Content:

 

23:28

Mittwoch
13.05.2020, 23:28

TV / Radio

«Gesund, aber fragil»: RadioFr. knapp in den schwarzen Zahlen

RadioFr. hat das Jahr 2019 knapp mit schwarzen Zahlen abgeschlossen. Der Umsatz belief sich auf 7,8 Millionen Franken. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat die Konzession des Freiburger ... weiter lesen

Corona stürtzt RadioFr. in «beispiellose Krise»

RadioFr. hat das Jahr 2019 knapp mit schwarzen Zahlen abgeschlossen. Der Umsatz belief sich auf 7,8 Millionen Franken. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat die Konzession des Freiburger Regionalradios bis Ende 2024 verlängert.

Obwohl auch das Jahr 2019 schleppend angelaufen sei, konnte der budgetierte Umsatz erneut erreicht ... weiter lesen

15:46

Dienstag
05.05.2020, 15:46

Werbung

Radio «Dabsy» geht für den «DAB+»-Umstieg On Air

Um die Bevölkerung auf den Umstieg zum digitalen Radioempfang vorzubereiten, hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) mit Scholz & Friends Zürich eine neue DAB+-Informationskampagne lanciert.

Die Werbeagentur ... weiter lesen

Testimonial «Dabsy» startet mit der Sensibilisierungsphase...

Um die Bevölkerung auf den Umstieg zum digitalen Radioempfang vorzubereiten, hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) mit Scholz & Friends Zürich eine neue DAB+-Informationskampagne lanciert.

Die Werbeagentur gewann letztes Jahr in einem Pitch den Auftrag, der nun mit einer Sensibilisierungsphase «die Vorteile von DAB+ in den Mittelpunkt stellt», wie ... weiter lesen

13:36

Montag
04.05.2020, 13:36

TV / Radio

Bundesrat will keine Nothilfe-Gelder an Radio- und TV-Stationen ausschütten

Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion «Covid. Nothilfe-Gelder für die privaten Radios und TV in der Schweiz sofort ausschütten». Das hat das Gremium am 1. Mai bekanntgegeben ... weiter lesen

Bundesrat-lehnt-Motion-Covid

Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion «Covid. Nothilfe-Gelder für die privaten Radios und TV in der Schweiz sofort ausschütten». Das hat das Gremium am 1. Mai bekanntgegeben.

In der Motion vom 27. April wird der Bundesrat unter anderem aufgefordert, «die Gelder aus der ... weiter lesen

22:04

Freitag
17.04.2020, 22:04

TV / Radio

Gebührenanteil der SRG um 50 Millionen erhöht, Haushaltsabgabe 30 Franken günstiger

Der Bundesrat hat am Donnerstag den Gebührenanteil der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) um 50 Millionen Franken aufgestockt. Auf zusätzliche Unterstützung kann auch Keystone-SDA hoffen: Neu sind ... weiter lesen

Mit den zusätzlichen Mitteln soll die SRG einen Teil der rückläufigen Werbeeinnahmen auffangen können... (©SRG)

Der Bundesrat hat am Donnerstag den Gebührenanteil der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) um 50 Millionen Franken aufgestockt. Auf zusätzliche Unterstützung kann auch Keystone-SDA hoffen: Neu sind 4 statt bisher 2 Millionen Franken für die Nachrichtenagentur möglich.

Gleichzeitig wird die Radio- und Fernsehabgabe ab 2021 für die Privathaushalte um 30 Franken billiger ... weiter lesen

22:30

Samstag
28.03.2020, 22:30

Medien / Publizistik

Verlegerverband fordert «Nothilfe» vom Staat

Die Verleger des Verbands Schweizer Medien (VSM) wenden sich einmal mehr hilfesuchend an den Staat: Es drohe ein «Kahlschlag im Blätterwald», auch im digitalen Bereich, wenn die Politik jetzt ... weiter lesen

Andreas Häuptli: «Wir sind mit dem Bakom im Kontakt zur Abklärung von Möglichkeiten einer branchenspezifischen Nothilfe.»

Die Verleger des Verbands Schweizer Medien (VSM) wenden sich einmal mehr hilfesuchend an den Staat: Es drohe ein «Kahlschlag im Blätterwald», auch im digitalen Bereich, wenn die Politik jetzt nicht einen Rettungsfallschirm hervorzaubere.

Einige Medienunternehmen haben in der Corona-Krise schnell reagiert, um Kosten zu sparen. Der Grosskonzern ... weiter lesen

11:14

Donnerstag
20.02.2020, 11:14

IT / Telekom / Druck

Weitere Netz-Panne bei Swisscom

Swisscom hat am Mittwochmorgen erneut für Ärger bei ihren Kunden gesorgt: Das mobile Internet war über mehrere Stunden lahmgelegt. Die Ursache der Störung war zunächst unklar.

Ab ... weiter lesen

Mobiles Internet über Stunden lahmgelegt

Swisscom hat am Mittwochmorgen erneut für Ärger bei ihren Kunden gesorgt: Das mobile Internet war über mehrere Stunden lahmgelegt. Die Ursache der Störung war zunächst unklar.

Ab 3:40 Uhr was das Internet über das Mobilnetz beeinträchtigt, teilte Swisscom über ihren Störungsmelder ... weiter lesen

17:02

Mittwoch
12.02.2020, 17:02

TV / Radio

Billag-Mehrwertsteuer: Fernmeldekommission fordert pauschale Entschädigung für Unternehmen

Das jahrelange Seilziehen um die illegal erhobene Mehrwertsteuer auf den Billag-Gebühren geht in seine vielleicht letzte Runde: Die Fernmeldekommission des Ständerats will, dass auch Unternehmen pauschal entschädigt ... weiter lesen

Jahrelanges Seilziehen geht in Schlussrunde

Das jahrelange Seilziehen um die illegal erhobene Mehrwertsteuer auf den Billag-Gebühren geht in seine vielleicht letzte Runde: Die Fernmeldekommission des Ständerats will, dass auch Unternehmen pauschal entschädigt werden. 

Während die automatische Vergütung für die Privathaushalte in der Form einer Gutschrift auf einer ... weiter lesen

11:15

Dienstag
11.02.2020, 11:15

TV / Radio

UKW-Abschaltung: DAB+ erstmals «meist genutzter Verbreitungsweg»

Nur noch 32 von 100 Radio-Minuten werden heute über UKW empfangen, sagt der neuste Bakom-Bericht. Tapfer hält sich der analoge Rundfunk im Tessin und beim Autofahren.

Liest man den ... weiter lesen

Umstrittener UKW-Countdown: DAB+ ist mit 37% zum ersten Mal seit Beginn der Erhebungen 2015 der «meist genutzte Empfangsweg», zumindest schweizweit...

Nur noch 32 von 100 Radio-Minuten werden heute über UKW empfangen, sagt der neuste Bakom-Bericht. Tapfer hält sich der analoge Rundfunk im Tessin und beim Autofahren.

Liest man den vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) und der Arbeitsgruppe Digitale Migration ... weiter lesen

07:04

Dienstag
17.12.2019, 07:04

Medien / Publizistik

Indirekte Presseförderung: Bundesrat erhöht Post-Rabatte um 2 Rappen

Der Bund subventioniert die Zustellung der lokalen und regionalen Zeitungen im nächsten Jahr mit 27 Rappen pro Exemplar. Das sind zwei Rappen mehr als 2019. Keine Erhöhung gibts ... weiter lesen

Mehr Post-Rabatte wegen Auflagenrückgang

Der Bund subventioniert die Zustellung der lokalen und regionalen Zeitungen im nächsten Jahr mit 27 Rappen pro Exemplar. Das sind zwei Rappen mehr als 2019. Keine Erhöhung gibts bei der Mitgliedschaftspresse.

Am Stichtag Anfang Oktober hätten 142 Titel der Regional- und Lokalpresse mit einer jährlichen ... weiter lesen

19:30

Dienstag
03.12.2019, 19:30

TV / Radio

CH Media kauft Mehrheit von Radio 32

Konsolidierung in der Schweizer Radiolandschaft: Der Regionalsender Radio 32 aus Solothurn wird per 1. Januar 2020 an CH Media verkauft. Alle Mitarbeitenden werden übernommen.

Damit baut das Medien-Joint-Venture sein Portfolio ... weiter lesen

Der Vollzug ist auf den 1. Januar 2020 geplant...

Konsolidierung in der Schweizer Radiolandschaft: Der Regionalsender Radio 32 aus Solothurn wird per 1. Januar 2020 an CH Media verkauft. Alle Mitarbeitenden werden übernommen.

Damit baut das Medien-Joint-Venture sein Portfolio mit Radio Argovia, Radio 24, Radio Pilatus, Radio FM1 ... weiter lesen

08:08

Freitag
29.11.2019, 08:08

TV / Radio

Streit um Billag-Gebühren: Keine automatische Mehrwertsteuer-Rückzahlung an Unternehmen

Nur an die Privathaushalte will der Bundesrat die unrechtmässig erhobene Mehrwertsteuer auf den Billag-Gebühren automatisch zurückzahlen. Bei den Unternehmen ist laut dem am Mittwoch beschlossenen Gesetzesentwurf eine ... weiter lesen

«Die meisten Unternehmen konnten die Vorsteuer abziehen und haben keine wirtschaftliche Einbusse erlitten», sagt das Bundesamt für Kommunikation.

Nur an die Privathaushalte will der Bundesrat die unrechtmässig erhobene Mehrwertsteuer auf den Billag-Gebühren automatisch zurückzahlen. Bei den Unternehmen ist laut dem am Mittwoch beschlossenen Gesetzesentwurf eine solche pauschale Vergütung «nicht angezeigt».

Im Seilziehen um die über Jahre zu Unrecht erhobene Mehrwertsteuer auf den TV- und Radio ... weiter lesen

17:10

Dienstag
19.11.2019, 17:10

TV / Radio

Grünes Licht für das neue «20 Minuten Radio»

Die Übernahme von Radio Planet 105 durch den Zürcher Medienkonzern Tamedia ist in trockenen Tüchern: Ab dem 27. November startet der Sender mit angepasstem Konzept unter dem neuen ... weiter lesen

Die Übernahme von Planet 105 ist vollzogen...

Die Übernahme von Radio Planet 105 durch den Zürcher Medienkonzern Tamedia ist in trockenen Tüchern: Ab dem 27. November startet der Sender mit angepasstem Konzept unter dem neuen Namen «20 Minuten Radio».

«Nach der Zustimmung der Eidgenössischen Wettbewerbskommission sowie der Konzessions ... weiter lesen

21:20

Sonntag
03.11.2019, 21:20

TV / Radio

Programmanalyse: «Kaum Einordnungsleistungen» bei den Regional-TV-Sendern

Die regionalen TV-Sender drucksen, wenn es um Einordnung und Orientierung geht. Die Sender von CH Media schwächeln laut der aktuellen Programmanalyse von Publicom beim Bezug zur Region.

Laut der ... weiter lesen

TeleBärn, Tele M1 und Tele Top: Hohe Anteile von Beiträgen ohne Bezug zum Konzessionsgebiet (hellgrün)...

Die regionalen TV-Sender drucksen, wenn es um Einordnung und Orientierung geht. Die Sender von CH Media schwächeln laut der aktuellen Programmanalyse von Publicom beim Bezug zur Region.

Laut der Studie, die alle 13 konzessionierten Regional-TV-Sender unter die Lupe nimmt, verlegen sich diese ... weiter lesen

17:04

Donnerstag
31.10.2019, 17:04

TV / Radio

Ursula Gut-Winterberger und Marc Furrer bleiben im SRG-Verwaltungsrat

Ursula Gut-Winterberger und Marc Furrer bleiben vier weitere Jahre im Verwaltungsrat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch die beiden bisherigen Bundesvertreter f ... weiter lesen

Ursula Gut-Winterberger und Marc Furrer bleiben vier weitere Jahre im Verwaltungsrat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch die beiden bisherigen Bundesvertreter für die nächste Amtsperiode wiedergewählt.

«Es hat sich gezeigt, dass beide Persönlichkeiten die Interessen des Service public wirkungsvoll einbringen ... weiter lesen

14:02

Samstag
26.10.2019, 14:02

IT / Telekom / Druck

Bakom-Direktor Philipp Metzger geht

Philipp Metzger, seit 1. Januar 2014 Direktor des Bundesamts für Kommunikation (Bakom), wird per 1. Februar 2020 Generalsekretär und CEO der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC).

Metzger werde sein ... weiter lesen

Philipp Metzger wechselt per 1. Februar 2020 zur Standardisierungsorganisation für Elektrotechnik und Elektronik (IEC)…

Philipp Metzger, seit 1. Januar 2014 Direktor des Bundesamts für Kommunikation (Bakom), wird per 1. Februar 2020 Generalsekretär und CEO der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC).

Metzger werde sein Amt als Bakom-Direktor per Ende Januar 2020 niederlegen. «Das Uvek wird die Stelle ausschreiben. Ist per Februar 2020 noch keine Nachfolge ernannt ... weiter lesen

21:30

Donnerstag
10.10.2019, 21:30

TV / Radio

Kritik an Konzessionsübertragung von Planet 105 auf Tamedia

Gegen die Übernahme von Roger Schawinskis Jugendsender Planet 105 durch Tamedia formiert sich Widerstand: Die Gewerkschaft Syndicom und das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) befürchten, dass das geplante «20 Minuten ... weiter lesen

Syndicom: «Gibt es auf der Redaktion von ‚20 Minuten Radio’ genügend ausgebildete Berufsleute, die das Heer von Praktikantinnen und Praktikanten professionell begleiten können?»

Gegen die Übernahme von Roger Schawinskis Jugendsender Planet 105 durch Tamedia formiert sich Widerstand: Die Gewerkschaft Syndicom und das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) befürchten, dass das geplante «20 Minuten Radio» zum Praktikantenbetrieb mit billigen Arbeitskräften werden könnte.

Auch die Einhaltung berufsethischer Standards wird angezweifelt: Die Gewerkschaften vermuten, dass ... weiter lesen

08:10

Sonntag
01.09.2019, 08:10

TV / Radio

Programmanalyse: RTS-Radios berichten zu wenig über andere Landesteile

Die Radiokanäle von Radio Television Suisse (RTS) berichten zu wenig über die Deutschschweiz und das Tessin, so eines der Ergebnisse der neuen Programmanalyse des Bundesamts für Kommunikation (Bakom ... weiter lesen

Wenig Information und Mainstream-Musik: Der vierte RTS-Kanal Radio Option Musique ähnelt einem Privatradio.

Die Radiokanäle von Radio Television Suisse (RTS) berichten zu wenig über die Deutschschweiz und das Tessin, so eines der Ergebnisse der neuen Programmanalyse des Bundesamts für Kommunikation (Bakom). Und das jugendliche Radio Option Musique ist einem kommerziellen Radio zum Verwechseln ähnlich.

Der Service-public-Auftrag verlangt von den SRG-Radios, dass sie vor allem aus ihren Sprachregionen ... weiter lesen

08:28

Donnerstag
22.08.2019, 08:28

IT / Telekom / Druck

Bakom vertritt Schweiz bei Weltfunkkonferenz in Ägypten

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) vetritt die Schweizer Interessen bei der Weltfunkkonferenz (WRC-19) in Sharm el-Sheikh.

Angeführt wird die Schweizer Delegation vom stellvertretenden Bakom-Direktor Philippe Horisberger, wie es ... weiter lesen

Weltfunkkonferenz findet alle drei Jahre statt

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) vetritt die Schweizer Interessen bei der Weltfunkkonferenz (WRC-19) in Sharm el-Sheikh.

Angeführt wird die Schweizer Delegation vom stellvertretenden Bakom-Direktor Philippe Horisberger, wie es in einer Medienmitteilung des Bundesrats vom Mittwoch heisst. Die grösste ... weiter lesen

22:28

Dienstag
06.08.2019, 22:28

TV / Radio

MwSt.-Rückzahlung: Gewerbeverband wehrt sich gegen Vergütungsentwurf des Bundesrates

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv lehnt den Entwurf des Bundesrates zur Rückerstattung der zu Unrecht erhobenen Mehrwertsteuer entschlossen ab. Laut sgv missachtet der Bund den Auftrag des Parlaments und w ... weiter lesen

Streit um zuviel eingezogene Mehrwertsteuer

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv lehnt den Entwurf des Bundesrates zur Rückerstattung der zu Unrecht erhobenen Mehrwertsteuer entschlossen ab. Laut sgv missachtet der Bund den Auftrag des Parlaments und wälzt die Rückzahlung der Steuer auf die Schweizer Bürger ab.

Es entspräche nicht dem Willen des Parlaments, dass der Bund «mit allgemeinen Bundesmitteln für die aus den ... weiter lesen

08:02

Dienstag
06.08.2019, 08:02

TV / Radio

Drachenradio sendet in neuen Vereinsfarben weiter

Auf eine ohnehin völlig missratene Eishockeysaison von Fribourg-Gottéron folgte diesen Sommer eine weitere Negativschlagzeile für die Freiburger Eishockeyfans: Das 2010 lancierte Drachenradio stand im Juli vermeintlich vor ... weiter lesen

«Am 5. September geht das Drachenradio anlässlich des Testspiels Gottéron - Düsseldorf wieder auf Sendung.»

Auf eine ohnehin völlig missratene Eishockeysaison von Fribourg-Gottéron folgte diesen Sommer eine weitere Negativschlagzeile für die Freiburger Eishockeyfans: Das 2010 lancierte Drachenradio stand im Juli vermeintlich vor dem Aus, zog sich doch wegen inhaltlicher Differenzen das Drachenradio-Kultduo Pascal Kolly und Roland Johner per sofort aus dem Vorstand des Deutschfreiburger Senders Radio Kaiseregg zurück.

Weil Kaiseregg während Jahren die Sendeheimat ... weiter lesen

13:52

Donnerstag
25.07.2019, 13:52

TV / Radio

UKW-Abschaltung: Deadline 2024 steht nicht zur Debatte

Die SRG reagiert auf die Diskussionen der Sonntagspresse über das UKW-Abschaltprozedere. Wie schnell die vollständige Umstellung von UKW auf DAB+ kommen werde, sei «offen», steht in einer am Mittwochmorgen ... weiter lesen

«Am Enddatum hat sich nichts geändert»

Die SRG reagiert auf die Diskussionen der Sonntagspresse über das UKW-Abschaltprozedere. Wie schnell die vollständige Umstellung von UKW auf DAB+ kommen werde, sei «offen», steht in einer am Mittwochmorgen publizierten Mitteilung. 

Die Deadline jedoch steht nicht zur Debatte: Die SRG unterstütze eine gemeinsame Lösung zwischen ... weiter lesen

23:20

Montag
22.07.2019, 23:20

TV / Radio

Diskussionen um UKW-Abschalttermin

Die SRG versucht seit Jahren mit aller Macht DAB+ in den Markt zu drücken. Mit teuren Werbekampagnen wirbt der Defacto-Monopolist für den neuen digitalen Radiostandard.

Radio-Besitzer Roger Schawinski ... weiter lesen

Die SRG versucht seit Jahren mit aller Macht DAB+ in den Markt zu drücken. Mit teuren Werbekampagnen wirbt der Defacto-Monopolist für den neuen digitalen Radiostandard.

Radio-Besitzer Roger Schawinski hat schon vor Monaten kundgetan, dass er von DAB+ nicht ganz soviel hält. Jedenfalls wird er sein Oldie-Radio Radio 1 in Zürich im ... weiter lesen

12:10

Freitag
10.05.2019, 12:10

TV / Radio

Facebook bleibt wichtigstes Soziales Netzwerk für Radio und TV

Trotz angekratztem Image: Facebook ist weiterhin mit Abstand der wichtigste Social-Media-Kanal der Deutschschweizer Fernseh- und Radio-Sender, wie eine neue Studie aufzeigt. Besonders viele Postings verfasste SRF News.

15 der 19 ... weiter lesen

Gratis-Werbung: 15 von 19 Deutschschweizer TV-Sender «bespielen» Facebook

Trotz angekratztem Image: Facebook ist weiterhin mit Abstand der wichtigste Social-Media-Kanal der Deutschschweizer Fernseh- und Radio-Sender, wie eine neue Studie aufzeigt. Besonders viele Postings verfasste SRF News.

15 der 19 untersuchten Deutschschweizer TV-Sender bespielen einen Account auf Facebook, nur sieben ... weiter lesen

08:00

Donnerstag
18.04.2019, 08:00

TV / Radio

Billag: Bundesrat will nur 50 Franken pro Haushalt zurückerstatten

Die Rückerstattung der zu Unrecht erhobenen Mehrwertsteuer auf den Billag-Empfangsgebühren für Radio und Fernsehen nimmt konkrete Formen an: Voraussichtlich 2021 gibt es eine pauschale Vergütung von ... weiter lesen

Tatsächlich wurden aber nicht 50, sondern 60 Franken pro Haushalt zu viel bezahlt

Die Rückerstattung der zu Unrecht erhobenen Mehrwertsteuer auf den Billag-Empfangsgebühren für Radio und Fernsehen nimmt konkrete Formen an: Voraussichtlich 2021 gibt es eine pauschale Vergütung von 50 Franken pro Haushalt. Der Betrag liegt damit unter den Steuern, die von den Haushalten ehemals tatsächlich bezahlt wurden.

So steht es im Gesetzesentwurf, den der Bundesrat am Mittwoch präsentierte. Der «Vorentwurf» der Regierung ... weiter lesen

21:55

Dienstag
02.04.2019, 21:55

TV / Radio

Bakom: Subventions-Anleitung zur Archivierung von TV- und Radio-Programmen

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat einen neuen Leitfaden verfasst. Darin wird privaten Radio- und Fernsehveranstaltern erklärt, wie sie Subventionen für die Archivierung ihrer Sendungen erhalten k ... weiter lesen

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat einen neuen Leitfaden verfasst. Darin wird privaten Radio- und Fernsehveranstaltern erklärt, wie sie Subventionen für die Archivierung ihrer Sendungen erhalten können.

«Um Interessierten die Einreichung eines Unterstützungsgesuches zu erleichtern, stellt das ... weiter lesen