Content:

 

23:12

Donnerstag
01.07.2021, 23:12

Medien / Publizistik

Print am Tropf: Corona-Nothilfe fliesst weiter bis Ende Jahr

Der Bundesrat hat die sogenannten «Übergangsmassnahmen zugunsten der Printmedien im Zusammenhang mit dem Coronavirus» bis Ende Jahr verlängert. 

Beschlossen worden war die Corona-Nothilfe vom Bundesrat im Mai 2020. Sie ... weiter lesen

Eigentlich ging es um die Corona-Nothilfe, aber der Bundesrat nutzte die Gelegenheit, um für die neue Medienförderung zu weibeln...

Der Bundesrat hat die sogenannten «Übergangsmassnahmen zugunsten der Printmedien im Zusammenhang mit dem Coronavirus» bis Ende Jahr verlängert. 

Beschlossen worden war die Corona-Nothilfe vom Bundesrat im Mai 2020. Sie greift den gemäss ... weiter lesen

10:02

Donnerstag
01.07.2021, 10:02

TV / Radio

ViacomCBS und CH Media spannen für Kinder-Sender und Co-Produktionen zusammen

Der US-Medienkonzern ViacomCBS und CH Media haben eine mehrjährige Kooperation abgeschlossen: Der Deal umfasst den Betrieb eines Kindersenders und Eigenproduktionen für den deutschsprachigen Raum.

Per 1. Oktober übernimmt ... weiter lesen

CH Media erhält Zugriff auf etwa 1400 Episoden Kinder-, Jugend- und Comedyinhalte von ViacomCBS... (© Bild: CH Media)

Der US-Medienkonzern ViacomCBS und CH Media haben eine mehrjährige Kooperation abgeschlossen: Der Deal umfasst den Betrieb eines Kindersenders und Eigenproduktionen für den deutschsprachigen Raum.

Per 1. Oktober übernimmt CH Media, das Joint Venture zwischen den AZ Medien und der NZZ, den Betrieb von ... weiter lesen

23:10

Mittwoch
30.06.2021, 23:10

Medien / Publizistik

«Gift für die Demokratie»: Gegner der Medienförderung machen mobil

Als das Parlament vor knapp zwei Wochen das Medienförderungspaket endlich verschnürte, schien es, als ob die Sache nun gebacken sei. Doch so richtig heiss könnte es erst ... weiter lesen

«Wenn der Staat die Medien füttert, werden sie zu Staatsmedien», sagt das Referendumskomitee. (Bild © staatsmedien-nein.ch)

Als das Parlament vor knapp zwei Wochen das Medienförderungspaket endlich verschnürte, schien es, als ob die Sache nun gebacken sei. Doch so richtig heiss könnte es erst noch werden.

Der Schauplatz war symbolträchtig: Im Medienzentrum des Bundeshauses haben die Gegner der ... weiter lesen

09:08

Dienstag
29.06.2021, 09:08

Medien / Publizistik

CH Media beerdigt Fachzeitschrift «Textilrevue»

Der Medienkonzern CH Media stellt «aus wirtschaftlichen Gründen» die auf die Mode- und Textilbranche spezialisierte Zeitschrift «Textilrevue» ein. Infolge dessen spricht der Verlag drei Kündigungen aus.

Die «Textilrevue ... weiter lesen

Die letzte Ausgabe der Zeitschrift erscheint am 20. September... (Bild: «Textilrevue»)

Der Medienkonzern CH Media stellt «aus wirtschaftlichen Gründen» die auf die Mode- und Textilbranche spezialisierte Zeitschrift «Textilrevue» ein. Infolge dessen spricht der Verlag drei Kündigungen aus.

Die «Textilrevue» kämpft seit Jahren mit sinkenden Einnahmen in einem strukturell rückläufigen Markt, teilte ... weiter lesen

18:01

Montag
28.06.2021, 18:01

Medien / Publizistik

Andreas Meili zur Superprovisorischen: «Wegfall des Wortes ‚besonders‘ nicht überschätzen»

Der Ständerat will, dass Gerichte Medienberichte künftig einfacher stoppen können. Medienschaffende und Medienhäuser befürchten, dass ihnen die Zähne gezogen werden könnten.

Doch wie ... weiter lesen

«Ich sehe den Kerngehalt der Medien-, Meinungs- und Informationsfreiheit durch diese Änderung daher nicht als gefährdet», sagt Medienrechtler Andreas Meili. (Bild zVg)

Der Ständerat will, dass Gerichte Medienberichte künftig einfacher stoppen können. Medienschaffende und Medienhäuser befürchten, dass ihnen die Zähne gezogen werden könnten.

Doch wie stichhaltig sind diese Befürchtungen aus juristischer Sicht? Der Klein Report sprach mit ... weiter lesen

08:47

Sonntag
27.06.2021, 08:47

TV / Radio

Bakom-Analyse: Tele Bärn und Tele Ostschweiz mit zu wenig Regionalinformationen

Tele Bärn und Tele Ostschweiz haben den Test des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) nicht bestanden: Die zu CH Media gehörenden TV-Sender haben es verpasst, die erforderlichen 150 ... weiter lesen

Ziel verfehlt: Tele Bärn hat statt 150 nur 73 Minuten Regionalinformationen pro Woche gesendet... (Bild: Screenshot Tele Bärn)

Tele Bärn und Tele Ostschweiz haben den Test des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) nicht bestanden: Die zu CH Media gehörenden TV-Sender haben es verpasst, die erforderlichen 150 Minuten Regionalinformationen pro Woche zu senden.

Während Tele Ostschweiz mit fast 139 Minuten Regionalinformationen knapp durchgefallen ... weiter lesen

08:46

Sonntag
27.06.2021, 08:46

TV / Radio

Bakom eröffnet Verfahren gegen zwei TV-Sender: Telesuisse läuft gegen neue Messmethode Sturm

«Wenn Telebasel über ein Auswärtsspiel des FC Basels berichtet, zählt das nicht als Regionalinformation», sagt André Moesch, Telebasel-Geschäftsführer und Präsident des Verbands der Regionalfernsehen Telesuisse ... weiter lesen

Aus Sicht von Telesuisse ist das Vorgehen des Bakoms «politisch bedenklich, juristisch zweifelhaft und methodisch untauglich»... (Bild: Screenshot Telebasel)

«Wenn Telebasel über ein Auswärtsspiel des FC Basels berichtet, zählt das nicht als Regionalinformation», sagt André Moesch, Telebasel-Geschäftsführer und Präsident des Verbands der Regionalfernsehen Telesuisse, auf Anfrage des Klein Reports am Donnerstag.

Mit diesem absurden Beispiel bringt Moesch den Ärger von Telesuisse über die neue Messmethode ... weiter lesen

09:31

Donnerstag
24.06.2021, 09:31

Medien / Publizistik

Galledia übernimmt Buchs Medien AG von CH Media

CH Media verkauft rückwirkend auf den 1. Januar ihre Aktienmehrheit an der Buchs Medien AG an den Ostschweizer Verlag Galledia. 

Die Buchs Medien AG, welche die Regionalzeitung «Werdenberger & Obertoggenburger ... weiter lesen

Zwei Verleger mit ihren Regionalblättern: Urs Schneider und Peter Wanner (v. l.) (Bild zVg)

CH Media verkauft rückwirkend auf den 1. Januar ihre Aktienmehrheit an der Buchs Medien AG an den Ostschweizer Verlag Galledia. 

Die Buchs Medien AG, welche die Regionalzeitung «Werdenberger & Obertoggenburger» herausgibt, werde unverändert als eigenständige ... weiter lesen

09:30

Samstag
19.06.2021, 09:30

Medien / Publizistik

Verleger frohlocken über «deutliche Mehrheit» fürs Medienförderpaket

Nach langem und zähen Ringen gab es fürs «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» schliesslich 114 Ja-Stimmen im Nationalratssaal bei 76 Nein-Stimmen. In der kleinen Kammer wurde die neue Medienf ... weiter lesen

114 Ja-Stimmen gabs im Nationalratssaal in der Schlussabstimmung für die zusätzlichen 120 Millionen Förderfranken pro Jahr. (Bild © Parlamentsdienste)

Nach langem und zähen Ringen gab es fürs «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» schliesslich 114 Ja-Stimmen im Nationalratssaal bei 76 Nein-Stimmen. In der kleinen Kammer wurde die neue Medienförderung in der Schlussabstimmung vom Freitag mit 28 zu 10 Stimmen abgesegnet.

Die 120 Millionen zusätzliche Fördergelder, die während sieben Jahren in die Medienbranche ... weiter lesen

11:06

Freitag
18.06.2021, 11:06

TV / Radio

Neue Zusammensetzung des Verwaltungsrats SwissMediaCast

Anlässlich ihrer Generalversammlung hat Swissmediacast bekannt gegeben, dass Dani Büchi nicht mehr zur Wiederwahl antritt. Zum neuen Verwaltungsrat wurde Pascal Frei, CEO der Energy Gruppe, gewählt.

Der ... weiter lesen

Die Swissmediacast koordiniert die Aufschaltung der verschiedenen Radiostationen, die ihre Programme über Digitalradio ausstrahlen...

Anlässlich ihrer Generalversammlung hat Swissmediacast bekannt gegeben, dass Dani Büchi nicht mehr zur Wiederwahl antritt. Zum neuen Verwaltungsrat wurde Pascal Frei, CEO der Energy Gruppe, gewählt.

Der Verwaltungsrat wählte zudem Florian Wanner zum neuen Verwaltungsratspräsidenten ... weiter lesen

09:00

Freitag
18.06.2021, 09:00

Medien / Publizistik

Nationalrat macht den Deckel drauf: Staatsgelder für Medien sind unter Dach und Fach

Jetzt ist es definitiv: Der Nationalrat hat den Weg für das um insgesamt 120 Millionen Franken aufgestockte Medienförderpaket freigemacht. Die grosse Kammer hat dem Antrag der Einigungskonferenz zugestimmt ... weiter lesen

Mitte-Nationalrat Philipp Kutter empfahl, den Antrag der Einigungskonferenz anzunehmen... (Bild: © Parlamentsdienste)

Jetzt ist es definitiv: Der Nationalrat hat den Weg für das um insgesamt 120 Millionen Franken aufgestockte Medienförderpaket freigemacht. Die grosse Kammer hat dem Antrag der Einigungskonferenz zugestimmt und damit die letzte Differenz zum Ständerat bereinigt.

Mit 130 zu 46 Stimmen bei einer Enthaltung hat sich der Nationalrat dafür ausgesprochen, den ... weiter lesen

15:45

Donnerstag
17.06.2021, 15:45

Medien / Publizistik

Ständerat will superprovisorische Verfügung erleichtern

Der Ständerat hat sich am Mittwoch dafür ausgesprochen, die Hürde für eine superprovisorische Verfügung zu senken. Damit will er den Persönlichkeitsschutz stärken.

Als ... weiter lesen

Die kleine Kammer streicht das Wörtchen «besonders»: Künftig soll schon ein «schwerer Nachteil» genügen, um eine Superprovisorische zu erwirken. (Bild © Parlamentsdienste)

Der Ständerat hat sich am Mittwoch dafür ausgesprochen, die Hürde für eine superprovisorische Verfügung zu senken. Damit will er den Persönlichkeitsschutz stärken.

Als Rechtfertigung soll neuerdings bereits der Nachweis eines «schweren Nachteils» genügen, um ... weiter lesen

15:44

Donnerstag
17.06.2021, 15:44

Medien / Publizistik

Superprovisorische: «Das ist weder ein Anschlag auf die Demokratie noch Zensur»

Es brauchte Sitzleder, als die Ständeräte am Mittwoch des Langen und Breiten erklärten, weshalb die Richter unliebsame Medienberichte in Zukunft einfacher stoppen können sollen.

Der kaum ... weiter lesen

«Die Freiheit ist nur über den Wolken grenzenlos», plädierte der FDP-Ständerat Thomas Hefti für eine Erleichterung der Superprovisorischen. (Bild © Parlamentsdienste)

Es brauchte Sitzleder, als die Ständeräte am Mittwoch des Langen und Breiten erklärten, weshalb die Richter unliebsame Medienberichte in Zukunft einfacher stoppen können sollen.

Der kaum enden wollenden Ratsdebatte waren die Warnrufe einer breiten Allianz von ... weiter lesen

08:15

Donnerstag
17.06.2021, 08:15

Medien / Publizistik

CH-Media-Magazin «Natürlich» in neuen Händen und mit neuem Chefredaktor

Das Joint Venture zwischen AZ Medien und NZZ-Regionalmedien, CH Media, verkauft das Magazin und Onlineportal «Natürlich» per 1. September an den Verlag Werd & Weber. Neuer Chefredaktor wird Samuel Kr ... weiter lesen

Das neue Team von «Natürlich»: Die Leiterin des Verlags Werd & Weber, Annette Weber-Hadorn (l.), Samuel Krähenbühl (Chefredaktor) und Dyami Häfliger-Hadorn (Stv. Verlagsleiter)... (Bild: Verlag Werd & Weber)

Das Joint Venture zwischen AZ Medien und NZZ-Regionalmedien, CH Media, verkauft das Magazin und Onlineportal «Natürlich» per 1. September an den Verlag Werd & Weber. Neuer Chefredaktor wird Samuel Krähenbühl.

«Natürlich» mit Artikeln und Reportagen zu Gesundheit, Natur, Garten und Essen ergänze das Portfolio ... weiter lesen

09:05

Mittwoch
16.06.2021, 09:05

Medien / Publizistik

Medienförderung: Ständerat lenkt ein auf «6 bis 8 Prozent» für Privat-Sender

Das medienpolitische Paket mit einer beachtlichen Aufstockung der Print-Förderung und der neu erfundenen Online-Förderung ist in trockenen Tüchern. Die letzte Differenz zwischen National- und Ständerat ist ... weiter lesen

Mitte-Politiker Stefan Engler informiert über den Beschluss der Einigungskonferenz, den der Ständerat durchwinkt... (Bild © Parlamentsdienste)

Das medienpolitische Paket mit einer beachtlichen Aufstockung der Print-Förderung und der neu erfundenen Online-Förderung ist in trockenen Tüchern. Die letzte Differenz zwischen National- und Ständerat ist bereinigt.

Im Bundeshaus hat sich am Dienstagmorgen die Einigungskonferenz übers «Massnahmenpaket ... weiter lesen

19:32

Sonntag
13.06.2021, 19:32

Medien / Publizistik

Jacqueline Badran zur geplanten SVP-Initiative: «Das SRF leidet seit Jahrzehnten unter dem SVP-Bashing»

Anstatt «Wie hast du’s mit der Religion?» heisst es vielleicht bald wieder «Wie hast du’s mit den SRG-Gebühren?». Denn die Schweizerische Volkspartei (SVP) plant, eine neue Volksinitiative ... weiter lesen

Jacqueline Badran: «In der Regel kann die SVP husten, und es gibt gleich eine ‚Arena‘ oder einen ‚10vor10‘-Beitrag»... (Bild: zVg)

Anstatt «Wie hast du’s mit der Religion?» heisst es vielleicht bald wieder «Wie hast du’s mit den SRG-Gebühren?». Denn die Schweizerische Volkspartei (SVP) plant, eine neue Volksinitiative gegen das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zu lancieren.

Für SP-Politikerin Jacqueline Badran ist das eine «absolut unverschämte Einmischung in die Unabhängigkeit der SRG». Redaktor Jonathan Progin und ... weiter lesen

19:04

Freitag
11.06.2021, 19:04

TV / Radio

Bis zum letzten Detail: Medienförderungs-Paket kommt vor die Einigungskonferenz

Und noch immer ist das «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» nicht unter Dach und Fach. Wie viel die privaten Radio- und TV-Sender aus dem Gebührentopf erhalten sollen, müssen National- ... weiter lesen

GLP-Nationalrätin Katja Christ: «Eine Medienförderung der Zukunft sieht anders aus.»

Und noch immer ist das «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» nicht unter Dach und Fach. Wie viel die privaten Radio- und TV-Sender aus dem Gebührentopf erhalten sollen, müssen National- und Ständeräte in einer Einigungskonferenz am nächsten Dienstag klären.

Dann wird sich entscheiden, ob den Privatsendern in Zukunft «6 bis 8 Prozent» der Gebührengelder ... weiter lesen

14:38

Mittwoch
09.06.2021, 14:38

TV / Radio

Gebührengelder fürs private Radio und TV: Ständerat beharrt auf Aufstockung von «mindestens 8 Prozent»

Bei mehreren Punkten hat der Ständerat am Dienstag auf die Linie des Nationalrats eingeschwenkt. Weiterhin uneins sind sich die Räte bei der Dauer der neuen Medienförderung und ... weiter lesen

«Mindestens 8 Prozent»: Mit dieser Gummi-Formulierung will Ständerat Stefan Engler die privaten Radio- und TV-Sender subventionieren. Das Plenum ist ihm gefolgt. (Bild Parlamentsdienste)

Bei mehreren Punkten hat der Ständerat am Dienstag auf die Linie des Nationalrats eingeschwenkt. Weiterhin uneins sind sich die Räte bei der Dauer der neuen Medienförderung und dem Umfang der Gebührengelder an die Privaten.

Der Ständerat will weiterhin «mindestens 8 Prozent» aus dem Gebührentopf den privaten TV- und ... weiter lesen

18:08

Dienstag
08.06.2021, 18:08

Kino

Ständerat will 4 Prozent für «Lex Netflix»

Der Ständerat hält an einer 4-Prozent-Investitionspflicht für die Schweizer Audiovisionsbranche fest.

Am Montag hat die kleine Kammer die meisten diesbezüglichen Entscheide des Nationalrates vom letzten September ... weiter lesen

Der Ständerat hält an einer 4-Prozent-Investitionspflicht für die Schweizer Audiovisionsbranche fest.

Am Montag hat die kleine Kammer die meisten diesbezüglichen Entscheide des Nationalrates vom letzten September mit deutlicher Mehrheit rückgängig gemacht. Dieser hatte sich noch unter der Ägide der Swisscom für eine deutliche ... weiter lesen

16:02

Donnerstag
03.06.2021, 16:02

TV / Radio

Vermarktung und Filmverleih: CH Media spannt mit Ascot Elite zusammen

Die Impuls Pictures AG, Filmtochter von CH Media, ist ein Joint Venture mit der Ascot Elite Entertainment/Elite Film AG eingegangen.

Ab dem 24. Juni 2021 übernimmt Ascot Elite s ... weiter lesen

Eine «geballte Ladung Unterhaltung» verspricht sich CH Media von dem Deal.

Die Impuls Pictures AG, Filmtochter von CH Media, ist ein Joint Venture mit der Ascot Elite Entertainment/Elite Film AG eingegangen.

Ab dem 24. Juni 2021 übernimmt Ascot Elite sämtliche Vertriebs- und Vermarktungsaufgaben ... weiter lesen

18:26

Mittwoch
02.06.2021, 18:26

Medien / Publizistik

Ständerat: Erneuter Frontalangriff auf die Online-Medienförderung abgewehrt

Das Gezerre um die neue Förderung der Online-Medien ging am Dienstag im Ständerat in eine neue Runde. Wie schon der Nationalrat versuchte das bürgerliche Lager vergeblich, die ... weiter lesen

«Es wäre doch absolut hinterwäldlerisch, nur ein Printmediengesetz zu verabschieden», stellte sich Ständerätin Eva Herzog schützend vor die Online-Förderung... (Bild Screenshot Parlamentsdienste)

Das Gezerre um die neue Förderung der Online-Medien ging am Dienstag im Ständerat in eine neue Runde. Wie schon der Nationalrat versuchte das bürgerliche Lager vergeblich, die Online-Förderung aus dem Massnahmenpaket zu streichen.

Als der Ständerat die Vorlage schon fast durchberaten hatte, gingen die Wogen nochmals hoch. Ruedi Noser ... weiter lesen

18:26

Mittwoch
02.06.2021, 18:26

Medien / Publizistik

Ständerat kippt Online-Restriktion für SRG aus dem Gesetz

Neben der Online-Förderung befasste sich der Ständerat am Dienstag auch mit den digitalen Freiheiten der SRG. Anders als der Nationalrat will er nicht, dass das Online-Angebot zurückgestutzt ... weiter lesen

Mit der Online-Einschränkung «würden die falschen getroffen», mahnte Medienministerin Simonetta Sommaruga. (Bild Screenshot Parlamentsdienste)

Neben der Online-Förderung befasste sich der Ständerat am Dienstag auch mit den digitalen Freiheiten der SRG. Anders als der Nationalrat will er nicht, dass das Online-Angebot zurückgestutzt wird.

In Artikel 18 der aktuellen Konzession steht, dass die Online-Beiträge der SRG einen direkten ... weiter lesen

11:02

Sonntag
23.05.2021, 11:02

Medien / Publizistik

Regierungsrat zitiert Peter Wanner nach Solothurn

Peter Wanner muss beim Solothurner Regierungsrat antraben. Das Gremium nervt sich über die Berichterstattung von Balz Bruder, Chefredaktor der «Solothurner Zeitung».

Der Regierungsrat habe «seit einiger Zeit und in zunehmendem ... weiter lesen

Einseitige Berichterstattung und Verbreitung von Gerüchten? Aargauer Verleger Peter Wanner steht einer verärgerten Kantonsregierung gegenüber...

Peter Wanner muss beim Solothurner Regierungsrat antraben. Das Gremium nervt sich über die Berichterstattung von Balz Bruder, Chefredaktor der «Solothurner Zeitung».

Der Regierungsrat habe «seit einiger Zeit und in zunehmendem Masse Mühe» mit der Art und Weise ... weiter lesen

19:02

Freitag
21.05.2021, 19:02

Medien / Publizistik

Superprovisorische: Medien-Verbände machen mobil gegen Neuregelung

Das Wörtchen «besonders» bei der Regelung zur superprovisorischen Verfügung bringt die Journalisten und ihre Verbände in Wallung.

Die Rechtskommission des Ständerates hat an ihrer Sitzung vom ... weiter lesen

Das Wörtchen «besonders» bei der Regelung zur superprovisorischen Verfügung bringt die Journalisten und ihre Verbände in Wallung.

Die Rechtskommission des Ständerates hat an ihrer Sitzung vom 12. April einen für den Journalismus ... weiter lesen

14:02

Freitag
21.05.2021, 14:02

Medien / Publizistik

Öffentlichkeitsgesetz: Chefredaktoren fordern kostenlosen Zugang zu Verwaltungsdokumenten

In einem offenen Brief an das Parlament fordern Schweizer Medienschaffende den kostenlosen Zugang zu Verwaltungsdokumenten. Unterzeichnet haben unter anderem Tamedia-Chefredaktor Arthur Rutishauser und NZZ-Chefredaktor Eric Gujer.

Eine entsprechende Änderung des ... weiter lesen

Unterzeichnet haben den offenen Brief über hundert Medienschaffende, darunter zwei Dutzend Chefredaktorinnen und Chefredaktoren...

In einem offenen Brief an das Parlament fordern Schweizer Medienschaffende den kostenlosen Zugang zu Verwaltungsdokumenten. Unterzeichnet haben unter anderem Tamedia-Chefredaktor Arthur Rutishauser und NZZ-Chefredaktor Eric Gujer.

Eine entsprechende Änderung des Öffentlichkeitsgesetzes hat der Nationalrat bereits Mitte März ... weiter lesen