Content:

 

19:02

Sonntag
29.09.2019, 19:02

Vermarktung

Screen-up: TV-Vermarkter jammern über sinkende Erlöse

Sinkende Werbeeinnahmen plagen die Fernsehbranche. Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) kündigte zuletzt aufgrund rückläufiger Erlöse weitere Sparmassnahmen an.

Ausgerechnet zum 20-jährigen Jubiläum der ... weiter lesen

TV-Werbekuchen blieb 2018 stabil

Sinkende Werbeeinnahmen plagen die Fernsehbranche. Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) kündigte zuletzt aufgrund rückläufiger Erlöse weitere Sparmassnahmen an.

Ausgerechnet zum 20-jährigen Jubiläum der TV-Messe Screen-up tauchen also dunkle Wolken am ... weiter lesen

10:08

Samstag
28.09.2019, 10:08

TV / Radio

Roger Schawinski: SRF setzt «Schawinski» ab

Die SRF-Spitze hat «aus Kostengründen» beschlossen, das Spätprogramm von SRF 1 neu auszurichten. Zum Opfer fallen die beiden Talksendungen «Schawinski» und «ECO talk» im Montagabend-Programm.

Die «strategische Neuausrichtung ... weiter lesen

Ob «Schawinski» auf Anfang oder Frühling 2020 abgesetzt wird, hängt auch ab von den «künftigen Berufsplänen des Medienunternehmers».

Die SRF-Spitze hat «aus Kostengründen» beschlossen, das Spätprogramm von SRF 1 neu auszurichten. Zum Opfer fallen die beiden Talksendungen «Schawinski» und «ECO talk» im Montagabend-Programm.

Die «strategische Neuausrichtung» des Spätprogramms von SRF 1 gelte «vorerst für das Jahr 2020». Konkret ... weiter lesen

10:02

Samstag
28.09.2019, 10:02

TV / Radio

«Zunehmende Fragmentierung»: Immer mehr TV-Sender wollen ein Stück vom Werbekuchen

Die Internet-Riesen Google und Facebook machen nicht nur der Presse, sondern auch der TV-Branche das Leben schwer, lautet eine gängige These. Die Sündenböcke für abnehmende Werbeertr ... weiter lesen

ProSiebenSat.1 ist allein mit acht Sendern im Schweizer Markt vertreten...

Die Internet-Riesen Google und Facebook machen nicht nur der Presse, sondern auch der TV-Branche das Leben schwer, lautet eine gängige These. Die Sündenböcke für abnehmende Werbeerträge sind auf den ersten Blick also schnell gefunden.

Die Erhebungen der Stiftung Werbestatistik Schweiz zeigen jedoch ein anderes Bild. Demnach lagen ... weiter lesen

08:02

Freitag
27.09.2019, 08:02

TV / Radio

SRG befragt Publikum nach seinen Erwartungen

Publikumsbefragung bei der SRG: Mit dem Projekt «Public Value» hat die Schweizerische Rundfunkgesellschaft einen Austausch initiiert, mit dem sie erfahren will, wie die Bevölkerung ihren Service public wahrnimmt. 

Aus ... weiter lesen

Publikumsbefragung bei der SRG: Mit dem Projekt «Public Value» hat die Schweizerische Rundfunkgesellschaft einen Austausch initiiert, mit dem sie erfahren will, wie die Bevölkerung ihren Service public wahrnimmt. 

Aus Workshops und einer Onlineumfrage wurden in einem ersten Schritt die Prioritäten für das ... weiter lesen

23:20

Donnerstag
26.09.2019, 23:20

TV / Radio

SRF-Direktion blufft mit «Tatort»-Sparübung

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) schlägt wieder einmal Alarm: Neue Sparmassnahmen beim Personal und beim Programm seien nötig. Ausgerechnet der beim Publikum und der Werbewirtschaft beliebte «Tatort ... weiter lesen

Der Schweizer «Tatort» wird wie geplant abgedreht (©SRF)

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) schlägt wieder einmal Alarm: Neue Sparmassnahmen beim Personal und beim Programm seien nötig. Ausgerechnet der beim Publikum und der Werbewirtschaft beliebte «Tatort» soll betroffen sein.

So werde im nächsten Jahr nur eine statt zwei Folgen des Schweizer «Tatorts» mit den ... weiter lesen

16:12

Mittwoch
25.09.2019, 16:12

TV / Radio

SRF muss «kurzfristig mindestens 16 Millionen Franken sparen»

Plötzlich muss es schnell gehen bei der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Das Budget der SRG für 2020 müsse um ... weiter lesen

2020 wird nur eine statt zwei «Tatort»-Folgen ausgestrahlt. Nicht weitergeführt werden die Eigenproduktionen «Sternstunde Musik» und «Arena/Reporter» sowie weitere SRF-Eigenproduktionen reduziert. (©SRF)

Plötzlich muss es schnell gehen bei der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Das Budget der SRG für 2020 müsse um 50 Millionen Franken reduziert werden. Davon soll das SRF als grösste SRG-Einheit 16 Millionen einsparen.

Laut SRF handle es sich um «neuerliche Sparmassnahmen», so teilte das Unternehmen am Dienstag ... weiter lesen

12:18

Mittwoch
25.09.2019, 12:18

TV / Radio

Christoph Gebel wird neuer Chef des reintegrierten TPC

Für den Chefposten des reintegrierten TV-Produktionszentrums in Zürich-Leutschenbach (TPC) wird Christoph Gebel ins Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) reintegriert: Der frühere SRF-Unterhaltungschef übernimmt per 2020 die Leitung ... weiter lesen

Gebel zurück in der Geschäftsleitung (©SRF)

Für den Chefposten des reintegrierten TV-Produktionszentrums in Zürich-Leutschenbach (TPC) wird Christoph Gebel ins Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) reintegriert: Der frühere SRF-Unterhaltungschef übernimmt per 2020 die Leitung der neuen Abteilung «Operationen» und wird damit wieder Mitglied der Geschäftsleitung von SRF.

Christoph Gebel verantwortet derzeit das Reintegrations-Projekt, mit dem etwa 900 Mitarbeitende von TPC und ... weiter lesen

12:02

Mittwoch
25.09.2019, 12:02

Marketing / PR

Larissa Pohl präsidiert Jury der Effie Awards 2020

Die Jury der Effie Awards Switzerland 2020 steht. Präsidiert wird das Auswahlgremium mit insgesamt über 60 Mitgliedern von Larissa Pohl, CEO Wunderman Thompson Germany.

«Ein Effektivitätspreis ist aus ... weiter lesen

Larissa Pohl, CEO Wunderman Thompson Germany: «Ein Effektivitätspreis ist aus meiner Sicht die wichtigste Anerkennung.»

Die Jury der Effie Awards Switzerland 2020 steht. Präsidiert wird das Auswahlgremium mit insgesamt über 60 Mitgliedern von Larissa Pohl, CEO Wunderman Thompson Germany.

«Ein Effektivitätspreis ist aus meiner Sicht die wichtigste Anerkennung, die eine Marketingkampagne ... weiter lesen

11:04

Dienstag
24.09.2019, 11:04

TV / Radio

«Kritischer Bote des Unerhörten»: «10vor10» hat Holocaust nicht verharmlost

«10vor10» berichtete über ein Musikvideo, in dem die deutsche Rockband Rammstein mit einer KZ-Szene provoziert. Eine jüdische Zuschauerin kritisierte, SRF habe mit seiner Berichtersattung mitgeholfen, den Holocaust zu verharmlosen ... weiter lesen

SRF muss über Widerwärtiges berichten

«10vor10» berichtete über ein Musikvideo, in dem die deutsche Rockband Rammstein mit einer KZ-Szene provoziert. Eine jüdische Zuschauerin kritisierte, SRF habe mit seiner Berichtersattung mitgeholfen, den Holocaust zu verharmlosen.

Anlass für den «10vor10»-Bericht war das Konzert, das die 25-jährige Band am 5. Juni 2019 im Stade ... weiter lesen

09:02

Montag
23.09.2019, 09:02

Medien / Publizistik

Tamedia vs. Pierre Maudet: «Tages-Anzeiger» giesst weiter Öl ins Feuer

Ein bereits vor Monaten gefällter Entscheid der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) diente dem «Tages-Anzeiger» am Mittwoch erneut für eine dicke Maudet-Schlagzeile: «SRF zieht ... weiter lesen

«Tages-Anzeiger»-Schlagzeile nachträglich abgeschwächt...

Ein bereits vor Monaten gefällter Entscheid der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) diente dem «Tages-Anzeiger» am Mittwoch erneut für eine dicke Maudet-Schlagzeile: «SRF zieht gegen Maudet vor das Bundesgericht».

Das Timing des Online-Artikels mit der aufsehenerregenden Überschrift von Redaktor Philippe Reichen ... weiter lesen

15:40

Freitag
20.09.2019, 15:40

Medien / Publizistik

Pierre Maudet: «Tamedia muss aufhören, Menschen für dumm zu verkaufen»

Der Streit zwischen dem Genfer FDP-Staatsrat Pierre Maudet, dem Schweizer Fernsehen (SRF) und dem Zürcher Medienkonzern Tamedia spitzt sich zu. Gegenüber dem Klein Report stellte Maudet die Glaubw ... weiter lesen

Pierre Maudet: «In journalistischen Kreisen und bei den Lesern scheint Tamedia nicht mehr wirklich repräsentativ für die Branche zu sein.»

Der Streit zwischen dem Genfer FDP-Staatsrat Pierre Maudet, dem Schweizer Fernsehen (SRF) und dem Zürcher Medienkonzern Tamedia spitzt sich zu. Gegenüber dem Klein Report stellte Maudet die Glaubwürdigkeit von Tamedia nach zahlreichen kritischen Berichten zu seiner Person ganz unverblümt in Frage.

Auch für SRF fand der Politiker nur kritische Worte. Denn das Schweizer Fernsehen geht zur ... weiter lesen

15:15

Montag
16.09.2019, 15:15

TV / Radio

RSI-Bericht über italienische Juristin: TV Top, Online Flop

Ein RSI-Onlinebericht mit dem Titel «Si spacciava per avvocata» über einen Strafbefehl, der aufgrund einer Anzeige der Tessiner Anwaltskammer von der Staatsanwaltschaft gegen eine italienische Juristin erlassen worden war, ist ... weiter lesen

UBI: «Aufgrund des laufenden Verfahrens und eines Bilds im Online-Artikel, von welchem auf die Identität der Juristin geschlossen werden konnte, galten erhöhte Sorgfaltspflichten, welche die Redaktion nicht einhielt.»

Ein RSI-Onlinebericht mit dem Titel «Si spacciava per avvocata» über einen Strafbefehl, der aufgrund einer Anzeige der Tessiner Anwaltskammer von der Staatsanwaltschaft gegen eine italienische Juristin erlassen worden war, ist von der UBI nach deren Beschwerde einstimmig gutgeheissen worden.

Im Fernsehsender Radiotelevisione Svizzera (RSI) hiess es zur selben Geschichte, hier mit dem Titel ... weiter lesen

20:12

Freitag
13.09.2019, 20:12

Medien / Publizistik

Güzin Kar wird Kolumnistin der «NZZ am Sonntag»

Ab nächstem Sonntag seziert die Zürcher Drehbuchautorin und Filmregisseurin Güzin Kar in der «NZZ am Sonntag» das Leben und Lieben der Schweizerinnen und Schweizer.

Güzin Kar ... weiter lesen

Güzin Kar verspricht «gepfefferte» Kolumne

Ab nächstem Sonntag seziert die Zürcher Drehbuchautorin und Filmregisseurin Güzin Kar in der «NZZ am Sonntag» das Leben und Lieben der Schweizerinnen und Schweizer.

Güzin Kar wird im Kulturteil des Blattes alle zwei Wochen über all das schreiben, «was Schweizerinnen ... weiter lesen

18:02

Mittwoch
11.09.2019, 18:02

Medien / Publizistik

«Unglaublicher Vertrauensbeweis»: Ständerat macht SRG keine Standort-Vorschriften

Die fünf parlamentarischen Initiativen zur SRG-Standortfrage, die der Nationalrat Mitte Juni unterstützt hat, lehnt der Ständerat ab. Dies, noch bevor die Details zur neuen «Audiostrategie» auf dem ... weiter lesen

SP-Ständerat Hans Stöckli: «Ob die SRG den Vertrauensbeweis verdient oder nicht, werden wir mit Akribie verfolgen.»

Die fünf parlamentarischen Initiativen zur SRG-Standortfrage, die der Nationalrat Mitte Juni unterstützt hat, lehnt der Ständerat ab. Dies, noch bevor die Details zur neuen «Audiostrategie» auf dem Tisch liegen.

Ohne grosse Widerrede folgte die kleine Kammer am Dienstag der vorberatenden Fernmeldekommission ... weiter lesen

17:40

Mittwoch
11.09.2019, 17:40

TV / Radio

Reto Scherrer wechselt von SRF zu Blick TV

Der «Samschtig-Jass» beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) erhält bald einen neuen Moderator: Reto Scherrer (43), der die Jassrunde seit zwei Jahren leitet, wechselt zum neuen TV-Projekt von Ringier ... weiter lesen

Reto Scherrer begann 2005 als Aussenreporter des «Donnschtig-Jass».  (© SRF)

Der «Samschtig-Jass» beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) erhält bald einen neuen Moderator: Reto Scherrer (43), der die Jassrunde seit zwei Jahren leitet, wechselt zum neuen TV-Projekt von Ringier.

Bei SRF begann er 2005 als Aussenreporter des «Donnschtig-Jass». Danach war Scherrer in der ... weiter lesen

11:02

Montag
09.09.2019, 11:02

TV / Radio

Dominik Meier übernimmt auch «Rundschau talk» von Sandro Brotz

Dominik Meier übernimmt ab sofort zusammen mit Nicole Frank auch die Gesprächsleitung beim «Rundschau talk». Ende August hatte Meier als «Rundschau»-Moderator Sandro Brotz ersetzt.

Brotz, der im Fr ... weiter lesen

Nicole Frank und Dominik Meier (©SRF)

Dominik Meier übernimmt ab sofort zusammen mit Nicole Frank auch die Gesprächsleitung beim «Rundschau talk». Ende August hatte Meier als «Rundschau»-Moderator Sandro Brotz ersetzt.

Brotz, der im Frühling 2019 als Ersatz für Jonas Projer zur «Arena» gewechselt hatte, konzentriere sich ... weiter lesen

12:05

Freitag
06.09.2019, 12:05

TV / Radio

Neuer SRF-Job für Ex-Nati-Keeperin Florence Schelling

Die frühere Torhüterin der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft stösst neu zum SRF-Expertenteam: Florence Schelling analysiert ab der neuen Saison die Live-Eishockey-Spiele und kommt auch in der Sendung «eishockey aktuell ... weiter lesen

Schelling komplettiert Expertenteam (©SRF)

Die frühere Torhüterin der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft stösst neu zum SRF-Expertenteam: Florence Schelling analysiert ab der neuen Saison die Live-Eishockey-Spiele und kommt auch in der Sendung «eishockey aktuell» zum Einsatz.

Als Expertin für die National League und die Nationalmannschaft folgt Schelling auf ... weiter lesen

19:02

Mittwoch
04.09.2019, 19:02

Medien / Publizistik

SRF-Bundeshausredaktor wechselt zur «Neuen Zürcher Zeitung»

Vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zur «Neuen Zürcher Zeitung»: Georg Häsler Sansano wechselt per 1. Januar 2020 ins Inlandressort der «alten Dame» aus Zürich. Er übernimmt ... weiter lesen

Häsler Sansano wird NZZ-Inlandredaktor

Vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zur «Neuen Zürcher Zeitung»: Georg Häsler Sansano wechselt per 1. Januar 2020 ins Inlandressort der «alten Dame» aus Zürich. Er übernimmt die Stelle von Christina Neuhaus, die zur Chefredaktorin des «NZZ Folio» berufen wurde.

«Wir suchten einen Spezialisten für Sicherheitspolitik», sagte Ressortleiter Michael Schoenenberger ... weiter lesen

12:30

Montag
02.09.2019, 12:30

TV / Radio

«No Billag»: BaZ-Kommentar zur SRG-Kulturpolitik war unfair

Im Abstimmungskampf zur «No Billag»-Initiative schoss der Musiker David Klein mit scharfem Geschütz gegen die Kulturpolitik der SRG und den damaligen SRF-Direktor Ruedi Matter. Der Schweizerische Presserat r ... weiter lesen

«Kommerzorgien höhlen Bildungsauftrag aus»

Im Abstimmungskampf zur «No Billag»-Initiative schoss der Musiker David Klein mit scharfem Geschütz gegen die Kulturpolitik der SRG und den damaligen SRF-Direktor Ruedi Matter. Der Schweizerische Presserat rügt die «Basler Zeitung» (BaZ) dafür, dass die Beschuldigten nicht angehört wurden.

«Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG bevorzugt und protegiert pflegeleichte ... weiter lesen

08:04

Samstag
31.08.2019, 08:04

TV / Radio

Tamara Wolf neu in der Ski-Equipe von SRF

Tamara Wolf analysiert ab der neuen Skisaison die Rennen von Wendy Holdener, Corinne Suter und Co. Als neue SRF-Expertin für die Frauenrennen tritt die ehemalige Juniorenweltmeisterin in der Abfahrt ... weiter lesen

Wolf war als Juniorenweltmeisterin in der Abfahrt einst schneller als Lindsey Vonn, Julia Mancuso oder Maria Höfl-Riesch (©SRF)

Tamara Wolf analysiert ab der neuen Skisaison die Rennen von Wendy Holdener, Corinne Suter und Co. Als neue SRF-Expertin für die Frauenrennen tritt die ehemalige Juniorenweltmeisterin in der Abfahrt in die Fussstapfen von Michi Bont, der den Sender verlassen hatte.

Tamara Wer? Der Name Tamara Wolf ist wohl nur wenigen ein Begriff, obwohl die Bündnerin einst als ... weiter lesen

08:02

Samstag
31.08.2019, 08:02

TV / Radio

Von der NZZ zu SRF: Marco Kauffmann Bossart wird Auslandchef von Radio SRF

NZZ-Südasien-Korrespondent Marco Kauffmann Bossart packt in Mumbai seine Sachen und zieht nach Bern. Dort übernimmt er ab März 2020 den Posten des Radio-Auslandchefs von SRF, wie der Sender ... weiter lesen

Von Mumbai nach Bern: Marco Kauffmann Bossart packt seine Sachen.

NZZ-Südasien-Korrespondent Marco Kauffmann Bossart packt in Mumbai seine Sachen und zieht nach Bern. Dort übernimmt er ab März 2020 den Posten des Radio-Auslandchefs von SRF, wie der Sender am Donnerstag mitteilte.

Kauffmann Bossart folgt auf Patrik Wülser, der Ende Jahr in London seine neue Stelle als ... weiter lesen

09:08

Dienstag
27.08.2019, 09:08

TV / Radio

Schwingfest bei SRF: Ländliche Alternativwelt ans grosse Publikum gebracht

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest steckt in der Zwickmühle: Viele alteingesessene Fans des «Hoselupf» sehen nur ungern, dass der Event mit 400'000 Besuchern und 56'500 Zuschauern ... weiter lesen

Das Publikum nimmt die Vermarktung zum Grossanlass stirnrunzelnd zur Kenntnis

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest steckt in der Zwickmühle: Viele alteingesessene Fans des «Hoselupf» sehen nur ungern, dass der Event mit 400'000 Besuchern und 56'500 Zuschauern im Stadion schon längst aus allen Nähten platzt und immer mehr als Massenevent vermarktet wird.

Andererseits arbeitet das Schweizer Fernsehen (SRF) weiter daran, das Schwingfest als Sport-Grossanlass ... weiter lesen

09:30

Sonntag
25.08.2019, 09:30

TV / Radio

Österreicher üben den Hoselupf: ORF zeigt Schwingfest live

Vorbei die Zeiten, als einzig der Lokalsender Tele Bärn den Schlussgang des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes (ESAF) übertragen hat.

Konnten 1998 nur einige Tausend Bernerinnen und Berner den ... weiter lesen

Vorbei die Zeiten, als einzig der Lokalsender Tele Bärn den Schlussgang des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes (ESAF) übertragen hat.

Konnten 1998 nur einige Tausend Bernerinnen und Berner den Triumph von Jörg Abderhalden live am Fernsehen miterleben, wird der Schwingerkönig des ESAF 2019 vor ... weiter lesen

21:02

Freitag
23.08.2019, 21:02

TV / Radio

SRF-Journalist wird Moderator der «Tagesschau»

Neues Gesicht für die «Tagesschau» beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Claudio Spescha macht den Schritt aus dem redaktionellen Hintergrund ins Scheinwerferlicht vor die TV-Kameras. Der Bündner f ... weiter lesen

Claudio Spescha stösst im September neu zum Moderations-Team der Nachrichtensendung

Neues Gesicht für die «Tagesschau» beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Claudio Spescha macht den Schritt aus dem redaktionellen Hintergrund ins Scheinwerferlicht vor die TV-Kameras. Der Bündner führt ab September durch Sendungen am Mittag und Vorabend.

Damit folgt Spescha auf Maureen Bailo, die SRF Ende August verlässt und sich dem Lehrerberuf widmet ... weiter lesen

23:30

Mittwoch
21.08.2019, 23:30

TV / Radio

Politik bleibt uneins in Sachen SRG-Standortzentralisierung

Das Ping-Pong zwischen der kleinen und grossen Kammer des Parlaments geht weiter: Nach dem Nationalrat hat sich nun erneut die Fernmeldekommission des Ständerats mit der SRG-Standortfrage befasst und noch ... weiter lesen

Initiativen gegen Radiostudio-Umzug: Anders als der Nationalrat empfiehlt Fernmeldekommission des Ständerates deren Ablehnung.

Das Ping-Pong zwischen der kleinen und grossen Kammer des Parlaments geht weiter: Nach dem Nationalrat hat sich nun erneut die Fernmeldekommission des Ständerats mit der SRG-Standortfrage befasst und noch einmal bekräftigt, dass sie keinen politischen Handlungsbedarf in der Umzugs-Frage sieht.

Es sei «nicht Aufgabe des Gesetzgebers, die strategischen Entscheide der SRG zu hinterfragen» ... weiter lesen