Content:

 

15:00

Mittwoch
13.01.2021, 15:00

TV / Radio

Mediapulse: TV-Markt im Corona-Jahr - SRF zwei sackt ein

Das Schweizer Fernsehen SRF 1 konnte in der zweiten Hälfte des Corona-Jahres Marktanteile dazugewinnen. SRF zwei bekam die Sport-Flaute mit voller Wucht zu spüren. Bei den Privatsendern schnitten ... weiter lesen

«Geschätzt und gehört»: Privat-Radios setzen in Corona-Krise auf Infotainment. (Bild © CH Media)

Das Schweizer Fernsehen SRF 1 konnte in der zweiten Hälfte des Corona-Jahres Marktanteile dazugewinnen. SRF zwei bekam die Sport-Flaute mit voller Wucht zu spüren. Bei den Privatsendern schnitten 3+, TeleZüri und die Zentralschweizer Radios Pilatus und Central am besten ab.

Auf dem Deutschschweizer TV-Markt an der Spitze liegt nach wie vor SRF 1 mit einem Anteil ... weiter lesen

14:55

Mittwoch
13.01.2021, 14:55

TV / Radio

Nutzungszahlen: Radio und TV erweisen sich als krisenfest

Die neuen Radio- und Fernseh-Nutzungszahlen von Mediapulse zeigen vor allem eines: Die beiden Rundfunk-Medien sind krisenresistent. Auch wenn das Coronavirus die Art verändert, wie Radio gehört und TV ... weiter lesen

Nutzungs-Peaks während den Nachrichten-Slots und in der abendlichen Primetime: Radio- und TV-Reichweite im Tagesverlauf, zweites Semester 2020 im Vergleich mit Vorjahr. (Grafik Mediapulse)

Die neuen Radio- und Fernseh-Nutzungszahlen von Mediapulse zeigen vor allem eines: Die beiden Rundfunk-Medien sind krisenresistent. Auch wenn das Coronavirus die Art verändert, wie Radio gehört und TV geschaut wird.

«Unter den aussergewöhnlichen Bedingungen der aktuellen Pandemie und den entsprechenden ... weiter lesen

12:45

Mittwoch
13.01.2021, 12:45

TV / Radio

SRF-Korrespondent Peter Düggeli kehrt per sofort aus Washington zurück

Aus familiären Gründen kehrt Peter Düggeli vorzeitig in die Schweiz zurück. Die Berichterstattung sei durch Thomas von Grünigen, dem zweiten TV-Korrespondenten von SRF in den ... weiter lesen

Wegen eines schweren Krankheitsfalls (©SRF)

Aus familiären Gründen kehrt Peter Düggeli vorzeitig in die Schweiz zurück. Die Berichterstattung sei durch Thomas von Grünigen, dem zweiten TV-Korrespondenten von SRF in den USA, gewährleistet.

Seit 2015 arbeitet Düggeli fürs Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) aus den USA. Geplant war, dass er ... weiter lesen

08:06

Montag
11.01.2021, 08:06

Medien / Publizistik

«Reporter:innen Forum Schweiz» mit neuem Vorstand

Das Reporter-Forum Schweiz hat seinen Namen gegendert und seinen Vorstand neu zusammengesetzt.

Dem Verein stehen neu Elia Blülle (Republik), Samantha Zaugg (frei) und Conradin Zellweger (NZZ) vor. Den beiden ... weiter lesen

Das Reporter-Forum Schweiz hat seinen Namen gegendert und seinen Vorstand neu zusammengesetzt.

Dem Verein stehen neu Elia Blülle (Republik), Samantha Zaugg (frei) und Conradin Zellweger (NZZ) vor. Den beiden abtretenden Vorstandsmitgliedern ... weiter lesen

15:12

Freitag
08.01.2021, 15:12

Medien / Publizistik

SRF-Korrespondent Thomas von Grünigen in Washington: «Wir wurden ständig angepöbelt»

Der SRF-Fernsehkorrespondent Thomas von Grünigen hat sich vor den fanatischen Anhängern von Präsident Donald Trump in Sicherheit bringen müssen. Kurz vorher war der TV-Journalist in einem ... weiter lesen

Von Grünigen berichtete, dass es unterwegs in der US-Hauptstadt «nicht mehr gemütlich» gewesen sei. (Bild: Screenshot SRF)

Der SRF-Fernsehkorrespondent Thomas von Grünigen hat sich vor den fanatischen Anhängern von Präsident Donald Trump in Sicherheit bringen müssen. Kurz vorher war der TV-Journalist in einem Nebengebäude des Kapitols eingesperrt.

Direkt in Gefahr sei von Grünigen allerdings nicht gewesen, sagte der Auslandchef des Schweizer Radio und ... weiter lesen

22:30

Samstag
02.01.2021, 22:30

TV / Radio

Corona hat auch «Dinner for One» ausgebremst

«The same procedure as every year, James!», hat es auch am letzten Tag des Jahres 2020 in unzähligen Stuben rund um die Welt geheissen. Der Silvesterklassiker gehört bei ... weiter lesen

Freddie Frinton als Butler James in einer Szene des Films «Dinner for One»...

«The same procedure as every year, James!», hat es auch am letzten Tag des Jahres 2020 in unzähligen Stuben rund um die Welt geheissen. Der Silvesterklassiker gehört bei vielen Fernsehanstalten zum Ritual. Da kann auch ein kleines Virus nichts daran rütteln.

Trotzdem hat Corona es geschafft, auch bei «Dinner for One» etwas störend in das Geschehen eingreifen ... weiter lesen

17:38

Donnerstag
31.12.2020, 17:38

Medien / Publizistik

Crypto-Affäre: Nachfolgefirmen der Crypto AG dürfen beschlagnahmte Geräte exportieren

Der Bundesrat hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) angewiesen, den Export von Chiffriergeräten der beiden Firmen Crypto International AG und TCG Legacy AG zu ermöglichen. Die Ger ... weiter lesen

Die Beschlagnahmungen der Chiffriergeräte und Chiffriermodule gehen auf eine eingestellte Strafanzeige gegen Unbekannt zurück...

Der Bundesrat hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) angewiesen, den Export von Chiffriergeräten der beiden Firmen Crypto International AG und TCG Legacy AG zu ermöglichen. Die Geräte wurden zuvor aufgrund einer Strafanzeige beschlagnahmt.

Mittlerweile ist die Strafanzeige durch die Bundesanwaltschaft am 8. Dezember eingestellt worden. Aus diesem ... weiter lesen

16:28

Mittwoch
23.12.2020, 16:28

TV / Radio

SRG in Strassburg abgeblitzt: Schweizer Fernsehen hätte «imageschädigenden» Werbespot senden müssen

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat eine Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eingesteckt. Das Schweizer Fernsehen hätte die Ausstrahlung eines TV-Spots des Vereins ... weiter lesen

Diesen Werbespot wollte das Schweizer Fernsehen nicht ausstrahlen. Zu Unrecht, befand der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. (Screenshot VgT auf Youtube)

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat eine Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eingesteckt. Das Schweizer Fernsehen hätte die Ausstrahlung eines TV-Spots des Vereins gegen Tierfabriken (VgT) nicht verweigern dürfen.

Das Pikante an der Geschichte: In dem Werbespot kritisierten die Tierschützer den Sender indirekt ... weiter lesen

13:34

Mittwoch
23.12.2020, 13:34

Vermarktung

SRF-Verzicht auf Unterbrecherwerbung fällt Corona zum Opfer

Nach der Ablehnung der No-Billag-Initiative an der Urne hatte SRG-Generaldirektor Gilles Marchand im September 2018 angekündigt, Filme und Serien nicht mehr mit Werbung zu unterbrechen. So wolle sich die ... weiter lesen

werbung_srf

Nach der Ablehnung der No-Billag-Initiative an der Urne hatte SRG-Generaldirektor Gilles Marchand im September 2018 angekündigt, Filme und Serien nicht mehr mit Werbung zu unterbrechen. So wolle sich die SRG «künftig noch stärker von TV-Angeboten privater Stationen abgrenzen».

Diese Abgrenzung ist jetzt einer neuen Solidarität gewichen. Auch das Schweizer Fernsehen zeigt wieder ... weiter lesen

12:20

Dienstag
22.12.2020, 12:20

TV / Radio

SRF 1: Radiosendung «Persönlich» wird noch persönlicher

Die bekannteste Talksendung von Radio SRF 1 gibt es neu auch im Fernsehen. In der Sendung «Persönlich» erzählen zwei Gäste über sich, ihr Leben, ihre Träume ... weiter lesen

Gruppenbild des Moderations-Teams: v.l. Christian Zeugin, Sonja Hasler, Dani Fohrler und Daniela Lager                   (Bild: SRF)

Die bekannteste Talksendung von Radio SRF 1 gibt es neu auch im Fernsehen. In der Sendung «Persönlich» erzählen zwei Gäste über sich, ihr Leben, ihre Träume, Ansichten und Ideen. Die Gesichter hinter den Stimmen sind nun auch im TV auf SRF 1 und online per Livestream zu sehen.

Rund 400'000 Hörerinnen und Hörer  ... weiter lesen

12:25

Montag
21.12.2020, 12:25

TV / Radio

«Kurze Geschichten zur langen Pandemie»: SRF lanciert Podcast

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) lanciert diesen Mittwoch den Podcast «Kurze Geschichten zur langen Pandemie». Dieser wurde im Rahmen der Aktion «#srfzämestah» realisiert, ein Hilfsprojekt des SRF f ... weiter lesen

Die Bandbreite der Hörstücke sei gross – «mal witzig, mal absurd, mal berührend, mal verzweifelt»... (©SRF)

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) lanciert diesen Mittwoch den Podcast «Kurze Geschichten zur langen Pandemie». Dieser wurde im Rahmen der Aktion «#srfzämestah» realisiert, ein Hilfsprojekt des SRF für Kulturschaffende während der Pandemie.

«Kurze Geschichten zur langen Pandemie» ... weiter lesen

14:36

Freitag
18.12.2020, 14:36

TV / Radio

«Play Suisse»: Nur 130‘000 registrierte User nach sechs Wochen

Seit dem Start am 7. November haben sich 130‘000 Nutzerinnen und Nutzer auf «Play Suisse» registriert. Zwar sind erst sechs Wochen vergangen. Gemessen an den 8,8 Millionen Einwohner ... weiter lesen

Zugriff neu über TV-Box von Swisscom

Seit dem Start am 7. November haben sich 130‘000 Nutzerinnen und Nutzer auf «Play Suisse» registriert. Zwar sind erst sechs Wochen vergangen. Gemessen an den 8,8 Millionen Einwohner Helvetiens aber doch eine eher bescheidene Zahl.

Aufgerufen wurde das neue, landesweite Streaming-Portal der Schweizerischen Radio- und  ... weiter lesen

13:28

Donnerstag
17.12.2020, 13:28

Medien / Publizistik

Mobbing-Affäre beim RTS: Untersuchungsteam für Interne Revision der SRG ist komplett

Die ehemalige Ombudsfrau der Stadt Zürich, Claudia Kaufmann, wird die Interne Revision der SRG im Zusammenhang mit den Vorwürfen der sexuellen Belästigung bei Radio Télévision ... weiter lesen

Kaufmann ist promovierte Juristin und wird den Prozess im Auftrag des SRG-Verwaltungsrates «begleiten»....

Die ehemalige Ombudsfrau der Stadt Zürich, Claudia Kaufmann, wird die Interne Revision der SRG im Zusammenhang mit den Vorwürfen der sexuellen Belästigung bei Radio Télévision Suisse (RTS) unterstützen.

Die Interne Revision soll untersuchen, ob die vorhandenen Instrumente zum Schutz der persönlichen ... weiter lesen

12:34

Donnerstag
17.12.2020, 12:34

Medien / Publizistik

Recherche-Trio der «Rundschau» gewinnt Wahl zu den «Journalistinnen des Jahres»

Fiona Endres, Nicole Vögele und Anielle Peterhans haben die Wahl zu den «Journalistinnen und Journalisten des Jahres» gewonnen. Das Trio hat zusammen mit dem ZDF und der «Washington Post ... weiter lesen

«Diese Auszeichnung ist auch ein Signal dafür, dass der Investigativjournalismus lebt und geschätzt wird», sagen Endres, Vögele und Peterhans (v.l.n.r.) zum Sieg... (Bild: «Schweizer Journalist»)

Fiona Endres, Nicole Vögele und Anielle Peterhans haben die Wahl zu den «Journalistinnen und Journalisten des Jahres» gewonnen. Das Trio hat zusammen mit dem ZDF und der «Washington Post» an der Crypto-Affäre weiter recherchiert.

Auch bei den anderen Kategorien dominierten in diesem Jahr Frauen – lediglich ein Mann konnte ... weiter lesen

15:18

Mittwoch
16.12.2020, 15:18

Medien / Publizistik

Medienförderung: Ständerat will Verfassung ändern

Der Ständerat will die Medienförderung besser in der Bundesverfassung verankern. Mit 24 zu 16 Stimmen unterstützte der Rat den umstrittenen Vorstoss von Filippo Lombardi. Demnach soll Artikel ... weiter lesen

«Riesige Debatte, die Presse, riesige Debatte»: FDP-Ständerat Olivier Français sieht die Pressefreiheit in Gefahr. (Bild © parlament.ch)

Der Ständerat will die Medienförderung besser in der Bundesverfassung verankern. Mit 24 zu 16 Stimmen unterstützte der Rat den umstrittenen Vorstoss von Filippo Lombardi. Demnach soll Artikel 93 über «Radio und Fernsehen» zu einem technologieneutralen «Medien-Artikel» erweitert werden.

Vor allem wegen dem zweiten Absatz steht Artikel 93 der Bundesverfassung immer mal wieder im ... weiter lesen

22:36

Dienstag
15.12.2020, 22:36

TV / Radio

Geschärfte Markenarchitektur: Die TV-Newssendungen und Online-News mit neuem Auftritt

«Schweiz aktuell», «SRF Börse», «Tagesschau» und «10vor10» sowie die Online-Nachrichten von SRF News erscheinen ab Montag in einem neuen visuellen Gewand.

Zudem werde die Markenarchitektur geschärft: Die TV-Newssendungen ... weiter lesen

Das neue Design der News-Sendungen auf SRF. Die bisherigen Signete stammen noch aus dem Jahr 2012...       (Bild: SRF)

«Schweiz aktuell», «SRF Börse», «Tagesschau» und «10vor10» sowie die Online-Nachrichten von SRF News erscheinen ab Montag in einem neuen visuellen Gewand.

Zudem werde die Markenarchitektur geschärft: Die TV-Newssendungen werden ab sofort unter der gleichen Dachmarke ausgestrahlt, die bisher bereits für die ... weiter lesen

09:04

Dienstag
15.12.2020, 09:04

TV / Radio

Neuer Look und neues Konzept für «G&G»: Gesichter und Geschichten

Synchron zum neuen visuellen Auftritt der News-Sendungen auf SRF bekommt auch das Gesellschaftsmagazin «G&G», ehemals «Glanz & Gloria», einen neuen Look.

Ab Montag ist das frühere Cüpli-Magazin jeweils ... weiter lesen

Das People-Magazin wird jetzt noch gesellschaftsfähiger....                     (Bild: SRF)

Synchron zum neuen visuellen Auftritt der News-Sendungen auf SRF bekommt auch das Gesellschaftsmagazin «G&G», ehemals «Glanz & Gloria», einen neuen Look.

Ab Montag ist das frühere Cüpli-Magazin jeweils um 18.40 Uhr mit dem neuen Namen «G&G – Gesichter und ... weiter lesen

13:05

Montag
14.12.2020, 13:05

Medien / Publizistik

8’223 Unterschriften gegen das Aus von «52 beste Bücher» bei Nathalie Wappler auf dem Tisch

Der Druck auf Nathalie Wappler, die Radiosendung «52 beste Bücher» nicht einzustellen, wächst: Nun hat der Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband (SBVV) ein Protestschreiben bei der Direktorin des ... weiter lesen

Dem Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband fehlen «weitere Informationen und Konzepte zu diesem neu aufgestellten Literaturangebot»...

Der Druck auf Nathalie Wappler, die Radiosendung «52 beste Bücher» nicht einzustellen, wächst: Nun hat der Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband (SBVV) ein Protestschreiben bei der Direktorin des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) platziert.

Das Schreiben mit 8’223 Unterschriften erreichte Wappler am Freitag auf dem Postweg ... weiter lesen

14:30

Sonntag
13.12.2020, 14:30

TV / Radio

Publikumsrat SRG Deutschschweiz: Susanne Hasler übergibt an Martin Peier

Aufgrund der Amtszeitbeschränkung endet die Präsidentschaft von Susanne Hasler als Präsidentin des Publikumsrates der SRG Deutschschweiz Ende 2020.

Der Publikumsrat wählte Martin Peier für die ... weiter lesen

pubirat

Aufgrund der Amtszeitbeschränkung endet die Präsidentschaft von Susanne Hasler als Präsidentin des Publikumsrates der SRG Deutschschweiz Ende 2020.

Der Publikumsrat wählte Martin Peier für die kommende Amtsperiode zu ihrem Nachfolger: «Ich freue ... weiter lesen

10:42

Sonntag
13.12.2020, 10:42

TV / Radio

Nathalie Wappler: «Ziel ist, die Kündigungen möglichst tief zu halten»

Mit Karacho geht der Ab- und Umbau beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) voran. Im Januar werden 66 Stellen gestrichen und 89 neue geschaffen. Und im Herbst 2021 sollen nochmals ... weiter lesen

Wappler packt an: Nach dem Einschnitt im Januar soll im Herbst 2021 nochmals 145 Stellen abgebaut werden. Und nur 6 neue sollen dazukommen. (Bild © SRF)

Mit Karacho geht der Ab- und Umbau beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) voran. Im Januar werden 66 Stellen gestrichen und 89 neue geschaffen. Und im Herbst 2021 sollen nochmals 145 Stellen den Transformations- und Sparplänen zum Opfer fallen.

Der Klein Report sprach mit SRF-Direktorin Nathalie Wappler über die einschneidenden Personalmassnahmen und den angeblichen Corona-Kater bei der ... weiter lesen

15:05

Donnerstag
10.12.2020, 15:05

Medien / Publizistik

Ständerat versenkt Kampagne gegen Sexismus hauchdünn

Nur wenige Wochen nach der Affäre um sexuelle Übergriffe beim Radio Télévision Suisse (RTS) hat der Ständerat einer Präventionskampagne gegen Sexismus den Todesstoss verpasst. Dies ... weiter lesen

Ständerätin Regula Rytz: «Trotz allen Anstrengungen ist die Diskriminierung in den letzten Jahren nicht kleiner geworden.» (Bild © parlament.ch)

Nur wenige Wochen nach der Affäre um sexuelle Übergriffe beim Radio Télévision Suisse (RTS) hat der Ständerat einer Präventionskampagne gegen Sexismus den Todesstoss verpasst. Dies, nachdem Bundesrat und Nationalrat bereits zugestimmt hatten.

Die Schweiz hat sich im Uno-Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der ... weiter lesen

15:05

Donnerstag
10.12.2020, 15:05

TV / Radio

Nathalie Wappler: SRF streicht 66 Stellen, 89 kommen hinzu

Bald geht’s beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ans Eingemachte. Im Januar werden 66 Vollzeitstellen abgebaut. Für die digitale Transformation werden gleichzeitig 89 neue Stellen geschaffen.

An einer ... weiter lesen

«Wir sind hier wirklich mitten im Prozess», sagte Nathalie Wappler am Mittwoch im Live-Stream zu den SRF-Mitarbeitenden. (Bild © SRF)

Bald geht’s beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ans Eingemachte. Im Januar werden 66 Vollzeitstellen abgebaut. Für die digitale Transformation werden gleichzeitig 89 neue Stellen geschaffen.

An einer Personalversammlung per Live-Stream hat SRF-Direktorin Nathalie Wappler am ... weiter lesen

13:02

Mittwoch
09.12.2020, 13:02

TV / Radio

Radio- und TV-Abgabe: Parlament eliminiert Doppelbesteuerung von Arbeitsgemeinschaften

Ohne ein Gegenvotum hat am Dienstag auch der Ständerat beschlossen, dass Arbeitsgemeinschaften ab 2021 keine Radio- und TV-Gebühr mehr bezahlen müssen.

Am Montag war die Änderung des ... weiter lesen

2019 flossen 1,2 Millionen Franken aus doppelbesteuerten Arbeitsgemeinschaften in den Gebührentopf. (Bild © parlament.ch)

Ohne ein Gegenvotum hat am Dienstag auch der Ständerat beschlossen, dass Arbeitsgemeinschaften ab 2021 keine Radio- und TV-Gebühr mehr bezahlen müssen.

Am Montag war die Änderung des Radio- und TV-Gesetzes schon ohne Widerstand vom Nationalrat ... weiter lesen

22:02

Freitag
04.12.2020, 22:02

Medien / Publizistik

Peter Hossli wechselt vom SRF zur «NZZ am Sonntag»

Der Polit-Journalist Peter Hossli wird das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) verlassen und am 1. März als Reporter zur «NZZ am Sonntag» stossen.

«Es ist für mich eine ... weiter lesen

An der Falkenstrasse werde er als Reporter im Ressort «Hintergrund» im Einsatz stehen, sagt Hossli zu seinem Wechsel...

Der Polit-Journalist Peter Hossli wird das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) verlassen und am 1. März als Reporter zur «NZZ am Sonntag» stossen.

«Es ist für mich eine grosse Freude, die ‘NZZ am Sonntag’ künftig als festes Redaktionsmitglied ... weiter lesen

20:10

Mittwoch
02.12.2020, 20:10

Medien / Publizistik

«Medienartikel» in die Bundesverfassung: Reporter ohne Grenzen geht auf die Barrikaden

Der Vorschlag, einen «Medienartikel» in der Bundesverfassung zu schaffen, stösst in der Branche auf heftigen Protest. Unter dem Deckmantel der guten Absichten untergrabe der Vorschlag von alt Ständerat ... weiter lesen

«Das Mandat von Radio und TV kann nicht auf alle Medien ausgedehnt werden, ohne die Pressefreiheit zu gefährden», so die Fundamentalkritik von RSF.

Der Vorschlag, einen «Medienartikel» in der Bundesverfassung zu schaffen, stösst in der Branche auf heftigen Protest. Unter dem Deckmantel der guten Absichten untergrabe der Vorschlag von alt Ständerat Filippo Lombardi die Pressefreiheit, so die Kritik.

«Medien in die Bundesverfassung» heisst die parlamentarische Initiative, mit der der Handlungsspielraum ... weiter lesen