Content:

 

11:12

Donnerstag
06.06.2019, 11:12

TV / Radio

Noch mehr Schwing-Übertragungen auf SRF

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) baut die Schwing-Übertragungen weiter aus. Die Liveberichte laufen vor allem online und über die App. Auch TeleBärn, Tele 1 und Ringier übertragen ... weiter lesen

Ringier publiziert «Video-Highlights»

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) baut die Schwing-Übertragungen weiter aus. Die Liveberichte laufen vor allem online und über die App. Auch TeleBärn, Tele 1 und Ringier übertragen Teile des von der SRG produzierten Bildmaterials.

Im letzten Jahr zeigte SRF zusätzlich zum jährlichen Schwingfest zum ersten Mal sieben ausgewählte ... weiter lesen

14:10

Mittwoch
05.06.2019, 14:10

TV / Radio

Ski-Experte Michael Bont verlässt SRF

Die Ski-Equipe des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) verliert Michael Bont. Der frühere Slalomtrainer von Swiss Ski war zehn Saisons Teil des SRF-Expertenteams und kommentierte die Ski-Rennen der Frauen ... weiter lesen

Bont war zehn Jahre für SRF tätig (©SRF)

Die Ski-Equipe des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) verliert Michael Bont. Der frühere Slalomtrainer von Swiss Ski war zehn Saisons Teil des SRF-Expertenteams und kommentierte die Ski-Rennen der Frauen mit einem sachkundigen Auge.

Nun möchte der Ski-Crack «eine neue Herausforderung angehen», teilte SRF am Dienstag mit. Wer die ... weiter lesen

12:05

Montag
03.06.2019, 12:05

Kino

Bildrausch bringt Autorenpaar Mertens und Marti zurück auf die Leinwand

Bildrausch widmet zwei Pionieren des Jungen Schweizer Films eine Hommage. Von Reni Mertens und Walter Marti werden dieses Jahr am Basler Filmfestival die wichtigsten filmischen Stationen gezeigt.

Ab der Gr ... weiter lesen

Mertens und Marti: «Zu Unrecht vergessen»

Bildrausch widmet zwei Pionieren des Jungen Schweizer Films eine Hommage. Von Reni Mertens und Walter Marti werden dieses Jahr am Basler Filmfestival die wichtigsten filmischen Stationen gezeigt.

Ab der Gründung ihrer gemeinsamen Firma Teleproduction im Jahre 1953 realisierten das Autorenpaar ... weiter lesen

21:02

Mittwoch
29.05.2019, 21:02

TV / Radio

Schawinski hat Menschenwürde von Salomé Balthus verletzt

War das der eine Eklat zu viel für Roger Schawinski? Nach dem heftigen und teilweise bösartigen «Schawinski»-Talk vom 8. April mit Gast Salomé Balthus ging das Schweizer ... weiter lesen

Ombudsmann: «Ob jemand in der Kindheit sexuell missbraucht worden ist, gehört nicht an die Öffentlichkeit, auch dann nicht, wenn die Person nicht missbraucht worden ist.»

War das der eine Eklat zu viel für Roger Schawinski? Nach dem heftigen und teilweise bösartigen «Schawinski»-Talk vom 8. April mit Gast Salomé Balthus ging das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) auf Tauchstation. Nun sieht sich TV-Chefredaktor Tristan Brenn doch noch genötigt, im Namen von SRF zum Fall Stellung zu beziehen.

Die Verantwortlichen von SRF mussten vorzeitig aus der Deckung kommen, weil die Nachrichtenagentur ... weiter lesen

21:12

Dienstag
28.05.2019, 21:12

TV / Radio

Zwei SRF-3-Moderatoren touren durch die Musikfestivals

Die beiden SRF-3-Moderatoren Rika Brune und Julian Thorner touren dieses Jahr für den Jugendsender durch den Schweizer Openair-Sommer. 

Während Brune «festivalerprobt» sei, kann ihr Kollege Julian Thorner seine ... weiter lesen

Brune & Thorner: srf3.ch überträgt mit Video

Die beiden SRF-3-Moderatoren Rika Brune und Julian Thorner touren dieses Jahr für den Jugendsender durch den Schweizer Openair-Sommer. 

Während Brune «festivalerprobt» sei, kann ihr Kollege Julian Thorner seine Festivalbesuche noch an einer Hand abzählen, schreibt ... weiter lesen

21:40

Sonntag
26.05.2019, 21:40

TV / Radio

Schweizer «Tatort»: «Wollen uns vom früheren Sozialrealismus abgrenzen»

Der Zürcher «Tatort» will mit alten Mustern der Schweizer Krimireihe brechen: «Der neue `Tatort` ist nicht mehr so stark der Realität verpflichtet», betonte Urs Fitze, Leiter Bereich Fiktion ... weiter lesen

Urs Fitze: «Können uns darauf konzentrieren, eine spannende Story zu verfilmen.»

Der Zürcher «Tatort» will mit alten Mustern der Schweizer Krimireihe brechen: «Der neue `Tatort` ist nicht mehr so stark der Realität verpflichtet», betonte Urs Fitze, Leiter Bereich Fiktion beim SRF.

Zusammen mit Lilian Räber, Leiterin Fernsehfilm bei SRF, erklärte er im Interview mit dem Klein Report das neue Konzept.

Herr Fitze, bei der Vorstellung des neuen `Tatort`-Duos mit den Schauspielerinnen Carol Schuler und ... weiter lesen

21:30

Donnerstag
23.05.2019, 21:30

Medien / Publizistik

Tagi-Inlandchef Daniel Foppa wechselt zu SRF

Von Tamedia zum Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Daniel Foppa, Leiter der Inlandredaktion des «Tages-Anzeigers», wechselt per 1. November als Produzent zur Sendung «Rendez-vous» und zur Nachrichtenredaktion von SRF.

«Ich ... weiter lesen

Foppa verlässt Tamedia nach zwölf Jahren

Von Tamedia zum Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Daniel Foppa, Leiter der Inlandredaktion des «Tages-Anzeigers», wechselt per 1. November als Produzent zur Sendung «Rendez-vous» und zur Nachrichtenredaktion von SRF.

«Ich danke dem fantastischen Team des 'Tages-Anzeigers' für unglaubliche zwölf Jahre und freue mich sehr ... weiter lesen

20:04

Donnerstag
23.05.2019, 20:04

TV / Radio

Kommissarinnen-Duo Ott und Grandjean ermittelt für Zürcher «Tatort»

Das neue Ermittlerinnen-Duo des Schweizer «Tatorts» steht fest: Carol Schuler und Anna Pieri Zuercher fahnden künftig als Kommissarinnen Tessa Ott und Isabelle Grandjean. Neue «Tatort»-Stadt wird Zürich ... weiter lesen

Pieri & Schuler: Lehrgang bei Kantonspolizei

Das neue Ermittlerinnen-Duo des Schweizer «Tatorts» steht fest: Carol Schuler und Anna Pieri Zuercher fahnden künftig als Kommissarinnen Tessa Ott und Isabelle Grandjean. Neue «Tatort»-Stadt wird Zürich. 

Im April 2018 hatte SRF bekannt gegeben, den Luzerner «Tatort» nach sechs Jahren zu beenden. Die ... weiter lesen

23:45

Mittwoch
22.05.2019, 23:45

TV / Radio

Ex-SRF-Mitarbeiter gründen Verein gegen Medienkonzentration in Zürich

Gegen die zunehmende Konzentration der Medien in Zürich hat sich eine breite Allianz mit diversen namhaften Politikern im Rücken formiert. Speziell die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) m ... weiter lesen

«Die SRG muss spüren, dass sie nicht mehr alles machen kann, was sie will. Es darf nicht sein, dass sich das Management über Interessen des Landes hinwegsetzt.»

Gegen die zunehmende Konzentration der Medien in Zürich hat sich eine breite Allianz mit diversen namhaften Politikern im Rücken formiert. Speziell die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) müsse föderalistisch und nicht zentralistisch handeln, lautet die Kritik.

«Die anhaltende Medienkonzentration ist nicht gut für die föderalistische Schweiz. Es ist eine Entwicklung ... weiter lesen

11:28

Mittwoch
22.05.2019, 11:28

TV / Radio

Neue Vorstands-Mitglieder bei der SRG Aargau Solothurn

Kathrin Häseli und Werner Beck sind neu in den Vorstand der SRG Aargau Solothurn gewählt worden. Präsident Peter Moor-Trevisan und der übrige Vorstand wurden wiedergewählt.

Zudem ... weiter lesen

Wappler: «2021 ein anderes Unternehmen»

Kathrin Häseli und Werner Beck sind neu in den Vorstand der SRG Aargau Solothurn gewählt worden. Präsident Peter Moor-Trevisan und der übrige Vorstand wurden wiedergewählt.

Zudem ist eine «Neuausrichtung der Aktivitäten» geplant, wie Peter Moor-Trevisan an der ... weiter lesen

10:10

Mittwoch
22.05.2019, 10:10

Medien / Publizistik

Arnold Hottinger verstorben

Arnold Hottinger, der langjährige Nahostkorrespondent der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ), ist im Alter von 92 Jahren gestorben.

Hottinger sei in der Nacht auf Dienstag an den Folgen einer ... weiter lesen

Hottinger sprach sieben arabische Dialekte

Arnold Hottinger, der langjährige Nahostkorrespondent der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ), ist im Alter von 92 Jahren gestorben.

Hottinger sei in der Nacht auf Dienstag an den Folgen einer abgebrochenen Herzoperation in seiner Wohnung in Zug verstorben, erklärte ... weiter lesen

23:50

Dienstag
21.05.2019, 23:50

TV / Radio

Barbara Bürer führt «nachtwach» ohne SRF weiter

Für den Mitternachts-Telefontalk «nachtwach» gibt es ein Leben nach dem Ende beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Unter dem Namen «Barbara Bürers Kosmos» hat die Moderatorin Barbara B ... weiter lesen

Barbara Bürer neu vor Live-Publikum und via Internet-Stream

Für den Mitternachts-Telefontalk «nachtwach» gibt es ein Leben nach dem Ende beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Unter dem Namen «Barbara Bürers Kosmos» hat die Moderatorin Barbara Bürer zusammen mit ihrem Redaktionsteam aus SRF-Zeiten ein Nachfolgeprojekt lanciert.

«Nachdem die Sendung aus Spargründen per Ende 2018 abgesetzt wurde, entschied sich das gesamte ... weiter lesen

22:56

Dienstag
21.05.2019, 22:56

Medien / Publizistik

Online-Reichweite: Plus für SBB und 20min.ch, Minus für SRF.ch und Tagesanzeiger.ch

Mit 3,2 Millionen Unique Usern pro Monat erreichen die SBB mit ihren Webangeboten neu 51,6 Prozent der Onlinebevölkerung. Dahinter hat sich 20min.ch mit einer Abdeckung von ... weiter lesen

Mit 3,2 Millionen Unique Usern pro Monat erreichen die SBB mit ihren Webangeboten neu 51,6 Prozent der Onlinebevölkerung. Dahinter hat sich 20min.ch mit einer Abdeckung von 46 Prozent wieder an SRF.ch mit 42,7 Prozent vorbeigeschoben.

Ansonsten präsentiert sich die Reichweiten-Hierarchie in den Top Ten gemäss Net-Metrix-Profile ... weiter lesen

22:42

Montag
20.05.2019, 22:42

TV / Radio

Wo bleibt die «idée Suisse» bei der SRG?

Der Unmut über die SRG und ihre Pläne, das Radiostudio von Bern nach Zürich zu verlegen, wird in Bundesbern immer grösser: Ein offener Brief an SRG-Direktor Gilles ... weiter lesen

Radio-Studio-Bern-Beat-Vonlanthen-idee-Suisse-Gilles-Marchand-Klein-Report

Der Unmut über die SRG und ihre Pläne, das Radiostudio von Bern nach Zürich zu verlegen, wird in Bundesbern immer grösser: Ein offener Brief an SRG-Direktor Gilles Marchand von einigen Parlamentariern hat es in sich.

Parteipräsidenten der SP, SVP, CVP, BDP und der Grünen fordern einen Stopp der Zügelaktivitäten und monieren die «demokratie-politisch höchst bedenklichen Tendenzen», wie es zum Beispiel Beat Vonlanthen ... weiter lesen

11:38

Montag
20.05.2019, 11:38

TV / Radio

SRF-Satire zum Waffenrecht: «Kein Gebot zur Ausgewogenheit vor Volksabstimmungen»

Ein Zuschauer warf der SRF-Satiresendung «Deville» über das Waffenrecht «linkeste Propaganda» vor. Ombudsmann Roger Blum wies die Beanstandung ab - und revidierte dabei seine frühere Meinung: Auch in der heissen ... weiter lesen

«Kein Satireverbot bei Abstimmungsthemen»

Ein Zuschauer warf der SRF-Satiresendung «Deville» über das Waffenrecht «linkeste Propaganda» vor. Ombudsmann Roger Blum wies die Beanstandung ab - und revidierte dabei seine frühere Meinung: Auch in der heissen Phase vor Volksabstimmungen müsse man Spott aushalten können. 

Der Comedian Dominic Deville kommentierte in seiner Sendung vom 5. Mai mit Hilfe seiner ... weiter lesen

08:20

Montag
20.05.2019, 08:20

TV / Radio

«Rundschau»-Beitrag über Bauern-Selbstmorde ausgezeichnet

Preis-Segen für das SRF: «Rundschau»-Redaktor Thomas Vogel gewinnt den von der Berner Stiftung für Radio und Fernsehen vergebene Fernsehpreis 2019. Der Radiopreis 2019 geht an Noëmi ... weiter lesen

Noëmi Gradwohl und Thomas Vogel

Preis-Segen für das SRF: «Rundschau»-Redaktor Thomas Vogel gewinnt den von der Berner Stiftung für Radio und Fernsehen vergebene Fernsehpreis 2019. Der Radiopreis 2019 geht an Noëmi Gradwohl, Redaktorin bei Radio SRF 2 Kultur. 

Gradwohl gewinnt den Preis für ihren «Doppelpunkt»-Beitrag «100 Jahre erlebte Zeitgeschichte in ... weiter lesen

22:32

Freitag
17.05.2019, 22:32

TV / Radio

Kanton Genf gegen RTS-Umzug nach Lausanne

Die mögliche Verlagerung der TV-Nachrichtensendungen von Radio Télévision Suisse (RTS) von Genf nach Lausanne wirft hohe Wellen. Der Grosse Rat des Kantons Genf hat nun eine partei ... weiter lesen

Die mögliche Verlagerung der TV-Nachrichtensendungen von Radio Télévision Suisse (RTS) von Genf nach Lausanne wirft hohe Wellen. Der Grosse Rat des Kantons Genf hat nun eine parteiübergreifende Resolution gegen den Umzug verabschiedet.

Darin wird die Bundesversammlung aufgefordert, «im Sinne eines besseren Gleichgewichts der audiovisuellen ... weiter lesen

12:30

Freitag
17.05.2019, 12:30

TV / Radio

SRF: Patrik Wülser übernimmt Grossbritannien-Korrespondenz

Patrik Wülser, Leiter der Auslandredaktion beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), geht Ende dieses Jahres nach London. Wie SRF am Donnerstag mitteilte, wird er dort neuer Radiokorrespondent für ... weiter lesen

Patrik Wülser folgt auf Martin Alioth (©SRF)

Patrik Wülser, Leiter der Auslandredaktion beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), geht Ende dieses Jahres nach London. Wie SRF am Donnerstag mitteilte, wird er dort neuer Radiokorrespondent für Grossbritannien.

Wülser folgt auf Martin Alioth, der im Sommer als Übersee-Korrespondent in Pension ... weiter lesen

23:12

Mittwoch
15.05.2019, 23:12

Medien / Publizistik

Zürcher Journalistenpreis für Klara Obermüller: «Immer eigenen Weg gegangen»

Klara Obermüller, Fabian Eberhard, Reto Schneider, Claudia Rey sowie Kevin Brühlmann heissen die Gewinner des Zürcher Journalistenpreises 2019. Am Dienstag nahmen sie die Schreibtrophäen im Z ... weiter lesen

Journalistin und Autorin Klara Obermüller

Klara Obermüller, Fabian Eberhard, Reto Schneider, Claudia Rey sowie Kevin Brühlmann heissen die Gewinner des Zürcher Journalistenpreises 2019. Am Dienstag nahmen sie die Schreibtrophäen im Zürcher Kaufleuten entgegen.

Für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet worden ist Klara Obermüller. Die 1940 geborene Germanistin und ... weiter lesen

16:20

Montag
13.05.2019, 16:20

TV / Radio

«Unglückliche Formulierung»: SRF-«Tagesschau» berichtete sachgerecht über Katalonien

In der Schweiz lebende Katalanen waren nicht einverstanden, wie die «Tagesschau» über den Katalonien-Konflikt berichtete. Es gab Ungenauigkeiten, bestätigte die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI ... weiter lesen

«Festgestellte Mängel betrafen Nebenpunkte»

In der Schweiz lebende Katalanen waren nicht einverstanden, wie die «Tagesschau» über den Katalonien-Konflikt berichtete. Es gab Ungenauigkeiten, bestätigte die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI). Doch diese waren nebensächlich.

In den beiden «Tagesschau»-Beiträgen ging es konkret um Demonstrationen der Separatisten ... weiter lesen

09:02

Montag
13.05.2019, 09:02

TV / Radio

«Countdown»: SRG-Jungbrunnen auf Instagram

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) spannt ihre Jugend-Kanäle auf dem sozialen Netzwerk für vier Wochen zusammen.

Mit dem Format «Countdown» werden die bestehenden Instagram-Kanäle von SRF ... weiter lesen

Erstes «nationales» Instagram-Format

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) spannt ihre Jugend-Kanäle auf dem sozialen Netzwerk für vier Wochen zusammen.

Mit dem Format «Countdown» werden die bestehenden Instagram-Kanäle von SRF Virus, RTS Tataki, RSI Spam und RTR Battaporta kombiniert ... weiter lesen

12:10

Freitag
10.05.2019, 12:10

TV / Radio

Facebook bleibt wichtigstes Soziales Netzwerk für Radio und TV

Trotz angekratztem Image: Facebook ist weiterhin mit Abstand der wichtigste Social-Media-Kanal der Deutschschweizer Fernseh- und Radio-Sender, wie eine neue Studie aufzeigt. Besonders viele Postings verfasste SRF News.

15 der 19 ... weiter lesen

Gratis-Werbung: 15 von 19 Deutschschweizer TV-Sender «bespielen» Facebook

Trotz angekratztem Image: Facebook ist weiterhin mit Abstand der wichtigste Social-Media-Kanal der Deutschschweizer Fernseh- und Radio-Sender, wie eine neue Studie aufzeigt. Besonders viele Postings verfasste SRF News.

15 der 19 untersuchten Deutschschweizer TV-Sender bespielen einen Account auf Facebook, nur sieben ... weiter lesen

21:16

Montag
06.05.2019, 21:16

TV / Radio

SRG Bern Freiburg Wallis: Abwahl von Beat Hayoz, Buhrufe für Jean-Michel Cina

Es ist ein offenes Geheimnis, dass nur wenige der 170 Radio-Mitarbeitenden von Bern nach Zürich umziehen möchten.

Die von der SRG als Sparübung verkaufte Verlegung ist f ... weiter lesen

Heftige Diskussionen an der GV der SRG Bern Freiburg Wallis am 3. Mai 2019 in Burgdorf

Es ist ein offenes Geheimnis, dass nur wenige der 170 Radio-Mitarbeitenden von Bern nach Zürich umziehen möchten.

Die von der SRG als Sparübung verkaufte Verlegung ist für interne wie externe Beobachter ein Scheinargument, zumal es sich nicht um weltbewegende Beträge handelt. Die meisten Radio-Angestellten befürchten durch den Wegzug aus Bundesbern eine publizistische ... weiter lesen

23:20

Samstag
04.05.2019, 23:20

TV / Radio

«Kindergeburtstag»: Armin Wolf verteidigt seinen Interviewstil

Der Streit um Armin Wolfs Interview mit FPÖ-Politiker Harald Vilimsky schlägt weitere Wellen. Nachdem ihm «Inquisition» vorgeworfen wurde, verteidigt der bekannte ORF-Journalist seinen Interviewstil als «Kindergeburtstag». Und bekommt ... weiter lesen

Wolf: «Wer 'Inquisition' ruft, soll nachlesen»

Der Streit um Armin Wolfs Interview mit FPÖ-Politiker Harald Vilimsky schlägt weitere Wellen. Nachdem ihm «Inquisition» vorgeworfen wurde, verteidigt der bekannte ORF-Journalist seinen Interviewstil als «Kindergeburtstag». Und bekommt Sukkurs aus der Schweiz.

Armin Wolf hatte im ORF-Politformat «Zeit im Bild 2» den FPÖ-Europa-Kandidaten Harald Vilimsky ... weiter lesen

23:06

Freitag
03.05.2019, 23:06

TV / Radio

«Kein politischer Handlungsbedarf» bei SRF-Radio-Züglete

Die vorbereitende Kommission hat der Parlamentarischen Initiative gegen die Umsiedlung grosser Teile des Berner Radiostudios nach Zürich Leutschenbach eine klare Abfuhr erteilt. Sie sieht «keinen politischen Handlungsbedarf» in der ... weiter lesen

Initiative mit 12 zu 1 Stimmen abgelehnt

Die vorbereitende Kommission hat der Parlamentarischen Initiative gegen die Umsiedlung grosser Teile des Berner Radiostudios nach Zürich Leutschenbach eine klare Abfuhr erteilt. Sie sieht «keinen politischen Handlungsbedarf» in der SRF-Umzugs-Frage.

Nach einer Aussprache mit einer Vertretung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) nehme ... weiter lesen