Content:

 

20:08

Dienstag
26.05.2020, 20:08

Medien / Publizistik

Indirekte Presseförderung: Arbeitsgruppe «empfiehlt» 60 Millionen zusätzlich für die Frühzustellung

Eine Bakom-Arbeitsgruppe mit Interessenvertretern von Post, Frühzustellern und Zeitungsverlagen «empfiehlt», die indirekte Presseförderung auf die Früh- und Sonntagszustellung auszubauen. Damit würde die vom Bundesrat vorgeschlagene 20-Millionen-Aufstockung ... weiter lesen

«Nur wenn eine Publikation am morgen früh beim Leser ist, bietet diese auch einen entsprechenden Mehrwert gegenüber Onlineangeboten», sagt der Verlegerverband.

Eine Bakom-Arbeitsgruppe mit Interessenvertretern von Post, Frühzustellern und Zeitungsverlagen «empfiehlt», die indirekte Presseförderung auf die Früh- und Sonntagszustellung auszubauen. Damit würde die vom Bundesrat vorgeschlagene 20-Millionen-Aufstockung um weitere 60 Millionen vervierfacht.

2019 hat das Departement von Medienministerin Simonetta Sommaruga das Bakom mit der Leitung ... weiter lesen

11:16

Freitag
22.05.2020, 11:16

Medien / Publizistik

Krisenhilfe per Notrecht: Posttaxen-Verbilligung auch für auflagenstarke Zeitungen

Befristet auf sechs Monate hat der Bundesrat am Mittwoch die indirekte Presseförderung per Notrecht aufgestockt. Von der Krisenhilfe profitieren auch die auflagenstarken Tages- und Wochenzeitungen, die nach der geltenden ... weiter lesen

Die Posttaxen der Wochen- und Tageszeitungen mit einer Auflage von über 40‘000 Exemplaren werden «vorübergehend» um 27 Rappen pro Stück verbilligt...

Befristet auf sechs Monate hat der Bundesrat am Mittwoch die indirekte Presseförderung per Notrecht aufgestockt. Von der Krisenhilfe profitieren auch die auflagenstarken Tages- und Wochenzeitungen, die nach der geltenden Regelung nicht anspruchsberechtigt sind.

Die aktuell geförderten abonnierten Tages- und Wochenzeitungen der Regional- und Lokalpresse ... weiter lesen

08:50

Donnerstag
21.05.2020, 08:50

Medien / Publizistik

«Drastisch gesunkene Werbeeinnahmen»: «L’illustré» verkleinert Redaktion

Die Redaktion der Zeitschrift «L’illustré» wird reorganisiert und verkleinert. Grund sind «drastisch gesunkene Werbeeinnahmen» in den letzten Jahren, wie Ringier Axel Springer mitteilte.

«Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise haben ... weiter lesen

Die Redaktion der Zeitschrift «L’illustré» wird reorganisiert und verkleinert. Grund sind «drastisch gesunkene Werbeeinnahmen» in den letzten Jahren, wie Ringier Axel Springer mitteilte.

«Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise haben die Lage zusätzlich verschärft», heisst ... weiter lesen

23:04

Dienstag
19.05.2020, 23:04

Medien / Publizistik

Medienförderungspaket: Ständerat will Posttaxen-Verbilligung an Auflage koppeln

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat mit der Beratung des Medienförderungspakets begonnen. Auch sie will nur Onlinemedien mit Bezahlmodell fördern. Anders als der Bundesrat, will sie die Zustellverbilligung ... weiter lesen

«Um weiterhin die lokale und regionale Presse verstärkt zu unterstützen, soll ein an die Auflage geknüpfter gradueller Ansatz eingeführt werden», schreibt das Sekretariat der Fernmeldekommission.

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat mit der Beratung des Medienförderungspakets begonnen. Auch sie will nur Onlinemedien mit Bezahlmodell fördern. Anders als der Bundesrat, will sie die Zustellverbilligung an die Auflage koppeln.

Mit elf gegen zwei Stimmen ist die Kommission am Montag auf das Geschäft eingetreten. Dass der ... weiter lesen

18:02

Montag
18.05.2020, 18:02

Medien / Publizistik

Auslege-Verbot für Zeitungen und Zeitschriften sorgt für rote Köpfe

Die Cafés und Restaurants haben wieder geöffnet. Doch die Zeitungsständer und die Magazinauslagen bleiben leer. Das sorgt für Unmut bei den Verlegern.

«Wenn es nicht der ... weiter lesen

«Das Auslege-Verbot muss überdacht werden», fordert sept.ch-Verleger Patrick Vallélian vom Bund. «Andernfalls muss der wirtschaftliche Verlust ausgeglichen werden.»

Die Cafés und Restaurants haben wieder geöffnet. Doch die Zeitungsständer und die Magazinauslagen bleiben leer. Das sorgt für Unmut bei den Verlegern.

«Wenn es nicht der Gnadenstoss ist, so sieht es doch fürchterlich aus», empörte sich Patrick Vallélian ... weiter lesen

08:30

Sonntag
17.05.2020, 08:30

Marketing / PR

Zwei neue Verwaltungsräte für die Mobiliar Genossenschaft

Die Delegiertenversammlung der Mobiliar hat Aymo Brunetti und Anja Wyden Guelpa in den Verwaltungsrat der Genossenschaft gewählt. Rudolf Stämpfli, Fritz Schiesser sowie Pascale Bruderer scheiden aus dem Verwaltungsrat ... weiter lesen

Aymo Brunetti und Anja Wyden Guelpa

Die Delegiertenversammlung der Mobiliar hat Aymo Brunetti und Anja Wyden Guelpa in den Verwaltungsrat der Genossenschaft gewählt. Rudolf Stämpfli, Fritz Schiesser sowie Pascale Bruderer scheiden aus dem Verwaltungsrat aus.

Aymo Brunetti aus Biel-Benken ist ordentlicher Professor für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomie ... weiter lesen

14:45

Freitag
15.05.2020, 14:45

Medien / Publizistik

Neues Medienförderungs-Paket: Syndicom fordert Plafonierung

Der Bundesrat will die Auflagenobergrenze bei der Posttaxen-Verbilligung ersatzlos streichen. Die Gewerkschaft Syndicom kritisiert, dass die grossen Kopfblatt-Medien überproportional profitieren würden. Und fordert die Förder-Gelder nach oben zu ... weiter lesen

Syndicom kritisiert Bundesrat: «Von der Aufstockung der Subventionierung werden überproportional die auflagenstarken Zeitungen der grossen Medienunternehmen profitieren, die als Kopfblätter weitestgehend identische Inhalte beinhalten.»

Der Bundesrat will die Auflagenobergrenze bei der Posttaxen-Verbilligung ersatzlos streichen. Die Gewerkschaft Syndicom kritisiert, dass die grossen Kopfblatt-Medien überproportional profitieren würden. Und fordert die Förder-Gelder nach oben zu plafonieren.

In der medienpolitischen Debatte wird die indirekte Presseförderung manchmal kritisiert als ... weiter lesen

08:02

Donnerstag
14.05.2020, 08:02

Medien / Publizistik

Regionale Online-Medien gehen gegen Medienförderungs-Paket auf die Barrikaden

Der Verband der Schweizer Online-Medien (VSOM) droht mit einem Referendum gegen die geplante Medienförderung des Bundes. Nur Medien mit Bezahlmodell zu fördern, würde den Markt verzerren, kritisieren ... weiter lesen

«Verdrängt»: Regionale Online-Medien

Der Verband der Schweizer Online-Medien (VSOM) droht mit einem Referendum gegen die geplante Medienförderung des Bundes. Nur Medien mit Bezahlmodell zu fördern, würde den Markt verzerren, kritisieren die regionalen und lokalen News-Portale.

«Mit seiner Bezahl-Idee für Online würde der Staat statt die Medienvielfalt stärken die Medienmonopole ... weiter lesen

21:02

Mittwoch
13.05.2020, 21:02

Medien / Publizistik

Ex-NZZ-Journalistin wird Chefredaktorin von «Women in Business»

Die ehemalige NZZ-Journalistin Brigitte Selden hat die Chefredaktion von «Women in Business» übernommen. Sie ersetzt Irene M. Wrabel, die sich entschieden habe, sich mit ihrer Kommunikationsagentur «anderen Mandaten zu widmen ... weiter lesen

Brigitte Selden ersetzt Irene M. Wrabel

Die ehemalige NZZ-Journalistin Brigitte Selden hat die Chefredaktion von «Women in Business» übernommen. Sie ersetzt Irene M. Wrabel, die sich entschieden habe, sich mit ihrer Kommunikationsagentur «anderen Mandaten zu widmen».

Bereits die Mai-Ausgabe des Magazins für Frauen in Führungspositionen wird unter der Ägide von ... weiter lesen

09:55

Dienstag
12.05.2020, 09:55

Medien / Publizistik

«In ihrer Theorie festgefahren»: Spiess-Hegglin verklagt Binswanger

Der Streit um Michèle Binswangers Buchrecherche zur Zuger Landammannfeier von 2014 geht in eine weitere Runde: Jolanda Spiess-Hegglin hat die «Tagi»-Journalistin wegen Ehrverletzung und eventueller Verleumdung angezeigt. 

Anlass ... weiter lesen

Das umstrittene Tweet: «Es ist eine David-gegen-Goliath-Situation, jedoch will sie sich nun partout als David darstellen», sagt Jolanda Spiess-Hegglin über Michèle Binswanger.

Der Streit um Michèle Binswangers Buchrecherche zur Zuger Landammannfeier von 2014 geht in eine weitere Runde: Jolanda Spiess-Hegglin hat die «Tagi»-Journalistin wegen Ehrverletzung und eventueller Verleumdung angezeigt. 

Anlass der Strafanzeige ist ein Tweet, den Michèle Binswanger am Montag vergangener Woche geschrieben ... weiter lesen

11:38

Montag
11.05.2020, 11:38

Medien / Publizistik

Corona-Hilfspaket für die Medien: Gratiszeitungen protestieren gegen Ausschluss

Die vom Parlament beschlossene Krisenhilfe greift den Abo-Zeitungen mit bis zu 35 Millionen Franken unter die Arme. Die Gratiszeitungen sind leer ausgegangen. Das sorgt für Unmut. 

«Die wöchentlich ... weiter lesen

Regionale Gratiszeitungen sind bei der Krisenhilfe leer ausgegangen. Der Verband Schweizer Gratiszeitungen (VSGZ) fordert, gleich wie die Kaufzeitungen behandelt zu werden.

Die vom Parlament beschlossene Krisenhilfe greift den Abo-Zeitungen mit bis zu 35 Millionen Franken unter die Arme. Die Gratiszeitungen sind leer ausgegangen. Das sorgt für Unmut. 

«Die wöchentlich erscheinenden Gratiszeitungen berichten in flächendeckender Weise über das lokale ... weiter lesen

10:28

Samstag
09.05.2020, 10:28

Medien / Publizistik

Tamedia schützt Michèle Binswangers Buchprojekt

Tamedia will sich gegen die superprovisorische Verfügung des Kantonsgerichts Zug wehren. Dieses hatte es der «Tages-Anzeiger»-Journalistin Michèle Binswanger verboten, persönlichkeitsverletzende Äusserungen zu Jolanda Spiess-Hegglin zu schreiben ... weiter lesen

Jolanda Spiess-Hegglin: «Tamedia betreibt wohl PR in eigener Sache» (Bild: zVg).

Tamedia will sich gegen die superprovisorische Verfügung des Kantonsgerichts Zug wehren. Dieses hatte es der «Tages-Anzeiger»-Journalistin Michèle Binswanger verboten, persönlichkeitsverletzende Äusserungen zu Jolanda Spiess-Hegglin zu schreiben.

Am Dienstag hatte das Zuger Kantonsgericht eine superprovisorische Verfügung gegen ... weiter lesen

21:32

Freitag
08.05.2020, 21:32

Medien / Publizistik

Medienförderung: Verband Medien mit Zukunft fordert 20 Millionen mehr für Online-Medien

Der Verband Medien mit Zukunft (VMZ) fordert eine Gleichbehandlung von Online- und Print-Medien im neuen Förderinstrument, das nächste Woche in der Fernmeldekommission des Ständerats beraten wird. 

Die ... weiter lesen

«Den proportional kleinsten Anteil erhalten sollten Medienhäuser mit vielen Titeln, die von einer Zentralredaktion bespielt werden», schreibt der Verband der Kleinverlage.

Der Verband Medien mit Zukunft (VMZ) fordert eine Gleichbehandlung von Online- und Print-Medien im neuen Förderinstrument, das nächste Woche in der Fernmeldekommission des Ständerats beraten wird. 

Die allgemeine Stossrichtung der Botschaft zur Medienförderung, die der Bundesrat letzte Woche ... weiter lesen

18:06

Donnerstag
07.05.2020, 18:06

Medien / Publizistik

Michèle Binswanger darf nicht «persönlichkeitsverletzend» über Jolanda Spiess-Hegglin schreiben

Das Kantonsgericht Zug hat der «Tages-Anzeiger»-Journalistin Michèle Binswanger verboten, persönlichkeitsverletzende Äusserungen zu Jolanda Spiess-Hegglin zu schreiben. Der richterliche Entscheid vom Dienstag bezieht sich auch auf alle anderen ... weiter lesen

Jolanda Spiess-Hegglin: «Ich verbiete nicht ihr Buchprojekt. Ich verlange lediglich, dass Frau Binswanger meine Persönlichkeitsrechte und den Intimsphärenschutz wahrt.» (Bild: zVg)

Das Kantonsgericht Zug hat der «Tages-Anzeiger»-Journalistin Michèle Binswanger verboten, persönlichkeitsverletzende Äusserungen zu Jolanda Spiess-Hegglin zu schreiben. Der richterliche Entscheid vom Dienstag bezieht sich auch auf alle anderen Publikationskanäle von Binswanger.

Neues Kapitel in der medialen Schlacht um Jolanda Spiess-Hegglin: Mit einer superprovisorischen ... weiter lesen

22:30

Mittwoch
06.05.2020, 22:30

Medien / Publizistik

Mit klarem Ja: Nationalrat beschliesst Krisenhilfe für die Medien

Gegen den Willen des Bundesrats hat auch der Nationalrat die Krisenhilfe für die Medien am Dienstag durchgewunken. Die SDA-Meldungen werden für die Bezüger kostenlos und die Post ... weiter lesen

«Die Medien können von der bestehenden Soforthilfe, also Bürgschaften und Kurzarbeit, ebenfalls Gebrauch machen, wie andere Bereiche auch», sagte Simonetta Sommaruga im Nationalrat (© Screenshot Amtliches Bulletin).

Gegen den Willen des Bundesrats hat auch der Nationalrat die Krisenhilfe für die Medien am Dienstag durchgewunken. Die SDA-Meldungen werden für die Bezüger kostenlos und die Post verteilt die Zeitungen verbilligt oder gratis. Die privaten Radio- und TV-Sender bekommen 30 Millionen Franken.

Der Nationalrat ist dem Ständerat am Dienstag gefolgt und hat zwei Motionen mit deutlichen ... weiter lesen

18:22

Mittwoch
06.05.2020, 18:22

TV / Radio

Private Radio- und TV-Sender erleichtert über Krisenhilfe

Die Verbände der regionalen Radios und Fernseh-Stationen der Schweiz zeigen sich «erfreut und dankbar» über die Krisenhilfe für die Medien, die National- und Ständerat beschlossen haben. 

«Seit ... weiter lesen

Die publizistische Leistung aufrechtzuerhalten «wäre nicht mehr möglich, müssten die Sender beispielsweise umfassend auf Kurzarbeit zurückgreifen».

Die Verbände der regionalen Radios und Fernseh-Stationen der Schweiz zeigen sich «erfreut und dankbar» über die Krisenhilfe für die Medien, die National- und Ständerat beschlossen haben. 

«Seit März sind die Werbeerträge der Regionalsender dramatisch zurückgegangen und die Sender ... weiter lesen

07:32

Montag
04.05.2020, 07:32

Medien / Publizistik

Medienförderungs-Paket: Gewerkschaften fordern Dividenden-Verbot

Die Gewerkschaften unterstützen das vom Bundesrat geschnürte Medienförder-Paket. Die Ausdehnung der Zustellverbilligung auf die auflagenstarken Titel kritisieren sie aber und fordern ein Dividenden-Verbot.

Die Unterstützung der ... weiter lesen

Posttaxen-Verbilligung für die Grossen «falsch»: «Denn es sind die grossen Medienunternehmen wie TX Group und Ringier, die mit Milliardenumsätzen hohe zweistellige Millionengewinne erwirtschaften...»

Die Gewerkschaften unterstützen das vom Bundesrat geschnürte Medienförder-Paket. Die Ausdehnung der Zustellverbilligung auf die auflagenstarken Titel kritisieren sie aber und fordern ein Dividenden-Verbot.

Die Unterstützung der Online-Medien sei richtig, da diese in der Schweiz «entgegen dem Monopolisierungstrend ... weiter lesen

22:12

Donnerstag
30.04.2020, 22:12

Medien / Publizistik

Bundesrat zieht Massnahmenpaket zur Medienförderung vor

Kurz nachdem National- und Ständerat Krisenhilfe für die Medien gefordert haben, macht der Bundesrat jetzt vorwärts mit seinem im August 2019 angekündigten Medien-Paket. Neben einem Ausbau ... weiter lesen

Der Bundesrat will den Onlinemedien mit 30 Millionen Franken unter die Arme greifen. Aber nur solchen, die ein Bezahlmodell fahren.

Kurz nachdem National- und Ständerat Krisenhilfe für die Medien gefordert haben, macht der Bundesrat jetzt vorwärts mit seinem im August 2019 angekündigten Medien-Paket. Neben einem Ausbau der indirekten Presseförderung sollen auch Onlinemedien unterstützt werden.

Die indirekte Presseförderung soll neu auf alle abonnierten Tages- und Wochenzeitungen ausgeweitet ... weiter lesen

12:30

Mittwoch
29.04.2020, 12:30

Medien / Publizistik

Auch Fernmeldekommission des Nationalrats fordert Krisenhilfe für die Medien

Auch die Fernmeldekommission des Nationalrats unterstützt das Hilfspaket für die Medien, das die Schwesterkommission am Freitag auf den Weg gebracht hat.

Die geforderte Soforthilfe umfasst zwei Motionen: Die ... weiter lesen

Unterstützt werden die SDA-Kunden, die Post-Zustellung und die privaten Radio- und TV-Sender...

Auch die Fernmeldekommission des Nationalrats unterstützt das Hilfspaket für die Medien, das die Schwesterkommission am Freitag auf den Weg gebracht hat.

Die geforderte Soforthilfe umfasst zwei Motionen: Die erste fordert eine Finanzspritze für die SDA ... weiter lesen

23:20

Dienstag
28.04.2020, 23:20

Vermarktung

Mit dem «Beobachter» den passenden Anwalt finden

Ringier Axel Springer Schweiz steigt verstärkt ins Anwaltsgeschäft ein. Das Start-up-Portal getyourlawyer.ch lanciert in den verlagseigenen Titeln mit Sujets wie «Knebelvertrag?», «Ehe in Scherben?» oder «Dicke Post ... weiter lesen

Ringier Axel Springer pusht sein Start-up getyourlawyer.ch in den eigenen Titeln...

Ringier Axel Springer Schweiz steigt verstärkt ins Anwaltsgeschäft ein. Das Start-up-Portal getyourlawyer.ch lanciert in den verlagseigenen Titeln mit Sujets wie «Knebelvertrag?», «Ehe in Scherben?» oder «Dicke Post vom Chef?» eine Werbekampagne.

«Innert Stunden einfach und kostenlos den passenden Anwalt finden», schreibt Serviceplan Schweiz über die ... weiter lesen

14:06

Dienstag
28.04.2020, 14:06

Medien / Publizistik

«Bei Tee und Cappuccino»: Walder und Hongler plaudern über Mobiliar-Einstieg bei Ringier

«Zuerst heisst es, die Corona-Krise zu bewältigen», tönt es im Lead der Titelgeschichte des neuen «Domo», dem Unternehmensmagazin des Medienhauses Ringer.

Dann erst könne man laut Ringier-CEO ... weiter lesen

«Die Mobiliar ist eine eindrückliche Firma», sagt Ringier-CEO Marc Walder (links), daneben Mobiliar-Chef Markus Hongler.

«Zuerst heisst es, die Corona-Krise zu bewältigen», tönt es im Lead der Titelgeschichte des neuen «Domo», dem Unternehmensmagazin des Medienhauses Ringer.

Dann erst könne man laut Ringier-CEO Marc Walder digitales Neuland betreten und «innovatives Denken», so Mobiliar-CEO Markus Hongler, einbringen. Mit «The Perfect ... weiter lesen

11:06

Montag
27.04.2020, 11:06

Medien / Publizistik

Co-Chefredaktorin Christine Zwygart verlässt die «LandLiebe»

Nach acht Jahren bei der Schweizer «LandLiebe» verlässt Co-Chefredaktorin Christine Zwygart die Zeitschrift von Ringier Axel Springer auf Ende Jahr. Co-Chefredaktor André Frensch wird alleiniger Chefredaktor.

Auf Anfang 2021 ... weiter lesen

Christine Zwygart macht sich selbständig

Nach acht Jahren bei der Schweizer «LandLiebe» verlässt Co-Chefredaktorin Christine Zwygart die Zeitschrift von Ringier Axel Springer auf Ende Jahr. Co-Chefredaktor André Frensch wird alleiniger Chefredaktor.

Auf Anfang 2021 macht sich Christine Zwygart selbständig; sie will ihre Erfahrung in der Medienbranche ... weiter lesen

22:36

Sonntag
26.04.2020, 22:36

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission des Ständerats fordert Soforthilfe für die Medien

Die ständerätliche Fernmeldekommission verlangt ein umfassendes Hilfspaket für die Medien. Sie greift fast alle Forderungen auf, die acht Medienverbände am Donnerstag erhoben hatten. 

«Der Einbruch der ... weiter lesen

«Es wäre stossend, wenn eine grosse Zahl privater elektronischer Medien wegen der Corona-Krise verschwinden würde, währenddessen hohe Reservesummen in der Kasse der Abgabeeinnahmen liegen...»

Die ständerätliche Fernmeldekommission verlangt ein umfassendes Hilfspaket für die Medien. Sie greift fast alle Forderungen auf, die acht Medienverbände am Donnerstag erhoben hatten. 

«Der Einbruch der Werbeeinnahmen zwischen 60 und 95 Prozent infolge der Corona-Pandemie hat ... weiter lesen

22:02

Mittwoch
22.04.2020, 22:02

Medien / Publizistik

Parlamentsdienst widerspricht «SonntagsBlick»: Keine Sitzungsgelder für abgesagte Sessionswoche beantragt

Wie der «SonntagsBlick» berichtete und die SDA verbreitete, sollen mehrere Parlamentarier Sitzungsgelder für die dritte, nicht durchgeführte Woche der Frühlingssession beantragt haben. Laut den Parlamentsdiensten handelt es ... weiter lesen

Parlamentsdienste dementiert: «Falschinfo»

Wie der «SonntagsBlick» berichtete und die SDA verbreitete, sollen mehrere Parlamentarier Sitzungsgelder für die dritte, nicht durchgeführte Woche der Frühlingssession beantragt haben. Laut den Parlamentsdiensten handelt es sich um eine Ente.

Am Montag noch hiess es auf blick.ch: «Nach Informationen von ‚SonntagsBlick‘ sind bei der ... weiter lesen

19:32

Montag
20.04.2020, 19:32

Medien / Publizistik

Neustrukturierung von RASCH Romandie nach Abgang von Daniel Pillard

Nach der Pensionierung von Daniel Pillard, Geschäftsführer Ringier Axel Springer Schweiz (RASCH) Romandie, wird das Medienunternehmen per 1. Mai eine neue lokale Geschäftsleitung in Lausanne einführen ... weiter lesen

Neue vierköpfige Geschäftsleitung...

Nach der Pensionierung von Daniel Pillard, Geschäftsführer Ringier Axel Springer Schweiz (RASCH) Romandie, wird das Medienunternehmen per 1. Mai eine neue lokale Geschäftsleitung in Lausanne einführen.

Die neue vierköpfige Geschäftsleitung besteht aus Gaël Hurlimann (Chefredaktor Digital, «Le Temps») ... weiter lesen