Content:

 

22:00

Freitag
10.01.2020, 22:00

TV / Radio

SRF: Grosses Publikum für «Auf und davon», Wahlen und Lauberhorn-Abfahrt

Die SRF-Fernsehsender haben 2019 einen Marktanteil von 31,5 Prozent eingefahren. Die meistgesehene Sendung war die Lauberhorn-Abfahrt mit durchschnittlich 880'000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Auch die «Auf und davon»-Spezialsendungen ... weiter lesen

Die TV-Berichterstattung zu den Wahlen im Herbst haben insgesamt 2,27 Millionen mitverfolgt (©SRF)...

Die SRF-Fernsehsender haben 2019 einen Marktanteil von 31,5 Prozent eingefahren. Die meistgesehene Sendung war die Lauberhorn-Abfahrt mit durchschnittlich 880'000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Auch die «Auf und davon»-Spezialsendungen und die Berichterstattung zu den eidgenössischen Wahlen im Herbst stiessen auf reges Interesse.

Die publikumsstärkste Sendung des vergangenen Jahres auf SRF 1 nach «Meteo» war die «Tagesschau»-Ausgabe ... weiter lesen

14:12

Donnerstag
09.01.2020, 14:12

Medien / Publizistik

Dreikönigstagung: Zweckbündnisse gegen die kollektive Ratlosigkeit

Der digitale Wandel bleibt für die Schweizer Verlagshäuser eine ungelöste Aufgabe. Für neue Hoffnung hat an der Dreikönigstagung der Wiedereintritt von Ringier in den Verband ... weiter lesen

Manfred Kluge forderte eine «Konsolidierung auf Vermarkter-Seite»...

Der digitale Wandel bleibt für die Schweizer Verlagshäuser eine ungelöste Aufgabe. Für neue Hoffnung hat an der Dreikönigstagung der Wiedereintritt von Ringier in den Verband Schweizer Medien (VSM) gesorgt. Und plötzlich wird Kooperation in der Print-Krise zum neuen Schlüsselbegriff - auch in der Vermarktung.

Seit Jahren werfen die Verleger mit Durchhalteparolen und digitalen Schlagworten um sich, doch viele ... weiter lesen

13:08

Mittwoch
08.01.2020, 13:08

TV / Radio

Grossaufgebot der SRG an den Olympischen Jugend-Winterspielen

Bei den «Youth Olympic Games», die am Donnerstag in Lausanne beginnen, produziert die SRG unter anderem das Weltsignal der alpinen Skirennen. Mit dem Privat-TV-Sender La Télé Vaud-Fribourg wurde eine ... weiter lesen

150 Livestunden auf Online-Kanälen von RTS

Bei den «Youth Olympic Games», die am Donnerstag in Lausanne beginnen, produziert die SRG unter anderem das Weltsignal der alpinen Skirennen. Mit dem Privat-TV-Sender La Télé Vaud-Fribourg wurde eine Kooperation vereinbart.

Vor allem über die Online-Kanäle von Radio Télévision Suisse (RTS) werden die Nachwuchs-Wettkämpfe ... weiter lesen

22:02

Samstag
21.12.2019, 22:02

Medien / Publizistik

Subventionen für Fundaziun Medias Rumantschas aufgestockt

Die rätoromanische Nachrichtenagentur Fundaziun Medias Rumantschas (FMR) wird ab 2020 mit 1,75 Millionen Franken subventioniert, davon eine Million vom Bund und 745'000 Franken vom Kanton Graubünden ... weiter lesen

Die rätoromanische Nachrichtenagentur Fundaziun Medias Rumantschas (FMR) wird ab 2020 mit 1,75 Millionen Franken subventioniert, davon eine Million vom Bund und 745'000 Franken vom Kanton Graubünden. Damit werden Bundes- und Kantonsbeiträge um je 300'000 Franken erhöht.

Mit dem Geld aus der Bundes- und Kantonskasse soll die Stiftung FMR eine unabhängige Redaktion aufbauen ... weiter lesen

08:16

Donnerstag
19.12.2019, 08:16

TV / Radio

Ständerat hält an Mediensteuer für Unternehmen fest

Die Unternehmen zahlen auch in Zukunft die Abgabe für Radio und Fernsehen. Nach dem deutlichen Ja im Nationalrat schickt der Ständerat die parlamentarische Initiative des Zürcher Nationalrats ... weiter lesen

Ständerat schickt Steuerbefreiung bachab...

Die Unternehmen zahlen auch in Zukunft die Abgabe für Radio und Fernsehen. Nach dem deutlichen Ja im Nationalrat schickt der Ständerat die parlamentarische Initiative des Zürcher Nationalrats Gregor Rutz bachab. Das Seilziehen um die Mediensteuer ist damit endgültig entschieden.

Der Vorstoss hatte verlangt, die Unternehmen von der Mediensteuer zu befreien. Dies, weil diese ... weiter lesen

19:02

Mittwoch
18.12.2019, 19:02

TV / Radio

Luigi Pedrazzini neuer Vizepräsident des SRG-Verwaltungsrates

Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat Luigi Pedrazzini zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Pedrazzini folgt auf Jean-François Roth, den scheidenden Präsidenten von Radio T ... weiter lesen

Luigi Pedrazzini folgt auf Jean-François Roth

Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat Luigi Pedrazzini zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Pedrazzini folgt auf Jean-François Roth, den scheidenden Präsidenten von Radio Télévision Suisse Romande (RTSR).

Luigi Pedrazzini ist seit 2012 Präsident der Società cooperativa per la Radiotelevisione svizzera di lingua italiana ... weiter lesen

23:02

Sonntag
15.12.2019, 23:02

TV / Radio

SRG-Spitze spricht 120 Millionen für RTS-Neubau

Der SRG-Verwaltungsrat hat 120 Millionen für einen RTS-Neubau in Lausanne bewilligt. Er spricht von «langfristigen» Einsparungen von drei Millionen pro Jahr.

Das «polyvalente und modulierbare» Gebäude für ... weiter lesen

«Konvergenz» im neuen Produktionszentrum. Das «polyvalente und modulierbare» Gebäude für Radio Télévision Suisse ist auf dem EPFL-Hochschulgelände in Ecublens bei Lausanne geplant...

Der SRG-Verwaltungsrat hat 120 Millionen für einen RTS-Neubau in Lausanne bewilligt. Er spricht von «langfristigen» Einsparungen von drei Millionen pro Jahr.

Das «polyvalente und modulierbare» Gebäude für Radio Télévision Suisse (RTS) ist auf dem ... weiter lesen

20:02

Samstag
14.12.2019, 20:02

TV / Radio

SRG stockt Budget für Schweizer Serien um 15 Millionen auf

Trotz Sparkorsett will die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) mehr Geld für Schweizer Serien lockermachen. Geplant wird mit 15 Millionen pro Jahr - und zwar zusätzlich zum bisherigen Budget ... weiter lesen

Dreharbeiten für die SRF-Krimiserie «Wilder»: SRG-weit sollen sieben bis acht Serien pro Jahr produziert werden.

Trotz Sparkorsett will die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) mehr Geld für Schweizer Serien lockermachen. Geplant wird mit 15 Millionen pro Jahr - und zwar zusätzlich zum bisherigen Budget.

Die Anzahl Schweizer Serien soll «langfristig verdoppelt werden», erklärte die SRG. «Indem wir die ... weiter lesen

17:02

Freitag
13.12.2019, 17:02

TV / Radio

Neues Duo übernimmt Job von SRG-Ombudsmann Roger Blum

Esther Girsberger und Kurt Schöbi übernehmen ab April 2020 die Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz. Roger Blum wird Ende März nach vier Jahren in dieser Funktion abtreten, informierte die ... weiter lesen

Ex Journalistin Esther Girsberger und Ausbildner Kurt Schöbi teilen sich den Job...

Esther Girsberger und Kurt Schöbi übernehmen ab April 2020 die Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz. Roger Blum wird Ende März nach vier Jahren in dieser Funktion abtreten, informierte die SRG Deutschschweiz am Donnerstag.

Der Publikumsrat der SRG Deutschschweiz habe Kurt Schöbi und Esther Girsberger am Donnerstag ... weiter lesen

22:25

Donnerstag
12.12.2019, 22:25

Medien / Publizistik

Sportjournalisten-Verband: Mini-Drama wegen «Sports Awards»

Die Liste der nominierten Sportler für die diesjährigen «Sports Awards» hat innerhalb des Sportjournalisten-Dachverbands Sportpress.ch einen kleineren Aufstand ausgelöst: Die Sektion Baselland hat öffentlich angekündigt ... weiter lesen

Clint Capela, Roman Josi und Pascal Meier als «MVP» nominiert - nicht aber Andy Schmid...

Die Liste der nominierten Sportler für die diesjährigen «Sports Awards» hat innerhalb des Sportjournalisten-Dachverbands Sportpress.ch einen kleineren Aufstand ausgelöst: Die Sektion Baselland hat öffentlich angekündigt, die Sportler-Gala der SRG zu boykottieren.

Beim Dachverband sorgte dieser Alleingang für «Unverständnis und grosse Irritation». ... weiter lesen

18:10

Mittwoch
11.12.2019, 18:10

TV / Radio

Radio SRF zügelt: Aktualität nach Zürich, Hintergrund bleibt in Bern

Nach dem Hin und Her der letzten Monate haben die Mitarbeitenden der Radio-Abteilung in Bern nun Gewissheit: Am Dienstag hat die Geschäftsleitung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) den ... weiter lesen

70 Mitarbeitende zügeln von Bern nach Zürich...

Nach dem Hin und Her der letzten Monate haben die Mitarbeitenden der Radio-Abteilung in Bern nun Gewissheit: Am Dienstag hat die Geschäftsleitung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) den Umzug von 70 Angestellten von Bern nach Zürich beschlossen.

Damit werden Radio SRF 4 News und auch die ganze Nachrichtenredaktion ins Zürcher Leutschenbach ... weiter lesen

18:08

Mittwoch
11.12.2019, 18:08

TV / Radio

Radio SRF: «Langfristiges Bekenntnis» zum Standort Bern gefordert

Das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) hat die Verlagerung von 70 Arbeitsplätzen von Bern nach Zürich «mit Bedauern» zur Kenntnis genommen. Dem Radiostudio in der Bundesstadt drohe ein Abbau ... weiter lesen

Befürchtet wird ein Abbau in Raten am Berner Standort...

Das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) hat die Verlagerung von 70 Arbeitsplätzen von Bern nach Zürich «mit Bedauern» zur Kenntnis genommen. Dem Radiostudio in der Bundesstadt drohe ein Abbau auf Raten.

«Die Befürchtung bleibt, dass die Radio-Hintergrundsendungen von der digitalen Entwicklung abgeschnitten ... weiter lesen

08:15

Montag
09.12.2019, 08:15

TV / Radio

«Keine abschreckende Wirkung»: SRG-Menschenrechts-Beschwerde scheitert in Strassburg

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte tritt nicht auf eine Beschwerde der Schweizerischen Radio und Fernsehgesellschaft (SRG) ein.

Das Bundesgericht hatte eine «Puls»-Sendung über Botox als nicht sachgerecht ... weiter lesen

«Schwerwiegende Folgen für die Programmgestaltung und eine grosse Rechtsunsicherheit» behauptet die SRG in ihrer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof...

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte tritt nicht auf eine Beschwerde der Schweizerischen Radio und Fernsehgesellschaft (SRG) ein.

Das Bundesgericht hatte eine «Puls»-Sendung über Botox als nicht sachgerecht taxiert. Dies hatte «keine abschreckende Wirkung» auf die Programmgestaltung der SRG-Sender, heisst es jetzt aus Strassburg ... weiter lesen

08:08

Freitag
29.11.2019, 08:08

TV / Radio

Streit um Billag-Gebühren: Keine automatische Mehrwertsteuer-Rückzahlung an Unternehmen

Nur an die Privathaushalte will der Bundesrat die unrechtmässig erhobene Mehrwertsteuer auf den Billag-Gebühren automatisch zurückzahlen. Bei den Unternehmen ist laut dem am Mittwoch beschlossenen Gesetzesentwurf eine ... weiter lesen

«Die meisten Unternehmen konnten die Vorsteuer abziehen und haben keine wirtschaftliche Einbusse erlitten», sagt das Bundesamt für Kommunikation.

Nur an die Privathaushalte will der Bundesrat die unrechtmässig erhobene Mehrwertsteuer auf den Billag-Gebühren automatisch zurückzahlen. Bei den Unternehmen ist laut dem am Mittwoch beschlossenen Gesetzesentwurf eine solche pauschale Vergütung «nicht angezeigt».

Im Seilziehen um die über Jahre zu Unrecht erhobene Mehrwertsteuer auf den TV- und Radio ... weiter lesen

10:50

Montag
25.11.2019, 10:50

TV / Radio

SRG-Verwaltungsrat: FDP-Mann Mario Annoni ersetzt CVP-Mann Jean-François Roth

Mario Annoni ist vom RTSR-Regionalrat zum neuen Präsidenten der SRG-Regionalgesellschaft in der Romandie gewählt worden. Damit zieht ein FDP-Mann in den SRG-Verwaltungsrat ein.

Annoni übernimmt die Nachfolge des ... weiter lesen

Mario Annoni zum RTSR-Präsident gewählt

Mario Annoni ist vom RTSR-Regionalrat zum neuen Präsidenten der SRG-Regionalgesellschaft in der Romandie gewählt worden. Damit zieht ein FDP-Mann in den SRG-Verwaltungsrat ein.

Annoni übernimmt die Nachfolge des Jurassiers Jean-François Roth, der nach zwölf Jahren auf Ende ... weiter lesen

07:34

Montag
25.11.2019, 07:34

TV / Radio

UBI wählt Ombudsmänner der privaten Radio- und TV-Sender wieder

Oliver Sidler, Denis Sulliger und Francesco Galli sind von der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio- und Fernsehen (UBI) als Ombudsmänner für die privaten Radio- und TV-Sender wiedergew ... weiter lesen

Oliver Sidler hat sein Anwaltsbüro in Zug

Oliver Sidler, Denis Sulliger und Francesco Galli sind von der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio- und Fernsehen (UBI) als Ombudsmänner für die privaten Radio- und TV-Sender wiedergewählt worden. Die neue Amtszeit läuft bis 2023.

Der Zuger Rechtsanwalt Oliver Sidler leitet die Ombudsstelle für die deutsch- und rätoromanische ... weiter lesen

14:00

Freitag
15.11.2019, 14:00

TV / Radio

Urs Fitze gewinnt Radio- und Fernsehpreis der SRG Ostschweiz

Urs Fitze wird für seine 30-jährige Tätigkeit beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ausgezeichnet. Unter dem Leiter Fiktion habe SRF ein «starkes Standbein im seriellen Erzählen ... weiter lesen

Fitze ist seit 1989 im Unternehmen (©SRF)

Urs Fitze wird für seine 30-jährige Tätigkeit beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ausgezeichnet. Unter dem Leiter Fiktion habe SRF ein «starkes Standbein im seriellen Erzählen» aufgebaut.

Entstanden sind unter Urs Fitzes Leitung unter anderem die Krimiserie «Der Bestatter», der Event-Zweiteiler ... weiter lesen

15:28

Mittwoch
13.11.2019, 15:28

TV / Radio

SRG-Studio in Genf: Fernmeldekommission will keine Standortvorschrift

Die Chancen stehen schlecht, dass die Standesinitiative zum Erhalt der TV-Nachrichtenabteilung der SRG in Genf eine Mehrheit findet: Genauso wie die Fernmeldekommission des Ständerats lehnt auch das Schwestergremium des ... weiter lesen

Grosser Rat des Kantons Genf: Die Pläne basieren «auf rein wirtschaftlichen Argumenten»... 200 Arbeitsplätze gehen in Genf verloren...

Die Chancen stehen schlecht, dass die Standesinitiative zum Erhalt der TV-Nachrichtenabteilung der SRG in Genf eine Mehrheit findet: Genauso wie die Fernmeldekommission des Ständerats lehnt auch das Schwestergremium des Nationalrats die Forderung deutlich ab.

Der geplante Umzug der TV-Nachrichtenabteilung von Radio Télévision Suisse (RTS) nach Lausanne ... weiter lesen

15:18

Mittwoch
13.11.2019, 15:18

TV / Radio

SRF-Hörspiel zur «Verführungskraft des Geldes» ausgezeichnet

Der Bieler Autor Michael Stauffer ist an den ARD-Hörspieltagen ausgezeichnet worden. Der von SRF produzierte Beitrag «Die dritte Arbeitskraft, mein Geld» gewann den Publikumspreis.

Das Hörspiel gehe der ... weiter lesen

Stauffer gewinnt «nach lebhafter Diskussion»

Der Bieler Autor Michael Stauffer ist an den ARD-Hörspieltagen ausgezeichnet worden. Der von SRF produzierte Beitrag «Die dritte Arbeitskraft, mein Geld» gewann den Publikumspreis.

Das Hörspiel gehe der «Verführungskraft des Geldes» auf den Grund: Stauffer thematisiere «die ... weiter lesen

19:55

Montag
11.11.2019, 19:55

Medien / Publizistik

SRF stellt regionale Internetseiten ein

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat beschlossen, alle regionalen Internetseiten einzustellen. Dafür sollen «ausgewählte Regionalgeschichten auf der Hauptseite des Senders» platziert werden.

Eine «Analyse der Markt- und ... weiter lesen

Online-Neuausrichtung sorgt intern für harsche Kritik... (©SRF)

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat beschlossen, alle regionalen Internetseiten einzustellen. Dafür sollen «ausgewählte Regionalgeschichten auf der Hauptseite des Senders» platziert werden.

Eine «Analyse der Markt- und Publikumsforschung» habe gezeigt, dass die Artikel auf den regionalen ... weiter lesen

17:02

Sonntag
10.11.2019, 17:02

TV / Radio

Nathalie Wappler wird Stellvertreterin von SRG-Generaldirektor Gilles Marchand

SRF-Direktorin Nathalie Wappler wird ab Januar 2020 stellvertretende Generaldirektorin der SRG. Sie ersetzt Ladina Heimgartner, die wie bereits angekündigt zu Ringier wechselt.

«In Absprache mit dem Verwaltungsrat SRG hat ... weiter lesen

«Bezüglich der Arbeit von Nathalie Wappler als SRF-Direktorin gibt es keine Änderung», sagt die SRG.

SRF-Direktorin Nathalie Wappler wird ab Januar 2020 stellvertretende Generaldirektorin der SRG. Sie ersetzt Ladina Heimgartner, die wie bereits angekündigt zu Ringier wechselt.

«In Absprache mit dem Verwaltungsrat SRG hat Gilles Marchand, Generaldirektor SRG ... weiter lesen

14:36

Samstag
09.11.2019, 14:36

TV / Radio

Grosse Pläne: SRF pumpt mehr Geld in Serien

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) wird im nächsten Jahr erstmals drei eigenproduzierte Serien ausstrahlen. Dafür will der Sender bei der Entwicklung von längeren Fernsehfilmen sparen.

Gleich ... weiter lesen

«Tatort» wird weiter produziert und Eigenproduktionen «Wilder», «Frieden» und «Advent, Advent» in Planung... (Bild: ©SRF)

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) wird im nächsten Jahr erstmals drei eigenproduzierte Serien ausstrahlen. Dafür will der Sender bei der Entwicklung von längeren Fernsehfilmen sparen.

Gleich mit drei Eigenproduktionen wartet das SRF für 2020 auf: Ab Januar wird die zweite Staffel von «Wilder» ... weiter lesen

12:02

Freitag
08.11.2019, 12:02

TV / Radio

Radio SRF: 30 bis 70 Mitarbeitende müssen nach Zürich ziehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat die Umzugspläne des Radiostudios von Bern nach Zürich Leutschenbach teilweise konkretisiert: Die Inland- und Auslandredaktion sowie die Magazinsendungen «Echo der Zeit ... weiter lesen

Das Schweizer Radio und Fernsehen will 2,6 Millionen Franken sparen... (©SRF)

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat die Umzugspläne des Radiostudios von Bern nach Zürich Leutschenbach teilweise konkretisiert: Die Inland- und Auslandredaktion sowie die Magazinsendungen «Echo der Zeit» und «Rendez-vous» bleiben in Bern.

Das «steht definitiv fest», sagte SRF-Mediensprecher Stefan Wyss am Donnerstag gegenüber dem ... weiter lesen

13:04

Mittwoch
06.11.2019, 13:04

TV / Radio

Fernmeldekommission des Ständerats hält an Mediensteuer für Unternehmen fest

Das Tauziehen um die Mediensteuer für Firmen geht weiter: Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) des Ständerates hat sich zum zweiten Mal dagegen ausgesprochen, die Unternehmen ... weiter lesen

Ja, nein, ja, nein: Tauziehen geht weiter...

Das Tauziehen um die Mediensteuer für Firmen geht weiter: Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) des Ständerates hat sich zum zweiten Mal dagegen ausgesprochen, die Unternehmen von der Gebührenpflicht für Radio und Fernsehen zu befreien, heisst es am Dienstag aus Bern.

Dies, nachdem die nationalrätliche Schwesterkommission die parlamentarische Initiative von Gregor Rutz ... weiter lesen

17:04

Donnerstag
31.10.2019, 17:04

TV / Radio

Ursula Gut-Winterberger und Marc Furrer bleiben im SRG-Verwaltungsrat

Ursula Gut-Winterberger und Marc Furrer bleiben vier weitere Jahre im Verwaltungsrat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch die beiden bisherigen Bundesvertreter f ... weiter lesen

Ursula Gut-Winterberger und Marc Furrer bleiben vier weitere Jahre im Verwaltungsrat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch die beiden bisherigen Bundesvertreter für die nächste Amtsperiode wiedergewählt.

«Es hat sich gezeigt, dass beide Persönlichkeiten die Interessen des Service public wirkungsvoll einbringen ... weiter lesen