 13:46

Medien / Publizistik

«Presse in der Romandie leidet stärker als in der Deutschschweiz»: Médias Suisse schlägt Alarm

Nicht nur stiess das Medienförderpaket am 13. Februar 2022 in der Romandie auf mehr Sympathie, sondern auch die Zeitungen leiden stärker unter dem Strukturwandel.

Dies zumindest sagt der ... weiter lesen

Zeitungssterben in der Romandie: Anzahl der Titel und Höhe der Auflage zwischen 2009 und 2022. (Bild © «Arcinfo»)

Nicht nur stiess das Medienförderpaket am 13. Februar 2022 in der Romandie auf mehr Sympathie, sondern auch die Zeitungen leiden stärker unter dem Strukturwandel.

Dies zumindest sagt der Verlegerverband der Romands: «Die Situation hat sich im letzten Jahr sogar noch verschlechtert. Und die Presse ist in der Romandie stärker ... weiter lesen

10:50

Mittwoch
15.02.2023, 10:50

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission will indirekte Presseförderung massiv aufstocken

Genau ein Jahr ist es her, dass der Ausbau der indirekten Presseförderung an der Urne gescheitert ist. Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Nationalrats nun einem Vorstoss Folge gegeben ... weiter lesen

Exakt ein Jahr nach dem Scheitern des Medienpakets ist der Ausbau der indirekten Medienförderung wieder auf dem Tisch. (Bild © parlament.ch)

Genau ein Jahr ist es her, dass der Ausbau der indirekten Presseförderung an der Urne gescheitert ist. Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Nationalrats nun einem Vorstoss Folge gegeben, der der regionalen Tagespresse kräftig unter die Arme greifen will.

Die von der Mitte-Nationalrätin Christine Bulliard-Marbach lancierte parlamentarische Initiative ... weiter lesen

09:20

Freitag
03.02.2023, 09:20

Medien / Publizistik

FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen: «Wo ist der Stolz der Medienbranche geblieben?»

Für Nationalrat Christian Wasserfallen missachtet die Eidgenössische Medienkommission (Emek) mit ihren jüngsten Zukunftsvisionen den Volkswillen.

In Teil fünf der Serie sprach der Klein Report mit dem ... weiter lesen

Staatliche Medienförderung führe bei den «Watch Dogs» zu Bisshemmungen: So sieht es der FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen. (Bild zVg)

Für Nationalrat Christian Wasserfallen missachtet die Eidgenössische Medienkommission (Emek) mit ihren jüngsten Zukunftsvisionen den Volkswillen.

In Teil fünf der Serie sprach der Klein Report mit dem FDP-Politiker, der in der nationalrätlichen Fernmeldekommission die Arbeit an dem vor Jahresfrist an der Urne ... weiter lesen

16:47

Sonntag
29.01.2023, 16:47

Medien / Publizistik

Nationalrat Philipp Kutter: «Steuerliche Entlastungen sind geeigneter als Fördergelder»

Die Debatte um Nutzen und Nachteil der Medienförderung ist fixiert auf das Verteilen öffentlicher Gelder.

In Teil vier der Serie zur Zukunft der Schweizer Medienförderung sprach der Klein ... weiter lesen

«Hinter der Technologieneutralität steht die Haltung, dass alle Medien unterstützt werden sollen. Das widerstrebt mir», sagt der Mitte-Nationalrat. (Bild zVg)

Die Debatte um Nutzen und Nachteil der Medienförderung ist fixiert auf das Verteilen öffentlicher Gelder.

In Teil vier der Serie zur Zukunft der Schweizer Medienförderung sprach der Klein Report mit Mitte-Nationalrat Philipp Kutter, der Mitglied der Fernmeldekommission ist. Eine Serie von Simon Wenger und Ursula Klein ... weiter lesen

09:04

Donnerstag
26.01.2023, 09:04

Medien / Publizistik

SVP-Ständerat Werner Salzmann: «Die Medien sollten ohne Förderinstrumente auskommen»

Keine Medienförderung ist die beste Medienförderung. So sieht es Werner Salzmann. Meinungspluralität soll garantiert werden durch Innovation und Unternehmertum und nicht durch den Staat.

Nachdem der Klein ... weiter lesen

«Meinungsvielfalt soll durch Innovation und Unternehmertum geschehen und nicht durch Fördergelder», sagt der Berner SVP-Ständerat Werner Salzmann. (Bild zVg)

Keine Medienförderung ist die beste Medienförderung. So sieht es Werner Salzmann. Meinungspluralität soll garantiert werden durch Innovation und Unternehmertum und nicht durch den Staat.

Nachdem der Klein Report mit der grünliberalen Nationalrätin Katja Christ und dem SP-Nationalrat und Präsidenten der Fernmeldekommission, Jon Pult, über die ... weiter lesen

14:14

Montag
23.01.2023, 14:14

Medien / Publizistik

«Möchte meine tägliche Zeitung selbst zusammenbasteln»: Nationalrätin Katja Christ über die Zukunft der Medienförderung

«Technologieneutral» ist das Zauberwort, um das herum die Eidgenössische Medienkommission (Emek) die Medienförderung auf neue Füsse stellen will. 

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der Fernmeldekommissionen ... weiter lesen

Die grünliberale Politikerin hat eine Vision: «Ich bezahle eine monatliche Gebühr und habe alle Medien auf meiner App und kann sie in ‚Playlists‘ zusammenstellen.» (Bild zVg)

«Technologieneutral» ist das Zauberwort, um das herum die Eidgenössische Medienkommission (Emek) die Medienförderung auf neue Füsse stellen will. 

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der Fernmeldekommissionen von National- und Ständerat nachgefragt, wie sie die Zukunft der Medienförderung sehen und was sie von den Emek-Ideen halten ... weiter lesen

09:05

Sonntag
22.01.2023, 09:05

Medien / Publizistik

Nationalrat Jon Pult: «Kleinere Medien sollten gegenüber grösseren überproportional finanziert werden»

Mit ihren Vorschlägen zur Neugestaltung der Medienförderung hat die Eidgenössische Medienkommission (Emek) letzte Woche für Zündstoff gesorgt

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der ... weiter lesen

Der Trend hin zu Bezahlfernsehen im Bereich Sport findet der SP-Politiker «schlecht für den Zusammenhalt». (Bild zVg)

Mit ihren Vorschlägen zur Neugestaltung der Medienförderung hat die Eidgenössische Medienkommission (Emek) letzte Woche für Zündstoff gesorgt

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der Fernmeldekommissionen von National- und Ständerat nachgefragt, wie sie die Zukunft der Medien und ihrer staatlichen Förderung sehen und was sie von den Emek-Ideen halten. Den Auftakt macht Jon Pult, der ... weiter lesen

10:22

Donnerstag
12.01.2023, 10:22

Medien / Publizistik

Dreikönigstagung 2023: Andrea Masüger wettert gegen «Spielverderber» und fordert griffiges Leistungsschutzrecht

Es war die erste Dreikönigstagung unter dem neuen Verlegerverbands-Präsidenten Andrea Masüger. In seiner Rede forderte er einen Ausbau der indirekten Presseförderung und ein griffiges Leistungsschutzrecht.

Gegen ... weiter lesen

«Die internationalen Techgiganten sind die Spielverderber! Sie profitieren vom Erfolg schweizerischer journalistischer Arbeit. Zum Nulltarif!», wetterte Verleger-Präsident Andrea Masüger.

Es war die erste Dreikönigstagung unter dem neuen Verlegerverbands-Präsidenten Andrea Masüger. In seiner Rede forderte er einen Ausbau der indirekten Presseförderung und ein griffiges Leistungsschutzrecht.

Gegen 200 Vertreter und Vertreterinnen aus den Medienhäusern, der Politik und der Wirtschaft pilgerten ... weiter lesen