Content:

 

11:36

Samstag
01.10.2022, 11:36

Medien / Publizistik

Papier auf Vorrat, reduzierte Seitenzahl, nur noch E-Paper: Krisen-Szenarien bei NZZ, Somedia und ZT Medien

Die Medienhäuser bereiten sich auf einen möglichen Gasmangel vor. Und schon seit Längerem kämpfen sie mit steigenden Papierpreisen – was sich mit der Energielücke weiter zuspitzen ... weiter lesen

Manche Papierliebhaber argwöhnen, die Zeitungsverlage könnten die Not nutzen um das E-Paper voranzubringen. Die Verlage widersprechen. (Bild © Somedia)

Die Medienhäuser bereiten sich auf einen möglichen Gasmangel vor. Und schon seit Längerem kämpfen sie mit steigenden Papierpreisen – was sich mit der Energielücke weiter zuspitzen könnte.

Der Klein Report hat sich bei Schweizer Medienhäusern umgehört, wie sie sich auf die drohenden ... weiter lesen

13:05

Donnerstag
15.09.2022, 13:05

Medien / Publizistik

Swiss Media Forum 2022: Bonmots, Ukraine-Krieg und Leistungsschutzrecht

Wie alle Jahre wieder pilgerte die Medienszene am Mittwoch nach Luzern ins KKL zum Swiss Media Forum. 

Nachdem die Gäste eingetrudelt und beim Stehlunch schon ein bisschen warm geworden ... weiter lesen

Der frisch gekürte Verlegerpräsident Andrea Masüger war von zu Hause aus online zugeschaltet – Corona wegen. (Bild © Klein Report)

Wie alle Jahre wieder pilgerte die Medienszene am Mittwoch nach Luzern ins KKL zum Swiss Media Forum. 

Nachdem die Gäste eingetrudelt und beim Stehlunch schon ein bisschen warm geworden waren, übernahmen um 13.30 Uhr Tamedia-Chefredaktor Arthur Rutishauser und CH-Media-Chefredaktor Patrik Müller das Wort und ... weiter lesen

10:18

Mittwoch
14.09.2022, 10:18

Medien / Publizistik

Andrea Masüger heisst der neue Präsident des Verlegerverbandes

Keine Überraschung am Jahrestreffen des Verlegerverbandes: Andrea Masüger ist der neue Präsident des Verbandes Schweizer Medien (VSM). 

Der einstige Somedia-CEO ist am Dienstagnachmittag im Daizy an der Z ... weiter lesen

Wahllos glücklich: Andrea Masüger ist einstimmig zum neuen Verlegerpräsidenten gewählt worden. Einen Gegenkandidaten gab es nicht. (© VSM)

Keine Überraschung am Jahrestreffen des Verlegerverbandes: Andrea Masüger ist der neue Präsident des Verbandes Schweizer Medien (VSM). 

Der einstige Somedia-CEO ist am Dienstagnachmittag im Daizy an der Zürcher Räffelstrasse auf den Vorsitz des Verlegerverbandes gewählt worden. Gegenstimmen gab es keine – allerdings auch keinen ... weiter lesen

10:18

Mittwoch
14.09.2022, 10:18

Medien / Publizistik

Ladina Heimgartner und Ursula Nötzli stossen ins VSM-Präsidium

Bisher war das Präsidium des Verbands Schweizer Medien (VSM) eine reine Männersache. Am Jahrestreffen vom Dienstagnachmittag haben die Mitglieder nun zwei Frauen ins Leitungsorgan gewählt.

Die Strategie ... weiter lesen

Bisher war das Präsidium des Verlegerverbands durch und durch männlich: Die beiden Neuen Ladina Heimgartner und Ursula Nötzli (Bild © VSM)

Bisher war das Präsidium des Verbands Schweizer Medien (VSM) eine reine Männersache. Am Jahrestreffen vom Dienstagnachmittag haben die Mitglieder nun zwei Frauen ins Leitungsorgan gewählt.

Die Strategie des Verlegerverbandes neu mitgestalten werden Ursula Nötzli, Chief Communications & Sustainability Officer und Mitglied der Gruppenleitung der TX Group, sowie Ladina Heimgartner, Head ... weiter lesen

16:40

Mittwoch
29.06.2022, 16:40

Medien / Publizistik

Zürcher Journalistenpreis: Der «unersetzliche» Gastredner musste kurzfristig absagen

Roger Schawinski wird beim Zürcher Journalistenpreis 2022 für sein Gesamtwerk geehrt. Gastredner Marc Walder musste kurzfristig passen.

Um 18 Uhr begrüsste Andrea Massüger die Gäste ... weiter lesen

Die Geehrten: Yves Demuth, Rebecca Wyss, Roger Schawinski, Finn Schlichenmaier und Angelika Hardegger... (v.l., © Klein Report/André Häfliger)

Roger Schawinski wird beim Zürcher Journalistenpreis 2022 für sein Gesamtwerk geehrt. Gastredner Marc Walder musste kurzfristig passen.

Um 18 Uhr begrüsste Andrea Massüger die Gäste, die wie alle Jahre wieder zur Kür ins Zürcher Kaufleute ... weiter lesen

13:34

Mittwoch
29.06.2022, 13:34

Medien / Publizistik

Stühlerücken bei Somedia: Vize-CR vom «Zürcher Oberländer» wird Video-Leiter

Der neu konzipierte Bereich Audio/Video von Somedia hat mit Stefan Nägeli eine neue Leitung. 

Er tritt seinen Job am 1. Oktober an und übernimmt damit die Nachfolge von ... weiter lesen

Stefan Nägeli ersetzt Leitungs-Duo (Bild zVg)

Der neu konzipierte Bereich Audio/Video von Somedia hat mit Stefan Nägeli eine neue Leitung. 

Er tritt seinen Job am 1. Oktober an und übernimmt damit die Nachfolge von Daniel Sager und Jürgen Törkott, welche bisher die beiden ... weiter lesen

17:00

Donnerstag
26.05.2022, 17:00

Medien / Publizistik

«Rückläufige Werbeeinnahmen»: Somedia verkauft «Obersee Nachrichten» und stellt «Glarner Woche» ein

Die Glarner Fridolin-Medien bauen mit der Übernahme der Rapperswiler Gratiszeitung «Obersee Nachrichten» ihr Verbreitungsgebiet bis an den oberen Zürichsee aus.

Somedia, die bisherige Eigentümerin des Gratis-Titels, will sich ... weiter lesen

Somedia will sich auf die «tagesaktuellen Medien» zurückziehen, Fridolin-Medien expandiert an den Obersee.

Die Glarner Fridolin-Medien bauen mit der Übernahme der Rapperswiler Gratiszeitung «Obersee Nachrichten» ihr Verbreitungsgebiet bis an den oberen Zürichsee aus.

Somedia, die bisherige Eigentümerin des Gratis-Titels, will sich im Gebiet Glarus-Obersee auf die ... weiter lesen

09:10

Dienstag
26.04.2022, 09:10

Medien / Publizistik

Somedia übernimmt den Montabella Verlag in St. Moritz

Seit der Gründung 1980 leitet der heutige Inhaber Max Weiss den Montabella Verlag in St. Moritz. Altershalber übergibt der Verleger jetzt nach 41 Jahren den Buchverlag und seinen Buchbestand ... weiter lesen

Der Montebella Verlag verfügt neben Büchern auch über ein umfangreiches Ansichtskarten-Sortiment...       (Screenshot Webseite Verlag)

Seit der Gründung 1980 leitet der heutige Inhaber Max Weiss den Montabella Verlag in St. Moritz. Altershalber übergibt der Verleger jetzt nach 41 Jahren den Buchverlag und seinen Buchbestand auf den 1. Mai 2022 an Somedia Production/Somedia Buchverlag, wie das Unternehmen Somedia mitteilt.

Der St. Moritzer Montabella Verlag bezweckt vor allem die Herstellung und den ... weiter lesen

12:40

Dienstag
29.03.2022, 12:40

TV / Radio

Jürgen Törkott verlässt Radio Südostschweiz Richtung Gastronomie

Nach einer 34-jährigen Radiokarriere, davon 25 Jahre unter anderem bei Radio Südostschweiz und Radio Grischa, möchte sich Jürgen Törkott neu orientieren.

Während sechs Jahren ... weiter lesen

Neben einer neuen Herausforderung im Gastronomiebereich wird Jürgen Törkott in Deutschland auch an TV-Projekten arbeiten...   (Bild: zVg)

Nach einer 34-jährigen Radiokarriere, davon 25 Jahre unter anderem bei Radio Südostschweiz und Radio Grischa, möchte sich Jürgen Törkott neu orientieren.

Während sechs Jahren habe Törkott Radio Südostschweiz zusammen mit seinem Team ... weiter lesen

18:11

Samstag
19.03.2022, 18:11

Medien / Publizistik

«Verfassung ist bis heute nicht umgesetzt»: Wie Basel-Stadt das Medienpaket retten will

Wie in der Romandie schlägt auch in Basel-Stadt bald die Stunde der kantonalen Medienförderung. Der Regierungsrat hat sich zwar dagegen ausgesprochen – und wird wohl trotzdem einen entsprechenden Vorschlag ... weiter lesen

Modell Zürcher Filmstiftung: Die Parlamentariergruppe des Grossen Rates von Basel-Stadt (Bild) verlangt eine «vom Kanton finanzierte Medienstiftung». (Bild Wikipedia)

Wie in der Romandie schlägt auch in Basel-Stadt bald die Stunde der kantonalen Medienförderung. Der Regierungsrat hat sich zwar dagegen ausgesprochen – und wird wohl trotzdem einen entsprechenden Vorschlag ausarbeiten müssen.

Am 17. Februar 2022, also nur vier Tage, nachdem das Volk das Medienpaket mit 54,6 Prozent ... weiter lesen

17:00

Freitag
18.03.2022, 17:00

Medien / Publizistik

Basler Regierungsrat fordert Neuauflage des Medienpakets

Basel-Stadt war neben Uri der einzige Deutschschweizer Kanton, der am 13. Februar Ja gesagt hat zum Ausbau der Medienförderung. 

Nun hat sich die Regierung des Stadtkantons gegen eine kantonale ... weiter lesen

Die Basler seien «offensichtlich einer öffentlichen Förderung der Medien nicht abgeneigt», beruft sich SP-Grossrätin Lisa Mathys (im Bild ganz vorne) auf die Abstimmung vom 13. Februar. (Bild © grossrat.bs.ch / M. Fritschi)

Basel-Stadt war neben Uri der einzige Deutschschweizer Kanton, der am 13. Februar Ja gesagt hat zum Ausbau der Medienförderung. 

Nun hat sich die Regierung des Stadtkantons gegen eine kantonale Medienförderung ausgesprochen – und im gleichen Atemzug ... weiter lesen

08:42

Mittwoch
16.03.2022, 08:42

Medien / Publizistik

Nationalrat gibt «Medienartikel» den Todesstoss

Das war knapp: Mit 84 zu 76 Stimmen versenkte der Nationalrat den «Medienartikel». Dieser hätte in der Verfassung festschreiben sollen, dass der Bund neben Radio und TV auch die ... weiter lesen

Nach dem Volks-Nein zur Medienförderung am 13. Februar geht es nun darum zu klären, «wo der Stein des Anstosses gelegen ist», so der FDP-Mann Kurt Fluri. (Bild Screenshot parlament.ch)

Das war knapp: Mit 84 zu 76 Stimmen versenkte der Nationalrat den «Medienartikel». Dieser hätte in der Verfassung festschreiben sollen, dass der Bund neben Radio und TV auch die Presse direkt fördert.

«Medien in die Bundesverfassung» hiess die parlamentarische Initiative, mit der 2018 der damalige ... weiter lesen

09:30

Sonntag
06.03.2022, 09:30

Medien / Publizistik

Schöner scheitern: Nationalrat betreibt Abstimmungs-Analyse zum Medienpaket

Der Nationalrat hat die Regierung beauftragt, sich Gedanken zu einer «zukunftsgerichteten» Medienförderung zu machen. Aus dem Nein an der Urne vom 13. Februar ziehen die Parteien unterschiedliche Schlüsse ... weiter lesen

«Scheitern ist nicht das Gegenteil von Erfolg, es ist ein Teil davon»: Katja Christ will die Medienförderung weiterentwickeln. (Bild Screenshot Parlamentsdienste)

Der Nationalrat hat die Regierung beauftragt, sich Gedanken zu einer «zukunftsgerichteten» Medienförderung zu machen. Aus dem Nein an der Urne vom 13. Februar ziehen die Parteien unterschiedliche Schlüsse.

«Ja, das Medienförderpaket ist an der Urne gescheitert. Scheitern ist aber nicht das Gegenteil von Erfolg, es ist ein ... weiter lesen

09:34

Freitag
04.03.2022, 09:34

Medien / Publizistik

Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung: Nationalrat gibt Anstoss für «zukunftsgerichtete» Medienförderung

«Strategie für eine zukunftsgerichtete Medienförderung jetzt aufgleisen» heisst das Postulat, das der Nationalrat knapp drei Wochen nach dem Volks-Nein zum Ausbau der Medienförderung mit 102 zu 82 ... weiter lesen

Ein Fördermodell der Zukunft müsse «kanalunabhängig erfolgen, denn demokratiepolitisch sind alle Verbreitungswege gleichwertig», argumentiert GLP-Nationalrätin Katja Christ. (Bild © parlament.ch)

«Strategie für eine zukunftsgerichtete Medienförderung jetzt aufgleisen» heisst das Postulat, das der Nationalrat knapp drei Wochen nach dem Volks-Nein zum Ausbau der Medienförderung mit 102 zu 82 Stimmen angenommen hat.

Konkret verlangt der Nationalrat vom Bundesrat eine Auslegeordnung über die künftige ... weiter lesen

10:02

Samstag
26.02.2022, 10:02

Vermarktung

Teads Schweiz mit zwei Neuen im Team

Das Schweizer Team von Teads hat Zuwachs erhalten: Mathias Bettschart hat Anfang Jahr und Cesare Mattia Eternini bereits im Oktober letzten Jahres die Arbeit aufgenommen.

Bettschart ist Strategic Account Director ... weiter lesen

Strategic Account Director Mathias Bettschart

Das Schweizer Team von Teads hat Zuwachs erhalten: Mathias Bettschart hat Anfang Jahr und Cesare Mattia Eternini bereits im Oktober letzten Jahres die Arbeit aufgenommen.

Bettschart ist Strategic Account Director. Er kommt von Converto, wo er Head of New Business war ... weiter lesen

10:55

Freitag
21.01.2022, 10:55

Medien / Publizistik

Abstimmungskomitee «Mediengesetz Nein» schickt offenen Brief an Bundesrätin Sommaruga

Am 19. Januar hat das Abstimmungskomitee «Mediengesetz Nein» einen «offenen Brief» an Bundesrätin Simonetta Sommaruga verschickt, wie das Komitee mitteilt.

Tenor des Briefes: «Bitte kehren Sie zu den Fakten ... weiter lesen

Zum Flyer gibt es jetzt auch noch einen Brief...

Am 19. Januar hat das Abstimmungskomitee «Mediengesetz Nein» einen «offenen Brief» an Bundesrätin Simonetta Sommaruga verschickt, wie das Komitee mitteilt.

Tenor des Briefes: «Bitte kehren Sie zu den Fakten zurück, Frau Bundesrätin.» ... weiter lesen

15:58

Mittwoch
15.12.2021, 15:58

Marketing / PR

IRF ernennt Senior-Berater zum Partner

Das Beratungsunternehmen für strategische Kommunikation IRF ernennt Oliver Seifried per 1. Januar zum Partner. 

Seifried ist seit 2015 als Berater und seit 2018 als Seniorberater bei IRF tätig ... weiter lesen

Oliver Seifried: Seit 2015 bei IRF. (Bild zVg)

Das Beratungsunternehmen für strategische Kommunikation IRF ernennt Oliver Seifried per 1. Januar zum Partner. 

Seifried ist seit 2015 als Berater und seit 2018 als Seniorberater bei IRF tätig. Er berät ... weiter lesen

18:02

Montag
18.10.2021, 18:02

Medien / Publizistik

Familien-Start-up lanciert neues Kultur-Magazin «Frida»: «Gerade in Zürich gibts ein klaffendes Loch»

Ein kleiner Verlag aus Chur bringt ein neues Kulturmagazin auf den Markt: «Frida» soll im März online gehen. Die Macher wollen die journalistischen Lücken füllen, welche die ... weiter lesen

«Frida» sieht seine Chance im Kleinen: «Die grossen Zeitungen konzentrieren sich ausschliesslich auf die grossen Kulturhäuser», sagt Mitgründer Mathias Balzer. (Bild zVg)

Ein kleiner Verlag aus Chur bringt ein neues Kulturmagazin auf den Markt: «Frida» soll im März online gehen. Die Macher wollen die journalistischen Lücken füllen, welche die Sparrunden bei den grossen Zeitungen hinterlassen haben.

«Den vergangenen Sommer haben wir für Recherchereisen genutzt. In zahllosen Gesprächen ... weiter lesen

11:10

Donnerstag
14.10.2021, 11:10

Medien / Publizistik

Indirekte Presseförderung: Selbstdeklaration der Verlage entfällt

Bei der indirekten Presseförderung hat der Bundesrat am Mittwoch zwei Justierungen vorgenommen.

Seit Januar dieses Jahres ist die Post verpflichtet, abonnierte Tageszeitungen in Gebieten ohne Frühzustellung bis sp ... weiter lesen

Bakom prüft künftig Anspruchsberechtigung

Bei der indirekten Presseförderung hat der Bundesrat am Mittwoch zwei Justierungen vorgenommen.

Seit Januar dieses Jahres ist die Post verpflichtet, abonnierte Tageszeitungen in Gebieten ohne Frühzustellung bis spätestens 12:30 Uhr zuzustellen. Diese Frist gilt jedoch ... weiter lesen

19:55

Montag
27.09.2021, 19:55

Medien / Publizistik

Somedia: Hanspeter Lebrument übergibt an seine Nachkommen

In der Südostschweiz geht eine Ära zu Ende: Der Präsident und Verleger Hanspeter Lebrument hat sich aus dem Somedia-Verwaltungsrat zurückgezogen. Neu übernehmen die Kinder Silvio Lebrument als ... weiter lesen

Lebrument bleibt inoffiziell Somedia-Verleger

In der Südostschweiz geht eine Ära zu Ende: Der Präsident und Verleger Hanspeter Lebrument hat sich aus dem Somedia-Verwaltungsrat zurückgezogen. Neu übernehmen die Kinder Silvio Lebrument als VR-Präsident und Susanne Lebrument als Vizepräsidentin die Zügel an der Spitze des Bündner Verlagshauses.

Das hat der «Medientalk» im Schweizer Radio (SRF) mit Verweis auf eine Nachricht im Amtsanzeiger am ... weiter lesen

14:08

Mittwoch
25.08.2021, 14:08

Medien / Publizistik

Pushen, pushen, pushen: Somedia testet neue Mobile-Strategie

Südostschweiz-Verlag Somedia hat während einer dreiwöchigen Testphase viermal mehr Push-Benachrichtigungen verschickt als sonst üblich. Die Angst, die Abonnenten könnten sich über die Drängelei nerven, erwies ... weiter lesen

Somedia ist zufrieden: Aus rund 400 Prozent mehr Push-Benachrichtigungen ergaben sich 30 Prozent mehr Klicks. (Bild © INMA)

Südostschweiz-Verlag Somedia hat während einer dreiwöchigen Testphase viermal mehr Push-Benachrichtigungen verschickt als sonst üblich. Die Angst, die Abonnenten könnten sich über die Drängelei nerven, erwies sich als unbegründet.

So lautet zumindest das Fazit der stellvertretenden Chefredaktorin Online/Zeitung ... weiter lesen

19:32

Sonntag
13.06.2021, 19:32

Medien / Publizistik

Jacqueline Badran zur geplanten SVP-Initiative: «Das SRF leidet seit Jahrzehnten unter dem SVP-Bashing»

Anstatt «Wie hast du’s mit der Religion?» heisst es vielleicht bald wieder «Wie hast du’s mit den SRG-Gebühren?». Denn die Schweizerische Volkspartei (SVP) plant, eine neue Volksinitiative ... weiter lesen

Jacqueline Badran: «In der Regel kann die SVP husten, und es gibt gleich eine ‚Arena‘ oder einen ‚10vor10‘-Beitrag»... (Bild: zVg)

Anstatt «Wie hast du’s mit der Religion?» heisst es vielleicht bald wieder «Wie hast du’s mit den SRG-Gebühren?». Denn die Schweizerische Volkspartei (SVP) plant, eine neue Volksinitiative gegen das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zu lancieren.

Für SP-Politikerin Jacqueline Badran ist das eine «absolut unverschämte Einmischung in die Unabhängigkeit der SRG». Redaktor Jonathan Progin und ... weiter lesen

13:22

Dienstag
08.06.2021, 13:22

TV / Radio

NZZ-Bundeshausredaktorin kehrt wieder zurück zu SRF

Larissa Rhyn (28), derzeit Bundeshausredaktorin für die «Neue Zürcher Zeitung», wechselt per 1. September in die TV-Bundeshausredaktion des Schweizer Fernsehens (SRF).

Rhyn schreibt seit Anfang 2019 für ... weiter lesen

Larissa Rhyn hat während des Studiums als freie Journalistin für die «Südostschweiz» gearbeitet... (Bild: SRF/NZZ)

Larissa Rhyn (28), derzeit Bundeshausredaktorin für die «Neue Zürcher Zeitung», wechselt per 1. September in die TV-Bundeshausredaktion des Schweizer Fernsehens (SRF).

Rhyn schreibt seit Anfang 2019 für die NZZ, zuerst als Volontärin und nun seit zwei Jahren als ... weiter lesen

09:56

Freitag
23.04.2021, 09:56

Medien / Publizistik

Martina Fehr wird neue Präsidentin der Stiftung Schweizer Presserat

Die Direktorin der Schweizer Journalistenschule MAZ, Martina Fehr, folgt auf Markus Spillmann an der Spitze der Stiftung Schweizer Presserat. Spillmann, der die Stiftung seit 2017 präsidiert, habe nicht mehr ... weiter lesen

Martina-Fehr-neue-Prasidentin-Stiftung-Schweizer-Presserat-Klein-Report

Die Direktorin der Schweizer Journalistenschule MAZ, Martina Fehr, folgt auf Markus Spillmann an der Spitze der Stiftung Schweizer Presserat. Spillmann, der die Stiftung seit 2017 präsidiert, habe nicht mehr für eine zweite Amtszeit kandidiert, wie die Stiftung am Mittwoch bekannt gab.

Fehr leitet seit einem Jahr die Journalistenschule MAZ in Luzern. Davor war die Journalistin beim ... weiter lesen

13:02

Mittwoch
24.03.2021, 13:02

Medien / Publizistik

Fabian Fellmann: «US-Korrespondent zu sein, war schon lange mein Traum»

Fabian Fellmann, Bundeshaus-Redaktor von Tamedia, ersetzt Alan Cassidy als US-Korrespondenten von «Tages-Anzeiger» und «Süddeutscher Zeitung», wie der Klein Report am Freitag berichtete.

Die USA sind ein Pulverfass. «Donald Trump ... weiter lesen

Als Gymnasiast verbrachte Fabian Fellmann einst ein Jahr in den USA und lernte «viel fürs Leben». Zum Beispiel den Bubenstreich «Toilet Papering». (Bild © Urs Jaudas / TA)

Fabian Fellmann, Bundeshaus-Redaktor von Tamedia, ersetzt Alan Cassidy als US-Korrespondenten von «Tages-Anzeiger» und «Süddeutscher Zeitung», wie der Klein Report am Freitag berichtete.

Die USA sind ein Pulverfass. «Donald Trump hat versucht, das politische System, das auf einen ... weiter lesen