Content:

 

11:02

Dienstag
05.03.2024, 11:02

TV / Radio

Skirennen in Aspen: Zu teuer fürs Schweizer Fernsehen

Sportlich und aus Schweizer Sicht gesehen waren die Skirennen der Männer in Aspen (USA) ein Erfolg: fünf Podestplätze in drei Rennen. Technisch hingegen war das Wochenende ein ... weiter lesen

Die Experten aus und in Leutschenbach moderieren die Skirennen...      (Screenshot SRF)

Sportlich und aus Schweizer Sicht gesehen waren die Skirennen der Männer in Aspen (USA) ein Erfolg: fünf Podestplätze in drei Rennen. Technisch hingegen war das Wochenende ein Desaster, zumindest für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Zum Beispiel bei der Übertragung des Super-G. Plötzlich sah der Zuschauer keine weissen Berghänge mehr ... weiter lesen

13:15

Montag
04.03.2024, 13:15

Medien / Publizistik

Ladina Heimgartner sagt ab für SRG-Posten

Die Ringier-Frau nimmt sich aus dem Rennen. Wie die «SonntagsZeitung» berichtet, habe die Chefin Medien Schweiz ihr Nichtinteresse bekannt gegeben: «Ich habe der SRG am Donnerstag mitgeteilt, dass ich nicht ... weiter lesen

Heimgartner bleibt noch bei Ringier (©Ringier)

Die Ringier-Frau nimmt sich aus dem Rennen. Wie die «SonntagsZeitung» berichtet, habe die Chefin Medien Schweiz ihr Nichtinteresse bekannt gegeben: «Ich habe der SRG am Donnerstag mitgeteilt, dass ich nicht in den Rekrutierungsprozess einsteige.»

Ein Headhunter der SRG habe die frühere ... weiter lesen

22:43

Freitag
01.03.2024, 22:43

TV / Radio

SRF: «Tagesschau»-Beitrag über Pro-Palästina-Demonstration in Basel erhitzt die Gemüter

Einmal mehr hat die Aussage «From the river to the sea, Palestine will be free» für rote Köpfe gesorgt. Die klar antisemitische Aussage war Thema eines Beitrages in ... weiter lesen

Der umstrittene Slogan «From the river to the sea, Palestine will be free» stand im Zentrum mehrerer Beanstandungen bei einem «Tagesschau»-Beitrag… (Bild: Screenshot SRF-«Tagesschau»)

Einmal mehr hat die Aussage «From the river to the sea, Palestine will be free» für rote Köpfe gesorgt. Die klar antisemitische Aussage war Thema eines Beitrages in der «Tagesschau» am 13. Januar von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Es ging um eine propalästinensische Demonstration in Basel.

Wegen ihr sind vier Beanstandungen bei der Ombudsstelle eingegangen, wie SRF schreibt. Die Ombudsleute unterstützen

  ... weiter lesen

10:15

Donnerstag
29.02.2024, 10:15

TV / Radio

Von Lausanne ins SRF-Bundeshaus: Andreas Stüdli ersetzt Oliver Washington

Die letzten sechs Jahre hat Andreas Stüdli (38) aus Lausanne über die Westschweiz für Radio SRF berichtet.

Nun wird der Journalist ab dem Sommer aus dem Bundeshaus f ... weiter lesen

Andreas Stüdli wird auch für die SRF News App und weitere digitale Formate arbeiten... (Bild SRF/zVg)

Die letzten sechs Jahre hat Andreas Stüdli (38) aus Lausanne über die Westschweiz für Radio SRF berichtet.

Nun wird der Journalist ab dem Sommer aus dem Bundeshaus für das Radio berichten. «Er ersetzt Oliver Washington ... weiter lesen

08:49

Mittwoch
28.02.2024, 08:49

Medien / Publizistik

«Tages-Anzeiger» verabschiedet Simone Rau

Leser und Leserinnen des «Tages-Anzeigers» staunten am Montag nicht schlecht, als sie die erste Doppelseite der Zeitung aufschlugen: Simone Rau verabschiedet sich mit dem doppelseitigem Artikel «Wir bieten die lukrativste ... weiter lesen

Wechselt zum SRF-Investigativ-Team...

Leser und Leserinnen des «Tages-Anzeigers» staunten am Montag nicht schlecht, als sie die erste Doppelseite der Zeitung aufschlugen: Simone Rau verabschiedet sich mit dem doppelseitigem Artikel «Wir bieten die lukrativste Sexarbeit der Schweiz für junge Mädchen» nach insgesamt 15 Jahren vom «Tagi».

Rau wechselt zum SRF-Investigativ-Team des ... weiter lesen

15:22

Dienstag
27.02.2024, 15:22

TV / Radio

Simona de Silvestro beim Grand Prix von Saudi-Arabien am Mikrofon

Die Rennfahrerin Simona de Silvestro (35) wird am Rennwochenende vom 8. und 9. März 2024 beim Grand Prix von Saudi-Arabien in Jeddah als Co-Kommentatorin für das Schweizer Radio ... weiter lesen

War 2014 für Sauber Testfahrerin und bei den US-amerikanischen «IndyCar Series» dabei: Simona de Silvestro... (Bild SRF, Gian Vaitl/zVg)

Die Rennfahrerin Simona de Silvestro (35) wird am Rennwochenende vom 8. und 9. März 2024 beim Grand Prix von Saudi-Arabien in Jeddah als Co-Kommentatorin für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Mikrofon sein.

Die ehemalige Sauber-Testfahrerin schnupperte ... weiter lesen

09:59

Montag
26.02.2024, 09:59

TV / Radio

Dritte Folge von «Late Night Switzerland» wird matchentscheidend

Das wichtigste Date ist das dritte. Die erste Aufregung ist schon etwas verflogen, nun geht es um die Zukunft. Vor der dritten Ausstrahlung steht nun auch «Late Night Switzerland», die ... weiter lesen

Zieht das Schweizer Publikum mit oder nicht? Die nächsten Folgen werden es zeigen...

Das wichtigste Date ist das dritte. Die erste Aufregung ist schon etwas verflogen, nun geht es um die Zukunft. Vor der dritten Ausstrahlung steht nun auch «Late Night Switzerland», die neue Unterhaltungsshow mit Stefan Büsser.

In der ersten Folge erreichte man 290’000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ... weiter lesen

09:41

Sonntag
25.02.2024, 09:41

TV / Radio

SRF-«Tagesschau» hat Long Covid verharmlost

Mit einem Bericht über einen Durchbruch in der Erforschung von Long Covid hat die «Tagesschau» für viel Unmut bei Betroffenen gesorgt. Zu Recht: Der Beitrag hat das Sachgerechtigkeitsgebot klar ... weiter lesen

 Die Einschätzung der Ombudsstelle lässt keinen Zweifel: Die Meinungsbildung wurde verfälscht, der Beitrag war nicht sachgerecht... (Bild: Screenshot SRF)

Mit einem Bericht über einen Durchbruch in der Erforschung von Long Covid hat die «Tagesschau» für viel Unmut bei Betroffenen gesorgt. Zu Recht: Der Beitrag hat das Sachgerechtigkeitsgebot klar verletzt.

Nicht weniger als 27 Beanstandungen provozierte die «Tagesschau» mit ihrem Bericht vom 19. Januar. Am meisten störten sich die Beanstander ... weiter lesen

13:24

Freitag
23.02.2024, 13:24

TV / Radio

«Club»-Leiterin Barbara Lüthi: «Wir hätten betroffene Personen mit beiden Perspektiven in der Runde haben müssen»

Im Fernsehstudio war die Ausgangslage eigentümlich: In der Diskussionsendung «Club» vom 13. Februar sollte auf SRF-Geheiss eine für die SVP politisierende Berner Winzerin mit zwei im Büro ... weiter lesen

Barbara Lüthi zeigt sich selbstkritisch in der Analyse der eigenen Club-Sendung am 13. Februar 2024... (Bild: Screenshot SRF-Club am 13.02.24)

Im Fernsehstudio war die Ausgangslage eigentümlich: In der Diskussionsendung «Club» vom 13. Februar sollte auf SRF-Geheiss eine für die SVP politisierende Berner Winzerin mit zwei im Büro arbeitenden Politikerinnen von SP und GLP sowie dem Präsidenten des Arbeitgeberverbandes, einem Gewerkschaftsfunktionär und dem 34-jährigen Initianten der Renteninitiative darüber diskutieren, wie sich eine Erhöhung des Rentenalters auf die körperliche Arbeit auf den Schweizer Baustellen auswirkt.

Obwohl für die Diskussion über diesen Themenpunkt rund 10 Minuten eingeplant ... weiter lesen

21:26

Mittwoch
21.02.2024, 21:26

Medien / Publizistik

Bundesrat denkt laut über Totalumbau der Medienförderung nach

Nebst dem Umbau der indirekten Presseförderung in eine Förderung der Online-Medien hat der Bundesrat auch noch zwei weitere mögliche Szenarien skizziert: ein realistisches und ein radikales.

Am ... weiter lesen

Pflästerlipolitik oder Paradigmenwechsel: Welches der skizzierten Szenarien der Bundesrat bevorzugt, lässt er nicht durchblicken... (Bild: admin.ch)

Nebst dem Umbau der indirekten Presseförderung in eine Förderung der Online-Medien hat der Bundesrat auch noch zwei weitere mögliche Szenarien skizziert: ein realistisches und ein radikales.

Am einfachsten umsetzbar wären jene allgemeinen Fördermassnahmen zugunsten aller elektronischer Medien, die seit dem Schiffbruch des Medienförderpakets ... weiter lesen

19:06

Montag
19.02.2024, 19:06

TV / Radio

14 Lieder ausländischer TV-Events stürmen Schweizer Hitparade

Das lineare Fernsehen lebt und hat mit Blick auf die Schweizer Single Charts vom Sonntag, 18. Februar, viel Grund zum Feiern: Gleich zwei Sänger und eine Sängerin haben ... weiter lesen

Die zahlreichen Höhepunkte des Festival della Canzone Italiana di Sanremo sorgen auch in der Schweiz für Hitparadenerfolge... (Bild: © Raiplay.it)

Das lineare Fernsehen lebt und hat mit Blick auf die Schweizer Single Charts vom Sonntag, 18. Februar, viel Grund zum Feiern: Gleich zwei Sänger und eine Sängerin haben kürzlich ausgestrahlte TV-Events genutzt, um sich in die Top 10 zu katapultieren.

Der Klein Report hat die ersten hundert Plätze der Schweizer Hitparade betrachtet und insgesamt 14 neue ... weiter lesen

08:02

Freitag
16.02.2024, 08:02

Medien / Publizistik

SRG sucht via Stellenanzeige neue Chefin

Fussballnationaltrainer können irgendwie alle. Oder trauen es sich zumindest zu. SRG-Generaldirektor scheint auch keine Hexerei zu sein. In der aufgeschalteten Jobausschreibung werden keine übermenschlichen Eigenschaften erwartet.

Der neue Chef ... weiter lesen

Du nicht können sprechen sehr gut Deutsch? Nicht so schlimm, in Ausschreibung nicht verlangen von Dir...

Fussballnationaltrainer können irgendwie alle. Oder trauen es sich zumindest zu. SRG-Generaldirektor scheint auch keine Hexerei zu sein. In der aufgeschalteten Jobausschreibung werden keine übermenschlichen Eigenschaften erwartet.

Der neue Chef, die neue Chefin, soll eine ... weiter lesen

12:08

Donnerstag
15.02.2024, 12:08

TV / Radio

SRF gibt sich Richtlinien für künstliche Intelligenz

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat seine Publizistischen Leitlinien überarbeitet. Neu gibt es ein eigenes Kapitel zum Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI). 

Kern der jüngsten Überarbeitung ist ... weiter lesen

KI ist gekommen, um zu bleiben: SRF gibt sich «spezifische Handlungsanweisungen» für den Umgang damit... (Bild: © SRF)

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat seine Publizistischen Leitlinien überarbeitet. Neu gibt es ein eigenes Kapitel zum Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI). 

Kern der jüngsten Überarbeitung ist das neue Kapitel 8 zur KI. Orientierung bieten die KI-Grundprinzipien ... weiter lesen

09:38

Mittwoch
14.02.2024, 09:38

TV / Radio

«Davos 1917» - Wann kommt die Fortsetzung?

Das Spionage-Drama «Davos 1917» war vor allem in der Schweiz ein Quotenhit und schreit schon deshalb nach einer 2. Staffel.

Ob und wie es weitergeht, steht noch in den Sternen ... weiter lesen

«Zurzeit ist es noch offen, ob und wie es mit der Serie weitergeht. Selbstverständlich sind wir dazu aber mit der ARD Degeto sowie den Produzenten von Contrast Film, Letterbox Filmproduktion und Amalia Film im Austausch», so SRF.  (Bild: © SRF)

Das Spionage-Drama «Davos 1917» war vor allem in der Schweiz ein Quotenhit und schreit schon deshalb nach einer 2. Staffel.

Ob und wie es weitergeht, steht noch in den Sternen. SRF, ARD und die beteiligten Produktionsfirmen halten sich überraschenderweise sehr ... weiter lesen

21:27

Dienstag
13.02.2024, 21:27

TV / Radio

SRG: Ständerat will gleich lange Spiesse für Produktionsfirmen

Die Fernmeldekommission des Ständerats will, dass die privaten Produktionsfirmen gegenüber der SRG eine stärkere Verhandlungsposition bekommen. Der Vorstoss hat gute Chancen durchzukommen.

So hat die Kommission eine ... weiter lesen

Von Verhandeln auf Augenhöhe keine Spur: Aufgrund der Marktmacht der SRG steckten die privaten Anbieter in der Rolle der Bittsteller, findet die Fernmeldekommission des Ständerats... (Bild: Wikipedia)

Die Fernmeldekommission des Ständerats will, dass die privaten Produktionsfirmen gegenüber der SRG eine stärkere Verhandlungsposition bekommen. Der Vorstoss hat gute Chancen durchzukommen.

So hat die Kommission eine parlamentarische Initiative mit 8 zu 3 Stimmen recht deutlich durchgewunken, durch ... weiter lesen

18:50

Dienstag
13.02.2024, 18:50

TV / Radio

Milo Rau startet in Wien mit Eklat

Der für alle Opfer dieser Welt inszenierende Milo Rau hat in seiner Position als Intendant der Wiener Festwochen schon den ersten Skandal produziert. 

Der St. Galler Rau ist DER ... weiter lesen

Milo Raus Ego-Shooting führt auch bei den Wiener Festwochen zu einem Eklat und ausgeladenen Künstlern... (Bild: Wikipedia)

Der für alle Opfer dieser Welt inszenierende Milo Rau hat in seiner Position als Intendant der Wiener Festwochen schon den ersten Skandal produziert. 

Der St. Galler Rau ist DER Mann der Kunstszene. Es ist hier zu wenig Platz, um all seine Positionen aufzulisten ... weiter lesen

14:12

Dienstag
13.02.2024, 14:12

Medien / Publizistik

Journalisten stimmen über Marchand-Nachfolgerin ab

Das Branchenmagazin «Schweizer Journalist» macht das, was Journalisten generell gerne machen: Listen, Vorschläge, Best-offs. «Wer soll neuer Generaldirektor werden?», fragt er die Kollegen und Kolleginnen.

Dass als Generaldirektor auch ... weiter lesen

Jeder darf miträtseln, auch wenn es nicht relevant ist...

Das Branchenmagazin «Schweizer Journalist» macht das, was Journalisten generell gerne machen: Listen, Vorschläge, Best-offs. «Wer soll neuer Generaldirektor werden?», fragt er die Kollegen und Kolleginnen.

Dass als Generaldirektor auch eine Frau möglich wäre, zeigt die grosse Auswahl von Kandidaten – ... weiter lesen

08:15

Dienstag
13.02.2024, 08:15

Medien / Publizistik

«Late Night Switzerland»: keine Begeisterungsstürme in den Medien

Wenn in der Schweiz eine neue Late-Night-Show vorgestellt wird, kommen Erinnerungen an die Jamaikanische Bobmannschaft hoch. Da versucht sich eine Mannschaft in einem Genre, das ihr eigentlich wesensfremd ist. Bei ... weiter lesen

Bundesrat Albert Rösti (rechts) sehen manche Medien als Retter der Show an...(Bild: Screenshot SRF)

Wenn in der Schweiz eine neue Late-Night-Show vorgestellt wird, kommen Erinnerungen an die Jamaikanische Bobmannschaft hoch. Da versucht sich eine Mannschaft in einem Genre, das ihr eigentlich wesensfremd ist. Bei uns Schweizern ist das nun mal die Komik.

In den Schweizer Medien wird das berücksichtigt. Die Sendung «Late Night Switzerland» von Stefan Büsser wird nicht ... weiter lesen

23:56

Sonntag
11.02.2024, 23:56

TV / Radio

SRF: «Swissair Flug 100 – Geiseldrama in der Wüste» ist ein packender Dokumentarfilm

1970 entführten Mitglieder der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) einen Swissair-Flug in die jordanische Wüste.

Die beiden Filmemacher Adrian Winkler und Laurin Merz haben für das ... weiter lesen

Das Crime-Board: «Entführung der Swissair SR 100 – Im Fadenkreuz des Terrors»...  (Bild  © SRF)

1970 entführten Mitglieder der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) einen Swissair-Flug in die jordanische Wüste.

Die beiden Filmemacher Adrian Winkler und Laurin Merz haben für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) die Geschehnisse rund um die ... weiter lesen

10:36

Sonntag
11.02.2024, 10:36

TV / Radio

Alte SRF-Sendung: Zehn Punkte für «Neger»

Eine Sendung aus dem Jahr 1996 sorgt bei SRF für Unruhe. In der Schüler-Show «Hau Ruck» traten in den 1990er-Jahren Schulklassen gegeneinander an. Die Moderatorin wollte von den ... weiter lesen

10 Punkte nach Menzingen... (Bild: Screenshot SRF)

Eine Sendung aus dem Jahr 1996 sorgt bei SRF für Unruhe. In der Schüler-Show «Hau Ruck» traten in den 1990er-Jahren Schulklassen gegeneinander an. Die Moderatorin wollte von den schlauen Schülerinnen und Schülern wissen, welches Wort «Regen» ergibt, wenn man es rückwärts liest.

Ein Junge aus Menzingen war blitzschnell ... weiter lesen

09:18

Freitag
09.02.2024, 09:18

TV / Radio

84'000 Franken für Generalprobe von «Late Night Switzerland»

Am Dienstag fand im Zürcher Kaufleuten die Generalprobe für die Premiere von «Late Night Switzerland» statt. Da allerdings keine Gäste auftraten, spricht SRF nicht von einer Pilotaufzeichnung ... weiter lesen

In wenigen Tagen wird es ernst, beziehungsweise lustig: «Late Night Switzerland» startet mit der ersten Ausstrahlung...(Foto: Beni Frenkel)

Am Dienstag fand im Zürcher Kaufleuten die Generalprobe für die Premiere von «Late Night Switzerland» statt. Da allerdings keine Gäste auftraten, spricht SRF nicht von einer Pilotaufzeichnung.

Stefan Büsser scheint von der allgemeinen Nervosität nicht beeindruckt. Gegenüber dem Klein Report gibt ... weiter lesen

19:36

Mittwoch
07.02.2024, 19:36

TV / Radio

Rundfunk war gestern: Emek prophezeit «Musealisierung» des medialen Service public

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) warnt in ihrem jüngsten Positionspapier vor einer «Musealisierung». Der öffentlich finanzierte Service public müsse smarter werden. Ein Vollprogramm rund um die Uhr muss ... weiter lesen

Ein lineares Vollprogramm in Radio und TV ist für die Eidgenössische Medienkommission kein Muss mehr: SRF-Studio Leutschenbach mit Meteo-Studio auf dem Dach... (Bild © SRF)

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) warnt in ihrem jüngsten Positionspapier vor einer «Musealisierung». Der öffentlich finanzierte Service public müsse smarter werden. Ein Vollprogramm rund um die Uhr muss nicht unbedingt sein.

Wer vom «medialen Service public» spricht, meint bis heute fast immer Radio und Fernsehen, wie ... weiter lesen

08:35

Montag
05.02.2024, 08:35

TV / Radio

Genderdebatte: Warum bleibt für viele Medienschaffende «der Bauer» eigentlich ein Mann?

Der «Rundschau»-Bericht «Kompromisslose Bauernlobby» von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), der am 6. Dezember 2023 ausgestrahlt wurde, spricht konsequent von «Bauer» und lässt das weibliche Pendent, die «B ... weiter lesen

Wenn die Medien über «die bösen Bauern» wettern, werde ignoriert, dass 50 Prozent nicht ins Bild passen würden, mahnt der pensionierte Bauer Werner Locher… (Bild: © bauernzeitung.ch)

Der «Rundschau»-Bericht «Kompromisslose Bauernlobby» von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), der am 6. Dezember 2023 ausgestrahlt wurde, spricht konsequent von «Bauer» und lässt das weibliche Pendent, die «Bäuerin», aussen vor. Das sorgt bei Bäuerinnen und Bauern für Aufregung.

Für Werner Locher, pensionierter Bauer im zürcherischen Bonstetten und Präsident der Genossenschaft ... weiter lesen

19:35

Freitag
02.02.2024, 19:35

Medien / Publizistik

Keine Abgangsentschädigung für Marchand

Spätestens zwei Jahre vor Erreichen seines Pensionsalter Anfang 2027 soll der SRG-Generaldirektor Gilles Marchand durch einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin abgelöst werden.

Ihm fehlen also zwei Berufsjahre. Letztes ... weiter lesen

No money für Marchand...      (Bild: SRG)

Spätestens zwei Jahre vor Erreichen seines Pensionsalter Anfang 2027 soll der SRG-Generaldirektor Gilles Marchand durch einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin abgelöst werden.

Ihm fehlen also zwei Berufsjahre. Letztes Jahr verdiente Marchand 514'184 Franken, wie Edi Estermann, Leiter der SRG-Medienstelle gegenüber dem ... weiter lesen

15:11

Mittwoch
31.01.2024, 15:11

TV / Radio

SRF: Klaus Ammann wird Moderator der «Samstagsrundschau»

Ab Februar 2024 moderiert Klaus Ammann die «Samstagsrundschau». Er folgt auf Oliver Washington, der Anfang Januar als Kommunikationschef von Bundesrat Beat Jans gewechselt hat.

Nach Stationen bei den SRF-Regionaljournalen Ostschweiz ... weiter lesen

Klaus Ammann ersetzt Oliver Washington...

Ab Februar 2024 moderiert Klaus Ammann die «Samstagsrundschau». Er folgt auf Oliver Washington, der Anfang Januar als Kommunikationschef von Bundesrat Beat Jans gewechselt hat.

Nach Stationen bei den SRF-Regionaljournalen Ostschweiz und Zürich sowie dem «Rendez-vous» ... weiter lesen