Content:

 

08:15

Montag
09.12.2019, 08:15

TV / Radio

«Keine abschreckende Wirkung»: SRG-Menschenrechts-Beschwerde scheitert in Strassburg

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte tritt nicht auf eine Beschwerde der Schweizerischen Radio und Fernsehgesellschaft (SRG) ein.

Das Bundesgericht hatte eine «Puls»-Sendung über Botox als nicht sachgerecht ... weiter lesen

«Schwerwiegende Folgen für die Programmgestaltung und eine grosse Rechtsunsicherheit» behauptet die SRG in ihrer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof...

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte tritt nicht auf eine Beschwerde der Schweizerischen Radio und Fernsehgesellschaft (SRG) ein.

Das Bundesgericht hatte eine «Puls»-Sendung über Botox als nicht sachgerecht taxiert. Dies hatte «keine abschreckende Wirkung» auf die Programmgestaltung der SRG-Sender, heisst es jetzt aus Strassburg ... weiter lesen

10:50

Montag
25.11.2019, 10:50

TV / Radio

SRG-Verwaltungsrat: FDP-Mann Mario Annoni ersetzt CVP-Mann Jean-François Roth

Mario Annoni ist vom RTSR-Regionalrat zum neuen Präsidenten der SRG-Regionalgesellschaft in der Romandie gewählt worden. Damit zieht ein FDP-Mann in den SRG-Verwaltungsrat ein.

Annoni übernimmt die Nachfolge des ... weiter lesen

Mario Annoni zum RTSR-Präsident gewählt

Mario Annoni ist vom RTSR-Regionalrat zum neuen Präsidenten der SRG-Regionalgesellschaft in der Romandie gewählt worden. Damit zieht ein FDP-Mann in den SRG-Verwaltungsrat ein.

Annoni übernimmt die Nachfolge des Jurassiers Jean-François Roth, der nach zwölf Jahren auf Ende ... weiter lesen

08:10

Sonntag
01.09.2019, 08:10

TV / Radio

Programmanalyse: RTS-Radios berichten zu wenig über andere Landesteile

Die Radiokanäle von Radio Television Suisse (RTS) berichten zu wenig über die Deutschschweiz und das Tessin, so eines der Ergebnisse der neuen Programmanalyse des Bundesamts für Kommunikation (Bakom ... weiter lesen

Wenig Information und Mainstream-Musik: Der vierte RTS-Kanal Radio Option Musique ähnelt einem Privatradio.

Die Radiokanäle von Radio Television Suisse (RTS) berichten zu wenig über die Deutschschweiz und das Tessin, so eines der Ergebnisse der neuen Programmanalyse des Bundesamts für Kommunikation (Bakom). Und das jugendliche Radio Option Musique ist einem kommerziellen Radio zum Verwechseln ähnlich.

Der Service-public-Auftrag verlangt von den SRG-Radios, dass sie vor allem aus ihren Sprachregionen ... weiter lesen

20:20

Donnerstag
04.07.2019, 20:20

TV / Radio

Erste Festnahmen nach Attacke auf RTS-Reporter

Nach dem Angriff auf den RTS-Reporter Adrian Krause hat die Genfer Staatsanwaltschaft reagiert und sechs Sicherheitsleute des kamerunischen Präsidenten verhaften lassen.

Krause wurde am 24. Juni vor dem Hotel ... weiter lesen

Nach dem Angriff auf den RTS-Reporter Adrian Krause hat die Genfer Staatsanwaltschaft reagiert und sechs Sicherheitsleute des kamerunischen Präsidenten verhaften lassen.

Krause wurde am 24. Juni vor dem Hotel Intercontinental in Genf, wo er eine Protestdemo filmen wollte ... weiter lesen

22:30

Montag
01.07.2019, 22:30

TV / Radio

Aussendepartement verurteilt Attacke gegen RTS-Journalisten

Der RTS-Reporter Adrian Krause ist in Genf während einer Demo gegen Kameruns Staatschef von dessen Leibwächtern angegriffen worden. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA ... weiter lesen

Aufnahme von RTS-Reporter Adrian Krause kurz vor der Attacke

Der RTS-Reporter Adrian Krause ist in Genf während einer Demo gegen Kameruns Staatschef von dessen Leibwächtern angegriffen worden. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat den Botschafter nach Bern zitiert und den Zwischenfall als «inakzeptabel» verurteilt.

Die Attacke geschah am Mittwoch vor dem Hotel Intercontinental, wo nach Informationen von ... weiter lesen

17:06

Montag
03.06.2019, 17:06

Medien / Publizistik

Giroud-Affäre: Presserat setzt Quellenschutz absolut

Der Walliser Weinhändler Dominique Giroud verlangte vom Schweizer Presserat eine Einschätzung des Vorgehens eines RTS-Journalisten in der verworrenen Affäre. Um den Quellenschutz nicht zu ritzen, schweigt der ... weiter lesen

Auf die eigentliche Beschwerde ist der Presserat «aus verfahrenstechnischen Gründen» nicht eingegangen...

Der Walliser Weinhändler Dominique Giroud verlangte vom Schweizer Presserat eine Einschätzung des Vorgehens eines RTS-Journalisten in der verworrenen Affäre. Um den Quellenschutz nicht zu ritzen, schweigt der Presserat.

Dominique Giroud und sein Berater Marc Comina gelangten im April 2018 mit einer eher ungewöhnlichen ... weiter lesen

23:02

Freitag
24.05.2019, 23:02

TV / Radio

Petition gegen RTS-Zentralisierung in Lausanne

Eine Gruppe Genfer Politiker und Verbandsvertreter mobilisiert in der Westschweiz gegen den Umzug der Abteilung «Actualité» von Radio Télévision Suisse (RTS) von Genf nach Lausanne. Sie befürchten ... weiter lesen

Abteilung «Actualité» von Radio Télévision Suisse (RTS) soll in Genf bleiben

Eine Gruppe Genfer Politiker und Verbandsvertreter mobilisiert in der Westschweiz gegen den Umzug der Abteilung «Actualité» von Radio Télévision Suisse (RTS) von Genf nach Lausanne. Sie befürchten einen Image-Verlust ihres Kantons.

Für eine Petition zuhanden der SRG-Direktion werden seit Donnerstag Unterschriften gesammelt ... weiter lesen

22:32

Freitag
17.05.2019, 22:32

TV / Radio

Kanton Genf gegen RTS-Umzug nach Lausanne

Die mögliche Verlagerung der TV-Nachrichtensendungen von Radio Télévision Suisse (RTS) von Genf nach Lausanne wirft hohe Wellen. Der Grosse Rat des Kantons Genf hat nun eine partei ... weiter lesen

Die mögliche Verlagerung der TV-Nachrichtensendungen von Radio Télévision Suisse (RTS) von Genf nach Lausanne wirft hohe Wellen. Der Grosse Rat des Kantons Genf hat nun eine parteiübergreifende Resolution gegen den Umzug verabschiedet.

Darin wird die Bundesversammlung aufgefordert, «im Sinne eines besseren Gleichgewichts der audiovisuellen ... weiter lesen

14:28

Montag
13.05.2019, 14:28

TV / Radio

Trotz fehlender Bildquelle: RTS-«Le 19h30» berichtete sachgerecht über Syrien

Im April 2018 berichtete die RTS-Nachrichtensendung «Le 19h30» zwei Mal über einen mutmasslichen Chemiewaffeneinsatz im Syrienkrieg und dessen mögliche Folgen.

In einer Beschwerde wurde kritisiert, die Berichterstattung sei «t ... weiter lesen

Im April 2018 berichtete die RTS-Nachrichtensendung «Le 19h30» zwei Mal über einen mutmasslichen Chemiewaffeneinsatz im Syrienkrieg und dessen mögliche Folgen.

In einer Beschwerde wurde kritisiert, die Berichterstattung sei «täuschend» und gebe in einseitiger ... weiter lesen

09:02

Montag
13.05.2019, 09:02

TV / Radio

«Countdown»: SRG-Jungbrunnen auf Instagram

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) spannt ihre Jugend-Kanäle auf dem sozialen Netzwerk für vier Wochen zusammen.

Mit dem Format «Countdown» werden die bestehenden Instagram-Kanäle von SRF ... weiter lesen

Erstes «nationales» Instagram-Format

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) spannt ihre Jugend-Kanäle auf dem sozialen Netzwerk für vier Wochen zusammen.

Mit dem Format «Countdown» werden die bestehenden Instagram-Kanäle von SRF Virus, RTS Tataki, RSI Spam und RTR Battaporta kombiniert ... weiter lesen

23:30

Donnerstag
22.02.2018, 23:30

TV / Radio

Erstes Privatradio übernimmt RTS-Nachrichten

«Phare FM Romandie» übernimmt seit Mittwoch die Radionachrichten von RTS zeitgleich, unverändert und in voller Länge. Es handle sich um das erste konkrete Nachrichten-Projekt zwischen einem privaten Medienanbieter ... weiter lesen

rts-phare-fm

«Phare FM Romandie» übernimmt seit Mittwoch die Radionachrichten von RTS zeitgleich, unverändert und in voller Länge. Es handle sich um das erste konkrete Nachrichten-Projekt zwischen einem privaten Medienanbieter und Radio Télévision Suisse.

Der neue SRG-Direktor Gilles Marchand bezeichnete es als Priorität, während seiner Amtszeit stärker mit den privaten ... weiter lesen

16:30

Dienstag
27.05.2014, 16:30

TV / Radio

RTS darf Beiträge zu Walliser Weinhändler ausstrahlen

Das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS darf zwei Berichte über den Weinhändler Dominique Giroud ausstrahlen. Das Bezirksgericht Sion lehnte seinen Antrag nach vorsorglichen Massnahmen ab.

Die Beiträge h ... weiter lesen

Das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS darf zwei Berichte über den Weinhändler Dominique Giroud ausstrahlen. Das Bezirksgericht Sion lehnte seinen Antrag nach vorsorglichen Massnahmen ab.

Die Beiträge hätten am 12. Mai im Nachrichtenmagazin «Journal de 19h30» und «Toutes Taxes Comprises» ausgestrahlt werden sollen. Das Gericht ... weiter lesen