Content:

 

10:26

Dienstag
28.11.2017, 10:26

Medien / Publizistik

Von Postmarkt und SRG bis «2-plus-2-Regel»: Ständerat vor hitzigen Debatten

Egal ob die zukünftige Ausrichtung der Post oder die Stärkung privater Medien gegenüber der SRG: Die Vertreter der kleinen Parlamentskammer entscheiden in der aktuellen Wintersession über grundlegende ... weiter lesen

Die 46 Ständeräte tagen bis am 15. Dezember

Egal ob die zukünftige Ausrichtung der Post oder die Stärkung privater Medien gegenüber der SRG: Die Vertreter der kleinen Parlamentskammer entscheiden in der aktuellen Wintersession über grundlegende Aspekte der Medienpolitik. Monatelang diskutierte Geschäfte stehen vor dem Abschluss.

Besonders spannend dürfte sich die Abstimmung zur Motion «gleich lange Spiesse im Schweizer Postmarkt» gestalten. Diese fordert ... weiter lesen

14:05

Montag
27.11.2017, 14:05

IT / Telekom / Druck

Syndicom fordert längere Öffnungszeiten bei der Post

Die Gewerkschaft nimmt eine Studie des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) zum Anlass, erneut gegen den gelben Riesen zu schiessen. So würden die Studienergebnisse die Forderungen der Syndicom nach ... weiter lesen

Die-Post-Syndicom-Post-Stellen-sollen-bleiben-Bakom-Klein-Report

Die Gewerkschaft nimmt eine Studie des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) zum Anlass, erneut gegen den gelben Riesen zu schiessen. So würden die Studienergebnisse die Forderungen der Syndicom nach längeren Öffnungszeiten und nach einem Stopp der Poststellenschliessungen klar unterstreichen, so die Gewerkschaft.

«Die Post-Führung entwickelt die Post an den Interessen ... weiter lesen

22:32

Freitag
24.11.2017, 22:32

TV / Radio

SRG-Delegierte: «Alle sollen sich aktiv in die 'No Billag'-Diskussion einbringen»

Die SRG-Delegierten haben am Freitag die Mittel aus dem Gebührentopf an die Regionalgesellschaften verteilt und die maximale Vergütung für Verwaltungsrat und Geschäftsleitung «zur Kenntnis genommen». Gleichzeitig ... weiter lesen

SRG-Delegiertenversammlung-20917-Klein-Report

Die SRG-Delegierten haben am Freitag die Mittel aus dem Gebührentopf an die Regionalgesellschaften verteilt und die maximale Vergütung für Verwaltungsrat und Geschäftsleitung «zur Kenntnis genommen». Gleichzeitig wurde die «No Billag»-Initiative als «frontaler Angriff auf die Institution SRG» kritisiert.

6,75 Millionen Franken hat die Delegiertenversammlung ... weiter lesen

22:35

Freitag
17.11.2017, 22:35

IT / Telekom / Druck

Ständeratskommission schützt Post vor zu viel Wettbewerb

Die Zukunft des gelben Riesen wird zum Spielball der Politik: Im Gegensatz zur grossen Parlamentskammer lehnt die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerats (KVF-S) eine Motion ab ... weiter lesen

Die Zukunft des gelben Riesen wird zum Spielball der Politik: Im Gegensatz zur grossen Parlamentskammer lehnt die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerats (KVF-S) eine Motion ab, welche die private Post-Konkurrenz unterstützt.

Konkret fordert die Motion «gleich lange Spiesse im Schweizer Postmarkt» einen «fairen und diskriminierungsfreien ... weiter lesen

13:20

Freitag
17.11.2017, 13:20

IT / Telekom / Druck

Online-Shopping: Siroop liegt hinter Ricardo und Amazon

Ricardo.ch, Amazon und Ebay führen das Ranking der virtuellen Marktplätze in der Schweiz an. Derzeit noch weniger beliebt sind hingegen die chinesische Shopping-Plattform AliExpress, der Online-Marktplatz Siroop ... weiter lesen

84 Prozent der Befragten nutzen ricardo.ch

Ricardo.ch, Amazon und Ebay führen das Ranking der virtuellen Marktplätze in der Schweiz an. Derzeit noch weniger beliebt sind hingegen die chinesische Shopping-Plattform AliExpress, der Online-Marktplatz Siroop oder Kaloka.

Vier von fünf Schweizerinnen und Schweizern (84 Prozent) nutzen das Internetauktionshaus ricardo.ch, das zu Tamedia ... weiter lesen

22:14

Donnerstag
16.11.2017, 22:14

Medien / Publizistik

Presto entschädigt von Stellenabbau betroffene Zeitungsverträger

110 Zustellerinnen und Zusteller sind nach der Einstellung der «Ostschweiz am Sonntag» von den Kündigungen und Arbeitszeitreduktionen bei der Presto AG betroffen. Das Vertriebsunternehmen verspricht allen Betroffenen eine Entsch ... weiter lesen

110 Zustellerinnen und Zusteller sind nach der Einstellung der «Ostschweiz am Sonntag» von den Kündigungen und Arbeitszeitreduktionen bei der Presto AG betroffen. Das Vertriebsunternehmen verspricht allen Betroffenen eine Entschädigung.

Konkret will die Führung von Presto Frühzustellern und Frühzustellerinnen, die schon länger als 20 Jahre angestellt sind und das ... weiter lesen

19:24

Donnerstag
26.10.2017, 19:24

Medien / Publizistik

Stellenabbau bei Post-Tochter Presto: 110 Mitarbeitende effektiv betroffen

Nach der Einstellung der «Ostschweiz am Sonntag» ist nun klar: Für 70 Prozent der knapp 400 tangierten Mitarbeitenden der Presto AG konnte eine Weiterbeschäftigung gefunden werden. Von den ... weiter lesen

Nach der Einstellung der «Ostschweiz am Sonntag» ist nun klar: Für 70 Prozent der knapp 400 tangierten Mitarbeitenden der Presto AG konnte eine Weiterbeschäftigung gefunden werden. Von den Kündigungen und Arbeitszeitreduktionen sind 110 Zustellerinnen und Zusteller betroffen.

Die Gewerkschaft Syndicom bezeichnete das ... weiter lesen

18:45

Donnerstag
19.10.2017, 18:45

IT / Telekom / Druck

Kanton Uri verbietet Poststellen-Schliessungen

Der Urkanton hat den Umbauplänen der Schweizerischen Post einen Riegel vorgeschoben: Das Staatsunternehmen darf in Uri bis auf Weiteres keine Poststellen mehr schliessen. Dies gilt solange, bis geklärt ... weiter lesen

Poststellen in Uri leben vorerst weiter

Der Urkanton hat den Umbauplänen der Schweizerischen Post einen Riegel vorgeschoben: Das Staatsunternehmen darf in Uri bis auf Weiteres keine Poststellen mehr schliessen. Dies gilt solange, bis geklärt ist, ob das Postgesetz geändert wird.

In den letzten Jahren sorgte die Post in vielen Regionen ... weiter lesen

09:34

Donnerstag
12.10.2017, 09:34

Werbung

«Wollen mit `IN` auch Leser hinter geschlossenen Briefkästen gewinnen»

Die Gratispublikation «IN», die eigene redaktionelle Beiträge mit Werbebeilagen in einem Umschlag kombiniert, hat ihre Leserzahlen im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent auf 880 000 Leser und Leserinnen ... weiter lesen

«IN» will crossmedial und digital werden

Die Gratispublikation «IN», die eigene redaktionelle Beiträge mit Werbebeilagen in einem Umschlag kombiniert, hat ihre Leserzahlen im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent auf 880 000 Leser und Leserinnen gesteigert. «Um diese Entwicklung weiterzuführen, wollen wir die Themen des `IN` zukünftig auch digital anbieten», verrät DMC-Marketingleiter Matthias Schlatter dem Klein Report.

Während ein Grossteil der Print-Titel in der Schweiz mit ... weiter lesen

23:44

Sonntag
17.09.2017, 23:44

Medien / Publizistik

Schweizer Verleger: «Wir wollen kein Geld vom Staat»

Der Verband Schweizer Medien (VSM) will auch in Zukunft auf staatliche Hilfe verzichten. Dies bestätigte BaZ-Chefredaktor Markus Somm am Donnerstag an der Konferenz des Verbandes im KKL Luzern. Zudem ... weiter lesen

Der VSM-Vorstand präsentiert das Manifest

Der Verband Schweizer Medien (VSM) will auch in Zukunft auf staatliche Hilfe verzichten. Dies bestätigte BaZ-Chefredaktor Markus Somm am Donnerstag an der Konferenz des Verbandes im KKL Luzern. Zudem präsentierte der VSM den anwesenden Medienvertretern ein neues «medienpolitisches Manifest», in dem eine politische Beschneidung der SRG und der Verzicht auf ein neues Mediengesetz gefordert werden.

«Wir wollen als private Verleger selbstbewusst auftreten und ... weiter lesen

22:44

Dienstag
12.09.2017, 22:44

Medien / Publizistik

Streit mit Verlegern: Post auch an letzter Adresse abgeblitzt

Die Schweizerische Post will die Zustellpreise für abonnierte Zeitungen und Zeitschriften um sechs Rappen pro Exemplar erhöhen. Dagegen wehrt sich der Verband Schweizer Medien (VSM) seit Jahren und ... weiter lesen

Die Schweizerische Post will die Zustellpreise für abonnierte Zeitungen und Zeitschriften um sechs Rappen pro Exemplar erhöhen. Dagegen wehrt sich der Verband Schweizer Medien (VSM) seit Jahren und erhält nun Unterstützung vom Bundesgericht.

Um überhaupt vor Gericht mitreden zu dürfen, verlangte der Verlegerverband bereits vor mehr als zwei Jahren vom ... weiter lesen

11:37

Freitag
01.09.2017, 11:37

IT / Telekom / Druck

Post macht 394 Millionen Franken Gewinn

Trotz einem «angespannten Marktumfeld» hat die Schweizerische Post ihren Konzerngewinn im ersten Halbjahr um 81 Millionen Franken auf 394 Millionen Franken gesteigert. Haupttreiber davon war das verbesserte Ergebnis der PostFinance ... weiter lesen

Trotz einem «angespannten Marktumfeld» hat die Schweizerische Post ihren Konzerngewinn im ersten Halbjahr um 81 Millionen Franken auf 394 Millionen Franken gesteigert. Haupttreiber davon war das verbesserte Ergebnis der PostFinance, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.

Einen leichten Rückgang musste das Unternehmen hingegen im Betriebsertrag verkraften. Dieser sank von 4,15 Milliarden ... weiter lesen

19:45

Donnerstag
24.08.2017, 19:45

Marketing / PR

Postfinance steigt bei «Das Zelt» und beim Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester aus

Bei Postfinance ist Sparen angesagt. Die Posttochter lässt per Ende Jahr die Sponsorings für die Veranstaltungsreihe «Das Zelt» und das Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester auslaufen.

Postfinance-Sprecher Johannes Möri best ... weiter lesen

Das_Zelt

Bei Postfinance ist Sparen angesagt. Die Posttochter lässt per Ende Jahr die Sponsorings für die Veranstaltungsreihe «Das Zelt» und das Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester auslaufen.

Postfinance-Sprecher Johannes Möri bestätigte die Sparmassnahmen am Mittwoch gegenüber der «Handelszeitung» ... weiter lesen

13:15

Dienstag
15.08.2017, 13:15

IT / Telekom / Druck

Post schafft Zoll-Gebühr ab

Der Preisüberwacher Stefan Meierhans und die Schweizerische Post haben sich auf neue Regeln geeinigt. Ab dem 1. Januar 2018 verzichtet die Post auf die Zollrevisions-Gebühr.

Warenpakete, die aus ... weiter lesen

Der gelbe Riese krebst am Zoll zurück

Der Preisüberwacher Stefan Meierhans und die Schweizerische Post haben sich auf neue Regeln geeinigt. Ab dem 1. Januar 2018 verzichtet die Post auf die Zollrevisions-Gebühr.

Warenpakete, die aus dem Ausland in die Schweiz verschickt werden, landen gezwungenermassen beim Zoll. Die Eidgenössische ... weiter lesen

16:10

Donnerstag
27.07.2017, 16:10

Werbung

Lauterkeitskommission lud erstmals zu einer Anhörung

Die Schweizerische Lauterkeitskommission (SLK) hat zum ersten Mal in ihrem 50-jährigen Bestehen zwei Streitparteien zu einer persönlichen Anhörung eingeladen. Dabei ging es um ein Hybrid-Fahrzeug, dass laut ... weiter lesen

Die Schweizerische Lauterkeitskommission (SLK) hat zum ersten Mal in ihrem 50-jährigen Bestehen zwei Streitparteien zu einer persönlichen Anhörung eingeladen. Dabei ging es um ein Hybrid-Fahrzeug, dass laut Werbeslogan «keine Steckdose braucht und trotzdem elektrisch fährt».

Konkret stellte sich laut der SLK beim «kniffligen Fall» die Frage, ob der Durchschnittsadressat aufgrund des Claims erwarte, dass ... weiter lesen

10:05

Donnerstag
06.07.2017, 10:05

Medien / Publizistik

Chefs der Bundesbetriebe: SBB-Meyer ist der Prämienkrösus

Offen über ihren Lohn zu reden, ist für viele Schweizer ein absolutes Tabu: Nicht so für SRG-Generaldirektor Roger de Weck, SBB-CEO Andreas Meyer, Post-Konzernleiterin Susanne Ruoff oder PostFiannce-Chef ... weiter lesen

Offen über ihren Lohn zu reden, ist für viele Schweizer ein absolutes Tabu: Nicht so für SRG-Generaldirektor Roger de Weck, SBB-CEO Andreas Meyer, Post-Konzernleiterin Susanne Ruoff oder PostFiannce-Chef Hansruedi Köng. Sie alle führen ein Unternehmen des Bundes und müssen ihren Lohn deshalb bis aufs kleinste Detail der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Dabei zeigt sich: SBB-Boss Meyer scheffelt mit Abstand am ... weiter lesen

17:06

Donnerstag
22.06.2017, 17:06

Marketing / PR

Y&R Group wirbt für «Spar-Funktion» der Post

Geld zurück statt Treuepunkte: Nach diesem Prinzip funktioniert PostFinance Benefit. Bisher hat die Post zwei Spots für ihr neues Produkt geschaltet. Lanciert wurde die Kampagne von der Y ... weiter lesen

Geld zurück statt Treuepunkte: Nach diesem Prinzip funktioniert PostFinance Benefit. Bisher hat die Post zwei Spots für ihr neues Produkt geschaltet. Lanciert wurde die Kampagne von der Y&R Group Switzerland.

Neben den beiden Spots, die online und im TV gespielt werden, «flankieren ein stringenter Typo-Auftritt und Content Marketing ... weiter lesen

23:20

Montag
12.06.2017, 23:20

Marketing / PR

Stärkste Schweizer Marken glänzen auch «digital»

Unter den 20 stärksten Marken der Schweiz befinden sich 2017 zum ersten Mal fünf digitale Brands. Weiterhin eine hohe Dominanz haben Marken mit Schweizer Ursprung. Google ist erneut ... weiter lesen

Internet-Konzern Google erneut vor der Migros

Unter den 20 stärksten Marken der Schweiz befinden sich 2017 zum ersten Mal fünf digitale Brands. Weiterhin eine hohe Dominanz haben Marken mit Schweizer Ursprung. Google ist erneut der stärkste Consumer Brand 2017, gefolgt von der Migros.

Dies sind einige Ergebnisse der Markenstudie BrandAssetTM Valuator, welche von der Y&R Group Switzerland durchgeführt und ... weiter lesen

10:04

Mittwoch
07.06.2017, 10:04

IT / Telekom / Druck

Post baut E-Health-Angebot weiter aus

Die Post will als Digitalisierungspartner im Gesundheitswesen weiter Fuss fassen. Zusammen mit Technologiepartnern, darunter die Informatica AG aus Chur, konzipiert der gelbe Riese eine Gesundheitsplattform für die Südostschweiz ... weiter lesen

Die Post will als Digitalisierungspartner im Gesundheitswesen weiter Fuss fassen. Zusammen mit Technologiepartnern, darunter die Informatica AG aus Chur, konzipiert der gelbe Riese eine Gesundheitsplattform für die Südostschweiz. 

Das Webportal, das ursprünglich vom Verein E-Health Südost angestossen worden war, richtet sich an Behandelnde und Patienten ... weiter lesen

10:10

Mittwoch
31.05.2017, 10:10

IT / Telekom / Druck

Nationalrat stärkt Post-Konkurrenz

Noch mehr dicke Post für den gelben Riesen: Nachdem die Schweizerische Post aufgrund angekündigter Filialschliessungen in den letzten Tagen von allen politischen Seiten attackiert wurde, beschloss der Nationalrat ... weiter lesen

Noch mehr dicke Post für den gelben Riesen: Nachdem die Schweizerische Post aufgrund angekündigter Filialschliessungen in den letzten Tagen von allen politischen Seiten attackiert wurde, beschloss der Nationalrat am Dienstag zusätzlich, der privaten Post-Konkurrenz einen grossen Schritt entgegen zu kommen.

So folgte die grosse Kammer des Parlaments seiner ... weiter lesen

09:06

Sonntag
28.05.2017, 09:06

IT / Telekom / Druck

Post stellte erneut weniger Briefe zu

Ein Aktienverkauf schraubte den Konzerngewinn der Schweizerischen Post im ersten Quartal 2017 auf 267 Millionen Franken. Während die Paketmenge weiter zugenommen hat, bleiben Brief- und Zeitungsversand rückläufig ... weiter lesen

Ein Aktienverkauf schraubte den Konzerngewinn der Schweizerischen Post im ersten Quartal 2017 auf 267 Millionen Franken. Während die Paketmenge weiter zugenommen hat, bleiben Brief- und Zeitungsversand rückläufig. Deutlich defizitär sind weiterhin die Poststellen und der Verkaufsbereich.

Aus dem Verkauf von zwei Aktienportfolios der PostFinance konnten einmalige Realisierungsgewinne im Umfang von ... weiter lesen

17:24

Dienstag
23.05.2017, 17:24

IT / Telekom / Druck

Online-Marktplatz der Post testet 30-Minuten-Lieferung

Kaloka, der lokale Online-Marktplatz der Schweizerischen Post, bietet den Kunden neu eine «SpeedyShop»-Lieferung. Die bestellten Produkte sollen innert 30 Minuten an einem «My Post 24»-Postautomaten im Zürcher ... weiter lesen

kaloka_ux5Q0HR

Kaloka, der lokale Online-Marktplatz der Schweizerischen Post, bietet den Kunden neu eine «SpeedyShop»-Lieferung. Die bestellten Produkte sollen innert 30 Minuten an einem «My Post 24»-Postautomaten im Zürcher Hauptbahnhof abholbereit sein.

Ab sofort steht in der Sihlquai-Passage der entsprechende «My Post 24»-Automat zur Verfügung, wie der gelbe Riese am Montag ... weiter lesen

08:40

Mittwoch
17.05.2017, 08:40

IT / Telekom / Druck

Elektronische Identität: Post und SBB lancieren «SwissID»

Post und SBB haben am Dienstag die «SwissID» auf den Markt gebracht. Mit dem erneuerten Identitätsausweis für Online-Geschäfte richten sich die beiden staatsnahen Konzerne an Unternehmen und ... weiter lesen

Klein_Report_SuisseID

Post und SBB haben am Dienstag die «SwissID» auf den Markt gebracht. Mit dem erneuerten Identitätsausweis für Online-Geschäfte richten sich die beiden staatsnahen Konzerne an Unternehmen und Behörden. Und stellen sich in die Startlöcher fürs E-Voting.

Die neu lancierte SwissID sei «kein Ersatz für die bisherige SuisseID», unterstrich der Trägerverein SuisseID seinerseits. Die ... weiter lesen

09:20

Dienstag
16.05.2017, 09:20

Marketing / PR

Branders erneuert Markenauftritt der PostFinance

Branders hat das Corporate Design der PostFinance aufgefrischt: Die gelbe «Markenpersönlichkeit» aufgreifend, hat die Zürcher Branding-Agentur das Markendesign weiterentwickelt.

Es handele sich um eine «Auffrischung und Weiterentwicklung der ... weiter lesen

Klein_Report_Branders_Post

Branders hat das Corporate Design der PostFinance aufgefrischt: Die gelbe «Markenpersönlichkeit» aufgreifend, hat die Zürcher Branding-Agentur das Markendesign weiterentwickelt.

Es handele sich um eine «Auffrischung und Weiterentwicklung der bestehenden Marke, die bewährten Kernelemente im Auftritt ... weiter lesen

06:38

Donnerstag
04.05.2017, 06:38

IT / Telekom / Druck

Schon wieder Sand im Getriebe der Post-IT

Nachdem Postfinance schon im Januar mit Informatikpannen ins neue Jahr gestartet war, blieben am Mittwoch der Zahlungsverkehr, E-Finance sowie zahlreiche Onlinedienste hängen. 

«Die Post ist derzeit von einer gr ... weiter lesen

Postfinance-wieder-Panne-Klein-Report

Nachdem Postfinance schon im Januar mit Informatikpannen ins neue Jahr gestartet war, blieben am Mittwoch der Zahlungsverkehr, E-Finance sowie zahlreiche Onlinedienste hängen. 

«Die Post ist derzeit von einer grösseren Netzwerkstörung ... weiter lesen