Content:

 

22:02

Mittwoch
08.07.2020, 22:02

Medien / Publizistik

Rüge für CH Media: Unia-Präsidentin nicht mit schweren Vorwürfen konfrontiert

Dicke Post für die Zentralredaktion des Verlags CH Media: In einem Interview mit Ueli Balmer, dem ehemaligen Präsidenten der Unia-Sektion Berner Oberland, hat es die Redaktion unterlassen, die ... weiter lesen

Präsidentin Vania Alleva und Unia-Geschäftsleitung hätten vor der Publikation zwingend mit den schweren Vorwürfen konfrontiert werden müssen...

Dicke Post für die Zentralredaktion des Verlags CH Media: In einem Interview mit Ueli Balmer, dem ehemaligen Präsidenten der Unia-Sektion Berner Oberland, hat es die Redaktion unterlassen, die von ihr mit schweren Vorwürfen belasteten Personen zu konfrontieren.

Im Text mit dem Titel «Die Unia wird diktatorisch geführt» beziehungsweise «Warum am 1. Mai ... weiter lesen

23:10

Donnerstag
02.07.2020, 23:10

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission des Nationalrats begrüsst Medienförderungspaket

Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat die geplante Unterstützung der Medien im Grundsatz begrüsst. Mit 17 zu sieben Stimmen hat sie beantragt, auf das Medienförderungspaket einzutreten. 

In dem ... weiter lesen

Die Onlineförderung hält eine Minderheit der Fernmeldekommission für einen «unnötigen Eingriff in einen gut funktionierenden Markt».

Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat die geplante Unterstützung der Medien im Grundsatz begrüsst. Mit 17 zu sieben Stimmen hat sie beantragt, auf das Medienförderungspaket einzutreten. 

In dem von Medienministerin Simonetta Sommaruga geschnürten Paket ist neben einem ... weiter lesen

13:02

Dienstag
30.06.2020, 13:02

IT / Telekom / Druck

CH Media verkauft Multicolor Print AG an Galledia: 120 Personen wechseln den Arbeitgeber

Rückwirkend per 1. Januar 2020 verkauft das Joint Venture NZZ-Regionalmedien und AZ Medien, die CH Media Holding AG, alle Aktien der Multicolor Print AG an die Galledia Group AG ... weiter lesen

Zur Multicolor Print AG gehören unter anderem die Markeneinheiten «b medien», «multidigital» «multicolor print», «beagdruck» sowie maxiprint.ch...

Rückwirkend per 1. Januar 2020 verkauft das Joint Venture NZZ-Regionalmedien und AZ Medien, die CH Media Holding AG, alle Aktien der Multicolor Print AG an die Galledia Group AG in Flawil.

Multicolor Print AG werde unverändert als eigenständige Aktiengesellschaft weitergeführt. «Am ... weiter lesen

13:38

Montag
29.06.2020, 13:38

Medien / Publizistik

Journalistinnen fordern: Frauenförderung muss Kriterium der Medienförderung sein

Zusammen mit drei Vereinen in Deutschland und Österreich haben die Medienfrauen Schweiz einen Forderungskatalog aufgestellt. Die Folgen der Corona-Krise verstärke die bereits bestehende Ungleichheit zwischen Journalistinnen und Journalisten, so ... weiter lesen

Corona-Krise trifft Frauen härter als Männer: «Frauen treten für die zusätzliche Care-Arbeit oftmals kürzer, während die Männer an der Spitze die Entscheidungen über Budgets treffen...»

Zusammen mit drei Vereinen in Deutschland und Österreich haben die Medienfrauen Schweiz einen Forderungskatalog aufgestellt. Die Folgen der Corona-Krise verstärke die bereits bestehende Ungleichheit zwischen Journalistinnen und Journalisten, so die Kritik.

«Frauen treten für die zusätzliche Care-Arbeit oftmals kürzer, während die Männer an der Spitze die ... weiter lesen

08:30

Samstag
27.06.2020, 08:30

Vermarktung

Werbemarkt 2. Halbjahr: Online-Kanäle und TV sind die Gewinner

Der Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA) hat eine Online-Umfrage zur Lage nach dem Lockdown gestartet und «ausschliesslich bei Marketing- und Werbeauftraggebern» nachgefragt, wie diese die Lage einschätzen.

«Für 72% der ... weiter lesen

Hoffnungsschimmer mit der kleinen Farbenlehre auf Kundenseite: grün («mehr»), orange («gleich viel»), rot («weniger»), gelb («keine») und violett («wess nicht»)...

Der Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA) hat eine Online-Umfrage zur Lage nach dem Lockdown gestartet und «ausschliesslich bei Marketing- und Werbeauftraggebern» nachgefragt, wie diese die Lage einschätzen.

«Für 72% der Werbeauftraggeber hat Covid-19 eine stark negative oder negative Auswirkung auf den ... weiter lesen

22:05

Dienstag
23.06.2020, 22:05

Medien / Publizistik

CH Media rechnet mit Erholung «in den nächsten zwei bis drei Jahren»

Mit «Split-Offices» kehren die Redaktionen von CH Media schrittweise zum Normalbetrieb zurück. Die Kurzarbeit geht noch bis Ende Sommer weiter. Mit einer raschen Erholung rechnet das Joint Venture nicht ... weiter lesen

«Die Buchungsstände haben sich in den letzten Wochen leicht erholt, liegen aber weit unter dem Vorjahr», sagte Pressesprecher Stefan Heini.

Mit «Split-Offices» kehren die Redaktionen von CH Media schrittweise zum Normalbetrieb zurück. Die Kurzarbeit geht noch bis Ende Sommer weiter. Mit einer raschen Erholung rechnet das Joint Venture nicht.

«Nach den drastischen Einbussen seit Ende März, die im April und Mai anhielten, sehen wir nun ... weiter lesen

13:32

Sonntag
21.06.2020, 13:32

Medien / Publizistik

«Wahrlich bemerkenswert»: Ständerat erhöht indirekte Medienförderung um 70 Millionen

Der Ständerat hat beschlossen, die indirekte Medienförderung um total 70 Millionen Franken aufzustocken. Davon profitieren die auflagenstarken Zeitungen, die Verbandspresse und die Frühzustellung. Der Bundesrat hatte nur ... weiter lesen

«Börsenkotierte Unternehmungen wie der Tagi-Verlag und die sonst ultraliberale NZZ, aber auch die wohlhabenden Familien Ringier, Coninx und Wanner sollen in den Genuss von staatlicher finanzieller Unterstützung kommen», warnt Ständerat Thomas Minder...

Der Ständerat hat beschlossen, die indirekte Medienförderung um total 70 Millionen Franken aufzustocken. Davon profitieren die auflagenstarken Zeitungen, die Verbandspresse und die Frühzustellung. Der Bundesrat hatte nur 20 Millionen zusätzlich verlangt.

In den Genuss der staatlich subventionierten Zustellungen kommen in Zukunft auch die ... weiter lesen

07:02

Montag
15.06.2020, 07:02

Marketing / PR

Markus Simmen von DAS ZELT: «Die Situation ist wirklich nicht lustig»

Die Corona-Galashow «Wir sagen Danke» ist mit virtuellem Publikum aufgenommen worden. In Teil zwei des Interviews spricht Markus Simmen, COO bei DAS ZELT, im Klein Report darüber, wie sich ... weiter lesen

«Ohne die Sponsoren könnte DAS ZELT nicht bestehen. Wir sind dankbar, dass wir diverse langfristige Partner haben und dass uns diese die Stange halten.»

Die Corona-Galashow «Wir sagen Danke» ist mit virtuellem Publikum aufgenommen worden. In Teil zwei des Interviews spricht Markus Simmen, COO bei DAS ZELT, im Klein Report darüber, wie sich die Corona-Zwangspause auf den Veranstalter und die Artisten auswirkt.

Gibt es für die Angestellten bei DAS ZELT die Möglichkeit für Kurzarbeit?
Markus Simmen: «Ja, da waren die behördlichen Stellen extrem schnell und haben uns geholfen. Dafür sind ... weiter lesen

21:36

Samstag
06.06.2020, 21:36

TV / Radio

Energy-Gruppe: CEO Dani Büchi tritt ab

CEO Dani Büchi verlässt die Energy-Gruppe «auf eigenen Wunsch». Ad interim wird er von seinem Stellvertreter Pascal Frei ersetzt.

Er wolle sich «neuen beruflichen Herausforderungen» stellen, wird Dani ... weiter lesen

Dani Büchi geht nach 23 Jahren an der Spitze des Radio-Netzwerkes...

CEO Dani Büchi verlässt die Energy-Gruppe «auf eigenen Wunsch». Ad interim wird er von seinem Stellvertreter Pascal Frei ersetzt.

Er wolle sich «neuen beruflichen Herausforderungen» stellen, wird Dani Büch in einer Medienmitteilung zitiert. Es sei an der Zeit, «mich einem neuen Kapitel zu widmen und ich lasse mich ... weiter lesen

23:22

Mittwoch
03.06.2020, 23:22

TV / Radio

Das Zelt: Gala-Show auf TV24 mit virtuellem Publikum

Wie viele Unternehmen im Showbiz ist auch Das Zelt momentan vom Lockdown betroffen.

Das Direktorenpaar Catherine und Adrian Steiner wollen diese Zeit trotzdem kreativ nutzen. In Kooperation mit dem Medienhaus ... weiter lesen

Christa Rigozzi liebt die Bühne. Am 14. Juni moderiert sie in Das Zelt. (Bild zVg. © Karine & Oliver)

Wie viele Unternehmen im Showbiz ist auch Das Zelt momentan vom Lockdown betroffen.

Das Direktorenpaar Catherine und Adrian Steiner wollen diese Zeit trotzdem kreativ nutzen. In Kooperation mit dem Medienhaus CH Media steigt am 14. Juni eine grosse Show unter dem Titel «Wir sagen Danke». Moderieren wird ... weiter lesen

22:30

Sonntag
31.05.2020, 22:30

Medien / Publizistik

CH-Media: Aus für die Ostschweizer Wochenzeitung «A»

Die Ostschweizer Wochenzeitung «A» ist am Donnerstag das letzte Mal erschienen. CH Media begründet die Einstellung mit dem Loch, das die Pandemie in die Kasse gerissen hat.

«Ausgewählte ... weiter lesen

«Niemand weiss, wie tief das Umsatzloch wegen des Coronavirus noch wird. Wir auch nicht.»

Die Ostschweizer Wochenzeitung «A» ist am Donnerstag das letzte Mal erschienen. CH Media begründet die Einstellung mit dem Loch, das die Pandemie in die Kasse gerissen hat.

«Ausgewählte Service-Inhalte, insbesondere den beliebten Wandertipp und den Gastro-Tipp, werden ... weiter lesen

16:00

Donnerstag
28.05.2020, 16:00

Medien / Publizistik

Bauernverband bezahlt Ringier für Charmeoffensive

Der Schweizer Bauernverband bezahlt für redaktionelle Artikel in den beiden Ringier-Zeitschriften «Schweizer Illustrierte» und «L’illustré». Dabei sollen die Beiträge nicht als Werbung erkennbar sein. Das berichten die ... weiter lesen

Für die Aktion «Mehr Schweiz im Teller» hat der Bauernverband gemäss Recherchen 300'000 Franken an Ringier überwiesen (Bild: Screenshot schweizer-illustrierte.ch).

Der Schweizer Bauernverband bezahlt für redaktionelle Artikel in den beiden Ringier-Zeitschriften «Schweizer Illustrierte» und «L’illustré». Dabei sollen die Beiträge nicht als Werbung erkennbar sein. Das berichten die Zeitungen von CH Media.

Der Ringier-Verlag lasse sich gemäss Recherchen der Redaktion von CH Media vom Bauernverband bezahlen ... weiter lesen

16:00

Donnerstag
28.05.2020, 16:00

Medien / Publizistik

Online-Reichweiten: Medien-Websites im kollektiven Höhenflug

Fast ohne Ausnahme bauten die Schweizer Medien-Websites im vierten Quartal 2019 ihre Reichweite deutlich aus, wie aus der neuen Online-Währungsstudie von Net Metrix hervorgeht.

Mit einem Plus von 6 ... weiter lesen

Gerangel auf den ersten Plätzen: SRF-Webangebot überholt die Deutschschweizer Version von 20min.ch, bluewin.ch fällt hinter die «Neue Zürcher Zeitung» zurück.

Fast ohne Ausnahme bauten die Schweizer Medien-Websites im vierten Quartal 2019 ihre Reichweite deutlich aus, wie aus der neuen Online-Währungsstudie von Net Metrix hervorgeht.

Mit einem Plus von 6,3 Prozent konnte die «Neue Zürcher Zeitung» unter den Top Ten am stärksten ... weiter lesen

20:08

Dienstag
26.05.2020, 20:08

Medien / Publizistik

Indirekte Presseförderung: Arbeitsgruppe «empfiehlt» 60 Millionen zusätzlich für die Frühzustellung

Eine Bakom-Arbeitsgruppe mit Interessenvertretern von Post, Frühzustellern und Zeitungsverlagen «empfiehlt», die indirekte Presseförderung auf die Früh- und Sonntagszustellung auszubauen. Damit würde die vom Bundesrat vorgeschlagene 20-Millionen-Aufstockung ... weiter lesen

«Nur wenn eine Publikation am morgen früh beim Leser ist, bietet diese auch einen entsprechenden Mehrwert gegenüber Onlineangeboten», sagt der Verlegerverband.

Eine Bakom-Arbeitsgruppe mit Interessenvertretern von Post, Frühzustellern und Zeitungsverlagen «empfiehlt», die indirekte Presseförderung auf die Früh- und Sonntagszustellung auszubauen. Damit würde die vom Bundesrat vorgeschlagene 20-Millionen-Aufstockung um weitere 60 Millionen vervierfacht.

2019 hat das Departement von Medienministerin Simonetta Sommaruga das Bakom mit der Leitung ... weiter lesen

23:04

Dienstag
19.05.2020, 23:04

Medien / Publizistik

Medienförderungspaket: Ständerat will Posttaxen-Verbilligung an Auflage koppeln

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat mit der Beratung des Medienförderungspakets begonnen. Auch sie will nur Onlinemedien mit Bezahlmodell fördern. Anders als der Bundesrat, will sie die Zustellverbilligung ... weiter lesen

«Um weiterhin die lokale und regionale Presse verstärkt zu unterstützen, soll ein an die Auflage geknüpfter gradueller Ansatz eingeführt werden», schreibt das Sekretariat der Fernmeldekommission.

Die Fernmeldekommission des Ständerats hat mit der Beratung des Medienförderungspakets begonnen. Auch sie will nur Onlinemedien mit Bezahlmodell fördern. Anders als der Bundesrat, will sie die Zustellverbilligung an die Auflage koppeln.

Mit elf gegen zwei Stimmen ist die Kommission am Montag auf das Geschäft eingetreten. Dass der ... weiter lesen

21:32

Sonntag
17.05.2020, 21:32

Medien / Publizistik

Trotz heftiger Kritik: RMH-Aktionäre beschliessen Dividenden-Ausschüttung

Die Aktionäre der RMH Regionalmedien AG haben an der ordentlichen Generalversammlung vom Donnerstag der umstrittenen Dividendenausschüttung an die AG für die Neue Zürcher Zeitung zugestimmt.

Laut ... weiter lesen

Die heutige RMH Regionalmedien AG, ehemals LZ Medien Holding, beschäftigt kein eigenes Personal. Die AG hat aus ihrer früheren Tätigkeit gemäss Bilanz noch mehr als 100 Millionen Franken «freie Reserven»...

Die Aktionäre der RMH Regionalmedien AG haben an der ordentlichen Generalversammlung vom Donnerstag der umstrittenen Dividendenausschüttung an die AG für die Neue Zürcher Zeitung zugestimmt.

Laut Traktandenliste wurde den Aktionären eine Dividenden-Ausschüttung von zweimal 6‘709‘000 ... weiter lesen

12:02

Samstag
16.05.2020, 12:02

Medien / Publizistik

Daniel Brunner: «Der Appetit der NZZ ist noch nicht gestillt»

Der Streit um die Dividendenpolitik der «Neuen Zürcher Zeitung» geht weiter. Der Zuger Unternehmer Daniel Brunner hat am Donnerstag der Darstellung der NZZ widersprochen. Für ihn zügelt ... weiter lesen

Unternehmer und RMH-Aktionär Daniel Brunner kritisiert die NZZ-Dividendenpolitik....

Der Streit um die Dividendenpolitik der «Neuen Zürcher Zeitung» geht weiter. Der Zuger Unternehmer Daniel Brunner hat am Donnerstag der Darstellung der NZZ widersprochen. Für ihn zügelt das Medienhaus nach wie vor Gelder aus der Zentral- und Ostschweiz ab.

Nachdem Brunner die Dividendenausschüttung der RMH Regionalmedien AG an die ... weiter lesen

14:45

Freitag
15.05.2020, 14:45

Medien / Publizistik

Neues Medienförderungs-Paket: Syndicom fordert Plafonierung

Der Bundesrat will die Auflagenobergrenze bei der Posttaxen-Verbilligung ersatzlos streichen. Die Gewerkschaft Syndicom kritisiert, dass die grossen Kopfblatt-Medien überproportional profitieren würden. Und fordert die Förder-Gelder nach oben zu ... weiter lesen

Syndicom kritisiert Bundesrat: «Von der Aufstockung der Subventionierung werden überproportional die auflagenstarken Zeitungen der grossen Medienunternehmen profitieren, die als Kopfblätter weitestgehend identische Inhalte beinhalten.»

Der Bundesrat will die Auflagenobergrenze bei der Posttaxen-Verbilligung ersatzlos streichen. Die Gewerkschaft Syndicom kritisiert, dass die grossen Kopfblatt-Medien überproportional profitieren würden. Und fordert die Förder-Gelder nach oben zu plafonieren.

In der medienpolitischen Debatte wird die indirekte Presseförderung manchmal kritisiert als ... weiter lesen

17:15

Donnerstag
14.05.2020, 17:15

Medien / Publizistik

NZZ zur Dividenden-Kritik: «Aussagen von Daniel Brunner sind falsch»

Nach heftiger öffentlicher Kritik von Aktionär Daniel Brunner an der Dividendenpolitik von der NZZ-Gruppe und CH Media hat die «alte Tante» Stellung bezogen. Die Aussagen im offenen Brief vom ... weiter lesen

Für die NZZ ist der Fall klar: CH Media werden «keine Mittel» entzogen, sondern vollumfänglich verwendet, um das journalistische Angebot «aufrechtzuerhalten».

Nach heftiger öffentlicher Kritik von Aktionär Daniel Brunner an der Dividendenpolitik von der NZZ-Gruppe und CH Media hat die «alte Tante» Stellung bezogen. Die Aussagen im offenen Brief vom Mittwoch würden «nicht den Tatsachen entsprechen».

Daniel Brunner warf der AG für die Neue Zürcher Zeitung vor, dass sie mit ihrer Dividendenpolitik finanzielle ... weiter lesen

16:04

Donnerstag
14.05.2020, 16:04

Medien / Publizistik

Massive öffentliche Kritik an NZZ-Führungsriege

In einem offenen Brief kritisiert der Aktionär Daniel Brunner die geplante Dividendenausschüttung der RMH Regionalmedien AG an die AG für die Neue Zürcher Zeitung. Damit verschafft ... weiter lesen

Der offene Brief erschien als Inserat im «Blick» und als Paid Post bei zentralplus.ch (Bild: © Dominik Meier, Twitter)

In einem offenen Brief kritisiert der Aktionär Daniel Brunner die geplante Dividendenausschüttung der RMH Regionalmedien AG an die AG für die Neue Zürcher Zeitung. Damit verschafft Brunner seinem Ärger gegenüber den obersten Gremien der beiden Aktiengesellschaften Luft.

Der Verwaltungsrat der RMH Regionalmedien AG (ehemals LZ Medien Holding AG und Verlag der «Luzerner ... weiter lesen

08:02

Donnerstag
14.05.2020, 08:02

Medien / Publizistik

Regionale Online-Medien gehen gegen Medienförderungs-Paket auf die Barrikaden

Der Verband der Schweizer Online-Medien (VSOM) droht mit einem Referendum gegen die geplante Medienförderung des Bundes. Nur Medien mit Bezahlmodell zu fördern, würde den Markt verzerren, kritisieren ... weiter lesen

«Verdrängt»: Regionale Online-Medien

Der Verband der Schweizer Online-Medien (VSOM) droht mit einem Referendum gegen die geplante Medienförderung des Bundes. Nur Medien mit Bezahlmodell zu fördern, würde den Markt verzerren, kritisieren die regionalen und lokalen News-Portale.

«Mit seiner Bezahl-Idee für Online würde der Staat statt die Medienvielfalt stärken die Medienmonopole ... weiter lesen

21:32

Freitag
08.05.2020, 21:32

Medien / Publizistik

Medienförderung: Verband Medien mit Zukunft fordert 20 Millionen mehr für Online-Medien

Der Verband Medien mit Zukunft (VMZ) fordert eine Gleichbehandlung von Online- und Print-Medien im neuen Förderinstrument, das nächste Woche in der Fernmeldekommission des Ständerats beraten wird. 

Die ... weiter lesen

«Den proportional kleinsten Anteil erhalten sollten Medienhäuser mit vielen Titeln, die von einer Zentralredaktion bespielt werden», schreibt der Verband der Kleinverlage.

Der Verband Medien mit Zukunft (VMZ) fordert eine Gleichbehandlung von Online- und Print-Medien im neuen Förderinstrument, das nächste Woche in der Fernmeldekommission des Ständerats beraten wird. 

Die allgemeine Stossrichtung der Botschaft zur Medienförderung, die der Bundesrat letzte Woche ... weiter lesen

16:52

Dienstag
05.05.2020, 16:52

Digital

Luzernerzeitung.ch und tagblatt.ch stellen auf Freemium-Modell um

Die Web-Portale des «St. Galler Tagblatts» und der «Luzerner Zeitung» sind ab heute praktisch wieder frei zugänglich.

CH Media stellt vom Metered-Modell auf das Freemium-Modell um. Beim Metered-Modell sind ... weiter lesen

Die Web-Portale des «St. Galler Tagblatts» und der «Luzerner Zeitung» sind ab heute praktisch wieder frei zugänglich.

CH Media stellt vom Metered-Modell auf das Freemium-Modell um. Beim Metered-Modell sind Texte erst ab ... weiter lesen

07:32

Montag
04.05.2020, 07:32

Medien / Publizistik

Medienförderungs-Paket: Gewerkschaften fordern Dividenden-Verbot

Die Gewerkschaften unterstützen das vom Bundesrat geschnürte Medienförder-Paket. Die Ausdehnung der Zustellverbilligung auf die auflagenstarken Titel kritisieren sie aber und fordern ein Dividenden-Verbot.

Die Unterstützung der ... weiter lesen

Posttaxen-Verbilligung für die Grossen «falsch»: «Denn es sind die grossen Medienunternehmen wie TX Group und Ringier, die mit Milliardenumsätzen hohe zweistellige Millionengewinne erwirtschaften...»

Die Gewerkschaften unterstützen das vom Bundesrat geschnürte Medienförder-Paket. Die Ausdehnung der Zustellverbilligung auf die auflagenstarken Titel kritisieren sie aber und fordern ein Dividenden-Verbot.

Die Unterstützung der Online-Medien sei richtig, da diese in der Schweiz «entgegen dem Monopolisierungstrend ... weiter lesen

22:12

Donnerstag
30.04.2020, 22:12

Medien / Publizistik

Bundesrat zieht Massnahmenpaket zur Medienförderung vor

Kurz nachdem National- und Ständerat Krisenhilfe für die Medien gefordert haben, macht der Bundesrat jetzt vorwärts mit seinem im August 2019 angekündigten Medien-Paket. Neben einem Ausbau ... weiter lesen

Der Bundesrat will den Onlinemedien mit 30 Millionen Franken unter die Arme greifen. Aber nur solchen, die ein Bezahlmodell fahren.

Kurz nachdem National- und Ständerat Krisenhilfe für die Medien gefordert haben, macht der Bundesrat jetzt vorwärts mit seinem im August 2019 angekündigten Medien-Paket. Neben einem Ausbau der indirekten Presseförderung sollen auch Onlinemedien unterstützt werden.

Die indirekte Presseförderung soll neu auf alle abonnierten Tages- und Wochenzeitungen ausgeweitet ... weiter lesen